Durch Blutprodukte übertragbare Erkrankungen

Werbung
Durch Blutprodukte übertragbare Erkrankungen
•
Infektionen
– Viren: HIV, HCV, HBV, CMV, Parvovirus B19, HAV, HTLV
I………
– Bakterien: Bakteriämie, Toxine
– Unklar z.B. vCJD Erreger
•
Immunologische Unverträglichkeit
– Akute hämolytische Transfusionsreaktion
– Verzögerte hämolytische Transfusionsreaktion
– Febrile Transfusionsreaktionen
– TRALI, PTP, TaGvHD, ……
•
Physikalisch-chemische Komplikationen
– Volumenüberladung
– Kalium
– Weichmacher
– Luftembolie
Viren versus Bakterien
• Viren vermehren sich nicht in der Blutkonserve
• Kleine bis kleinste Mengen können aber infektiös sein
__________________________________________
• Bakterien vermehren sich in der Blutkonserve
• Bakterien sind erst in größeren Mengen krankmachend
Transfusions assoziierte Infektionen Bakterien
• Staphylococcus epidermidis, S aureus, Corynebacterium spp.,
Propionibacterium spp., Streptococcus spp.
vermieden durch predonation sampling
• Yersinia spp., Serratia spp., other Enterobacteriaceae, Pseudomonas spp.
•
•
Treponema pallidum
Borrelia burgdorferi
•
•
Rickettsia, Ehrlichia, Anaplasma, Coxiella,
Francisella
•
•
Mycobacterium tuberculosis
Brucella abortus
Transfusionsreaktionen - Bakterienbestandteile
Einteilung humanpathogener Viren
Einteilung humanpathogener Viren
• Wirtsspezifität: nur Mensch; Mensch und Tier; Mensch, Tier
und Vektor
• Organotropismus: z.B. chronisch persistierende Hepatitis
(HBV,HCV)
• Vorhandene Impfung wie Hepatitis B , Polio…
Infektionen durch Blutprodukte: Viren
• Das Infektionsrisiko setzt sich zusammen aus:
• Prävalenz der Viren in der Bevölkerung
• Prävalenz der Viren in der Spenderpopulation
• Anreicherung/Abreicherung im Blutprodukt
• Häufigkeit neutralisierender Antikörper im Produkt
• Immunstatus des Patienten
• Sensitivität des Testverfahrens
• Diagnostisches Fenster
Infektionen durch Blutprodukte: Viren
Infektion
Tod
Erregernachweis
Klinik
Diagnostisches Fenster
Transfusions assoziierte Infektionen
• inapparente Infektionen
Epstein Barr virus, HHV-6B u. 7 (Drei-Tage Fieber), HHV-8,
Polyomavirus JC and BK, GBV-C, Circovirus (TTV)
• relevante Infektionen
HBV, HCV, HIV, HTLV-I, CMV, West-Nil-Virus, Parvovirus B19
• tödliche Infektionen
kurzfristig: bakterielle Sepsis, West-Nil-Virus, Parvovirus
langfristig: chronische Infektionen (AIDS), Leber versagen
bei Hepatitis, Induktion von Lymphomen
Human infektiöse Dosis für die Übertragung einer
Infektion
_____________________________________________
Virus
Konzentration im Blut
1 HID
________________________________________________
• HBV 107 /ml, 1011 möglich
30-100
• HCV 107 /ml
103
• HIV
105 /ml
0.5 x 103
• rotavirus
103 /ml
1010 /ml feces 10
• norovirus 103 /ml
1010 /ml feces 10
• parvo B19 1014 /ml
10-102
• HAV
103-5 /ml
102-3
• influenzavirus
103
•
•
•
•
EBV, CMV teilweise in Zellen, Dosis 102-6
Papovavirus nur in Zellen – Lymphozyten
Alle Viren sind zeitweise in Makrophagen
Salmonella typhi
103 /ml
105/oral
Origin of HIV
Anicet Kashamura: Famille, sexualité et
culture. Payot 1973
Replikation des HIV
Pathogenese HIV
HIV – humanes Immunschwächevirus
• Retrovirus
• Testung von Blutspendern seit 1985: HIVAntikörpertest
• Diagnostisches Fenster:
• ca 40 Tage für Antikörperbildung
• ca 11-22 Tage für Virämie
• Testen der HIV-RNA über NAT seit Mai 2004 (NATnucleic acid testing)
• Übertragene HIV Infektionen im Jahr 2007 über
Blut <1 pro Jahr, privat ca 7 täglich
HIV-Nachweisverfahren PCR
• Wird als Pool-PCR durchgeführt, 20-100
Serumproben
• Diagnostisches Fenster ca 11 Tage
• Restrisiko derzeit < 1:10 Millionen
Transfusionen
• Einschränkung: nur HIV-1 wird erfasst
HIV-Übertragungen
• Patient 61 Jahre akute myeloische Leukämie.
Infektion über Thrombozytenkonzentrat
• Verstorben an der AML
• Patient 69 Jahre Plasmozytom (TK)
• Nach 4 Wochen verstorben an
Grunderkrankung
• Patient 74 Jahre aplastische Anämie (TK)
• Nach 4 Monaten verstorben an
Grunderkrankung
Kopko et al. AJCP, 2001;116:
Hepatitis B Virus
•
•
•
•
•
●
DNA Virus, sehr stabil
Nachweis HBs-Antigen
Diagnostisches Fenster: 1-4 Monate
PCR: 33-55 Tage, escape Mutanten nicht
Restrisiko über Transfusion in Deutschland:
1: 500.000
Bevölkerung, gemeldete Fälle in 2005: 1215;
in 2007: 1015
„Surrogat Marker“: anti-HBc (Testung ab
2006)
Häufigkeit von Virusmarkern bei
Blutspendern/100.000 Spendern
Infektionsmarker Häufigkeit bei
Erstspendern
Anti-HIV
4,2
Häufigkeit bei
Wiederholungsspendern
0,5
Anti-HCV
143,0
7,3
HBs-Ag
173,9
2,7
Syphilis AK
32,2
2,5
Glück et al.1998, Infusther&Transfusmed;25:82-84
Hepatitis C Virus
• RNA Virus
• Antikörper-Nachweis: diagnostisches Fenster
Median 11 Wochen
• PCR Nachweis Median 3-5 Wochen
•
•
•
•
•
Restrisiko vor AK-Test: 1:2.000 bis 20.000 ???
Nach AK Test: 1:40.000
Nach PCR Einführung: < 1:10 Millionen
Eine Infektion in 7 Jahren
Gemeldete Fälle in 2007: 6875
HCV
Ausbreitung eines „neuen“ Virus
West Nile Virus in den USA seit 1999
durch Stechmücken übertragen
Fieber, Enzephalitis
Affen Pocken in Africa 1970 -1986
404 Fälle beim Menschen
Maßnahmen zur Erhöhung der
Transfusionssicherheit
• Spender Auswahl
• Testung der Spender
•
•
•
•
Plasma Inaktivierung
Plasma Filtration
Leukozyten-Depletion
Pathogen-Inaktivierung
zellulärer Blutprodukte
Regional Auswahl
Risikoanamnese
Gesundheitscheck
Mehrfach-Spender
Hitze, Detergentien, UV
15 nm Filter
Leukozyten Filter
Psoralene und Licht
Virussicherheit
• Inaktivierung (keine Sterilisation)
– Plasmaproteine
• Solvent-Detergent Verfahren
– Plasma (Poolverfahren)
• Methylenblau (kanzerogen?)
– Plasma
• Psoralene/interkalierende Substanzen
– Plasma, Thrombozytenkonzentrate
Pathogeninaktivierungsverfahren
• Wie verändern diese Verfahren die
Struktur der Proteine?
• Funktionsverlust besonders Enzyme
• Neoepitope, Neo-Antigene
• Induktion von Antikörpern
• Induktion von Autoantikörpern
• Beispiele: Thrombopoietin,
Virussicherheit
Quarantäne-Lagerung von Plasma
Spende
Virusteste
mindestens 4 Monate
Verfall
höchstens 8 Monate
Measurements to increase transfusion safety
testing and prevention (incomplete)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
1953 treponema pallidum antibodies
1965 ALT transaminase, 2004 cancelled
1968 hepatitis B virus antigen
1976 bed side test for blood groups
1984 defining risk groups (STD and drug users)
1985 anti HIV ELISA/PAA
[1988 anti HTLV-1 testing in first time donors]
1990 anti-HCV ELISA
1999 HCV- NAT (nucleic acid testing)
2001 deferral of residents from UK from 1986 to 1996
2001 leukocyte depletion
2003 deferral of visitors from North America for 4 weeks
2004 HIV-1 NAT
2006 anti-HBc; 200x HBV-NAT – parvovirus B19, HAV
Risiken der Bluttransfusion
• Tod durch Meteoriten
1: 1010
• HIV Übertragung:
• HCV Übertragung:
1:13.000.000
1:12.000.000
• Tod durch Blitzschlag:
1: 8.000.000
•
•
•
•
1:150.000
1: 30.000
1: 1.000
1: 100 bis 1.000
Bakterienübertragung:
Verwechslung Patient:
Blut falsch beschriftet:
Menschlicher Fehler
Transfusion associated infections – protozoae
deferral of travellers for 12 months
• Plasmodium
malariae, vivax, ovale, falciparum
• Leishmania
donovani, major, minor, infantum
chagas, mexicana
• Trypanosoma
brucei rhodiense,gambiense
cruzi
__________________________
• Toxoplasma gondii
vCJD transmission by blood – 2 cases in 2004
•
possible transmission
62 yr old patient, 1966 blood unit from a 24 yr old donor who
developed vCJD 3.25 yr later and died in 2000
2002 (6.5yr later): recipient developed vCJD, type 2B prion
protein, genotype M129M,
Llewelyn CA, Hewitt PE, Knight RSG, Amar K, Cousens S, Mackenzie J, Will RG.
Possible transmission of vCJD by blood transfusion. Lancet 2004; 363: 417-421
•
proved transmission
in 1999 nonleucodepleted blood transfused from a donor with
overt vCJD 18 months later. No neurological disorder, when
death 5 yr later. Prp sc in spleen, cervical lymph node, not
brain, not tonsils, genotype V129M
Peden AH, Head MW, Ritchie Dl, Bell JE, Ironside JW. Preclinical vCJD after
blood transfusion in a PRNP codon 129 heterozygous patient. Lancet 2004; 364:
527-529
Transmission of prion by blood donation in UK
1996-2007: 4 cases Lancet 2006; 368: 2061-2067
Eurosurveillance 2007: 070118.asp#4
•
•
•
•
Recipient 1 in Dec 2003
3.5 yrs
donor
recip
Recipient 2 in March 2004
6.5 yrs
1.5 yrs
5yrs, died of other reason
•
Recipient 3 in Sep 2006
1.8 yrs
6 +2.6 yrs, death
•
Recipient 4 in Jan 2007
1.4 yrs
Donor 3 infected recipient 3 and 4
8.5 yrs, still alive
production of vaccinia virus vaccine stopped 1979
BSE - vCJD started in 1978
Look-back Verfahren
• Gesetzlich vorgeschrieben
• Pflicht des transfundierenden Arztes
• infizierter Spender: alle Patienten
finden, die Blutprodukte erhalten haben
• Erkrankter Patient: alle Spender
ermitteln, von denen er Blutprodukte
erhalten hat
Look-back Verfahren
• Grundvoraussetzung ist die
Dokumentation:
• Produktbezogene Dokumentation: an
welchen Patient ist das Produkt
gegeben worden
• Patienten-bezogene Dokumentation:
welche Blutprodukte hat der Patient
erhalten?
Dokumentationspflichtige
Blutprodukte
•
•
•
•
•
•
Erythrozyten
Thrombozyten
Granulozyten
Stammzellen
Frischplasma
Gerinnungsfaktoren
– AT,PPSB, FVIII, FIX, FVII, Protein C, aProtein C
• Immunglobuline
– i.v. IgG, Passiv-Impfstoffe, Rhesus-Prophylaxe
• Humanalbumin, Plasma-Proteinlösung
• Gewebekleber
• etc
Look back Verfahren
Spender infiziert
•
•
•
•
Blutspendedienst unterrichten
Alle Spenden heraussuchen
Werdegang aller Blutspenden/Produkte ermitteln
Alle Empfänger ermitteln: Patienten, andere
Krankenhäuser und Industrie
• Patienten: Krankenakten prüfen, Patient
einbestellen, nachtesten bis alle Empfänger aus 2
aufeinander folgenden Spenden negativ getestet
werden
• Industrie: Pool nachprüfen, ggf. Pool und alle
Produkte sperren 85 € x 10.000L
Look back Verfahren
Patient infiziert
• Transfusionsbeauftragten informieren
• Transfusionsverantwortlichen
informieren
• Blutspendedienst/Industrie informieren
• Alle Spender ermitteln,
nachuntersuchen
Herunterladen