Physik für Ingenieure (Bauingenieurwesen, UTRM, SEPM) Übungsblatt 11 Lösung WS 2010/11 1. Ein Plattenkondensator werde hergestellt, indem eine Polyethylenfolie (r = 2,3) der Dicke 0,3 mm zwischen zwei 400 cm2 große Stücke Aluminiumfolie gelegt wird. Wie groß ist seine Kapazität? E= Q 0 ·A mit Dieelektrikum (E nimmt ab): E = Kapazität C = Q U = Q E ·d Q r ·0 ·A = r · 0 Ad = 2,7 nF 2. Zwei parallele, leitende Platten tragen gleich große, aber entgegengesetzte Oberflächenladungsdichten, so dass das elektrische Feld zwischen ihnen homogen ist. Die Potentialdifferenz zwischen ihnen betrage 500 V, und sie seien 10 cm voneinander entfernt. Ein ruhendes Elektron werde von der negativen Platte losgelassen. a) Wie stark ist das elektrische Feld zwischen den Platten? Hat die positive oder die negative Platte ein höheres Potential? U= Z d ~ · d~s = E · d E 0 E= U d = 5000 V/m ~ in Richtung abhehmendes Potential, daher hat die positive Platte E ein größeres Potential. b) Berechnen Sie die Arbeit, die das elektrische Feld verrichten muß, um das Elektron von der negativen Platte zur positiven Platte zu bewegen. ~ · ~s = −e · E ~ · ~s = −e · (5000V/m) · (−0,1m) = 500eV Arbeit W = F − 19 W = 1,6 · 10 C·500V= 8 · 10−17 J c) Wie ändert sich die potentielle Energie des Elektrons, wenn es sich von der negativen Platte zur positiven Platte bewegt? Mit welcher kinetischen Energie trifft es auf der positiven Platte auf? c) W = q(φB − φA ) = −e · (500V − 0V) = −8 · 10−17 J (potentielle Energie nimmt ab) Energieerhaltung: Epot + Ekin = 0, Ekin = −Epot = 8 · 10−17 J 3. Ein Alphateilchen (Ladung +2e) bewege sich auf einer Kreisbahn mit dem Radius 0,5 m in einem Magnetfeld von 1,0 T. Bestimmen Sie a) die Umlaufperiode, b die Geschwindigkeit und c die kinetische Energie des Alphateilchens. Die Masse des Teilchens beträgt 6,65 · 10−27 kg. q = 2 · 1,6 · 10−19 C a) Lorentzkraft = Zentripetalkraft q·v ·B =m v= 2π r T T= 2π·m B ·q v2 r = 1,3 · 10−7 s Einheiten: 1 T=1 kg/(A·s2 ) 2π r 7 T = 2,4 · 10 m/s (ca. 1/12 Ekin = 12 m v 2 = 1,92 · 10−12 J b) v = c) Lichtgeschwindigkeit)