Wahlfach Biologie für Studierende der Geographie (20 ECTS)

Werbung
Wahlfach Biologie für Studierende der Geographie (20 ECTS)
Grundmodul: Allgemeine Biologie (15 ECTS)
 Vorlesung: Biologie für Nebenfachstudierende (7,5 ECTS)
4 SWS, nur im Wintersemester, MO-Nachmittag
Studienleistung: Klausur
 Praktikum: Morphologie und Anatomie der Organismen (5 ECTS)
6 SWS; zweiwöchiger Ferienkurs im März
Studienleistung: Protokollheft + Klausur
Inhalte: Einführung in die Mikroskopie; Präparieren, mikroskopieren und zeichnen von Tieren: u.a. Cnidaria (einfachste
radiär gebaute Tiere), Bilateria/Annelida (Hydroskelett, Sinnesorgane, Extremitäten), Arthropoda (Modulares
Konstruktionsprinzip, Extremitäten und Mundwerkzeuge), Cephalopoda (Konvergenz-Augen), Vertebraten
(Grundkonstruktion Hai, Kiefer und Gebisstypen); Algen und Pflanzen: u.a. Cyanobakterien, Kieselalgen und Grünalgen
(Organisationsstufen), Moose und Farne (Aufbau und Generationswechsel), Höhere Pflanzen (Wurzel und Physiologie
der Wasseraufnahme, Spross mit Leitgeweben und sekundärem Dickenwachstum, Blatt und Photosynthese, Blüte,
Fortpflanzung und Frucht)
 Biologische Exkursionen (2,5 ECTS)
2 SWS; vier Eintagesexkursionen oder eine viertägige Exkursion, Botanik oder Zoologie;
Studienleistung: Protokollheft oder Kurzvortrag im Gelände
Wahlmodul 1 (nur im Sommer): Biologische Freilandübungen (5 ECTS)
 Botanische Bestimmungsübungen (4 ECTS)
4 SWS; MO-, MI- oder DO-Nachmittag, 14-18 Uhr
Studienleistung: Protokollheft + Abschlussklausur
Inhalte: Vegetation und ökologische Zusammenhänge von 10 ausgesuchten Lebensräumen, Kennenlernen wichtiger
Pflanzenfamilien und typischer Vertreter dieser Familien; Einführung in die botanische Systematik
 Zoologische Freilandübungen (1 ECTS)
1 SWS; 3 Einzeltermine am Freitagnachmittag, 13-16 Uhr
Studienleistung: Protokollheft + Abschlussklausur
Inhalte: Erkundung typischer Biotoptypen in der Umgebung Erlangens (Kiefernwald, Weiher inkl. Plankton- und
Saprobienthematik, Wiese, Fließwasser) und ihrer Tiergemeinschaften und Ökologie; Einführung in Präparation von
Wirbellosen und Anlegen einer wissenschaftlichen zoologischen Sammlung
Wahlmodul 2 (nur im Winter): Zoologie (5 ECTS)
 Vorlesung: Einführung in die Zoologie (2,5 ECTS)
2 SWS, MI 10-12 Uhr
Studienleistung: Protokollheft + Abschlussklausur
Inhalte: Physiologie (Grundlagen der Sinnesphysiologie, Exkretion, Verdauung, Thermoregulation, Hormonsteuerung
etc.), Morphologie (Systematik des Tierreiches, Kennenlernen ausgewählter Baupläne), Evolution (Mechanismen und
Aspekte der Evolution), Phylogenie (Methoden der Systematik und Taxonomie, Artkonzepte), Ökologie
(Großlebensräume der Erde und Einnischung von Tierarten- und Gruppen), Biogeographie (Konzepte und geologischhistorische Grundlagen der globalen Verbreitung der Tiergruppen)

Zoologische Bestimmungsübungen (2,5 ECTS)
3 SWS; MO- oder MI-Nachmittag
Studienleistung: Protokollheft + Abschlussklausur
Inhalte: Morphologie, Systematik und Diversität der wichtigsten Tiergruppen und ihrer typischen Vertreter; Praktische
Übungen zum Bestimmen heimischer Tiergruppen mittels Bestimmungsschlüssel und Stereomikroskop; Biologie und
Ökologie der zuvor bestimmten Arten und Gruppen
Erweiterungsmöglichkeiten (falls mehr ECTS benötigt werden)
Zusatzmodul: Mikrobiologie (10 ECTS)
 Vorlesung: Allgemeine Mikrobiologie für Naturwissenschaftler (5 ECTS)
3 SWS, nur im Wintersemester
Studienleistung: Klausur
 Praktikum: Mikrobiologische Übungen für Naturwissenschaftler (5 ECTS)
6 SWS; zweiwöchiger Ferienkurs im Februar oder September
Studienleistung: Protokollheft + Klausur
Inhalte: Theorie: Mikroskop, Färbetechniken, Kultur- und Sterilisationsverfahren, Wachstum von Bakterien, Antibiotika,
Transformation von Acinetobacter spec., Identifizierung/Diagnostik von Bakterien, grundlegende Techniken der
Molekularbiologie; Experimente: Beobachtung von Bakterien im Mikroskop, verschiedene Darstellungsverfahren,
Nachweis von Keimen in der Luft, Erlernen verschiedener Techniken, Herstellung von Nährmedien, Bestimmung der
Zellzahl in einer Kolonie, Bestimmung der Phagenzahl in einem Plaque, Sterilisationsversuche, selektive Anreicherung
von Bakterien, Bakterienwuchskurve; Einfluss von Antibiotika auf das Wachstum von Bakterien - Isolierung von
Antibiotika-Produzenten, Transformation von Acinetobacter spec., Nachweis und Identifizierung von Bakterien,
Resistenzbestimmung, Isolierung von Antibiotika-Produzenten, Plasmid-Isolierung und Spaltung mit
Restriktionsenzymen, Agarose-Gelelektrophorese, Protein-Isolierung und Polyacrylamid-Gelelektrophorese.
Herunterladen