Nanopartikel Drug Delivery Systeme - Hessen

Werbung
Nanopartikuläre Arzneiformen
von der Idee zur klinischen Anwendung
2. Nanotechnologieforum
Hessen
16.11.2005 Congress Park
Hanau
PD Dr. Klaus Langer
Institut für Pharmazeutische Technologie
Johann Wolfgang Goethe-Universität
60439 Frankfurt am Main
Germany
Langer 1105
Das Problem der Arzneistofftherapie …
2
„
Arzneistoffe zeigen eine typische Körperverteilung,
die durch die physiko-chemischen Eigenschaften der
Substanz bedingt ist
„
nur ein Teil des applizierten Arzneistoffs erreicht letztlich den gewünschten
Zielort im Körper
„
verbleibender Teil verantwortlich für unerwünschte Nebenwirkungen oder
toxische Effekte
Die Idee …
„
Paul Ehrlich prägte den Begriff der Zauberkugeln:
Langer 1105
„(Der Stoff) würde in diesem Sinne genau den
Immunprodukten des Organismus entsprechen,
die ihrerseits nach Art von Zauberkugeln ihren
Feind, die Parasiten, isoliert treffen. (...) Die
Tumorzellen sind mithin, im Gegensatz zu dem
Parasiten, nichts dem Körper Fremdartiges,
sondern es handelt sich gewissermaßen um
feindliche Brüder, und es ist deshalb a priori
viel schwerer, spezifische Heilstoffe aufzufinden,
die nur kranke Zellen treffen, ohne die gesunden
[Ehrlich, 1913]
zu schädigen. (...)“
3
Paul Ehrlich
1854 - 1915
Langer 1105
Anforderungen an eine Arzneiform
4
„
Transport eines Arzneistoffs unter kontrollierten Bedingungen gezielt an
seinen Wirkort im Körper
„Drug Targeting“
„
Freisetzung eines Arzneistoffs nach Erreichen seines Wirkortes unter
kontrollierten Bedingungen
„Controlled Release“
„
Erhöhung der Bioverfügbarkeit eines Arzneistoffs
„
Schutz des Arzneistoffs vor Umwelteinflüssen wie Licht, Luft, Feuchtigkeit
„
Schutz des Arzneistoffs vor Instabilität in physiologischen Medien wie bspw.
enzymatischen Abbau, Säureinstabilität
Die Arzneiform „Nanopartikel” …
„
„
„
„
„
feste kolloidale Arzneistoffträger
Größenbereich:
10 - 1000 nm
matrixartige Struktur
bestehen aus makromolekularem Material
Herstellung abhängig von Ausgangsmaterial
z Polymerisation
z Dispergieren vorgeformter Polymere
HSA Nanopartikel
TEM
Langer 1105
Maßstab
5
200 nm
Quelle:
Vogel et al.,
Progr. Colloid Polym. Sci.
119 (2002) 31-36
Ausgangsmaterialien für Nanopartikel
„
Herstellung durch Polymerisation
z Polyacrylamid
z Polyalkylmethacrylate
[Birrenbach und Speiser, 1976]
CH3
[Kreuter und Speiser, 1976; Berg 1979]
CH2
C
n
O
z
Polyalkylcyanoacrylate
[Couvreur et al., 1982]
z
Polyglutaraldehyd
R
CN
CH2
O
C
n
[McLeod et al., 1988]
O
O
R
„
Dispergieren vorgeformter Polymere
z natürliche Makromoleküle
Serumalbumine, Na-Alginat, Gelatine,
Chitosan
Langer 1105
[Marty et al., 1978; Widder et al., 1979]
z
synthetische Polymere
PLA, PLGA, Derivate der Polyacrylsäure
[Gurny et al., 1981; Fessi et al., 1986]
6
Schematischer Aufbau eines Nanopartikels …
„lang zirkulierende“ Struktur
„lang zirkulierende“ und
„zielgerichtete“ Struktur
Wirkstoff
Zellspezifische
Liganden
Langer 1105
Polymere Partikelmatrix
7
„konventionelle“ Struktur
„zielgerichtete“ Struktur
Historische Entwicklung
1972
Albumin-Nanopartikel unter Anwendung von Emulsionsverfahren /
[Scheffel et al., 1972]
Hitzedenaturierung
1976
Polyacrylamid-Nanopartikel als Adjuvant
[Birrenbach und Speiser, 1976]
Poly(methylmethacrylat)-NP als Adjuvant
[Kreuter und Speiser, 1976]
1979
Poly(alkylcyanoacrylat)-NP als Arzneistoffträger
[Couvreur et al., 1979]
Peter Paul Speiser
1981
Polymilchsäure-NP
1988
Albumin-Nanopartikel mit zellspezifischem Antikörper
[Gurny et al., 1981]
[Akasaka et al., 1988]
Langer 1105
2001
Albumin-Nanopartikel zur Tumortherapie in klinischen Studien
[Damascelli et al., 2001]
8
2005
Albumin-Nanopartikel als zugelassenes Arzneimittel
Langer 1105
Herausforderungen an nanopartikuläre Systeme …
9
1.
Organ- / tumorspezifisches „Targeting“ eines Arzneistoffs
2.
Zellspezifisches „Targeting“ eines Arzneistoffs
3.
Überwindung biologischer Barrieren
4.
Lösungsvermittlung schwerlöslicher Arzneistoffe
5.
Veränderung des Eliminationsverhaltens eines Arzneistoffs
Langer 1105
Herausforderungen an nanopartikuläre Systeme …
10
1.
Organ- / tumorspezifisches „Targeting“ eines Arzneistoffs
2.
Zellspezifisches „Targeting“ eines Arzneistoffs
3.
Überwindung biologischer Barrieren
4.
Lösungsvermittlung schwerlöslicher Arzneistoffe
5.
Veränderung des Eliminationsverhaltens eines Arzneistoffs
Langer 1105
Organ / Tumorspezifisches „Targeting“
eines Arzneistoffs
11
Organ- / Tumorspezifisches Targeting eines Arzneistoffs
„
EPR (= enhanced permeability and retention)-Effekt führt zu einer passiven
[Maeda et al., 2000]
tumoralen Anreicherung der Nanopartikel
permeables Endothel
im angiogenen Gefäß
Zellabstand
100 - 600 nm
Langer 1105
Tumorgewebe
intaktes
Gefäßendothel
i.v.
12
gesundes Gewebe
Organ- / Tumorspezifisches Targeting eines Arzneistoffs
„
Körperverteilung proteinbasierter Nanopartikel
im Tumormodell an der Maus
[Kaul and Amiji, J. Drug Targeting 12 (2004) 585-591]
Langer 1105
„
13
Einfluss der Oberflächenstruktur eines Partikelsystems auf die resultierende
Organ- / tumorspezifische Anreicherung
„konventionell“
„lang zirkulierend“
Organ- / Tumorspezifisches Targeting eines Arzneistoffs
Bestimmung der Nanopartikel-Menge in verschiedenen
Organen über die Zeit nach Injektion
„
Blutplasma
Tumor
100
5
NP "lang zirkulierend"
NP "konventionell"
NP "lang zirkulierend"
NP "konventionell"
Langer 1105
4
Dosis gefunden [%]
Dosis gefunden [%]
80
60
40
3
2
20
1
0
0
0
2
4
6
8
10
12
0
Zeit [h]
14
Daten aus: Kaul and Amiji, J. Drug Targeting 12 (2004) 585-591
2
4
6
Zeit [h]
8
10
12
Langer 1105
Zellspezifisches „Targeting“ eines
Arzneistoffs
15
Zellspezifisches Targeting eines Arzneistoffs
„
„
Idee eines
zellspezifischen
Partikelsystems …
„lang zirkulierende“ und
„zielgerichtete“ Struktur
präparative Umsetzung
eines zellspezifischen
Partikelsystems …
NH2
HOOC
N
H
Langer 1105
O
O
n
N
S
O
H2N
COOH
16
O
O
Zellspezifisches Targeting eines Arzneistoffs
„
Bedingungen eines Zellkulturexperiments
z
verschiedene humane Brustkrebs-Zelllinien
Zelllinie
HER2 Expression*
[%]
MCF-7
100
SK-Br-3
366
BT 474
311
Langer 1105
* HER2-Expression mittels
17
Western Blot detektiert
z
Antikörper-modifizierte Nanopartikel vs. unmodifizierte Nanopartikel
Antikörper: Trastuzumab (Herceptin®)
z
Inkubation 3 h, 37°C
z
FACS Analyse: FITC-markierte NP
z
CLSM Analyse: FITC-markierte NP;
Zellmembranfärbung: Alexa®594-Concanavalin A
Zellspezifisches Targeting eines Arzneistoffs
„
Spezifische Anreicherung der Nanopartikel in Tumor-Zielzellen
z
z
z
CLSM-Experiment in SK-Br3-Zellen
Inkubation mit Antikörper-modifizierten Nanopartikeln
100 µg/ml; 3h / 37°C
Vorinkubation mit freiem Antikörper Trastuzumab (Herceptin®)
Langer 1105
SK-Br3 Kontrollzellen
18
Nanopartikel mit Trastuzumab;
ohne Vorinkubation
Nanopartikel mit Trastuzumab;
mit Vorinkubation
Zellspezifisches Targeting eines Arzneistoffs
„
Spezifische Anreicherung eines Wirkstoffs in Tumor-Zielzellen
z
z
z
CLSM-Experiment in SK-Br3-Zellen
Inkubation mit Antikörper-modifizierten Nanopartikeln
1 µM Cy5-PTO; 6 h / 37°C
fluoreszenzmarkierter (blau) Arzneistoff in Partikelmatrix
Langer 1105
Nanopartikel ohne Arzneistoff;
Trastuzumab-modifiziert
19
Nanopartikel mit Arzneistoff;
Trastuzumab-modifiziert
Nanopartikel mit Arzneistoff;
ohne Trastuzumab
Langer 1105
Überwindung biologischer Barrieren
20
Überwindung biologischer Barrieren
„
Blut-Hirn-Schranke (BBB) als biologische Barriere
z viele Arzneistoffe können diese Barriere nicht überwinden:
Loperamid, Verapamil, Digoxin, Paclitaxel, Saquinavir, …
„
Aufbau der Blut-Hirn-Schranke
MultiDrugA. Transporter
(MDR)
B.
Rezeptor-vermittelte
Endocytose
Blut
Langer 1105
Endothelzellen
Nervengewebe
21
GehirnKapillare
Überwindung biologischer Barrieren
„
Blut-Hirn-Schranke (BBB) als biologische Barriere
z Arzneistoff:
Loperamid (Imodium®) ist ein Opioid,
das die BBB nicht überwindet
z
Tierversuch:
„Tail-flick”-Apparatur zur Bestimmung
der Schmerzempfindung
z
Partikelsystem:
NH2
Langer 1105
HOOC
N
H
O
O
n
COOH
ApoE
N
S
O
H2N
22
O
O
Überwindung biologischer Barrieren
„
Ergebnis eines Tierexperiments zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke
mittels Nanopartikeln
120
Analgetischer Effekt [%]
100
80
60
40
20
ApoE-NP mit Loperamid
NP mit Loperamid
Loperamid
ApoE-NP
Langer 1105
0
-20
0
20
40
60
80
Zeit [min]
23
100
120
140
Langer 1105
Lösungsvermittlung schwerlöslicher
Arzneistoffe
24
Lösungsvermittlung schwerlöslicher Arzneistoffe
O
Der Problemarzneistoff …
O
O
„
Paclitaxel
O
C
z
antitumoraler Arzneistoff
OH
O
N
H
C
H
C
H
OH
C
O
HO
Langer 1105
z
Indikationen:
metastasierendes Ovarial- und
Mammakarzinom
z
Dosierung:
175 mg/m2 alle 3 Wochen
z
Löslichkeit:
Dosis:
O
O
Paclitaxel
O
~ 0,5 mg/l (= unlöslich)
~ 300 mg
zur Auflösung der Arzneistoffeinzeldosis sind
600 l Wasser erforderlich !
25
O
Taxus media
O
Lösungsvermittlung schwerlöslicher Arzneistoffe
O
Das konventionelle Handelspräparat …
O
O
„
Taxol®
Bristol-Myers Squibb
München
O
C
OH
O
N
H
C
H
C
H
OH
C
O
HO
Langer 1105
z
26
wässrige / alkoholische Lösung
des Paclitaxels (~ 50% EtOH)
O
O
O
Paclitaxel
z
Gehalt 6 mg/ml
z
Lösungsvermittlung durch
Tensid Cremophor EL
z
Dosierung: 175 mg/m2 i.v. über 3 h
z
Nebenwirkungen:
Überempfindlichkeitsreaktionen
z
Prämedikation der Patienten mit Corticosteroiden
oder Antihistaminika zwingend erforderlich
O
O
Lösungsvermittlung schwerlöslicher Arzneistoffe
Die nanopartikuläre Innovation …
„
Abraxane®
(ABI-007)
ABRAXIS Oncology
Division of American Pharmaceutical Partners, Inc.
Schaumburg, IL
z
z
wässrige Suspension von
Paclitaxel-haltigen Albumin-NP (130 nm)
FDA-Zulassung Januar 2005
O
O
O
O
C
Langer 1105
z
27
Lyophilisat; nach Rekonstitution:
Gehalt
5 mg/ml Paclitaxel
18 mg/ml HSA-Nanopartikel
z
Lösungsmittelfreie Zubereitung !
z
Dosierung: 260 mg/m2 i.v. über 30 min
OH
O
N
H
C
H
C
H
OH
C
O
HO
Paclitaxel
O
O
O
O
O
Lösungsvermittlung schwerlöslicher Arzneistoffe
Ergebnisse klinischer Studien …
„
Randomisierte Studie an 460 Patienten mit metastasierendem Brustkrebs
79% mit visceralen Metastasen; 76% mit > 3 Metastasen
Parameter
Abraxane®
260 mg/m2
Taxol®
175 mg/m2
50 / 233
(21,5%)
25 / 227
(11,1%)
Ansprechrate
Alle Studienpatienten
p-Wert
Patienten mit erfolgloser „First
line“-Therapie
0,003
20 / 129
(15,5%)
12 / 143
(8,4%)
Nicht erforderlich
Corticoide / Antihistaminika
Clearance gesamt [l/h/m2]
15
10,5
Verteilungsvolumen [l/m2]
632
413
Prämedikation
Langer 1105
Pharmakokinetik
28
Langer 1105
Zusammenfassung
„
Nanopartikuläre Arzneiformen als „Zauberkugeln“ im Sinne von Paul Ehrlich
„
Was können Sie leisten ?
z Spezifische Anreicherung in Tumoren / Organen
z Spezifisches Erreichen von Zielzellen
z Überwindung biologischer Barrieren
z Lösungsvermittlung
z ...
„
Erster erfolgreicher klinischer Einsatz nach langjähriger Entwicklungsphase
Nanopartikel, eine neue innovative Arzneiform in der Therapie
29
Danksagung
„
Institut für Pharmazeutische
Technologie, Frankfurt a.M.
Prof. Jörg Kreuter
Marion Anhorn
Sonja Arnold
Dr. Sabine Balthasar
Sebastian Dreis
„
„
Melisande Holzer
Kerstin Michaelis
Isabel Steinhauser
Dr. Heidrun Wartlick
Institut für Biophysik, Frankfurt a.M.
Prof. Klaus Strebhardt
Sven Kappel
„
Prof. Dieter Schubert
Dr. Vitali Vogel
Langer 1105
„
Chemotherapeutisches
Forschungsinstitut Georg-SpeyerHaus, Frankfurt a.M.
PD Dr. Hagen von Briesen
Dr. Norbert Dinauer
Anke Schwedat
30
Uniklinikum Frankfurt, Frauenklinik
Molekularbiologisches Labor
Uniklinikum Frankfurt, Institut für
Medizinische Virologie
Prof. Jindrich Cinatl
Dr. Martin Michaelis
„
Projektförderung durch …
Adolf-Messer-Stiftung
Hermann Willkomm-Stiftung
Bundesministerium
für Bildung und
Forschung (BMBF)
Herunterladen