Bildgebung Prostata - Justus-Liebig

Werbung
Klinikum Veterinärmedizin
Klinik für Kleintiere - Chirurgie
der Justus-Liebig-Universität Gießen
Bildgebung Prostata
Sebastian Schaub
Res. ECVDI, FTA Klein- und Heimtiere
Dr. K. Amort, Dr. N. Ondreka, Prof. Dr. Dr. M. Kramer
Indikationen
•
Hämaturie
•
Wiederkehrende Infektionen
•
Dyschezie oder Dysurie
•
Prostatomegalie
•
Pyrexie
•
Akutes Abdomen
•
Orchitis
•
Hämatospermie
Röntgen Prostata
•
Röntgenaufnahmen stets in 2 Ebenen
•
Caudales Abdomen einschließen
•
Bei Bedarf retrograde Urethrographie
Röntgen Prostata
•
Fettdichtes Dreieck zwischen
Harnblase und Prostata
•
Caudaler Rand oft nicht
abgrenzbar
•
Bis 70% des Beckeingangs
Röntgen Prostata
•
Junge Hunde in Beckenkanal
gelegen
•
3 bis 4 Jahre Eingang zu
Beckenkanal
•
Ältere Hunde Prostata
prominent und
intraabdominal
Röntgen Prostata
•
Kater Prostata physiologisch nicht sichtbar und
Prostataerkrankungen äußerst selten
•
Frettchen Prostatazysten und -abszesse im
Zusammenhang mit Hyperadrenokortizismus
Ultraschall Prostata
•
Konvex oder Linear Schallkopf (≧ 7MHz)
•
Tier in Seiten- oder Rückenlage
•
Verlängerung des Blasenhalses nach caudal
•
Optimal mittelgradig gefüllte Harnblase
•
Ggf. digitales Vorlagern der Prostata
Ultraschall Prostata
„Normale“ Prostata
•
Proximale Urethra hypoechogen im Zentrum
•
Ovoid und bilobuliert
•
Größe variabel von Rasse, Größe und Gewicht abhängig
•
Homogenes und feinkörniges Parenchym
•
Kleine zystische Läsionen
Ultraschall Prostata
„Normale“ Prostata
1 Jahr
7 Jahre
Diffuse Veränderungen
Benigne Prostatahyperplasie
•
100% bei Hunden > 7 Jahren
•
Symmetrische Vergrößerung
•
7 bis 14 Tage nach Kastration kleiner
•
Weniger als 50% des ursprünglichen
Volumens nach 3 bis 4 Monaten
Diffuse Veränderungen
Benigne Prostatahyperplasie
Diffuse Veränderungen
Prostatitis
•
Ähnlichkeit benigne Prostatahyperplasie
•
Ödeme, Einblutung, Nekrose
•
Kavitäre Läsionen
Diffuse Veränderungen
Prostatitis
•
Chronische Prostatitis: klein, mit Fibrosen
•
Mineralisationen
•
Granulomatöse Prostatitis: Blastomycose,
Cryptococcose
Diffuse Veränderungen
Neoplasie
• Adenokarzinom
• Übergangszellkarzinom
• Plattenepithelkarzinom
• Leiomyosarkom
• Hämangiosarkom
• Osteosarkom
• Lymphom
Diffuse Veränderungen
Neoplasie
•
Unregelmäßige Form
•
Ggf. asymmetrische Vergrößerung
•
Hochgradig inhomogen
•
Metaplasien
•
Lokal invasiv: Blasenhals
Diffuse Veränderungen
Neoplasie
•
Knochenmetastasen
•
Sublumbale Lymphknoten:
•
Lnn. iliaci mediales
•
Lnn. hypogastrici
•
Lnn. lumbales aortici
Fokale Veränderungen
Zysten
•
Häufig mit benigner Prostatahyperplasie assoziiert
•
Begrenzung
•
Anechogen/Korpuskulär
•
Sekundäre Infektion
Fokale Veränderungen
Zysten
Intraprostatische Zysten
•
Retentionszysten: Urin, Sekret
•
Kongenitale Zysten
Fokale Veränderungen
Zysten
Fokale Veränderungen
Zysten
Paraprostatische Zysten
•
Häufig verbunden
•
Hämatom, Metaplasie oder
Verschluss eines Ausführungsganges
•
Septiert
•
Mineralisation der Wand
Fokale Veränderungen
Zysten
Fokale Veränderungen
Abszesse
•
Infizierte Zysten
•
Akute oder chronische Prostatitis
•
Lobuliert
•
Dickwandig, unregelmäßig
•
Heterogener Inhalt
Fokale Veränderungen
Abszesse
Fokale Veränderungen
Lageveränderung
Probenentnahme
„Spülprobe“
•
Bei V.a. Übergangszellkarzinom: „Traumatische
Katheterisierung“ mit mehreren Aspirationen
Probenentnahme
Feinnadelaspiration
•
Keine Sedation notwendig
•
Monolayer für gute Probenqualität
•
Sensitiver bei entzündlichen Prozessen
•
80% Übereinstimmung mit Biopsie (Powe et al. 2004)
Probenentnahme
Biopsie
•
Sedation notwendig
•
Keine Kontraindikation
•
Nur solides Gewebe punktieren
•
Punktion der Urethra: Hämaturie
Probenentnahme
Biopsie
Probenentnahme
Drainage
•
Sedation notwendig
•
Therapeutisch bei manchen kavitären Läsionen
•
Keine Garantie für permanenten Erfolg
•
Hohe Erfolgsrate bei Prostataabszessen
•
Monitoring 24 bis 48 Stunden post Punktion
•
Nicht bei Anzeichen für Peritonitis oder bei
systemischer Erkrankungen
Probenentnahme
Drainage
Was gibt es sonst noch?
Vielen
Dank
Herunterladen