7 - Optik 7 Optik Auch in den Aufgaben zu diesem Fachgebiet gibt es wieder viele Überschneidungen mit dem Skript Physik. Abgesehen davon benötigen die Fragen zur Optik aber auch einen besonderen mathematischen Zugang, der dir in diesem Kapitel vorgestellt wird. Klarer Favorit der mathematischen Aufgaben zur Optik ist die Brechkraft. Sie kann mit folgender Formel berechnet werden: 1 D= f D = Brechkraft, f = Brennweite 7 Die Brechkraft verhält sich also reziprok zur Brennweite, was bedeutet, dass eine große Brechkraft mit einer kurzen Brennweite einhergeht und umgekehrt. Die Einheit der Brechkraft ist die Dioptrie (dpt). Eine Dioptrie entspricht 1 = m−1. m Ein weiterer Physikumsliebling ist die Akkommodationsbreite des Auges. Berechnet wird sie, indem man die höchste Brechkraft unseres Auges (kürzester Abstand, in dem ein Gegenstand scharf gesehen wird) von der geringsten Brechkraft abzieht (weitester Abstand, in dem ein Gegenstand scharf gesehen wird): 1 1 Akkommodationsbreite = − N F N = Nahpunkt, F = Fernpunkt Da bei Normalsichtigen (Emmetropen) und Weitsichtigen (Hyperopen) der Fernpunkt im Unendlichen liegt, nähert sich der Ausdruck 1 1 = F ∞ der Null (1 geteilt durch eine sehr hohe Zahl ergibt eine sehr kleine Zahl, vgl. Basics, Bruchrechnen, s. 1.2.3, S. 2). Da man beim Berechnen sämtlicher Brennweiten sowie Nah- und Fernpunkte ständig 1 durch diese dividieren muss, ist es wichtig, fit im Bruchrechnen zu sein. 22 Du kannst das an folgendem Beispiel wiederholen: Die Brennweite f einer Linse beträgt +0,2 m. Wie hoch ist die Brechkraft? 1 1 = D= f 0,2 m Hier empfiehlt es sich, im Zähler und Nenner mit 10 zu erweitern. 1 D= |∙ 10 0,2 m 1 ∙ 10 D= 0,2 m ∙ 10 10 = 5 m−1 D= 2m Damit ist die Brechkraft 5 m−1 = +5 dpt. Um es nicht ganz so einfach zu machen, werden in den Aufgaben des schriftlichen Physikums die Brennweite und der Nahpunkt meist in Zentimetern und nicht in Metern angegeben. Damit du das Ergebnis trotzdem in dpt angeben kannst, solltest du die cm am besten sofort in m umrechnen. Die Umwandlung von 1 1 in = dpt cm m ist komplizierter und daher eine unnötige ­Fehlerquelle. Um die IMPP-Aufgaben zur Berechnung der Akkommodationsbreite bei Kurzsichtigen ­sicher lösen zu können, merke dir die Formel: 1 DMyopie = F Die Stärke der Myopie wird also über den Abstand des Fernpunktes definiert. Mach dir das anhand dieses Beispiels klar: Ein Kurzsichtiger trägt eine –4 dpt Streulinse um seine Myopie (DMyopie) von +4 dpt auszugleichen. Eingesetzt in die obige Formel ergibt 1 2 dpt = |∙F |÷2 dpt F = 1 . 2 dpt