Vortrag

Werbung
Das Standardmodell der Teilchenphysik
Felix Metzner | 24. April 2013
HAUPTSEMINAR: DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und
nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft
www.kit.edu
Gliederung
1
Historische Entwicklung
2
Teilchenzoo des Standardmodells
3
Wechselwirkungen im Überblick
Historische Entwicklung
Teilchenzoo des Standardmodells
Felix Metzner – Das Standardmodell der Teilchenphysik
Wechselwirkungen im Überblick
24. April 2013
2/30
Ausgangspunkt
Elektron (Thomson, 1897)
Untersuchung der Kathodenstrahlung
Proton (Rutherford, ca. 1909)
Streuung von Heliumkernen an Goldatomen
Neutron (Chadwick, 1932)
Beschuss von Beryllium mit Heliumkernen
Photon (Planck, 1900; Einstein, 1905; Compton 1923)
Welle-Teilchen-Dualismus des Lichts
Historische Entwicklung
Teilchenzoo des Standardmodells
Felix Metzner – Das Standardmodell der Teilchenphysik
Wechselwirkungen im Überblick
24. April 2013
3/30
Zusammenhalt des Atomkerns
Das klassische Modell erklärt die Wechselwirkungen zwischen Atomkern
und den Elektronen, nicht jedoch die Stabilität des Kerns.
Die Einführung der Starken Wechselwirkung verschafft Abhilfe.
Einfluss der starken Kraft bei makroskopischer Mechanik und auch bei der
Quantenmechanik der Elektronen nicht bemerkbar.
=⇒ kurze Reichweite
Historische Entwicklung
Teilchenzoo des Standardmodells
Felix Metzner – Das Standardmodell der Teilchenphysik
Wechselwirkungen im Überblick
24. April 2013
4/30
Yukawa’s Mesonen
Yukawa, 1934: massive Teilchen als Mediatoren der
Starken WW
Massenberechnung ergibt m ≈ 300 · me ≈ 61 mp
Meson: mittelschwer“
”
Lepton: leicht“ (Elektron)
”
Baryon: gewichtig“ (Proton)
”
Teilchen in kosmischer Strahlung weisen ähnliche Masse auf. Genauere Untersuchungen ergeben jedoch fast
keine WW mit Nukleonen und verschiedene Massen.
Powell differenziert 1947 zwischen Pion (π , Meson) und
Myon (µ, Lepton), beide kein Mediator der Starken WW Abb. 1: π (von links)
zerfällt zu µ + ν
Historische Entwicklung
Teilchenzoo des Standardmodells
Felix Metzner – Das Standardmodell der Teilchenphysik
Wechselwirkungen im Überblick
24. April 2013
5/30
Antiteilchen
1927 schaffte Dirac mit seiner Gleichung eine relativistische Beschreibung
des Elektrons. Sie hat jedoch auch Lösungen mit negativer Energie.
Die Erklärung durch den Diracsee ist unzureichend.
1931: Nachweis des Positrons durch Anderson
Interpretation durch Feynman und Stuckelberg als
Lösungen für Antiteilchen in den 1940ern
Beobachtung von Antiproton p (1955) und Antineutron n (1956)
Historische Entwicklung
Teilchenzoo des Standardmodells
Felix Metzner – Das Standardmodell der Teilchenphysik
Abb. 2: Positron in Magnetfeld
Wechselwirkungen im Überblick
24. April 2013
6/30
Energieerhaltung beim β -Zerfall
β -Zerfall mit dem Wissenstand von 1930
A → B + e−
Zerfall in zwei Teilchen erlaubt genau Berechnung der Energien [2]
Messungen ergeben jedoch ein Spektrum mit
der berechneten Energie als Maximum
Abb. 3: β -Zerfallsspektrum von 31 H
Pauli stellt die Energieerhaltung durch die Einführung eins neutralen, fast
masselosen Teilchens - dem Neutrino ν sicher.
n → p + + e− + ν
Historische Entwicklung
Teilchenzoo des Standardmodells
Felix Metzner – Das Standardmodell der Teilchenphysik
Wechselwirkungen im Überblick
24. April 2013
7/30
Neutrinos und Antineutrinos
Auch die von Powell beobachteten Zerfälle π + → µ+ +νµ
und µ− → e− + νe + νµ lassen durch die rechten Winkel
auf weitere Produkte schließen.
Nachweis des Neutrinos anhand des inversen β -Zerfalls
νe + p+ → n + e+ .
Unterscheidung von Neutrino und Antineutrino anhand
der Reaktionen
νe + n → p+ + e−
und
νe + n → p+ + e− .
Letztere wird nicht beobachtet, was bedeutet, dass ν und
ν zu unterscheiden sind (Dirac-Neutrinos).
Historische Entwicklung
Teilchenzoo des Standardmodells
Felix Metzner – Das Standardmodell der Teilchenphysik
Abb. 4: π → µ → e−
Wechselwirkungen im Überblick
24. April 2013
8/30
Leptonen
Forderung der Erhaltung der Leptonenzahl L ermöglicht eine Vorhersa1. Gen.
ge der Reaktionsprodukte
2. Gen.
3. Gen.
L
Weiteres Problem:
µ− → e− + γ tritt nicht auf!
Teilchen
−
Antiteilchen
e+
µ
τ−
νe
νµ
ντ
µ+
τ+
νe
νµ
ντ
+1
+1
-1
-1
e
−
⇒ Unterscheidung zwischen Elektronenzahl Le und Myonenzahl Lµ .
Experimenteller Beweis mit Antineutrinos aus π − -Zerfall:
νµ + p+ → µ+ + n
νµ + p
Historische Entwicklung
+
+
→ e +n
wird beobachtet,
tritt nicht auf.
Teilchenzoo des Standardmodells
Felix Metzner – Das Standardmodell der Teilchenphysik
Wechselwirkungen im Überblick
24. April 2013
9/30
Strange Particles“
”
Entdeckung von K 0 , K ± , Λ, Σ, Ξ, ∆...
Einführung der Baryonenzahl A und der Strangeness S
Ordnung der Baryonen und Mesonen in geometrische Muster durch Gell-Mann’s Eightfold Way
(1961)
Abb. 6: K + → π + + π + + π −
Abb. 5: Baryonen- und Mesonen-Oktett
Historische Entwicklung
Teilchenzoo des Standardmodells
Felix Metzner – Das Standardmodell der Teilchenphysik
Wechselwirkungen im Überblick
24. April 2013
10/30
Quark-Modell
Zusammensetzung aller Hadronen aus Quarks q mit unterschiedlichen
Flavours u, d, s, später auch c, b und t.
Gen.
Baryonen
qqq
Antibaryonen
qqq
Mesonen
qq
1
2
3
Flavour
d
u
s
c
b
t
Q
−1/3
2/3
−1/3
2/3
−1/3
2/3
Einführung von Hyperladung Y und Isospin I die durch
nq − nq̄
Y ≡ A+S+C+B+T
wobei A =
3
1
und I3 = Q − Y
2
die Teilchen anhand der Flavours festlegen:
uud = p
Historische Entwicklung
udd = n
Teilchenzoo des Standardmodells
Felix Metzner – Das Standardmodell der Teilchenphysik
uud = p
Wechselwirkungen im Überblick
24. April 2013
11/30
Farbladungen
Verstößt das ∆++ -Baryon = uuu gegen das Pauli-Prinzip?
Einführung der Farbladung durch Greenberg (1964)
Ψ = ψ(r )χSpin χc
χc ist die Wellenfunktion der Farbladung
Rot
Quarks tragen Farbladungen r , g oder b
Grün Blau
Natürlich auftretende Hadronen sind farbneutral (Quark-Confinement):
Anti- Anti- Antirot grün blau
Historische Entwicklung
Baryonen
rgb
Antibaryonen
r gb
Mesonen
rr
Teilchenzoo des Standardmodells
Felix Metzner – Das Standardmodell der Teilchenphysik
Wechselwirkungen im Überblick
24. April 2013
12/30
Anzahl der Farbladungen
Elektron-Positron-Kollisionen erzeugen unter
elektromagnetischer WW sowohl Myon-Paare
als auch Quark-Antiquark-Paare.
e + + e − → γ → µ+ + µ−
e + e− → γ → q + q → Hadronen
+
σ(e+ e− → Had .) = Nc
X
f
Qf2 σ(e+ e− → µ+ µ− )
Abb. 8: e− e+ -Reaktionen [4]
R (E ) =
σ(e+ e− → Hadronen)
σ(e+ e− → µ+ µ− )
Ruds = Nc ·
Rudsc =
10
,
3
2
=2
3
Rudscb =
11
3
Abb. 7: Exp. Daten zum Nachweis der Anzahl der Farbladungen [6]
Historische Entwicklung
Teilchenzoo des Standardmodells
Felix Metzner – Das Standardmodell der Teilchenphysik
Wechselwirkungen im Überblick
24. April 2013
13/30
Deep Inelastic Scattering
Streuung von hochenergetischen Leptonen an Protonen
Unschärferelation
∆x ∆p ≥ ~
⇒ Große Energien erlauben eine besserre Auflösung des Protons
Messungen deuten auf drei Massezentren im Proton hin!
Die gestrichelten Linien deuten
die theoretischen Erwartungen für
einen festen Körper an.
Die Messergebnisse weisen auf eine Substruktur hin.
Abb. 9: a) Streuung am Atom, b) Streuung am Proton
Historische Entwicklung
Teilchenzoo des Standardmodells
Felix Metzner – Das Standardmodell der Teilchenphysik
Wechselwirkungen im Überblick
24. April 2013
14/30
Gluonen
Wechselwirkungen zwischen Hadronen (z.B. Nukleonen) sind Quark-Wechselwirkungen.
⇒ Quantenchromodynamik (QCD): Wechselwirkung
die an Farbladung der Quarks koppelt.
rb̄
rḡ
br̄
bḡ
gr̄
g b̄
√1
2
√1
6
Abb. 10: WW zw. 2 Quarks [3]
Wechselwirkungsteilchen ist das Gluon g:
trägt selbst Farbladung: Farbe und Antifarbe
SU(3) Gruppe ⇒ 32 − 1 = 8 Kombinationen
(Gluonenoktett)
(rr̄ − gḡ)
können untereinander wechselwirken
rr̄ + gḡ − 2bb̄
Historische Entwicklung
treten nur in Hadronen oder Glueballs auf
masselos und el. neutral
Teilchenzoo des Standardmodells
Felix Metzner – Das Standardmodell der Teilchenphysik
Wechselwirkungen im Überblick
24. April 2013
15/30
Quark-Confinement
Die Forderung, dass Quarks nur in farbneutralen Verbindungen auftreten nennt man QuarkConfinement:
erklärt warum kein isolierten Quarks oder
Gluonen beobachtet werden
und die kurze Reichweite der starken
WW.
Abb. 12: Quark-Confinement [Schael]
Eine ausreichende theoretische Erklärung des
Phänomens gibt es nicht [2].
Abb. 11: Gluon-Gluon-Vertizes[3]
Historische Entwicklung
Teilchenzoo des Standardmodells
Felix Metzner – Das Standardmodell der Teilchenphysik
Abb. 13: Starke WW im Proton
Wechselwirkungen im Überblick
24. April 2013
16/30
Symmetrie der Teilchenfamilien
Entdeckung des J /ψ -Mesons (1974)
mJ /ψ > Masse bekannter Hadronen
auffällig große Lebensdauer
⇒ Quark-Modell bietet Erklärung durch 4. Quark Charm c: J /ψ = cc
Symmetrie zwischen Leptonen und Quarks hergestellt, bis 1975 das
τ -Lepton und das korrespondierende Neutrino ντ beobachtet wird.
Vervollständigung auf 3 Generationen durch
Bottom-Quark b (1977) mit Beauty
Top-Quark t (1995) mit Truth
Historische Entwicklung
Teilchenzoo des Standardmodells
Felix Metzner – Das Standardmodell der Teilchenphysik
Wechselwirkungen im Überblick
24. April 2013
17/30
Drei Generationen
Bestimmung anhand der Lebensdauer τ des
Z 0 -Bosons bzw. dessen totaler Zerfallsbreite
Γtot =
X
Γi
mit Γ = ∆E = ~λ =
i
~
τ
Für die Ereignisse e− + e+ → Z 0 → f f gilt
ΓZ 0 =
X
Flavours
|
Γq q̄ + 3Γl l̄ + Nν Γν ν̄
| {z }
{z
} Γunsichtbar
Γsichtbar
Γuns. Γl l̄
Exp.
= 2, 984 ± 0, 008 [1]
Γl l̄
Γν ν̄ SM
Γν ν̄
Exp.
mit
= 1, 991 ± 0, 001 [1]
Γl l̄ SM
Nν =
Historische Entwicklung
Teilchenzoo des Standardmodells
Felix Metzner – Das Standardmodell der Teilchenphysik
Abb. 14: Z 0 -Zerfall am LEP
Wechselwirkungen im Überblick
24. April 2013
18/30
GWS-Theorie
Beschreibung des β -Zerfalls bei hohen
Energien zeigt Notwendigkeit eines
Mediators bei der schwachen Wechselwirkung.
Abb. 16: schwache WW beim β -Zerfall
Glashow, Weinberg und Salam
(1967): Elektroschwache WW
(SU (2)L ⊗ U (1)Y Gruppe) vereinigt schwache WW und QED.
Eichbosonen: γ , Z 0 und W ± .
Abb. 15: Z -Resonanz bei e− -e+ -Reaktionen [5]
Historische Entwicklung
Teilchenzoo des Standardmodells
Felix Metzner – Das Standardmodell der Teilchenphysik
Wechselwirkungen im Überblick
24. April 2013
19/30
W ± - und Z 0 -Bosonen
Die kurze Reichweite der schwachen WW wird durch eine Masse der
Eichbosonen erklärt.
Berechnung der Massen durch die GWS-Theorie (1967):
MW = 82 ± 2 GeV
und
MZ = 92 ± 2 GeV
MW = 80, 403 ± 0, 029 GeV
und
MZ = 91, 188 ± 0, 002 GeV
Messergebnisse (CERN 1983):
[2]
[2]
ν̄µ
Bereits 1973 konnte beim Gargarmelle Exp.
(Blasenkammer, CERN) eine elastische Neutrinostreuung an einem Elektron beobachtet werden.
e−
Z0
e−
ν̄µ
⇒ Vorhersagen des Standardmodells werden
bestätigt.
Historische Entwicklung
Abb. 17: Neutraler Strom ν µ e− → ν µ e−
Teilchenzoo des Standardmodells
Felix Metzner – Das Standardmodell der Teilchenphysik
Wechselwirkungen im Überblick
24. April 2013
20/30
Der Higgsmechanismus
Die grundlegende Eichtheorie des Standardmodells lässt keine massiven
Eichbosonen zu!
Einen Ausweg bietet der Higgs-Mechanismus:
es existiert ein Higgs-Feld, das insbesondere mit den W ± - und
Z 0 -Bosonen der GWS-Theorie wechselwirkt.
die Masse der Eichbosonen ist somit keine feste Quantenzahl,
sondern ein Resultat dieser Wechselwirkung
Analogie zu Cooper-Paaren des Meißner-Ochsenfeld-Effekts bei
Supraleitern
auch diese WW hat ein korrespondierendes Teilchen - das
Higgs-Boson mit dem Spin 0
Eine Bestätigung der Existenz des Higgs-Bosons mit den vorhergesagten
Eigenschaften wäre eine weitere Bestätigung des Standardmodells.
Historische Entwicklung
Teilchenzoo des Standardmodells
Felix Metzner – Das Standardmodell der Teilchenphysik
Wechselwirkungen im Überblick
24. April 2013
21/30
Paritätsverletzung
1956 schlagen Lee und Yang eine Prüfung der
bis dahin allgemein gültige Annahme der ParitätsInvarianz für die schwache WW vor.
Bestimmung der Helizität der Neutrinos beim β Zerfall von 60 Co durch die Physikerin Wu.
60
Co →
60
Ni ∗ + e− + ν e
Es gilt die Erhaltung von Impuls und Spin:
~pCo = ~pNi = 0
⇒
~pe− = −~pν̄e
Abb. 18: P-Verletzung beim 60 Co-Zerfall
1
1
+
2
2
Wu richtet den Spin der Co-Kerne mithilfe eines Magnetfelds bei 0,01 Kelvin aus
und detektiert die Impulsrichtung der Elektronen ⇒ ~pe− ↑↓ ~Jz (Co)
!
Jz (Co) = 5 = Jz (Ni ) + Jz (e− ) + Jz (ν e ) = 4 +
Historische Entwicklung
Teilchenzoo des Standardmodells
Felix Metzner – Das Standardmodell der Teilchenphysik
Wechselwirkungen im Überblick
24. April 2013
22/30
Helizität der Neutrinos
Wo’s Experiment zeigt, dass Spin und Impuls der Antineutrinos stehts in
die selbe Richtung weisen.
~p · ~j
Helizität H =
|~p||~j |
(
1,
wenn ~p ↑↑ ~j ⇒ rechtshändig
−1, wenn ~p ↑↓ ~j ⇒ linkshändig
Weitere Experimente (z.B. π ± -Zerfall) bestätigen:
Neutrinos sind stehts linkshändig
Antineutrinos sind stehts rechtshändig
Dies bedeutet, dass die im Spiegel“ beobachtete Reaktion nicht
”
stattfinden kann ⇒ Paritätsverletzung.
Historische Entwicklung
Abb. 19: π − -Zerfall
Teilchenzoo des Standardmodells
Felix Metzner – Das Standardmodell der Teilchenphysik
Wechselwirkungen im Überblick
24. April 2013
23/30
Der Teilchenzoo des Standardmodells
Eichbosonen
Quarks
1,28 GeV
2
3
1
2
c
173,5 GeV
0
t
0
2
3
1
2
4,8 MeV
95 MeV
4,18 GeV
−1
3
1
2
−1
3
1
2
−1
3
1
2
d
s
b
1
0
0
1
2,3 MeV
γ
−2
3
1
2
g
Z
ū
d¯
1,28 GeV
−2
3
1
2
173,5 GeV
c̄
−2
3
1
2
t̄
4,8 MeV
95 MeV
4,18 GeV
1
3
1
2
1
3
1
2
1
3
1
2
s̄
b̄
91,2 GeV
≤ 2 eV
≤ 0, 17 MeV
≤ 16 MeV
0
0
0
1
1
2
1
2
νe νµ ντ
0
1
2
≤ 2 eV
0
1
2
W
≤ 0, 17 MeV
≤ 16 MeV
ν̄e ν̄µ ν̄τ
0
0
1
2
1
2
e+ µ+ τ +
511 keV
106 MeV
1,78 GeV
80,4 GeV
511 keV
106 MeV
1,78 GeV
−1
−1
−1
±1
1
1
1
1
2
1
2
1
2
−
e− µ τ −
1
2
1
2
1
?
0
0
Historische Entwicklung
H
1
2
Higgs-Boson
Teilchenzoo des Standardmodells
Felix Metzner – Das Standardmodell der Teilchenphysik
Anti-Leptonen
Leptonen
u
2
3
1
2
Anti-Quarks
2,3 MeV
Wechselwirkungen im Überblick
24. April 2013
24/30
Hadronen - zusammengesetzte Teilchen
Abb. 20: Hadronen
Historische Entwicklung
Teilchenzoo des Standardmodells
Felix Metzner – Das Standardmodell der Teilchenphysik
Wechselwirkungen im Überblick
24. April 2013
25/30
Wechselwirkungen
elektromag. Wechselwirkung (QED)
koppelt an elektrische Ladung
wirkt auf Quarks und Leptonen
Eichboson: Photon γ
Beispiel: e− e+ -Kollision
Abb. 21: e− e+ -Reaktionen [4]
Historische Entwicklung
Teilchenzoo des Standardmodells
Felix Metzner – Das Standardmodell der Teilchenphysik
Wechselwirkungen im Überblick
24. April 2013
26/30
Wechselwirkungen
schwache Wechselwirkung
koppelt an schwache Ladung“
”
wirkt auf Quarks und Leptonen
Eichbosonen: Z 0 und W ±
Beispiel: β -Zerfall
Abb. 22: β -Zerfall [3]
Historische Entwicklung
Teilchenzoo des Standardmodells
Felix Metzner – Das Standardmodell der Teilchenphysik
Wechselwirkungen im Überblick
24. April 2013
27/30
Wechselwirkungen
starke Wechselwirkung (QCD)
koppelt an Farbladung
wirkt auf Quarks
Eichbosonen: Gluon g
Beispiel: Stabilität von Hadronen
Abb. 23: WW zwischen 2 Quarks [3]
Historische Entwicklung
Teilchenzoo des Standardmodells
Felix Metzner – Das Standardmodell der Teilchenphysik
Wechselwirkungen im Überblick
24. April 2013
28/30
Wechselwirkungen
Gravitation
koppelt an Masse
wirkt auf Quarks und Leptonen
Eichbosonen: Graviton
Beispiel: Sonnensystem,
Schwerkraft etc.
Historische Entwicklung
Teilchenzoo des Standardmodells
Felix Metzner – Das Standardmodell der Teilchenphysik
Wechselwirkungen im Überblick
24. April 2013
29/30
Das Standardmodell
Abb. 24: Das Standardmodell - eine Übersicht
Historische Entwicklung
Teilchenzoo des- Standardmodells
Abb. 24: Das Standardmodell
eine Übersicht
Felix Metzner – Das Standardmodell der Teilchenphysik
Wechselwirkungen im Überblick
24. April 2013
30/30
Abbildungsverzeichnis I
Titelbild: Michael Taylor, Shuttershock.com, ID: 18551965
1 π (von links) zerfällt zu µ + ν – Powell, C. F., Flower, P. H. and Perkins, D. H.
(1959) The Study of Elementary Particles by the Photographic Method. . . . . 5
2 Positron in Magnetfeld – [2] S. 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 β -Zerfallsspektrum von 31 H – Lewis, G. M. (1970) Neutrinos . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4 π → µ → e− – Powell, C. F., Flower, P. H. and Perkins, D. H. (1959) The
Study of Elementary Particles by the Photographic Method . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5 Baryonen- und Mesonen-Oktett – [2] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6 K + → π + + π + + π − – Powell, C. F., Flower, P. H. and Perkins, D. H. (1959)
The Study of Elementary Particles by the Photographic Method . . . . . . . . . . . .10
7 Exp. Daten zum Nachweis der Anzahl der Farbladungen [6] – [6] . . . . . . . . . . 13
8 e− e+ -Reaktionen [4] – [4] S. 521 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9 a) Streuung am Atom, b) Streuung am Proton – [2] S. 42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
10 WW zw. 2 Quarks [3] – [3] S. 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
11 Gluon-Gluon-Vertizes[3] – [3] S. 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
12 Quark-Confinement [Schael] – [6] S. 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Literatur
Felix Metzner – Das Standardmodell der Teilchenphysik
24. April 2013
31/30
Abbildungsverzeichnis II
13 Starke WW im Proton – http://www.phy.olemiss.edu/ hamed/research.html
(16. April 2013). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
14 Z 0 -Zerfall am LEP – LEP Electroweak Working Group, Precision Electroweak
Measurements at the Z Resonance, hep-ex/0509008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
15 Z -Resonanz bei e− -e+ -Reaktionen [5] – [5] S. 110 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
16 schwache WW beim β -Zerfall – [4] S. 556 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
17 Neutraler Strom ν µ e− → ν µ e− –
http://www-zeuthen.desy.de/ kolanosk/ket0708/skript/schwach01.pdf (16.
April 2013) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
18 P-Verletzung beim 60 Co-Zerfall – [2] S. 137 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
19 π − -Zerfall – [2] S. 138 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
20 Hadronen – http://de.wikipedia.org/wiki/Hadron (20. April 2013) . . . . . . . . . . . .25
21 e− e+ -Reaktionen [4] – [4] S. 521 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
22 β -Zerfall [3] – [3] S. 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
23 WW zwischen 2 Quarks [3] – [3] S. 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
24 Das Standardmodell - eine Übersicht – [4] S. 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Literatur
Felix Metzner – Das Standardmodell der Teilchenphysik
24. April 2013
32/30
References I
[1]
J. Beringer u. a. “Review of Particle Physics”. In: Phys. Rev. D 86 (1
2012), S. 010001.
[2]
David J. Griffiths. Introduction to elementary particles. 2., rev. ed.
Physics textbook. Weinheim: Wiley-VCH, 2008.
[3]
Steffen Kappler und Wim de Boer. Skript zur Vorlesung
Experimentelle Teilchenphysik“, Karlsruhe 1999. (14. April 2013).
”
URL : http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/
html/Lehre/Script_Teilchenphysik_deBoer.pdf.
[4]
Yorikiyo Nagashima. Elementary particle physics. Bd. 1: Quantum
field theory and particles. Weinheim: Wiley-VCH, 2010.
[5]
Yorikiyo Nagashima. Elementary particle physics. Bd. 2: Foundations
of the standard model. Weinheim: Wiley-VCH, 2013.
Literatur
Felix Metzner – Das Standardmodell der Teilchenphysik
24. April 2013
33/30
References II
[6]
Stefan Schael. Skript zur Vorlesung Das Standardmodell der
”
Teilchenphysik“, Augsburg SS 1998. (14. April 2013). URL:
http://www.teilchenphysik.de/sites/site_
teilchenphysik/content/e26/e51/e525/e533/
infoboxContent541/vorlesung01.pdf.
Literatur
Felix Metzner – Das Standardmodell der Teilchenphysik
24. April 2013
34/30
Herunterladen