Röntgenstrahlung

Werbung
Vorlesung zu Q11: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz
Röntgenstrahlung:
Grundlagen und Bildgebung
&
CT-Prinzip und Technik
Prof. Dr. Willi Kalender, PhD
Institut für Medizinische Physik
Universität Erlangen
www.imp.uni-erlangen.de
Das pdf ist unter http://www.studon.uni-erlangen.de abrufbar!
Röntgenstrahlung
• Erzeugung von
Röntgenstrahlung
• Wechselwirkung mit Materie,
Schwächung der Strahlung
• Bildgebung mit
Röntgenstrahlung
• CT-Bildgebung
Berta Röntgen 1895
Spiral CT Angiography since 2004
• 64-slice scanner
• 3 s total scan time
• 0.5 mm isotropic spatial resolution
• 2.4 mSv effective dose
Röntgenstrahlung (= „Bremsstrahlung“)
entsteht, wenn energiereiche Elektronen beim Aufprall auf Materie
abgebremst werden.
Erzeugung von Röntgenstrahlung
Röntgenröhre
e–
Gehäuse (Glas oder Keramik)
Vakuum
Anodenteller
(z.B. Wolfram)
Achse
Heizstrom
und
-spannung
z.B. 15 V, 6 A
(„Filament“)
g
Glühdraht/Kathode
e–
Röhrenstrom
I [mA]
Austrittsfenster
Röntgenstrahlung
(Zentralstrahl)
–
+
Röhrenspannung U [kV]
Anodenwinkel
z.B.  = 10°
Moderne Drehanoden-Röntgenröhre
Drehanode
Röntgenspektren bei 40, 60 und 80 kV
Anode:
W (Z=74) / Re (Z=75)
Winkel  = 10°
2.5 mm Al Eigenfilterung
N(E)
Erzeugte Bremsstrahlung ungefiltert
K-charakteristische Strahlung
a1
Dosis:
a2
Strom • Zeit [mAs]: I T
Spannung [kV]:
U
Abstand [cm]:
R
Verfügbare Bremsstrahlung
gefiltert
0
20
40
Photonenergie
60
b1
b2
80
E [keV]
Emax= eU
Röntgenstrahlung
• Erzeugung von
Röntgenstrahlung
• Wechselwirkung mit Materie,
Schwächung der Strahlung
• Bildgebung mit
Röntgenstrahlung
• CT-Bildgebung
CT-Kolonoskopie
Wechselwirkung von Photonen mit Materie
abhängig von der
• Energie E der Strahlung
• Anzahl der Streuzentren pro
Volumen, d.h. der Dichte r
• Ordnungszahl Z
Absorption
Streuung
Photoeffekt
„Absorption“
• Wechselwirkung mit
gebundenen Elektronen
• stark abhängig von
Ordnungszahl und Energie
t ~ (Z3 / E3)
• sprunghafter Anstieg von t, wenn E > Ei
• gesamte Energie des Photons
wird am Wechselwirkungsort
als Dosis deponiert
Compton-Effekt
„Streuung“
• Wechselwirkung mit
einzelnen Elektronen
• inelastische Streuung mit
Richtungsänderung des Photons
und mit Energieübertrag
• nur geringe Energieabhängigkeit,
aber
sC ~ r
Wechselwirkung von Photonen mit Materie
• Photoeffekt
t
~ r Z3 / E3
• Compton-Effekt
sC
~r
• Rayleigh-Streuung sR
~ r / E2
• Paarbildungseffekt k
~ r Z2 (bei E > 1.022 MeV)
Für die Bildgebung mit Röntgenstrahlung sind
Photo- und Compton-Effekt von Bedeutung!
Schwächung und Kontrast
10 kV: Photoeffekt
(hier Totalabsorption)
30 kV: Photo+ Comptoneffekt
60 kV: Photo+ Comptoneffekt
300 kV: Comptoneffekt
Röntgenstrahlung
• Erzeugung von
Röntgenstrahlung
• Wechselwirkung mit Materie,
Schwächung der Strahlung
• Bildgebung mit
Röntgenstrahlung
• CT-Bildgebung
ca. 1904
Detektoren in der Radiographie
•
•
•
•
•
•
Leuchtschirme (Szintillatoren)
Film, Film-Folien-Systeme
Bildverstärker
Speicherfolien
Festkörperdetektoren indirekt
Festkörperdetektoren direkt
Filmkassette mit Bleiabschirmung
dünnere vordere Verstärkerfolie
Röntgenfilm
dickere hintere Verstärkerfolie
Andruckschaumstoff
Aufbau einer Röntgenfilmkassette
Festkörperdetektoren
Flachdetektor mit direkt elektronischem Auslesen
Röntgenaufnahmen des Schädels
a.p.
lateral
CT-Aufnahmen des Gehirns
1974
1994
Röntgenstrahlung
• Erzeugung von
Röntgenstrahlung
• Wechselwirkung mit Materie,
Schwächung der Strahlung
• Bildgebung mit
Röntgenstrahlung
• CT-Bildgebung
x
y
S
z
y
x
Fächerstrahlgeometrie
(x-y-Ebene)
Röntgenröhre
y
x
Messfeld mit
Objekt
Detektor (typ. 1000 Kanäle)
y
x
y
x
Und wie entsteht das Bild?
Pro Detektorschicht und Umlauf
werden etwa 1000 Projektionen
zu je 1000 Kanälen akquiriert.
y
x
Demo zur CT-Bildrekonstruktion
Schädelscan
Thoraxscan
Einfluss des Faltungskerns
Glättend
„soft“
Standard
Aufsteilend
„bone“
Einfluss des Faltungskerns
Glättend
Standard
Aufsteilend
Was wird im CT-Bild dargestellt?
Der lineare Schwächungskoeffizient
gemittelt über jedes Volumenelement
in Hounsfield-Einheiten
x
y
S
z
y
x
Die Hounsfield-Skala
CT-Wert
mG - mWasser
 1000 (HU)
mWasser
µG= linearer Schwächungskoeffizient des Gewebes G
CT-Wert, HU
3000
Knochenfenster
C/W 1000, 2500
2000
1000
Mediastinumfenster
C/W -50, 400
0
Lungenfenster
-1000
C/W -600, 1700
Spiral CT: Scanning Principle
Start of
spiral scan
Direction of
continuous
patient transport
Path of continuously
rotating x-ray tube
and detector
0
z, mm
0
t, s
Kalender WA et al. Radiology 1989; 173(P):414 and 1990; 176:181-183
Spiral-CT =
schnelle und
lückenlose
Abtastung
März 1989
Schichtdicke 8 mm
12 s Scan bei 1s / Rot.
Pitch 1
Scanvolumen 96 mm
0.3 mm
Cone-beam
Spiral CT
(CSCT)
here:
M = 64
• 0.4 s rotation
• 640.6 mm
State of the Art in Multi-slice Spiral CT
Rotation time per 360°
0.27 - 0.35 s
Slice width
0.5 - 0.6 mm
Simultaneously scanned slices
z-coverage per rotation
64 (- 320)
40 - 160 mm
Scan times “whole body“
<1 - 20 s
Scan range
>1000 mm
Isotropic spatial resolution
0.4 - 0.6 mm
Effective dose
<1 - 10 mSv
Typical values for high-performance scanners
 28 s scan time at 0.5 mm isotropic resolution
35
Visualization of the complete peripheral artery tree
1889 mm in 42 s with 0.33 mm isotropic resolution
Courtesy of University Hospital Munich-Grosshadern, Germany
36
Visualization of the complete peripheral artery tree
1889 mm in 42 s with 0.33 mm isotropic resolution
Courtesy of University Hospital Munich-Grosshadern, Germany
Dual-Source CT (DSCT)
Dual Source CT
• System set-up
– 2 Straton tubes and 2 x 64-slice
acquisition with double z-sampling
– 280 ms gantry rotation
– 1.6 tons rotating mass
• X-ray power
– Acquisition with up to 2 x 100 kW
• Cardiac CT
– 75 ms temporal resolution (trot/4)
• Dual Energy CT
– Simultaneous acquisition with 80 kV / 140 kV
* SOMATOM Flash, Siemens Healthcare, Forchheim, Germany
Flash performance: High speed
Scan direction
Flash Cardiac
0.26 s
75 ms
per
slice
Scan only for one
heart phase and
only during one
heart beat
and at minimum
radiation dose !!!
Cardiac CT
with Flash
100 kV
320 mAs
59 bpm
triphasic CM injection
60 ml Ultravist 370
+ 50 ml saline bolus
Effective dose
0.98 mSv
Courtesy of S. Achenbach, University of Erlangen
DSCT: High scan speed
Spiral CT angiography
scan range 700 mm
pitch
2.8
rot. time
280 ms
scan time 1.8 s
dose
1.4 mSv
Und wie schaut’s mit der Dosis aus?
Dose Values are no Secret!
Typical patient dose
values in MSCT:
E = 10 mSv (1-20 mSv)
BfS 1998
Dose distribution
calculated by Monte Carlo Methods
on cadaver scans
44
General information regarding CT dose
EC Radiation Protection Report N° 154, 2008
Dual Source CT at high pitch
• 63 y, male,
57 b.p.m.
• Pitch 3.2
• E = 0.84 mSv
“Ultralow” dose scanning at high pitch
2010 with “state-of-the-art” detector
Effective dose:
0.07 mSv
80 kV, iterative reconstruction
54 kg, HF 55/min
Courtesy of S. Achenbach, Cardiology, U of Erlangen
CT mit intelligenten Ansätzen
und innovativer Technologie
70 cm/s Tischvorschub bei 70 kV
mit TCM, dyn. Kollimierung, iterativer Rekonstruktion
und dosiseffizientem „low noise“-Detektor:
0.22 mSv effektive Dosis!
Courtesy of Stefan Schönberg, U of Mannheim
2D-Projektionsbildgebung
vs.
3D-Schichtbildgebung
Projection image
vs.
CT image
(in the same patient)
All structures along a ray
are superpositioned and
may obscure important details.
Images: Courtesy of Michael Lell, Erlangen
Only the structures in the
section of interest
are displayed.
Performance of mammography
„90 % of patients could be cured if
in breast
screening:
disease were
detectedcancer
at a very
early stage, 70 % if the malignant
62% - 88%
lesion in the breastSensitivity
is still smaller
than 1 cm.“
Source:
Carney
et al. Annals of Internal Medicine 2003
(Stockinger,
Günther:
„Katastrophe
für die Frauen“, Der Spiegel, Nr.15
Performance of mammography
(2002), S. 203)
in breast cancer screening:
Sensitivity 63% - 78%
Source: Report and metanalysis of state-of-the-art breast
cancer screening and monitoring approaches.
Dep. of Radiology, Erasmus MC, Rotterdam 2009
Breast CT scanner concept
Transition from
single-circle
flat detector
to
spiral
CT detector
Photon-counting energy-discriminating CdTe detector
100 % geometrical and absorption efficiency
Kalender WA et al. Eur Radiol 2012; 22(1):1-8
Conclusions
High-resolution breast CT based on CdTe
detector technology can outperform DM and BT
with respect to
- 3D spatial resolution,
- detectability of microcalcifications and
- soft tissue lesions
at an AGD below 5 mGy!
Clinical tests are planned to start
at U of Erlangen and U of Aachen
late in 2014.
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
ZMPT
Zentrum für
Medizinische Physik
und Technik,
Erlangen, Henkestr. 91
Herunterladen