RÖNTGEN - ASTRONOMIE Röntgenstrahlung aus der

Werbung
RÖNTGEN - ASTRONOMIE
Röntgenstrahlung aus der Sonnenumgebung
Die Röntgenstrahlung von Sonne, Mond, Planeten oder Kometen entsteht auf
physikalisch ganz unterschiedliche Art. Wenn auch energetisch relativ schwach,
gibt sie oft Einblick in unerwartete Zusammenhänge.
TRACE
Mond bedeckt Röntgenquelle
Mond - Röntgenspiegel
der Sonne
.
Dies ist das erste
Röntgenbild des
Erdmondes. Die sonnenbeschienene Seite
des Mondes reflektiert die von der Sonne
kommende Röntgenstrahlung. Die dunkle
Seite des Mondes schirmt deutlich die
schwache, diffuse Röntgenstrahlung aus den
Tiefen des dahinterliegenden Himmels ab.
Yohkoh
Aus Details des Beginns oder des Endes
der
Bedeckung
einer
hellen
Röntgenquelle durch den Mond kann
man z.B. Aufschluss über die
Ausdehnung der Quelle erhalten. Die
hellen Photonen der Quelle – im
Gegensatz zu den tiefroten des Mondes
– zeigen, dass GX5-1 erheblich
energiereichere
Röntgenstrahlung
emittiert als die vom Mond reflektierte
.
Sonnenstrahlung.
Sonnenkorona leuchtet heiß im Röntgenlicht
Die Sonne ist von einer mehrere Millionen Grad heißen
Korona umgeben, die vorwiegend Röntgenstrahlung
aussendet. Die Röntgenstrahlung wird von Satelliten aus
beobachtet, da sie in der Erdatmosphäre absorbiert wird.
Kometen im Röntgenlicht
Röntgen-Fluoreszenz
bei Venus und Mars
Die ersten Röntgenbilder
unserer
Nachbarplaneten.
Ihre
Röntgenstrahlung
kommt von der Sonne, die
die oberen Atmosphärenschichten dieser Planeten
zum
Fluoreszenzleuchten
anregt. Ähnliches findet auch
in der oberen Erdatmosphäre
statt.
Venus
Comet C/2000 WM1
XMM-Newton / EPIC pn
E = 0.3 – 1.0 keV
2001 Dec 13.86 – 14.58
Neben Röntgenstrahlung sendet die Sonne auch einen Strom geladener Teilchen aus. Wenn
die darin enthaltenen hochionisierten schweren Atome auf das Gas in einem Kometen
treffen, werden sie entladen und können Röntgenstrahlung aussenden. Dass Kometen im
Röntgenlicht leuchten, wurde erst 1996 völlig unerwartet mit ROSAT entdeckt.
Mars
Komet Shoemaker-Levy stürzt auf Jupiter
Chandra
Schwache Röntgenemission aus der Aurora des Riesenplaneten ist bekannt (blau).
Während des Absturzes von Fragment K des vorher zerbrochenen Kometen auf
Jupiter sah man für kurze Zeit (mittleres Bild) deutlich erhöhte Röntgenstrahlung
in der nördlichen Aurora Zone aufblitzen.
Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik, D-85741Garching, Forschungsgelände, email: [email protected]
www.xray.mpg.de/gallery/index/poster
Herunterladen