Aufg. - Institut für Medizinische Physik und Biophysik

Werbung
Übungsaufgaben Woche 12.12.-16.12.2016
81. In welcher Größenordnung liegt die elektrische Spannung zwischen Anode und Kathode einer
Röntgenröhre für die medizinische Diagnostik?
(A)
0,1 µV
(B)
0,1 mV
(C)
0,1 V
(D)
0,1 kV
(E)
0,1 MV
82. Eine Röntgenröhre werde mit 60 kV betrieben. Etwa welche Geschwindigkeit haben die von der
Kathode emittierten Elektronen beim Auftreffen auf die Anode? (Elementarladung
e = 1,6 · 10-19 As; Masse eines Elektrons me = 9,1 · 10-31 kg)
(A)
7 · 106 m/s
(B)
1,5 · 107 m/s
(C)
4,5 · 107 m/s
(D)
1,4 · 108 m/s
(E)
3 · 108 m/s (Lichtgeschwindigkeit)
83. Die in einer Röntgenröhre mit 100 kV Anodenspannung erzeugten Photonen unterscheiden sich
von denen einer Röhre mit 50 kV Anodenspannung durch
(1) Maximalenergie
(2) maximale Geschwindigkeit
(3) maximale Frequenz
(4) minimale Wellenlänge
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
nur 1 und 2 sind richtig
nur 1 und 3 sind richtig
nur 1, 3 und 4 sind richtig
nur 2, 3 und 4 sind richtig
1-4: alle sind richtig
84. Welche Frequenz hat eine elektromagnetische Welle der Wellenlänge λ = 0,06 nm bei
Ausbreitung im Vakuum?
(A)
1,8 · 10-2 Hz
(B)
2,0 · 10-3 Hz
(C)
3,0 · 108 Hz
(D)
5,0 · 1015 Hz
(E)
0,5 · 1019 Hz
85. Wie lange braucht Licht im Weltraum, um eine Strecke von 3 · 1011 m zu durchlaufen?
(A)
1s
(B)
10 s
(C)
100 s
(D)
1000 s
(E)
10000 s
86. Die Energie, die ein einzelnes Elektron in einer Röntgenröhre äußerstenfalls in Energie der
Röntgenstrahlung umsetzen kann, hängt ab
(A) von der Anodenspannung und dem Elektrodenabstand, d. h. nur von der elektrischen
Feldstärke
(B) nur von der Anodenspannung
(C) von der elektrischen Feldstärke und der Heizspannung
(D) nur von der Heizspannung
(E) von der Anodenspannung und Heizspannung
87. Die Lage der Emissionsbanden der charakteristischen Röntgenstrahlung (anderer Name:
Eigenstrahlung) wird bestimmt durch
(A) durch das Material der Kathode
(B) durch das Material der Anode
(C) die Größe der Anodenspannung der Röntgenröhre
(D) den Abstand zwischen Kathode und Anode
(E) die Größe des Heizstromes der Röntgenröhre
88. Welche Aussagen über die Absorption von Röntgenstrahlen treffen zu?
(1)
Die Intensität der Röntgenstrahlung nimmt exponentiell mit zunehmender Schickdicke
eines Absorbers ab
(2)
Harte Röntgenstrahlung wird besser absorbiert als weiche Röntgenstrahlung
(3)
ein Absorber mit einer Schichtdicke, die der doppelten Halbwertsdicke entspricht,
absorbiert 75% der ursprünglichen Strahlung
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
nur 1 ist richtig
nur 2 ist richtig
nur 1 und 2 sind richtig
nur 1 und 3 sind richtig
nur 2 und 3 sind richtig
89. Für ein Metallmaterial wird experimentell ein Schwächungskoeffizient für Röntgenstrahlung von
µ = 6,9 · 103 m-1 bestimmt. Welche Halbwertsdicke d½ hat dieses Material?
(A)
0,01 mm
(B)
0,1 mm
(C)
1 mm
(D)
1 cm
(E)
1 dm
90. Die Schwächung von Röntgenstrahlung kann durch folgende Prozesse geschehen:
(1)
Bremsstrahlung, d. h. Abbremsung der Quanten im Feld eines Atomkerns
(2)
Paarbildung, d. h. Erzeugung von Materie (Positronen, Elektronen) aus
Strahlungsenergie
(3)
Compton-Effekt
(4)
Photoeffekt
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
nur 2 ist richtig
nur 4 ist richtig
nur 1, 2 und 4 sind richtig
nur 2, 3 und 4 sind richtig
1-4: alle sind richtig
Herunterladen