Vorkenntnisse

Werbung
Vorkenntnisse
Medizinische Biophysik
9
Charakterisierung der
Röntgenstrahlung
• elektromagnetische Strahlung
• Photonenergie:
Mechanik: Dynamik:
Energie, kinetische Energie, Energieerhaltungssatz,
Wellen:
Frequenz, Welle, Transversalwelle, Wellenlänge, c = λ ⋅ν
Elektrizitätslehre:
elektrische Ladung, elektrische Spannung, elektrischer Strom, Stromstärke
Struktur der Materie: Atomphysik:
elektromagnetische Strahlungen, lichtelektrischer Effekt, Photon;
Photonenenergie, Elektronenübergänge, Lichtemission (Lumineszenz);
Kernphysik: Ordnungszahl,
• Wirkungen:
– Ionisation
– Lumineszenz (Fluoroskopie, Bildverstärker)
– chemische (z.B. Photo)
– biologische (Strahlenschädigung)
– Diagnostik: 30-200 keV
– Therapie: 5-20 MeV
• Entstehung: in der Elektronenhülle
• Typen
• Wellenlänge: ~ pm
– Bremsstrahlung
– charakteristische Strahlung
Photonenenergie: meV
eV
keV
MeV
GeV
Historie
• 1895 Wilhelm Conrad Röntgen
X-Strahlung (X-ray)
• 1896 erste
medizinische
Anwendung
• 1901 Nobel Preis
(erste Nobel Preis in Physik)
… heute:
3D Röntgen-CT
Geräte zur Erzeugung der
Röntgenstrahlung
Röntgenröhre
Teilchenbeschleuniger
Entstehung der Röntgenstrahlung
Röntgenstrahlung Entsteht wenn
hochenergetische (beschleunigte)
geladene Teilchen ihre Energie abgeben.
Röntgenröhre (Diagnostik)
Teilchenbeschleuniger (Therapie)
Die Röntgneröhre
Die Röntgenröhre (1)
Die Röntgenröhre (2)
U
Anode
I
UHeiz
UHeiz
Vakuum
Isolator
Heizkathode: Heizung (T Erhöhung) Ö Erhöhte
thermische Energie Ö Elektronen treten aus der
Kathode aus.
(Glühelektrischer Effekt)
Anodenspannung(U) (typisch 30-200 kV):
beschleunigt die Elektronen
U·e = Ekin
Elementarladung
e=1,6·10-19 C
kinetische Energie
des beschleunigten Elektrons
Die Röntgenröhre (3)
U
Bremsstrahlung
I
UHeiz
Kinetische Energie
Ö
Photonenenergie (Rtg)
Energie
Ö Thermische
Ekin ≥ h f
c
Ue = Ekin ≥ hf = h
λ
c
Ue ≥ h
λ
hc
λ≥
= λmin
Ue
Röntgenstrahlung entsteht wenn die beschleunigten
Elektronen auf die Anode prallen.
1. Abbremsung (Bremsstrahlung)
2. Elektronenausstoß+Elektronenübergang
(Charakteristische Str.)
Grenzwellenlänge, Duane-Hunt
Gesetz
hc
λ≥
= λmin
Ue
λmin
Emissionsspektrum der
Bremsstrahlung
ΔP
Δλ
Konst.
U2
1230 kV ⋅ pm
=
U
Rechenaufgaben 21 u. 22
nicht SI
aber praktische
Einheit
U1
λmin λmax
harte
Anodenspannung ↑
λmin ↓
λmax ↓
Ephoton ↑
härtere Strahlung
Nphoton ↑
Leistung ↑↑
λ
P ~ U2
weiche
Strahlung
16
Emissionsspektrum der
Bremsstrahlung
ΔP
Δλ
Anodenstrom ↑
λmin λmax Ephoton härte d. Strahlung Nphoton ↑
Leistung ↑
I2
U2
I1
U1
λ
P~I
weiche
Ohm
λmin λmax
harte
Regulierung der
Anodenstromstärke
Strahlung
P (gesamte Röntgenleistung)
P (λ1,λ2)
λ
λmin
I
UHeiz
mehr Heizung
mehr Elektronen treten aus
größerer Anodenstrom (I=ΔQ/Δt)
17
Leistung der Röntgenstrahlung
ΔP
Δλ
U
Konst. (1,1·10-9 V-1)
P = cRtg·U2·I·Z
Anodenspannung Anodenstromstärke Ordnungszahl
des Anodenmaterials
Wirkungsgrad der Röntgenröhre
nützliche Leistung
investierte Leistung
cRtgU 2 IZ
η=
= cRtgUZ
UI
Wirkungsgrad =
Anodenmaterial mit hoher Ordnungszahl !
Praktisch: Wolfram (Z=74)
typisches η : 1% 99% Wärme!
Zblei=82 !
Aber: TSchm,W ≈ 3400°C TSchm,Pb ≈ 330°C
Entstehung der charakteristischen
Röntgenstrahlung
Entstehung der charakteristischen
Röntgenstrahlung
Ekin
beschleunigtes
Elektron aus
der Kathode
Atom des Anodenmaterials
Entstehung der charakteristischen
Röntgenstrahlung
leere Stelle
Atom des Anodenmaterials
Entstehung der charakteristischen
Röntgenstrahlung
leere Stelle
gefüllt
charakteristisches
Röntgenphoton
hf =ΔE
Atom des Anodenmaterials
Atom des Anodenmaterials
Entstehung der charakteristischen
Röntgenstrahlung
Spektrum der charakteristischen
Röntgenstrahlung
E
E
ΔP
Δλ
eV
keV
M
L
L
L
U2
U1
K
K
Linien
Atom des Anodenmaterials
K
U0
Linien
λK
λL
λ
Anwendung der charakteristischen
Röntgenstrahlung
fast monochromatische Röntgenstrahlung
-Diagnostik (zB.: Mammographie)
Biophysik für Mediziner
¾ II/3.1.1
¾ II/3.1.2
¾ II/3.1.3
¾ II/3.1.4
Rechenaufgaben
9 21, 22
9 (23,28)
-Strukturanalyse der Materie (Röntgenbeugung)
Praktikum
Medizinische Physik
Abschnitt 13, 13b
Herunterladen