Klausur Röntgendiagnostik - MTA-R

Werbung
Klausurfragen Röntgendiagnostik
1. Charakteristische Strahlung?
Bei 70 keV kinetischer Energie des Projektilelektrons wird bei Auftreffen auf
ein K-Schalen-Elektron (Target-Elektron) die gesamte kinetische Energie an dieses
abgegeben. Das Projektilelektron wird dabei vernichtet und das K-Schalen-Elektron
aus der Hülle hinausgeschleudert.
In die entstandene Lücke wechselt ein Elektron der L-Schale. Die Energiedifferenz
der K- und L-Schalen wird als charakteristische Strahlung abgegeben. Bei 100 keV
kinetischer Energie und günstiger Position wird die Lücke nicht durch ein L-SchalenElektron gefüllt, sondern durch ein M-Schalen-Elektron. Die charakteristische
Strahlung ist dementsprechend größer (Kα- und Kβ-Peak).
2. Bremsstrahlung?
Im Coulombfeld des Kerns wird durch die unterschiedliche Ladung das
Projektilelektron in seiner Flugrichtung abgelenkt. Die kinetische Energie nimmt ab
und wird in Röntgenstrahlung umgewandelt. Der Betrag der Umwandlung ist
abhängig von der Geschwindigkeit des Elektrons und dem Abstand seiner Flugbahn
zum Kern.
3. Welcher physikalische Effekt beschleunigt die Elektronen?
Die elektrische Feldstärke
4. Wie regelt man die Härte?
Durch die Röhrenspannung (in kV). Je höher die Röhrenspannung, desto härter die
entstehende Röntgenstrahlung.
5. Wie kann man eine Aufhärtung erreichen?
Durch ein Aluminiumblech nach dem Strahlaustrittsfenster. Die schädlicheren
weichen Teile des Röntgenstrahlenspektrums werden ausgefiltert.
6. Warum wird für die Anode Wolfram benutzt?
Wolfram hat einen hohen Schmelzpunkt, einen großen Atomkern (wichtig für die
Umwandlung von kinetischer Energie in Röntgenstrahlung) und die
elementspezifische charakteristische Strahlung ist für Röntgenzwecke gut geeignet.
7. Gesamtenergieumsatz?
100% kinetische Energie  1% Röntgenstrahlung, 99% Wärme
Durch den Bleimantel, die Aufhärtung und die Blenden wird die Energiebilanz weiter
verschlechtert.
8. Wie wird die Anode thermisch entlastet?
-
Drehanode (geometrischer und thermischer Fokus)
bei hoher Dosis wird größerer Fokus verwendet
Röntgenröhre ist in einem Ölmantel zur Wärmeaufnahme gelagert
Durch Röntgenverstärkerfolien im Film wird weniger Dosis benötigt,
dadurch weniger Wärmeentwicklung
9. Wo verlässt die Strahlung das Röntgengerät?
Im Strahlaustrittsfenster.
10. Woher kommen die Elektronen in der Röntgenröhre?
Von der Glühkathode.
11. Welche Energie wird benutzt?
Elektrische Energie  el. Feldstärke  kinetische Energie  Röntgenstrahlung
12. Wodurch „entsteht“ die kinetische Energie?
Durch Anlegen einer Spannung zwischen Anode und Kathode entsteht ein el. Feld.
Die Elektronen bewegen sich von der Glühkathode zur Anode (Umwandlung von
elektrischer in kinetische Energie)
13. Wie hoch muss die Spannung sein?
Für Röntgenzwecke mindestens 30 kV Röhrenspannung.
14. Was erzeugt Spannung?
Ladungsunterschied zwischen Kathode und Anode.
15. Was macht die elektrische Feldstärke mit den Elektronen?
Sie verursacht eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung zur Anode
16. Wie bewegen sich die Elektronen?
In der Röntgenröhre werden die Elektronen von der Kathode zur Anode gleichmäßig
beschleunigt.
17. Warum kann man die Elektronen nicht in einem Punkt konzentrieren?
Ein Punkt ist unendlich klein, Elektronen haben Masse und somit Ausdehnung.
Elektronen sind negativ geladen und stoßen sich gegenseitig ab.
18. Wie bekommt man mehr Elektronen in die Röntgenröhre?
Heizspannung erhöhen, Glühkathode vergrößern.
19. Was haben elektromagnetische Wellen gemeinsam?
Masselosigkeit, transportieren Energie, breiten sich in alle Richtungen aus, entstehen
in einem Punkt.
20. Was unterscheidet elektromagnetische Wellen?
Wellenlänge, Amplitude, Frequenz
21. Was können Röntgenstrahlen nicht?
Sie können nicht reflektiert, gebrochen oder gebeugt werden
22. Wo entsteht Röntgenstrahlung?
Außerhalb des Kerns, also im Coulombfeld des Kerns oder in der Hülle des Atoms.
Bei Entstehung im Kern heißen sie Gamma-Strahlen.
23. Warum dreht sich die Anode?
Um die entstehende Hitze zu verteilen, der geometrische Fokus bleibt am gleichen
Ort, die Hitze verteilt sich aber im gesamten thermischen Fokus.
24. Was bewirkt der Ölmantel?
Das Öl nimmt die Wärme auf und gibt sie langsam wieder ab, verhindert die
Zerstörung der Röntgenröhre durch zu große Wärme.
Aktuelle Klausurfragen
25. Wovon hängt bei der Bremsstrahlung der Energieumsatz in Röntgenstr.
ab?
Der Energieumsatz hängt von der Geschwindigkeit des Projektilelektrons und der
Nähe seiner Flugbahn zum Kern ab.
26. Die Härte von Röntgenstrahlung wird geregelt durch?
Die Röhrenspannung in kV.
27. Multiple Choice: Eine Potter-Bucky-Blende ist...
Richtige Antwort: bewegt und fokussiert (falsche Antworten: z.B. parallel angeordnet,
aus Aluminiumlamellen)
28. Multiple Choice: Der Einsatz von Röntgenverstärkerfolie hat zur Folge...
Richtige Antwort: Dosisreduktion (falsche Antwort z.B. Kontrasterhöhung)
29. Wie erreicht man eine Aufhärtung vor dem Patienten?
Durch ein Aluminiumblech hinter dem Strahlaustrittsfenster
30. Multiple Choice: Wieviel vom Gesamtenergieumsatz wird in Strahlung
umgewandelt?
Mögliche Auswahl: 0,1% - 1% -0,5% - 100% - 0,01%
Richtige Antwort: 100% (1% Röntgenstrahlung + 99% thermische Strahlung)
31. Nennen Sie drei Synonyme für Strahlungsenergie.
Härte, Strahlqualität, Durchdringungsfähigkeit
Herunterladen
Study collections