2016.09.30. Prüfungsthema Röngtendiffraktion Röntgendiffraktion. Das Grundprinzip der Methode, Interferenz, Anwendungen der Röntgenstrahlung, die Laue-Gleichungen. Anwendungsgebiete der Methode. den 30. September 2016 Dr. Szilvia Barkó Interferenz von Wellen In dem Buch: Seite 608-610. Das HUYGENS'sche Prinzip • Jeder Punkt einer Wellenfront kann als Ausgangspunkt von Elementarwellen (Kreis- bzw. Kugelwellen) angesehen werden, die sich mit gleicher Geschwindigkeit und Frequenz wie die ursprüngliche Welle ausbreiten. • Die Einhüllende der Elementarwellen ergibt die neue Wellenfront. Röntgenbeugung, auch Röntgendiffraktion (englisch X-ray diffraction, XRD) genannt, ist die Beugung von Röntgenstrahlung an geordneten Strukturen wie Kristallen oder Quasikristallen. Das Phänomen der Röntgenbeugung an Kristallen wurde im Jahre 1912 von Max von Laue postuliert Auf Grundlage der Arbeiten von Max von Laue begannen William Henry Bragg und William Lawrence Bragg (Vater und Sohn) die Röntgenbeugung als Verfahren zur Strukturaufklärung von Kristallen einzusetzen 1 2016.09.30. Ursache für die Beugung ist die Reflexion von Röntgenstrahlung an den Gitterebenen des Kristalls, wobei die Strahlung nur in solche Richtungen reflektiert wird, in denen die Bragg-Gleichung erfüllt wird: Grundlage der Wechselwirkung Röntgenphotonen + Elektronen der Atomen Compton → inelastische Streuung Thomson → elastische Streuung 𝑛 ∗ λ = 2 ∗ 𝑑 ∗ 𝑠𝑖𝑛Θ Dabei ist λ: die Wellenlänge des monochromatischen Röntgenstrahls mit dem man die Probe bestrahlt, d: der Abstand der Netzebenen, Θ: der Winkel zur Netzebene, unter dem die Strahlung auftrifft und n: der Grad des untersuchten Maximums von der Mitte aus, gezählt in Form einer natürlichen Zahl. Röntgendiffraktion Laue-Gleichungen Was für ein Gitter passt zur Röntgenstrahlung? l ~< d 𝑎 𝑐𝑜𝑠𝛼 − 𝑐𝑜𝑠𝛼0 = ℎλ lRtg 10-100 pm H Es gibt drei Bedingungsgleichungen für das Zustandekommen von Interferenzmaxima der Sekundärstrahlen bei der Beugung von Röntgenstrahlen der Wellenlänge λ an einem Kristall: 𝑏 𝑐𝑜𝑠𝛽 − 𝑐𝑜𝑠𝛽0 = 𝑘λ 100 pm 𝑐 𝑐𝑜𝑠𝛾 − 𝑐𝑜𝑠𝛾0 = 𝑙λ nλ = 2d sinΘ Atomgitter → Kristall → auch DNS o. Proteinkristall! α und α0: die Winkel zwischen den Wellennormalen von einfallender und gebeugter Welle und dem Elementarvektor a (β und γ entsprechend), a, b, c die Beträge der Elementarvektoren des Raumgitters, h, k, l die Millerschen Indizes der reflektierenden Netzebene, λ die Wellenlänge. 2 2016.09.30. Die Elemente des optischen Resonators sind: die Spule und der Kondensator. der Kondensator und der Widerstand. zwei Linsen. ✓ zwei Spiegel. Der Abstand der Resonatorspiegel im Fall des He-Ne Laser mit 632 nm Wellenlänge ist: 31,6 nm. 63,2 nm. 632 nm. ✓ 31,6 cm. Anhand des Spektrums der Röntgenstrahlung kann das Kathodenmaterial des Röntgenrohrs identifiziert werden. ✓ das Anodenmaterial des Röntgenrohrs identifiziert werden. die Füllgasart des Röntgenrohrs identifiziert werden. In welchem Teil des Atoms entsteht die charakteristische Röntgenstrahlung? Im Atomkern. ✓ In den inneren Elektronenschalen. In der äußeren Elektronenschale. In der äußeren Elektronenschale und in dem Atomkern gleichweise. Was bedeutet das Wort "LASER"? Lichtabsorption durch induzierte Strahlungsemission. Strahlungsverstärkung durch induzierte Extinktion. ✓ Lichtverstärkung durch induzierte Strahlungsemission. Lichtabsorption durch spontane Emission. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 3