Praxisleitfaden der Zahn- und Kiefererkrankungen des

Werbung
MVS Parey Verlag
Frau Hüsgen
Sommer-Druck
Feuchtwangen
Simon/Herold/Schlemper
Zahn- u. Kiefererkrankungen d. Pferdes
WN 025272/01/01
TN 4-4178
12.12.2008
Titelei
Praxisleitfaden der
Zahn- und Kiefererkrankungen des Pferdes
Tilman Simon und Isabell Herold
Mit Illustrationen von Holger Schlemper
193 Abbildungen
3 Tabellen
MVS Parey Verlag
Frau Hüsgen
Sommer-Druck
Feuchtwangen
Simon/Herold/Schlemper
Zahn- u. Kiefererkrankungen d. Pferdes
WN 025272/01/01
TN 4-4178
12.12.2008
Titelei
Inhalt
Geleitwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI
1
Grundlagen
1
Normokklusion – warum? . . . . . . . . . . 2
4
Ausrüstung und Instrumente . . . . . . . 22
1.1
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
4.1
1.2
Die kraniomandibuläre Dysfunktion beim
Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anatomie des Kiefergelenks . . . . . . . . . . . . . . .
Biomechanik des Kauvorgangs . . . . . . . . . . . . .
Verbindungen von Kiefergelenk und
Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pathogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symptome und Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherer Umgang mit Patienten
und Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
4.2.5
4.2.6
4.2.7
4.2.8
4.2.9
4.2.10
4.2.15
4.2.16
4.2.17
Wichtige Ausrüstungsgegenstände . . . . . . . . .
Kopfleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spülspritzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Maulgatter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zahnspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Endoskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PVC-Rohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zahnraspeln und kleine Zahnfeilen . . . . . . . . .
Elektrische Schleifmaschinen . . . . . . . . . . . . . .
Handstücke mit verschiedenen Aufsätzen . . .
Dentaleinheit, Bohrer und Fräsen für
Endodontie und Kariesbehandlung . . . . . . . . .
Instrumente und Materialien für Endodontie
und Kariesbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Instrumente und Medikamente für die
Parodontalbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wolfszahnextraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gingivaseparatoren, Elevatoren und
Luxatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hohlmeißel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Extraktionsinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Steinmann-Pin und Hammer . . . . . . . . . . . . . .
4.3
Hersteller- und Händlernachweise
5
Röntgenologische Untersuchung . . . . 33
5.1
Ausrüstung und Strahlenschutz . . . . . . . . . . . . 33
5.2
Fehlerquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.3
5.3.1
5.3.2
5.3.3
Aufnahmetechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laterolaterale Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dorsoventrale Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . .
Tangentiale Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.1
1.2.2
1.2.3
1.2.4
1.2.5
2
2
3
4
5
6
1.3
Schlussfolgerungen für die Pferdezahnheilkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2
Zahnmedizinische Untersuchung . . . . . 8
2.1
2.1.1
2.1.2
2.1.3
Untersuchung ohne Sedation . . . . . . . . . . . . . .
Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Adspektion vor der Sedation . . . . . . . . . . . . . . .
Palpation vor der Sedation . . . . . . . . . . . . . . . .
8
8
9
10
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
Untersuchung in Sedation . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausrüstung und Instrumente . . . . . . . . . . . . . .
Vorbereitung des Patienten . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
12
12
13
2.3
Dokumentation und Therapieplanung . . . . . . 14
2.4
Zusammenfassung zahnmedizinische
Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3
Sedation und Analgesie
. . . . . . . . . . . 16
3.1
3.1.1
3.1.2
3.1.3
3.1.4
Sedation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Über die Notwendigkeit einer Sedation . . . . . .
Vorbereitungen für die Sedation . . . . . . . . . . .
Kontraindikationen und Nebenwirkungen . . .
Möglichkeiten der Sedation . . . . . . . . . . . . . . .
3.2
3.2.1
3.2.2
Analgesie und Anästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Lokalanästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Leitungsanästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
16
16
16
16
17
4.2.11
4.2.12
4.2.13
4.2.14
22
22
23
23
24
24
24
25
25
26
27
27
28
29
29
30
31
31
. . . . . . . . . 32
34
34
35
35
VII
MVS Parey Verlag
Frau Hüsgen
Sommer-Druck
Feuchtwangen
Simon/Herold/Schlemper
Zahn- u. Kiefererkrankungen d. Pferdes
WN 025272/01/01
TN 4-4178
12.12.2008
Titelei
Inhalt
2
Erkrankungen
6
Schneidezähne
6.1
6.1.1
6.1.2
6.1.3
6.1.4
Anatomie und Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nomenklatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zahnwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Form, Formveränderung und Altersschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufbau des Schneidezahns von außen
nach innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38
38
38
38
41
41
42
43
45
6.2.6
6.2.7
6.2.8
6.2.9
Befunde und Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Angeborene Missbildungen . . . . . . . . . . . . . . .
Persistierende Milchschneidezähne . . . . . . . .
Überlange Schneidezähne . . . . . . . . . . . . . . . . .
Über- und Unterbiss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diagonaler Abrieb der Schneidezähne (schiefe
Ebene) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stufenbiss (ungleichmäßiger Abrieb) . . . . . . . .
Ventral- und Dorsalkurvatur . . . . . . . . . . . . . .
Zahnfachfraktur im Schneidezahnbereich . . .
Schneidezahnextraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
Hakenzahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
7.1
Anatomie und Funktion
7.2
7.2.1
7.2.2
7.2.3
7.2.4
7.2.5
7.2.6
Befunde und Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Retinierte, „blinde“ Hakenzähne . . . . . . . . . . .
Zahnstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Parodontalerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Traumatische Eröffnung der Pulpa . . . . . . . . . .
Hakenzahnextraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beschleifen der Hakenzähne . . . . . . . . . . . . . . .
8
Wolfszähne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
8.1
Anatomie und Funktion
8.2
8.2.1
Befunde und Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Gebissprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
9
Backenzähne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
9.1
9.1.1
9.1.2
9.1.3
9.1.4
9.1.5
Anatomie und Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nomenklatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zahnwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufbau des Backenzahnes von außen
nach innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1.5
6.2
6.2.1
6.2.2
6.2.3
6.2.4
6.2.5
VIII
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
38
40
48
50
51
52
55
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
60
60
62
63
64
64
66
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
74
74
74
74
75
76
9.2
9.2.1
9.2.2
9.2.3
9.2.4
9.2.5
9.2.6
9.2.7
9.2.8
9.2.9
9.2.10
9.2.11
Befunde und Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Persistierende Milchzahnkappen . . . . . . . . . .
Zahnkanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das raue Gebiss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Meißelzahn und Treppengebiss . . . . . . . . . . .
Zahnhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diastema (Lückengebiss) . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wellengebiss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scherengebiss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seniler Backenzahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Backenzahnextraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zahnfisteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
Erkrankungen des Parodonts . . . . . . 108
77
77
80
83
85
87
90
93
96
98
100
105
10.1
Anatomie und Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
10.1.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
10.1.2 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
10.2
10.2.1
10.2.2
10.2.3
Befunde und ihre Therapie . . . . . . . . . . . . . . .
Zahnstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zahnfleischentzündung (Gingivitis) . . . . . . .
Parodontitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
Erkrankungen des Endodonts . . . . . . 118
108
108
111
112
11.1
Karies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
11.1.1 Infundibularkaries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
11.1.2 Karies an den Seitenflächen der klinischen
Krone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
11.2
11.2.1
11.2.2
11.2.3
Erkrankungen der Pulpa . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eröffnung der vitalen Pulpa . . . . . . . . . . . . . .
Pulpitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pulpennekrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
Erkrankungen der Nasennebenhöhlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
12.1
Anatomie
12.2
Zugänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
12.3
Dentogene Sinusitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
123
123
125
125
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
MVS Parey Verlag
Frau Hüsgen
Sommer-Druck
Feuchtwangen
Simon/Herold/Schlemper
Zahn- u. Kiefererkrankungen d. Pferdes
WN 025272/01/01
TN 4-4178
Grundlagen
1
12.12.2008
Umbruch
MVS Parey Verlag
Frau Hüsgen
Sommer-Druck
Feuchtwangen
Simon/Herold/Schlemper
Zahn- u. Kiefererkrankungen d. Pferdes
1
Normokklusion – warum?
1.1
Einleitung
In der Zeit, als das Pferd beim Militär eine Rolle spielte,
war Zahnmedizin beim Pferd wichtig, um Rationen
durch bessere Futterverwertung einsparen zu können.
Damals entstand die Redensart: „Fette Spatzen, mageres Pferd“.
Heutzutage hat es finanziell kaum mehr Bedeutung,
ob das Pferd gut oder schlecht verwertet, allerdings
wird auf Rittigkeit viel Wert gelegt. Gute Pferde werden
immer teurer, sind aber wertlos, wenn sie unrittig sind.
Dass eine zahnmedizinische Prophylaxe die Rittigkeit
und das Wohlbefinden des Pferdes verbessert, ist allgemein bekannt. Bei bestehenden dentalen Erkrankungen
trägt eine zahnmedizinische Behandlung entscheidend
zur Erhaltung der allgemeinen Gesundheit und Langlebigkeit der Pferde bei. Dieser Zusammenhang soll im
Folgenden geklärt werden.
Nur wenn eine Normokklusion besteht, kann der Unterkiefer auf dem Oberkiefer frei gleiten. Nur dann arbeitet das Kiefergelenk schmerzfrei und ohne muskuläre Verspannung.
Alte Reitmeister und solche der jüngeren Zeit sprechen davon, dass eine Losgelassenheit des Pferdes nur
über ein entspanntes Kiefergelenk möglich ist: „Tatsächlich ist es so, dass ein gut durchgerittenes und durchlässiges Pferd den Vorwärtsimpuls der Hinterhand gleichförmig und geradlinig über das Iliosakralgelenk auf die
Wirbelsäule überträgt und sich dieser dann fließend
über den atlantookzipitalen Übergang über das Kiefergelenk hin zum Gebiss fortpflanzt.“ (Stodulka 2006)
Ein losgelassenes Pferd kaut. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass ein Pferd nicht losgelassen ist, wenn es
nicht kauen kann. Die Losgelassenheit ist die Voraussetzung für Anlehnung, Schwung, Geraderichten und
Versammlung (Ausbildungsskala). General L’Hotte bezeichnete die Beizäumung als „gehorsame Widerstandslosigkeit des Kiefers, was dann zur Flexibilität des Halses
und zur elastischen Weichheit aller anderen Gelenke
führt“. Die Korrelation von Kiefergelenk und Rittigkeit
wird also schon seit Langem empirisch beobachtet.
Die freie Beweglichkeit des Kiefergelenks kann durch
okklusogene, myogene und arthrogene Reaktionsketten
eingeschränkt werden (S. 5). Zum Beispiel wird durch
Vorkontakte oder Gleithindernisse (Meißelzahn oder
Zahnhaken am P 2 und M 3) der physiologische Kauvorgang beeinträchtigt, was eine Fehlbelastung der Kiefergelenke erzwingt. Die auftretenden Schmerzen im Kiefergelenk führen zu Verspannungen der Kaumuskulatur
2
WN 025272/01/01
TN 4-4178
12.12.2008
Umbruch
und durch muskuläre und neuromuskuläre Kopplung
auch der Muskeln im Halswirbelbereich. Spätestens
jetzt werden Rittigkeitsprobleme festzustellen sein. Die
Blockade beschränkt sich jedoch nicht auf den Halswirbelbereich, sondern wird sich über den gesamten
Rücken fortsetzen.
In der Humanmedizin wird über Beckenschiefstände
und verformte, weil fehlbelastete Füße berichtet, die
ihre Ursache in der sogenannten kraniomandibulären
Dysfunktion (craniomandibuläre Dysfunktion, CMD)
haben. Ihre Pathologie ist in der Humanmedizin gut erforscht und seit Langem etabliert, während sie beim
Pferd bisher lediglich postuliert wird. Daher sollen die
anatomischen Verhältnisse zunächst am Menschen erklärt werden. Ein ähnliches Syndrom ist beim Pferd
nicht erforscht. Es drängen sich jedoch einige Parallelen
auf, die eine vergleichende Betrachtung sinnvoll erscheinen lassen.
1.2
Die kraniomandibuläre
Dysfunktion beim Menschen
1.2.1
Anatomie des Kiefergelenks
Das Kiefergelenk ist ein inkongruentes Walzengelenk,
das Öffnen und Schließen des Mundes, Seitwärtsbewegungen für die Mahlarbeit und ein geringes Vor- und
Zurückschieben des Unterkiefers erlaubt (Abb. 1.1).
Abb. 1.1 Kiefergelenk in Ruhestellung. A: Gelenkfläche
der Eminentia articularis; B: Gelenkfläche des Condylus
mandibulae; C: dorsaler Anteil des Musculus pterygoideus
lateralis; D: Pars cranialis des Discus articularis; E: Pars gracilis des Discus articularis; F: Pars posterior des Discus articularis; G: bilaminäre Zone.
MVS Parey Verlag
Frau Hüsgen
Sommer-Druck
Feuchtwangen
Simon/Herold/Schlemper
Zahn- u. Kiefererkrankungen d. Pferdes
WN 025272/01/01
TN 4-4178
12.12.2008
Umbruch
1.2 Die kraniomandibuläre Dysfunktion beim Menschen
Im Kiefergelenk artikuliert die temporale konkave Fossa
glenoidalis und die anterior davon liegende konvexe
Eminentia articularis mit dem Condylus mandibulae.
Durch den dazwischen liegenden Discus articularis, der
allseitig mit der Gelenkkapsel verbunden ist, wird das
Gelenk in eine dorsale (temporodiskale) und eine ventrale (diskokondyläre) Kavität geteilt. Der Discus articularis ist mit dem medialen und lateralen Pol des Condylus mandibulae ligamentär verbunden. Er nimmt nach
rostral Verbindung zum oberen Anteil des M. pterygoideus lateralis auf, verjüngt sich dann in die Pars gracilis
und geht in die sehr dicke Pars posterior über. Daran
schließt sich die bilaminäre Zone an, welche an den Fissurae petrotympanica et tympanosquamosa inseriert.
Die elastischen Fasern der bilaminären Zone erlauben
dem Discus articularis die gemeinsame Bewegung mit
dem Kondylus. Die mediale Hälfte des anterioren Kiefergelenks hat keine Kapsel, was als eine „Achillesferse“ des
Kiefergelenks angesehen wird, weil diese Anatomie eine
anteriore Diskusverlagerung erlaubt.
1.2.2
Biomechanik des Kauvorgangs
An der Kieferbewegung und damit am Kauvorgang beteiligte Muskeln sind in Tab. 1.1 dargestellt. Für die Koordination der Muskulatur ist ein Rückkopplungssystem
durch die Muskelspindeln erforderlich. Die Dichte der
Muskelspindeln ist in der Kaumuskulatur deutlich höher als in anderen Skelettmuskeln. So wird verständlich,
dass schon kleine Verlagerungen der Unterkiefer- oder
Kaulage wahrgenommen werden können.
Bei der Kieferöffnung wird der Unterkiefer gesenkt,
was eine anteriore Rotation des Condylus mandibulae
zur Folge hat (Abb. 1.2). Dabei zieht der obere Anteil
des M. pterygoideus lateralis den Discus articularis und
der breitere untere Anteil des Muskels den Condylus
Funktion
Muskeln (u. a. Strukturen)
Öffnen des Kiefergelenks
und Zurückziehen der Zunge
und des Zungenbeins
Eigengewicht der Mandibula
Abb. 1.2 Kiefergelenk bei der Öffnung des Mundes.
A: Gelenkfläche der Eminentia articularis; B: Gelenkfläche
des Condylus mandibulae; C: Dorsaler Anteil des Musculus
pterygoideus lateralis; D: Pars cranialis des Discus articularis; E: Pars gracilis des Discus articularis; F: Pars posterior
des Discus articularis; G: bilaminäre Zone.
mandibulae nach rostral. Durch die anteriore Rotation
des Kondylus trifft dieser nun auf die Eminentia articularis und wird vom dicken posterioren Anteil des Diskus
gepolstert. Die elastischen Fasern der bilaminären Zone
lassen beim Menschen eine Bewegung des Diskus von
bis zu 2 cm nach anterior zu.
Beim Schließen des Mundes folgt auf die posteriore
horizontale Translation ein kaudales Zurückgleiten der
Mandibula (Abb. 1.3). Dabei ist der M. pterygoideus lateralis entspannt, und die Elastizität der Fasern in der
bilaminären Zone sorgen dafür, dass der Discus articularis dem Kondylus nach posterior folgt und in seine
physiologische Ruhelage gleitet. Über die ScharpeyFasern in den Zahnalveolen findet eine Erregungsweiterleitung zum Kortex statt, die bei Fremdkörpern den
Kauvorgang reflektorisch unterbricht und bei SchmerTab. 1.1 An der Kieferbewegung beteiligte Muskeln.
suprahyoidale Muskulatur: M. digastricus, Mm. genioglossus, M. geniohyoideus
infrahyoidale Muskulatur: M. omohyoideus, M. sternohyoideus, M. thyrohyoideus
Schließen des Kiefergelenks
M. pterygoideus medialis
Hochziehen und Andrücken
der Mandibula
M. temporalis
Kraftenfaltung beim Zubeißen
M. masseter
Verbindung zur Halswirbelsäule M. sternocleidomastoideus und Mm. scaleni anteriores;
und Sternum
beim Pferd M. sternomandibularis und M. brachiocephalicus; Mm. constrictores pharyngei
3
MVS Parey Verlag
Frau Hüsgen
Sommer-Druck
Feuchtwangen
Simon/Herold/Schlemper
Zahn- u. Kiefererkrankungen d. Pferdes
WN 025272/01/01
TN 4-4178
12.12.2008
Umbruch
1 Normokklusion – warum?
Abb. 1.3 Kiefergelenk beim Schließen des Mundes.
A: Gelenkfläche der Eminentia articularis; B: Gelenkfläche
des Condylus mandibulae; C: dorsaler Anteil des Musculus
pterygoideus lateralis; D: Pars cranialis des Discus articularis; E: Pars gracilis des Discus articularis; F: Pars posterior
des Discus articularis; G: bilaminäre Zone.
zen zu Kompensationsbewegungen oder einseitigem
Kauen führt.
Beim physiologischen Kauvorgang des Menschen berühren sich die Zähne nicht. Ist die Nahrung zerkaut,
wird die Schließung neuroreflektorisch distanzrichtig
gestoppt. Es kommt nur beim krankhaften Bruxismus
(Zähneknirschen) zum Reiben der Zähne aufeinander.
Für einen physiologischen Kauvorgang muss eine
rostrokaudale Beweglichkeit der Mandibula vorhanden
sein.
1.2.3
Verbindungen von Kiefergelenk
und Wirbelsäule
Muskuläre Verbindung
Die kinematische Kette von der Mandibula bis zur Halswirbelsäule (Abb. 1.4) ist dafür verantwortlich, dass
beim Öffnen und Schließen des Mundes eine Stabilisierung durch Muskelarbeit an den Kopfgelenken (Okziput / C 1) notwendig wird, wenn der Kopf ruhig gehalten
werden soll. Umgekehrt erfordert es Aktivierung der
Kaumuskeln, wenn der Kopf zurückgebogen wird und
der Mund dabei geschlossen bleiben soll. Beißt man
zirka zehn Minuten mit mäßigem Kraftaufwand auf relativ elastisches, zirka drei Zentimeter dickes Material,
wird man feststellen, dass man schon nach kurzer Zeit
Schmerzen im Nacken bekommt. Der Grund dafür ist
eine Verspannung der Muskulatur an den Kopfgelenken.
Bei einem Hypertonus der hyoidalen Muskulatur halten
die Mm. constrictores pharyngei dagegen. Da diese mit
der Halswirbelsäule verbunden sind, wird die Halswirbelsäule in Extension gezogen.
4
Abb. 1.4 Kinematische Kette vom Kiefergelenk zur Halswirbelsäule. Modifiziert nach Könecke (2005).
Im Hinblick auf das in Beizäumung gerittene Pferd ist
beachtenswert, dass die Mandibula bei Beugung des
Kopfes etwas nach kranial geschoben wird. Ist dies dem
Pferd durch eingeschränkte Beweglichkeit des Unterkiefers nicht möglich, entstehen muskuläre Verspannungen, zuerst am Kiefergelenk und dann an den Kopfgelenken.
Mimische Muskulatur und Halsmuskulatur sind für
die Einstellung des Unterkiefers bedeutsam. Bei einer
Verkürzung des M. sternocleidomastoideus (beim Pferd
M. sternomandibularis und M. brachiocephalicus) wird
eine Hyperlordose, bei asymmetrischer Verkürzung zusätzlich eine Rotation fixiert. Dies führt nach einiger
Zeit zur Skoliose. Somit ist eine zusätzliche „indirekte“
Verbindung von Mandibula und Halswirbelsäule durch
die erste Rippe gegeben.
Neurogene Verbindung
Zähne und Kaumuskulatur werden sensorisch, propriozeptiv und motorisch vom N. trigeminus versorgt. Dieser ist über die Medulla oblongata mit den motorischen
Efferenzen anderer Nerven verschaltet, welche die Stell-
MVS Parey Verlag
Frau Hüsgen
Sommer-Druck
Feuchtwangen
Simon/Herold/Schlemper
Zahn- u. Kiefererkrankungen d. Pferdes
WN 025272/01/01
TN 4-4178
12.12.2008
Umbruch
1.2 Die kraniomandibuläre Dysfunktion beim Menschen
reaktion der Kopfgelenke beeinflussen. Diese Verbindung wird als zervikotrigeminale bzw. zervikovestibuläre Konvergenz bezeichnet. So kann es z. B. über den N.
accessorius propriozeptiv zur Verspannung des M. trapezius kommen. Der Unterkiefer gibt über den N. trigeminus Informationen über Körperposition und -stellung
in Bezug auf Schwerpunkt und Schwerkraft an das
Kleinhirn weiter. Diese Orientierungshilfe und die
Nachbarschaft des Kiefergelenks zum Innenohr bzw. Os
temporale werden als Ursache für Schwindel und
Gleichgewichtsstörungen bei CMD diskutiert.
1.2.4
Pathogenese
Okklusogene Reaktionskette
„Kiefergelenke können – wenn sie ihrer Struktur entsprechend funktionieren und weder über- noch fehlbelastet werden – ein ganzes Leben ohne Komplikationen
ihren Dienst leisten. Sie sind nur deshalb störungsanfälliger als andere Gelenke, weil sie funktionell mit einem
sehr harten und oft brutal einwirkenden Partner, der
Zahnokklusion, gekoppelt sind.“ (Gerber 1921).
Die Position der Kondylen ist sowohl in dorsoventraler als auch kraniokaudaler Achse okklusionsabhängig.
Beim Kauvorgang werden oft vorwiegend schiefe Ebenen mit erheblichen Kräften in Kontakt gesetzt. Durch
Vorkontakte, Zwangslagen des Unterkiefers und Gleithindernisse wird die physiologische symmetrische Kondylenlage gestört. Dies führt zu Schädigung der Kiefergelenke, Läsionen im Discus articularis, Schmerzen,
Kompensationsbewegungen und Verkrampfung der
Kaumuskulatur.
Unfall oder regelmäßige einseitige körperliche Belastung Abweichungen aufweisen. Dadurch wird die Bisslage erheblich beeinflusst, und es kann sekundär zu
Vorkontakten zwischen Zähnen oder Zahngruppen
kommen. In diesem Circulus vitiosus bleibt ein Orthopäde mit seinen Bemühungen erfolglos, wenn nicht
gleichzeitig eine Korrektur der Zähne erfolgt.
Arthrogene Reaktionskette
Wie schon bei der Biomechanik des Kauvorgangs beschrieben, wird der Discus articularis vom oberen Anteil
des M. pterygoideus lateralis beim Öffnen des Mundes
nach vorne und beim Schließen von den elastischen
Fasern seiner bilaminären Zone nach hinten gezogen.
Dieses Zusammenspiel hält den Diskus in seiner physiologischen Lage auf dem Condylus mandibulae. Bei Verkrampfungen der Kaumuskulatur ist auch der Tonus
des M. pterygoideus lateralis erhöht.
Ein erhöhter Tonus des oberen Anteils des M. pterygoideus lateralis kann verhindern, dass die bilaminäre
Zone den Discus articularis beim Schließen des Mundes
in seine physiologische Ruhelage zurückziehen kann.
Dann kommt es zur anterioren Diskusverlagerung
(Abb. 1.5). In diesem Zustand wird die bilaminäre Zone
traumatisiert, weil sie zwischen die Gelenkflächen gelangt.
Bei intakten ligamentären Polkappen des Diskus ist
dieser Zustand eine gewisse Zeit reversibel. Auf Dauer
führt er jedoch zu erheblichen mechanischen Schädigungen des Diskus wie Degeneration und Riss. Diese
Funktionsstörung führt in entsprechendem Ausmaß zu
strukturellen Veränderungen und somit zur – meist einseitigen – Arthrose des Kiefergelenks (vgl. Abb. 2.2c).
Die Folge ist eine kraniomandibuläre Dysfunktion.
Myogene Reaktionskette
Verkrampfungen der Kaumuskulatur können psychisch
verursacht sein oder ergeben sich aus einer okklusionsbedingten und schmerzhaften Fehlbelastung der Kiefergelenke. Diese Verspannungen sind deshalb von Bedeutung, weil sie sich wie bereits erwähnt über muskuläre
und neurologische Verbindungswege in Kopf-, Halsund Schulterbereich fortsetzen und häufig neuralgieartige Schmerzen und neurovegetative Fehlregulationen
auslösen.
Die Psyche spielt als Kofaktor oder Ursache einer
CMD oft eine große Rolle. Bruxismus (Zähneknirschen
und Pressphänomene) als Folge von hoher Stressbelastung führt zur myogenen Manifestation der CMD. Auch
bei Pferden beobachtet man Zähneknirschen mit sichtbaren Sehnenspiegeln des M. masseter bei hoher Stressbelastung oder Schmerzen.
Diese Reaktionskette läuft auch in umgekehrter Richtung ab. Beispielsweise könnte die Körperstatik durch
Abb. 1.5 Anteriore Diskusverlagerung am Kiefergelenk.
A: Gelenkfläche der Eminentia articularis; B: Gelenkfläche
des Condylus mandibulae; C: dorsaler Anteil des Musculus
pterygoideus lateralis; D: Pars cranialis des Discus articularis; E: Pars gracilis des Discus articularis; F: Pars posterior
des Discus articularis; G: bilaminäre Zone.
5
MVS Parey Verlag
Frau Hüsgen
Sommer-Druck
Feuchtwangen
Simon/Herold/Schlemper
Zahn- u. Kiefererkrankungen d. Pferdes
WN 025272/01/01
TN 4-4178
12.12.2008
Sachverzeichnis
Sachverzeichnis
A
Abszess, periradikulärer 127
Adspektion 9
– mit Kopflampe 13
– mit Zahnspiegel / -endoskop 13
Allgemeinuntersuchung 16
Altersschätzung 38
Alveolarknochen 108
Alveolarperiostitis, Zahnhaken 87
Amalgamfüllungen 28
Analgesie 17 ff
Anamnese 8
Anemoblastom 112
Anorexie 8
Antibiose
– metaphylaktische 65
– Parodontaltaschen 29
Apex (Wurzelspitze) 41
Apikalabszess 125
– Backenzahnextraktion 100
– chronischer 100
– Infundibularkaries 118
– Parodontitis 113
– Pulpeneröffnung 123
– Pulpennekrose 125
– Schneidezahnextraktion 55
Ataxie, Halswirbelsäulenstörungen 6
Ätzgel 28
Aufbissfläche, PVC-Rohr 24, 35
Aufbisstechnik, Röntgenuntersuchung
34
Ausbildungsskala 2
Ausrissfraktur, Schneidezähne 52
– senile 98 f
– überkorrigierte 82
– überzählige, Extraktion 100
– Wurzelfistel 105
– Zahnstein 109
– Zahnwechsel 74
Backenzahnextraktion 100 ff
– Sinusitis 134
Backenzahnextraktionszange nach
Günther 31
Bajonettform-Septummeißel 30
Becker-Maulgatter 23
Befundbogen 15
Bein-Hebel 29
Beißplatten, Maulgatter 13
Beizäumung 2, 4
– Meißelzahn 85
– raues Gebiss 83
– Überbiss 47
– Wolfszähne 69
Beschleifen
– Hakenzähne 66
– übermäßiges 82, 84
Blutung
– Backenzahnextraktion 104
– Zahnfachfraktur 52
Bohrer 27
Bonding (Haftungsvermittler) 28
Brachygnathia inferior / superior 45
Bruxismus 4 f
Bumps 78
Butorphanol 17
C
B
Backenzähne
– Adspektion 13
– Anatomie 74
– Aufbau 75 f
– Ausstempeln 31
– Diastema 91
– Extraktion 100
– Form 75
– Funktion 74
– hypselodonte 75
– Infraokklusion 93
– Kauflächen 75
– – raue 83
– Palpation 10
138
Caninus, siehe Hakenzahn
Caninusfeile nach Simon 25, 67
Chlorhexidin-Adhäsivgel 29
– Gingivitis 112
Cingulae 76
– Einschleifen 82
CMD, siehe Dysfunktion, kraniomandibuläre
Composite-Materialien 28
Curve of Spee 77, 93
Curve of Wilson 76, 84
Cushing-Syndrom, Gingivitis 111
D
Dentaleinheit 27
Dentalhalfter, anlegen 13
Dentalirrigator nach Simon 29
Dentin 41, 77
Desmodont 108
Detomidin 17
Diamantschleifer 27
Diamanttrennscheiben 26
Diastema
– Backenzähne 90
– Korrektur 92
– offenes 90
– Parodontaltasche 113
– raues Gebiss 83
– Winkelstücke 26
Diazepam 17
Discus articularis, Kiefergelenk 2 f
Diskusverlagerung, anteriore 5
Dokumentation 14
Dorsalkurvatur, Schneidezähne 51
Dreipunktbalance 74
Dremel® 26
Dysfunktion, kraniomandibuläre 2 ff
E
Einbiss 38, 43
Elevator 29
Empyem 130 f
Endodont 118
Endoskop 24
Endoskopie
– Maulhöhle 13
– Nasennebenhöhlen 130
Erbrich-Luxator 30
Erbrich-Wolfszahnextraktor 29
Erbrich-Zahnsonde 28
Ersatzkrone 75
Exkavation, senile 98
Exsuperantia dentis (Meißelzahn)
85
Exsuperantia dentium
(Treppengebiss) 85
Extraktionsinstrumente 31
Extraktionszange 31
– Backenzähne 102
MVS Parey Verlag
Frau Hüsgen
Sommer-Druck
Feuchtwangen
Simon/Herold/Schlemper
Zahn- u. Kiefererkrankungen d. Pferdes
WN 025272/01/01
TN 4-4178
12.12.2008
Sachverzeichnis
Sachverzeichnis
F
Fahrenkrug-Zahnsonde 28
Fahrenkrug-Zahnspiegel 24
Fistel
– Apikalabszess 55, 100
– Backenzahnwurzel 105
– Knast 78
– Parodontitis 114
– Pulpennekrose 125
– Röntgenaufnahmen 101
Flügelform-Scaler 28
Foetor ex ore 10
– Gingivitis 111
– Parodontitis 114
Foramen infraorbitale,
Leitungsanästhesie 21
Foramen mandibulae,
Leitungsanästhesie 18
Foramen maxillare,
Leitungsanästhesie 20
Foramen mentale,
Leitungsanästhesie 19
Foredom®-Motor 26
Foredom®-Winkelstück 26
Fossa supraorbitalis
– Palpation 11
– Tiefe 9
Fräsen 27
Fressverhalten 8
Fritz-Großtierzahnendoskop 24
Frown 51
Futter, eingebissenes 113
Futteraufnahme, verzögerte 8
Futterentzug nach Sedation 16
Futterfallenlassen 8
– Zahnkanten 81
Futterverunreinigung 8
Futterwechsel 8
– Parodontitis 112
– Zahnstein 62, 110
Glasionomerzement 28
Gleichgewichtsstörungen, kraniomandibuläre Dysfunktion 5
Günther-Backenzahnextraktionszange 31
H
Habichtschnabelform-Scaler 28
Habronematose, Gingivitis 112
Haftungsvermittler (Bonding) 28
Hakenzähne
– Anatomie 60
– Beschleifen 66 f
– Eruption 60
– Fraktur 64
– Parodontalerkrankung 63
– Pulpeneröffnung 64
– retinierte (blinde) 60
– – Extraktion 61
– verlagerte 64
– Zahnstein 62, 110
Hakenzahnextraktion 64 ff
Halsmuskulatur, Unterkiefereinstellung 4
Halswirbelblockade 6
Handstücke 26
Haussmann-Maulgatter 23
HDE-Handstücke 26
Head-Shaking-Syndrom 6
Hechtmaul 47
Hedström-Feilen 27
Hengstzahn, siehe Hakenzahn
Hinterhandschwäche, Halswirbelsäulenstörungen 6
Hohlmeißel 30
Hypomochlion 31
– Backenzahnextraktion 104
G
Galvayne-Rinne 38
Gebiss, raues 83
– Stufenbiss 50
Gebissprobleme, Wolfszähne 69
Gingiva 108
– Adspektion 14
Gingivaseparator 29
– Backenzahnextraktion 102
Gingivitis 111 f
– akute 111
– Behandlung 112
– chronische 111, 113
– Hakenzahn 63
– hyperproliferative 112
– neoplastische 112
– parasitär bedingte 112
I
Iliosakralgelenkblockade 6
Impressionsfraktur, Schneidezähne
52
Inappetenz 8
Infiltrationsanästhesie 17
– Wolfszahn 71
Infraokklusion, Backenzahn 93
Infundibularkaries 118
Infundibulum
– Backenzähne 76
– Schneidezähne 38, 41
– Sondierung 118
Inzisivi, siehe Schneidezähne
J
Jungpferde, Zahnkontrolle
8
K
Kalziumhydroxid 28
Kampylognathie 96
Karies
– am Infundibulum 118
– an den Seitenflächen 121
Kauflächen, Backenzähne 76, 83
Kauflächenwinkelung, Lateralexkursion 12
Kaumuskulatur
– Asymmetrie 9
– Funktionen 3
– Muskelspindeln 3
– Palpation 11
– Verspannungen 5
Kauverhalten, einseitiges 9, 96
– schiefe Ebene 48
Kauvorgang
– beeinträchtigter 2
– Biomechanik 3
– physiologischer 4
Kernspur 41
Kettentendinose 6
Kiefer, Adspektion 9
Kieferbruch, Backenzahnextraktion
104
Kiefergelenk 2
– Anatomie 2
– entspanntes, Losgelassenheit 2
– Palpation 11
Kiefergelenkarthrose
– Diskusverlagerung 5
– Scherengebiss 96
Kiefergelenkbeweglichkeit,
eingeschränkte 2
Kiefergelenkfehlhaltung, Überbiss 47
Kiefergelenkknacken 6, 11
Kiefergelenkschmerzen 2
– Scherengebiss 97
– schiefe Ebene 48
– überlange Schneidezähne 43
Kieferhöhlen 129
– Anatomie 129
– Perkussion 130
– Trepanation 130
Kieferöffnung 3
Kieferschluss 3 f
Knäste 78
Kolik, Parodontitis 114
Konvergenz, zervikotrigeminale /
-vestibuläre 5
Kopf, Adspektion 9
Kopfleuchte 22
139
MVS Parey Verlag
Frau Hüsgen
Sommer-Druck
Feuchtwangen
Simon/Herold/Schlemper
Zahn- u. Kiefererkrankungen d. Pferdes
WN 025272/01/01
TN 4-4178
12.12.2008
Sachverzeichnis
Sachverzeichnis
Kopfschlagen, Sedation 17
Kopfständer, T-förmiger 13
Kraftfutteraufnahme, verzögerte 8
Kraftfutterfallenlassen 8
Krankengeschichte 9
Krone, klinische 75
Kronenamputation, Hakenzähne 64
Kruuse-Extraktionszange 31
Kruuse-Zahnspreizer 31
Kugelfräse 26
Kugelstopfer 27
Kunde 38, 41
Kundenspur 38, 40
Kürettage, Instrumente 28
Küretten 28
Milchbackenzähne 74
– retinierte 77
Milchhakenzähne 60
Milchschneidezähne 38
– Extraktion 42
– persistierende 42, 55
Milchzahnkappe 77, 79
– eingekeilte 78
– – Diastema 90
– Extraktion 79
Miniaturpferde, Unterbiss 47
Missbildungen, angeborene 41
Molarfragmentelevator 30
Muskelspindeln, Kaumuskulatur 3
Myrrhetinktur, Gingivitis 112
L
N
Lateralexkursion 12, 44
– überlange Schneidezähne 43
Leitungsanästhesie 17
– Foramen infraorbitale 21
– Foramen mandibulae 18
– Foramen maxillare 20
– Foramen mentale 19
– Oberkiefer 20
– Schneidezahnextraktion 56
– Unterkiefer 18
Lentulospirale 27
Lippen, Adspektion 9
Lokalanästhesie, siehe auch
Infiltrationsanästhesie
– intrapulpäre 56
Losgelassenheit 2
Lückengebiss 90
Luftsackmykose 134
Luxatoren nach Erbrich 30
Nasenausfluss 9
– einseitiger 130, 133
– – Sinusitis 114
Nasengänge 130
Nasenhöhle 129
Nasennebenhöhlen 129, 131, 133
Neoplasien, Gingivitis 112
Nervnadeln 27
Nervus alveolaris mandibularis 18
Nervus infraorbitalis 20
Nervus mentalis 18
Nervus trigeminus 4
Nomenklatur 38 f, 74
Normokklusion 2 ff
M
Mandibularlymphknoten, Palpation
10
Maulgatter 23
– Anlegen 13
– Sedation 16
– zu weit geöffnetes 90
Maulhöhle
– Adspektion 10
– – mit Kopflampe 13
– Spülung 12
Maulöffnung, erzwingen 10
Meißel, siehe auch Hohlmeißel
– gebogener 30
Meißelzahn 85
– Diastema 90
– Korrektur 86
– schiefe Ebene 48
140
O
Oberflächenanästhesie 17
Odontoplastie, Hakenzähne 66 f
Okklusalflächenform, Schneidezähne
40
– Sanierung 63
– Sondieren 114
Parodontitis 112
– Behandlung 115
– Diastema 91
– Hakenzahn 63
– Zahnstein 110
Periodontium, siehe auch Wurzelhaut
108
Polyfloat®-Handstück 26
Pressphänomene 5
Primärdentin 41, 77
Prognathie, Zahnhaken 87
Pseudoeruptionszysten 78
Pulpa 41, 77
– Überkappung 64
Pulpektomie 126
Pulpeneröffnung 123
– iatrogene 95, 98, 123
– Pulpitis 125
– seitliche 93
– traumatische 100
– – Hakenzahn 64
– Zahnfachfraktur 53
Pulpenhöhle 41
Pulpenhörner
– Backenzähne 77
– offene 126
Pulpenkammer 77
Pulpennekrose 125
– Backenzahnextraktion 100
– Parodontitis 113
– Pulpeneröffnung 64, 123
– Schneidezahnextraktion 55
Pulpitis 125
– infektiöse 125
– Infundibularkaries 118
– Pulpeneröffnung 123
– – iatrogene 98
– Pulpennekrose 125
– thermische 96, 98, 125
– traumatische 125
PVC-Rohr 24
P
Palpation 10
– Zähne 14
Papageienschnabel 45
Parodont 108 f
Parodontalerkrankung 108
– Hakenzähne 63
– Zähne, lockere 55
Parodontalküretten 28
Parodontaltasche 113
– Backenzahnextraktion 100
– Behandlung, antiseptische /
antibiotische 29
– Diastema 92
– Hakenzahn 63
R
Raster 33
Raues Gebiss 83
– Diastema 90
– Korrektur 84
Raufutteraufnahme, verzögerte 8
Reaktionskette 5
Reservekrone 75
Reynolds-Zange 30
Rittigkeitsprobleme 8
– Kiefergelenkschmerzen 2
– Meißelzahn 85
– Scherengebiss 96
MVS Parey Verlag
Frau Hüsgen
Sommer-Druck
Feuchtwangen
Simon/Herold/Schlemper
Zahn- u. Kiefererkrankungen d. Pferdes
WN 025272/01/01
TN 4-4178
12.12.2008
Sachverzeichnis
Sachverzeichnis
– Überbiss 47
– Wellengebiss 93
– Wolfszähne 69
– Zahnkanten 81
Röntgenkassetten 33
Röntgenuntersuchung 33 ff
Rosenbohrer 27
Rugae palatinae 74
S
Scaler 28
Scharfer Löffel 28
– nach Hemingway 27
Scharpey-Fasern 3, 40 f, 108
Scherengebiss 96
– beidseitiges 96
– Dorsal- / Ventralkurvatur 51
– einseitiges 96
– Korrektur 97
– Parodontitis 114
– schiefe Ebene 48
Schiefe Ebene, Schneidezähne 48
Schleifmaschinen 25
Schleifscheiben, diamantierte 25 f
Schlundverstopfung, Parodontitis
114
Schmelz, siehe Zahnschmelz
Schmerzen, pseudoradikuläre 6
Schneidezähne
– Adspektion 9 f
– Anatomie 38
– Aufbau 40 f
– diagonaler Abrieb 48
– Dorsal- / Ventralkurvatur 51
– Form 38
– Funktion 38
– Gingivitis 111
– Länge, Lateralexkursion 12
– lockere, beim geriatrischen
Patienten 55
– Missbildungen 41
– Reibefläche 40
– schiefe Ebene 96
– Stufenbiss 50
– überlange 43
– – Unter- / Überbiss 48
– Zahnfachfraktur 52
– Zahnstein 108, 110
Schneidezahnextraktion 56 ff
Schwindel, kraniomandibuläre
Dysfunktion 5
Sedation 16 ff
– Besitzeraufklärung 16
– Kontraindikationen 16
– Medikamente 17
– Nebenwirkungen 17
– Trächtigkeit 17
– Untersuchung 12
Sedationsfähigkeit 9
– Untersuchung 12, 16
Seitenwandkaries 121
Sekundärdentin 41, 77
Septummeißel in Bajonettform 30
Simon-Dentalirrigator 29
Simon-Pferdecaninusfeile 25
Sinusendoskopie, transnasale 130
Sinusitis
-dentogene 130
– neoplastische 134
– Parodontitis 114
– primäre 131
Sinuszyste 133
Smile 51
Speicheldrüsenausführungsgänge,
Zahnstein 109
Speichelfluss, gestörter
– Karies 118
– Zahnsteinbildung 110
Spreader 27
Spülspritze 23
Steinmann-Pin 31
Steinmann-Pin-Methode 134 ff
Stelzer-Maulgatter 23
Stelzer-Universalextraktionszange
31
Stelzer-Wolfszahnextraktor 29
Stomatitis 112
Strahlenschutzmaßnahmen 33
Stress, Bruxismus 5
Streustrahlenraster 33
Stubbs-Zahnspiegel 24
Stufenbiss, Schneidezähne 50
Sulcus gingivae 108
T
Tertiärdentin 41, 77
– Pulpeneröffnung 123
Tetanusimpfschutz 9
Therapieplanung 14
Trächtigkeit, Sedation 17
Transverse Ridges 83
Trensenlage, Einschleifen 89
Trepanation
– Kieferhöhlen 130
– Lokalisationen 133
Treppengebiss 85
– Korrektur 86
Triadan-Nomenklatur 38, 74
Trinkverhalten, verändertes 8
U
Überbiss 45 f, 87
Überkappung der Pulpa 64
Überkorrektur, Beschleifen 82
Universalextraktionszange nach
Stelzer 31
Universalzahnspiegel 24
Unterbiss 47, 87
Unterkiefer
– Leitungsanästhesie 18
– Palpation 10
Unterkieferbeweglichkeit, Prüfung
12
Untersuchung
– Ausrüstung 12
– mit Sedation 12
– ohne Sedation 8
– Patientenvorbereitung 12
– Sedationsfähigkeit 16
Untugenden 9
V
Ventildiastema 90
Ventralkurvatur, Schneidezähne 51
Vitalüberkappung 64
Vorbiss 45
W
Walzenfräse 26
Walzengelenk, Kiefergelenk 2
Wasseraufnahme, gestörte 8
– Gingivitis 111
Wellengebiss 93 ff, 114
Wickelkauen 8, 114
Wiener Maulgatter 13, 23
Winkelgebiss 38 f, 43
Winkelstück 26 f
Wolfszähne
– Anatomie 69
– blinde 69 f
– Gebissprobleme 69
– Infiltrationsanästhesie 71
– molarisierte 69 f
– nichteruptierte 69
– palatinal gelegene 69 f
– Röntgenbild 70
Wolfszahnextraktion 71 f
– Instrumente 29 f
Wolfszahnextraktionsset nach Stelzer
30
Wolfszahnfistel 73
Wolfzahnextraktor 29
Wurzel, Backenzähne 75
Wurzelfragmentgreifzange 31
141
MVS Parey Verlag
Frau Hüsgen
Sommer-Druck
Feuchtwangen
Simon/Herold/Schlemper
Zahn- u. Kiefererkrankungen d. Pferdes
WN 025272/01/01
TN 4-4178
12.12.2008
Sachverzeichnis
Sachverzeichnis
Wurzelfraktur, Schneidezahnextraktion 55
Wurzelhaut 108
Wurzelkanalfüllung 126
Wurzelkanalinstrumente 27
Wurzelspitze (Apex) 41
Wurzelspitzenabszess, siehe Apikalabszess
X
Xylazin 17
Z
Zahnbein, siehe Dentin
Zähne
– Adspektion 10
– – mit Kopflampe 13
– fehlende 42
– – Stufenbiss 50
– lockere, Extraktion 55
– Palpation 10, 14
– überzählige 41
– – Extraktion 55
– – Stufenbiss 50
Zähneknirschen 4 f
Zahnendoskop 24
142
– Adspektion 13
– Zahnkanten 81
Zähneraspeln 81
Zahnfachfraktur 52 ff
Zahnfehlbelastung, Zahnstein 62,
109
Zahnfeilen 25
Zahnfilme, folienlose 33
Zahnfleisch 108
Zahnfleischbluten, Gingivitis 112
Zahnfraktur
– Differenzialdiagnose 52
– Infundibularkaries 118
– traumatische, Pulpeneröffnung 123
– Überkappung 123
– vertikale 127
Zahnhaken 87 ff
– Diastema 90
– extram lange 90
– Korrektur 89
– Stufenbiss 50
– Unter- / Überbiss 47
Zahnhalteapparat, siehe Parodont
Zahnhandraspeln 25
Zahnkanten 80 f
Zahnkontrolle, halbjährliche, Jungpferd
8
Zahnmark, siehe Pulpa
Zahnokklusion, Kiefergelenkstörungen
5
Zahnpolitur 29
Zahnschmelz 41, 76
– ungenügend mineralisierter 93
Zahnsonden 28
Zahnspiegel 24
– Adspektion 13
Zahnspreizer 31
– Backenzahnextraktion 101
Zahnstein 108
– Hakenzähne 62
– Karies 121
– Parodontitis 113
Zahnsteinentfernung 111
– Instrumente 28
Zahnverlust, Parodontitis 113
Zahnwechsel
– Backenzähne 74
– gestörter 42
– Probleme 78
– Schneidezähne 38
– verzögerter 51
Zangengebiss 38 f
Zement 40, 76, 108
Zementhyperplasie 116
Zementhypoplasie 118
Zunge, heraushängende 9
– nach Schneidezahnextraktion 55
Zylinderampullenspritze 29
Herunterladen