Manuelle Medizin und temperomandibuläre Dysfunktion Pathologies de l`articulation temporo-maxillaire 4 ème Congrès de la SOFMMOO U.C. Smolenski Institut für Physiotherapie Friedrich-Schiller-Universität Jena Definition • In Deutschland hat sich der Begriff Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) eingebürgert, ein Sammelname für diverse muskuloskelettale Beschwerden im Craniomandibulärsystem (Kausystem), • Hauptansprechpartner bei diesem Beschwerdebild ist der Zahnarzt, betroffen sind aber viele medizinische Fachrichtungen. Klassifikation Research Diagnostic Criteria for Temporomandibular Disorders (RDC/TMD) aus dem Jahre 1992 • Somatische Diagnosen – – – • Bereich I: Kaumuskulatur • Ia: Myofaszialer Schmerz • Ib: Myofaszialer Schmerz mit eingeschränkter Kieferöffnung Bereich II: Diskusverlagerung • IIa: Anteriore Diskusverlagerung mit Reposition bei Kieferöffnung • IIb: Anteriore Diskusverlagerung ohne Reposition bei Kieferöffnung, mit eingeschränkter Kieferöffnung. • IIc: Anteriore Diskusverlagerung ohne Reposition bei Kieferöffnung, ohne eingeschränkte Kieferöffnung. Bereich III: Gelenk • IIIa: Arthralgie • IIIb: aktivierte Arthrose vom Kiefergelenk • IIIc: Arthrose des Kiefergelenks Schmerzbezogene psychosoziale Diagnosen – Schmerzbezogene Beeinträchtigungen täglicher Aktivitäten – Depressive Stimmungslage – Unspezifische somatische Symptome • Generalisierung Craniomandibuläre Dysfunktion Grundfunktionen des Bewegungssystems Grundfunktionen des orofazialen Systems • • • • • • • • • • Nahrungsaufnahme Atmung Körperstatik Greiffunktion Gang mastikatorisch respiratorisch sensitiv,sensorisch phonetisch äthetisch-physiognomisch Epidemiologie • Lebenszeitprävalenz – 75 % Zeichen CMD – 33 % Symptome • Morbidität – 8% der Bevölkerung – 3% Behandlung • Geschlechtsverteilung – Männer : Frauen = 1:1 • Erkrankungsalter – 32,9 Jahre (14-45 Jahre) • 80 % der Probleme sind muskulär: – Parafunktion – Stress – Muskuläre Hyperaktivität • 20 % der Probleme sind artikulär: – Überlastung – Trauma – Gewebeschwäche Symptome • • • • • • • • • Kopfschmerz Ohrenschmerzen ohne Ohrbeteiligung Kiefergelenkschmerz Schläfenschmerz Gesichtsschmerz Tinnitus Schwindel Verstopfte Ohren Ohrensausen 78% 53% 51% 47% 43% 39% 38% 36% 20% Problem: Differentialindikation • Allgemein – Arthritis, Arthrose, Anomalien, Tumor, Trauma • Speziell – – – – okzipital-kraniogen (Knochenerkrankungen) zentral-neurogen (Hirnnervenerkrankungen) temporomandibulär-arthrogen (Subluxation, Diskusprolaps) mastikatorisch-myogen (Neuromuskuläre Dysbalance, Myopathien) – vertebragen (Blockierung C0/1, Blockierung 1. Rippe, HWS-Syndrom, Beckenschiefstand, muskuläre Dysbalancen, Atemerkrankungen) – verhaltsbedingt-psychogen (Disstress) Okklusion ZNS Kiefergelenk Muskulatur Problem Anatomie Lösung: Bilaminäre Zone Lösung: Biomechanik Symmetrisches Sattelgelenk Bennet - Winkel Problem: Muskulatur 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. M. mylohyoideus M. geniohyoideus M. hyoglossus M. digastricus (vord. Bauch) M. sternohyoideus M. thyreohyoideus M. sternothyreoideus M. omohyoideus M. temporalis M. masseter M. stylohyoideus M. digastricus (hint. Bauch) tiefe Halsbeuger (M. longus u. rectus capitis) Halsstrecker (M. splenius, longissimus, semispinalis) M. trapezius, scaleni, levator scapulae Problem: Muskulatur Balance • Protrusion – M. pterygoideus lateralis pars inferior, M.masseter • Adduktion – M. masseter, M. pterygoideus medialis, M. temporalis, M. pterygoideus lateralis pars superior (Fixation des Diskus) • Retrusion – M. temporalis (hint. Anteil) M. pterygoideus lateralis pars superior (Fixation des Diskus) • Depression – M. pterygoideus lateralis pars inferior, Platysma, M. mylohyoideus, M. geniohyoideus, M. digastricus • Statik – M. stylohyoideus, M. digastricus venter posterior, infrahyoidale Muskulatur Trigger point Problem Muskulatur Problem: Generalisierung skull mandibula hyoid shoulder spine pelvic Brondi / Castilllo Morales feeds foots Das Kraniomandibuläre System ist mehr als nur ein Kausystem - Mundraumfunktion • Kauen – – – – Kaumuskulatur und Kiefergelenk Okklusion (statisch – dynamisch) Kein Zahnkontakt beim Kauen Kauebene: Einleitung von Kraft in Schädel • Schlucken – Alle 2 min aus Ruheschwebelage Kontraktion Adduktoren – Maximaler Zahnkontakt (habituelle Interkuspidation) – Propriozeptiver Input – Kauebene: Einleitung von Kraft in den Schädel Lösungsansatz: Manuelle Medizin ?! • • • • • Anamanese/Schmerzanamnese Klinische Untersuchung Manualmedizinische Untersuchung Apparative Funktionsuntersuchung Assessments Orientierende Untersuchung 1 • Inspektion Stand – Hinweise: Ruhehaltung, Lotabweichungen, Asymmetrie, Mastoidlinie 10 9 • Myofasziale Spannungszeichen – Hinweise: Spinaschaukel, Kompression oberer und Translation unterer Thorax, Schulterdepression, HWS-Translation, Traktion Okziput – Bißprovokation 11 6 8 5 7 4 2 3 Untersuchung HWS • • • • Isometrie Untersuchung Bewegung – aktiv und passiv Untersuchung Muskulatur - Schmerzpunktpalpation Untersuchung Fascien Regionale Orientierende Untersuchung – Ruheschwebelage • • • • • Fertiges Milchgebiß Feste Nahrung Nervus trigeminus Spannung im Fasciensystem Zentrische Position der Kondylen in der temporalen Fossa – Interkuspitation • Habituelle • Maximale – Effizienz der Kopfhaltung • Biomechanik • Muskelaktivität • Fascienspannung Camper`sche Linie Regionale Orientierende Untersuchung Aktive Mundöffnung – Ablauf – Passives Nachführen – Messung der Öffnungsweite Deflexion Deviation • Frontal 40 - 52 mm • Lateral 10 - 13 mm Dyskoordination Regionale Orientierende Untersuchung Bewegungspalpation • Symmetrie • Schmerz – Schmerz bei aktiver Bewegung – Schmerz bei passiver Bewegung • Geräusch – Knacken – Reiben Palpation von lateral und dorsal statisch und dynamisch Isometrie Gezielte Untersuchung Apparative Funktionsanalyse System WinJaw zur Funktionsanalyse des Kiefergelenks Report • Automatisierte Auswertung mit Angabe von einigen wichtigen Parametern • graphische Darstellung von Posseltdiagrammen in verschiedenen Ebenen sowie Gelenkbahnen Assessments Dokumentation Therapie • • • • • • Manuelle Therapie Physikalische Therapie Körper- und Entspannungstherapie Medikamentöse Therapie Zahnärztliche Therapie Psychotherapie CMD - Therapie • • • Regionale Therapie – Mobilisation/Manipulation ( Halswirbelsäule, Kiefergelenk, SIG) – Myofasciales Release – Muskelbehandlung Globale Therapie – Propriozeptives Training – Entspannungsprogramme, ggf. Atemtherapie – Koordinationstraining (PNF), Körperstatik – Stereotypschulung – Medizinische Trainingstherapie Physiotherapie – Kryotherapie (KENS°, Kältekompressen) – Wärmetherapie (Fango, Wärmekompressen) – Elektrostimulation(TENS, Galvanisation) – Hydrotherapie (Gesichtsgüsse) – Laserbehandlung – Ultraschall Therapieansätze der Manuellen Medizin Stress verringern ! Biomechanik beachten ! Sensomotorik verbessern ! Vielen Dank