XINFO - Beschreibung aller Komponenten

Werbung
Slide 1

XINFO

Das IT - Informationssystem

Übersicht
Server, Dialoge und
Scanner

HORIZONT
Software
1
HORIZONT für Rechenzentren

Garmischer Str. 8
D- 80339 München
Tel ++49(0)89 / 540 162 - 0
®
www.horizont-it.com
XINFO


Slide 2

Inhaltsangabe
Diese Präsentation gibt dem Anwender/Administrator einen
umfassenden Überblick über alle verfügbaren Komponenten
von XINFO.

Server
Dialoge
Scanner

HORIZONT

2

XINFO

®


Slide 3

Server
SAP

IMS

Cobol
Space

SMF
JCL

DB2

Scheduler

Files

IMS
SMF

etc.

DB2
JCL

HORIZONT

3

XINFO

®


Slide 4

Server Übersicht
Vielen Kunden erscheint die Wahl des XINFO-Servers

zunächst nur als technische bzw. lizenzrechtliche Frage. Es
gibt jedoch wesentliche funktionelle Unterschiede zwischen
XINFO unter z/OS und den dezentralen Varianten.
z/OS

Dezentral

OS für XINFO Server

z/OS

Windows

Datenbanksystem

DB2

ORACLE (beliebiges OS)
oder MS-SQL (Windows)

Unterstützte Dialoge

ISPF, Windows PC-Client,
Eclipse

Windows PC-Client, Eclipse

Mandantenfähig

Ja (inkl. RACF Exit)

-

Table- und Display Manager

Ja (ISPF Program)

-

IT-Charts

Ja (mit PC-Client)

-

HORIZONT

4

XINFO

®


Slide 5

Server Entscheidungshilfe


XINFO zOS

-



Unsere Anwender wollen einen ISPF-Dialog
Wir müssen Daten von mehreren Systemen bzw. Kunden in ein XINFO laden
Wir müssen eigene Daten ins XINFO integrieren
Wir möchten die vorgegebenen Displays an unsere Bedürfnisse anpassen
Wir wollen XINFO IT-Charts verwenden
Wir haben (administrative) Probleme mit der Installation und Wartung von
Software auf dezentralen Systemen
Wir verwenden überwiegend z/OS-Scanner und/oder wollen die Daten ins
DB2-z/OS laden

XINFO „dezentral“

-

Wir haben kein z/OS bzw. wollen es abschaffen
Wir müssen unter z/OS CPU-Kosten sparen um jeden Preis
Unsere Anwender haben keine TSO-User
Ich will ein komplettes XINFO auf meinem Laptop (Consultant-Lösung)
Wir verwenden überwiegend dezentrale XINFO-Scanner (XINFO DS)

HORIZONT

5

XINFO

®


Slide 6

Dialoge

HORIZONT

6

XINFO

®


Slide 7

Dialoge Übersicht
Bei der Auswahl des Dialog ist oft nur die vermutliche

Präferenz der Anwender das Entscheidungskriterium,
obwohl es auch hier wesentliche Unterschiede gibt
ISPF-Dialog

PC Client

Eclipse Plugin

Betriebsystem

z/OS

Windows oder Linux
mit Wine

In Eclipse (RDz)
integriert

Suchkriterien

Auswahlmasken und
freie SQL

Auswahlmasken und
freie SQL

Auswahlmasken

Batch

Ergebnis als Liste

Listen oder HTML inkl.
Grafiken

Ergebnis als Liste

Sonderfunktionen

TWS Gendays, Datei Datei und JCLund JCL-Browse,
Browse, Sort, Group,
Sort, Group etc.
etc.

Datei und JCLBrowse, Sort

Zeilenkommandos

Interne (Daten) und
externe (beliebige
TSO Befehle)

Interne (Daten) und
externe (beliebige
Windows Programme)

Interne (Daten)
und externe

Graphiken

-

Netz- und Balkenpläne -

HORIZONT

7

XINFO

®


Slide 8



Dialoge Entscheidungshilfe
ISPF

-



PC-Client

-



Unsere Anwender können bzw. wollen nur mit ISPF arbeiten
Wir wollen eigene TSO-Utilities einbinden
Wir wollen einfach und schnell Listen im Batch erstellen
Wir haben (administrative) Probleme mit der Installation und Wartung von
Software auf Windows Systemen
Unsere Anwender wollen bzw. können keine ISPF-Programme bedienen
Wir wollen Netzpläne und Balkendiagramme
Wir wollen komplexe HTML-Dokumente generieren
Unsere Anwender haben keinen gültigen TSO-User (technischer User für
XINFO muss eingerichtet werden)

Eclipse

-

Unsere Anwender verwenden Eclipse oder RDz und wollen die
Entwicklungsumgebung unter keinen Umständen verlassen

HORIZONT

8

XINFO

®


Slide 9

Scanner
Process
Inventory

VTOC
CICS

PL1

COBOL

SAP

DB2

IMS

TWS
JAVA

Automic

JCL
CA7

HSM

SMF

XINFO

HORIZONT

9

XINFO

®


Slide 10

Scanner
Die Auswahl der Scanner bestimmt im Wesentlichen den
Nutzen von XINFO. Man kann die Scanner wie folgt

gruppieren:






Scheduler Scanner unter z/OS und DS (Distributed Systems)
Sourcecode Scanner, mehrheitlich z/OS und Java DS
z/OS Scanner wie z.B. JCL, SMF, CICS usw.
DS Scanner wie z.B. Automic, File Content, SAP

HORIZONT

10

XINFO

®


Slide 11

Scheduler Scanner

HORIZONT

11

XINFO

®


Slide 12

Scheduler Scanner - Abfragebeispiele
Die Scheduler Scanner analysieren üblicherweise die
Definitionsdaten der jeweiligen Scheduler, sowie ggf.
Plandaten (Tagesplan) und History (Joblaufzeiten). Einige
typische Abfragen:







Definition: Welche Jobs laufen auf CPU „XYZ*“?
Definition: Welche Jobs haben den Laufzyklus „DAILY“?
Definition: Ich benötige eine Graphik (Netzplan) mit bestimmten Jobs
Plan: Welche Jobs sind heute zur Ausführung geplant?
History: Welche Jobs des Eigentümers „ABC“ sind letzte Woche wann
und wie gelaufen?

HORIZONT

12

XINFO

®


Slide 13

Scheduler Scanner - Übersicht
Diese Übersicht zeigt die wesentlichen Datenquellen und
Funktionen der Scanner:
A-Auto

OS
z/OS

Defintion
Ja

Plan
-

History
-

Grafik
Jobnetz

Sonstiges
-

Bagjas

z/OS

Ja

-

-

Jobnetz

-

CA7

z/OS

Ja

-

-

Verschiedene Jobnetze

-

CA-Scheduler

Ja

-

-

Ja

-

Ja

Ja

-

-

Job- und Forecastnetz
Job- und Tablenetz,
Balkenplan
-

-

Cron

z/OS
z/OS,
DS
Unix

Streamworks

DS

Ja

-

Ja

Jobnetz

TWS z

z/OS

Ja

CP, LTP

Ja

Jobnetz, Balkenplan

TWS d

DS

Ja

Ja

-

Automic (UC4)

DS

Ja

Ja (Activities)

Ja

Zeke

z/OS

Ja

Ja

-

Jobnetz Def und Plan
Job- und Plannetz,
Balkenplan
Jobnetz Def und Plan

Gendays
(nur ISPF)
-

Control-M

HORIZONT

13

Forecast
-

Forecast
-

XINFO

®


Slide 14

Sourcecode Scanner

HORIZONT

14

XINFO

®


Slide 15

Sourcecode Scanner - Arbeitsweise
Ein Sourcecode-Scanner analysiert eine beliebige Anzahl von
Source PO-Bibliotheken bzw. Verzeichnissen:







Vom Hauptprogramm (Main) ausgehend werden alle „Sub-Konstruktionen“
analysiert, z.B. Includes, Prozeduren, externe Programme.
Pre-Prozessor Anweisungen sowie dynamische Zuweisungen werden aufgelöst,
z.B. Programmnamen in Variablen
Datenbankenzugriffe (DB2 und IMS) werden über die gefundene
SQL (EXEC SQL) und DLI Konstrukte (CBLTDLI und PLITDLI) analysiert.
Nachfolgend findet eine sprachunabhängige Programmaufruf-Analyse statt, die
z.B. COBOL- mit Assembler-Unterprogrammaufrufen auflöst, zusätzlich können
Entwicklungsstufen dargestellt werden (Stages)
Alle Informationen liegen ausgehend vom Hauptprogramm vor, egal ob ein
Aufruf (SQL, CICS) oder eine Deklaration (Datei, Variable) in dem Haupt- oder in
einem Unterprogramm auf n-ter Ebene passiert

HORIZONT

15

XINFO

®


Slide 16

Sourcecode Scanner - Beispiele
Die nachfolgenden Beispiele zeigen, daß die von den
Sourcecode-Scannern bereitgestellten Daten nicht nur für
Programmierer relevant sind, z.B.








In welchen Programmen wird ein bestimmtes Unterprogramm verwendet?
In welchen Programmen wird auf eine bestimmte Tabelle schreibend
zugegriffen?
Welche Programme verwenden CICS, DLI/IMS oder dynamische SQL?

Welche Programme verwenden bestimmte Dateien?
(in Verbindung mit dem JCL Scanner)
Welche Programme rufen Unterprogramme auf, die mit einer alten
Compilerversion erstellt wurden? (In Verbindung mit dem Load Module Scanner)
Wie viele Programmzeilen müssen für ein bestimmtes Projekt überhaupt in
Betracht gezogen werden?

HORIZONT

16

XINFO

®


Slide 17

Sourcecode Scanner - Sprachen
Für folgende Programmiersprachen gibt es Scanner:



z/OS










Assembler
C
COBOL
Easytrieve
PL/I
Natural

DS



Java

HORIZONT

17

XINFO

®


Slide 18

Loadmodule Scanner
Passend zu den Sourcecode-Scannern gibt es einen LoadModule Scanner, der die ausführbaren Programme analysiert.
Einige Anwendungsbeispiele:







Wann wurde das Programm gebunden?
Mit welcher Compilerversion wurde kompilliert?
Welche Load-Module sind unüblich groß?
Welche Unterprogramme wurden dazugelinkt?
Welche Programme haben APF-Authorisierung?

HORIZONT

18

XINFO

®


Slide 19

z/OS Scanner

HORIZONT

19

XINFO

®


Slide 20

z/OS Scanner
Erst mit z/OS-Scannern ist ein XINFO komplett –
Das Repository, in dem nahezu alle produktions-relevanten
Daten hinterlegt sind.










JCL
DB2
CICS
IMS
SMF
Space
PO
Output

HORIZONT

Jobs, PROCs und SYSIN
DB2 System Catalog
CSD file
PSB und DBD
SMF Job/Steplaufzeiten, Dateiverwendung, CICS-Trans.
VTOC, VSAM, SMS, HSM, RMM oder CA1, CA-Disk
PO Member Statistik und Inhalte
Beta 93, CA Deliver oder Control-D

20

XINFO

®


Slide 21

JCL Scanner

HORIZONT

21

XINFO

®


Slide 22

JCL Scanner - Arbeitsweise
Der wichtigste z/OS-Scanner ist der JCL-Scanner. Er
analysiert eine beliebige Anzahl von Bibliotheken, in denen
sich JCL, PROCs und Vorlaufkarten (SYSIN) befinden:








Von den Jobs ausgehend werden alle „Sub-Konstruktionen“ analysiert, z.B.
Includes, Prozeduren, SYSIN.
Standard JCL und Scheduler-Variablen werden aufgelöst
SYSIN (instream und Dateien) von Standard-Utilities werden interpretiert, z.B.
IDCAMS Dateiverarbeitung, DB2 Utilities
Controller-Programme werden erkannt, die Aufrufe werden aufgelöst, z.B.
IKJEFT01, DB2 RUN PROGRAM, IMS Region Controller DFSRRC00, Natural,
Earl, sowie kundenspezifische Programme. Dadurch können sie immer einfach
nach Programmen suchen
Alle(!) JCL-Parameter werden analysiert und können abgefragt werden

HORIZONT

22

XINFO

®


Slide 23

JCL Scanner – Beispiele
Und nun einige über die üblichen Standardabfragen
hinausgehende Beispiele:







Der Scanner analysiert DB start/stop commands und ermittelt die betroffenen
Tabellen. Dadurch kann abgefragt werden, welche Tabelle von welchen Jobs
gestoppt bzw. gestartet wird.
Im Zusammenspiel mit dem IMS Scanner wird erkannt, welcher Job welchen
PSB benutzt und welchen Datenbanken über diesen PSB verwendet werden.
Damit können sie abfragen, in welchen Jobs welche DBDs verwendet werden.

Im Zusammenspiel mit dem DB2 Scanner wird erkannt, welcher Job welchen
Plan und welche DB2 Utilities benutzt und welche Tabellen und Tablespaces
verwendet werden. Damit können sie abfragen, in welchen Jobs welche DB2
Tabellen verwendet werden.
Der Scanner kann optional weitere DD-Statements wie SYSIN-Daten behandeln
und einlesen. Z.B. //INPUT von FTP oder Eingaben von anderen Filetransfer
Programmen. Damit können Sie nach Filetransfer-Befehlen und Dateien suchen.

HORIZONT

23

XINFO

®


Slide 24

DB2 Scanner

HORIZONT

24

XINFO

®


Slide 25

DB2 Scanner - Übersicht
Der DB2-Scanner erstellt zum einen einen Extrakt der DB2
Systemkataloge, zum anderen werden aus JCL und
Katalogeinträgen die Beziehungen zwischen Tabellen/Views,
Jobs und den Programmen ermittelt.





Die kopierten Daten des Systemkatalogs bieten die Möglichkeit,
Kataloge von mehreren DB2-Subsystemen in ein XINFO zu laden und
diese Daten abzufragen.
Ein weitere Vorteil der Kopie ist, daß die DB2-Subsysteme selbst bei
komplexen Abfragen nicht blockiert werden.
Mit der Tabellen-Job-Programmanalyse kann man feststellen, welche
DB2-Tabellen von welchen Jobs gelesen oder geändert werden. Details
siehe JCL Scanner.

HORIZONT

25

XINFO

®


Slide 26

CICS Scanner

HORIZONT

26

XINFO

®


Slide 27

CICS Scanner - Übersicht
Der CICS-Scanner analysiert die CSD-Dateien (CICS System
Definition) und ermöglich z.B. folgende Abfragen:










Welche Programme gehören zu welchen Transaktionen?
Welche Programme laufen in einem “remote CICS”?
Welche Programme verwenden key=CICS?
Welche Datasets werden in welchen Transaktionen verwendet?
Welche Queues werden verwendet?
Welche DB2-Subsysteme werden verwendet?
Welche DB2-Pläne werden verwendet?
Welche TCP/IP-Service verwenden welche Ports?

HORIZONT

27

XINFO

®


Slide 28

IMS Scanner

HORIZONT

28

XINFO

®


Slide 29

IMS Scanner - Übersicht
Der IMS-Scanner analysiert die binären PSB- und DBDObjekte und ermittelt zusammen mit dem JCL-Scanner die
Beziehungen zwischen Jobs, Programmen, PSBs und DBDs.







Die mit XINFO 3.4 erweiterte DBD-Analyse bietet Ihnen
Abfragemöglichkeiten über praktisch alle DBD-Attribute wie Access
Type (HDAM, HIDAM etc.), Segmente, Felder, Log. Child usw.
Seit XINFO 3.4 werden auch die Transaktion/PSB/Programm
Beziehungen aus der IMS-Generierung ermittelt. Dadurch können Sie
abfragen, auf welche Datenbank mit welchen PSBs zugegriffen wird und
in welchen Jobs oder Transaktionen das erfolgt.
Anhand der Proc-Option können Sie auch die Zugriffsart erkennen und
abfragen.

HORIZONT

29

XINFO

®


Slide 30

SMF Scanner

HORIZONT

30

XINFO

®


Slide 31

SMF Scanner - Übersicht
Der SMF-Scanner analysiert die SMF-Dump-Datasets und
ermittelt detaillierte historische Daten zu den Job- und
Programmläufen, zu Dateizugriffen und CICS Transaktionen








Exakte Start- und Endezeiten, seit XINFO 3.5 auf hunderstel Sekunden
genau, sowie alle wichtigen Verbrauchsdaten wie z.B CPU, EXCP, IO.
Die Daten sind sowohl auf Step als auch auf Jobebene verfügbar.
Seit XINFO 3.4 sind auch Daten zu CICS-Transaktionen verfügbar – mit
ca. 60 Werten, weitere 270 Werte können „hinzukonfiguriert“ werden
Beliebige lange Aufbewahrung der Daten
Optional inkrementeller Update der Daten
Graphische Darstellung ausgewählter Joblaufzeiten im Balkenplan
Ideale Datenbasis für Optimierung jeglicher Art, z.B. täglich aktuelle
Top-10 Liste der Programme mit dem höchsten CPU-Verbrauch.

HORIZONT

31

XINFO

®


Slide 32

Space Scanner

HORIZONT

32

XINFO

®


Slide 33

Space Scanner - Übersicht
Der Space-Scanner analysiert VTOC und SMS, sowie die
Daten des Storage-Managers (HSM oder CA-DISK) und der
Bandverwaltung (RMM oder CA1).









VTOC: Physische Dateigrösse, allokierter und tatsächlich verwendeter
Plattenplatz, STORCLAS, MGMTCLAS etc.
Volumes: allokierter und tatsächlich verwendeter Plattenplatz, letzter
Backup etc.
VSAM: Records, CA- und CI-Splits etc.
HSM (CA-Disk): Backup, Migrate etc.
SMS: MGMTCLAS, STORCLAS, DATACLAS
RMM (CA1): VOLSER, Creation- und Expiration Date etc.

HORIZONT

33

XINFO

®


Slide 34

PO Scanner

HORIZONT

34

XINFO

®


Slide 35

PO Scanner - Übersicht
Der PO-Scanner analysiert vom Administrator ausgewählte
PO-Libraries. Zusätzlich zu den PO-Member Statistiken
werden auch die Inhalte in der XINFO-Datenbank abgelegt.







Komfortable Volltextrecherche mit allen möglichen Suchoperatoren und
Wildcards
Sehr schnell
Zugriffsrechte auf die Member sind nicht zwingend nötig (können aber
bei Bedarf eingerichtet werden)
Man muss nicht überlegen, wo man suchen soll - das hat der
Administrator stellvertretend für alle Anwender gemacht
Hilft in den meisten Fällen weiter, wo es keinen speziellen Scanner gibt,
z.B. REXX, SAS, oder auch für exotische Programmiersprachen

HORIZONT

35

XINFO

®


Slide 36

Output Scanner

HORIZONT

36

XINFO

®


Slide 37

Output Scanner - Übersicht
Der Output-Scanner analysiert die Datenbanken Ihres Output
Management-Systems, entweder Beta93, CA-Deliver oder
Control-D. Typische Abfragen sind:







Welche Jobs erstellen welche Listen?
Welche Listen werden für welche Anwender erstellt?
In welchen Jobs wird eine bestimmte Liste erstellt?
Wo werden welche (besonderen) Funktionen benutzt?
...

HORIZONT

37

XINFO

®


Slide 38

DS Scanner

HORIZONT

38

XINFO

®


Slide 39

DS Scanner
Egal ob Ihre Produktion überwiegend unter z/OS oder auf
verteilten System läuft - die DS-Scanner liefern wertvolle Daten
und vervollständigen das XINFO-Repository (Hinweis: DS
steht für distributed).




FILE Content
SAP

HORIZONT

Files (vgl. Space und PO)
SAP R3 „Produktionsdaten“

39

XINFO

®


Slide 40

DS Scanner - Files und Volumes

HORIZONT

40

XINFO

®


Slide 41

DS Scanner - File Content
Besondere Beachtung verdient der File Content Scanner. Die
Inhalte von (durch den Administrator) ausgewählten Dateien
können im XINFO-Repository abgelegt werden, vergleichbar
zum z/OS-PO-Scanner. Mögliche Abfragen:





Welche Scripte unter Windows oder Unix beinhalten FTP-Aufrufe?
Welche Scripten wird eine Datenbankabfrage gemacht?
Welche Scripte verwenden ein (nicht mehr erlaubtes) Hilfsprogramm?

 Natürlich können sie diese Abfragen auch mit „grep“ machen. Aber...
− Können das alle Anwender?
− Haben Sie „grep“ auch unter Windows?
− Wollen Sie die grep-Befehle wirklich auf allen Servern absetzen und
die Ergebnislisten manuell zusammenführen?

HORIZONT

41

XINFO

®


Slide 42

DS Scanner - SAP

HORIZONT

42

XINFO

®


Slide 43

DS Scanner - SAP
Der SAP-Scanner extrahiert aus beliebig vielen SAP-R3Systemen produktionsrelevante Daten und stellt Sie im XINFO
für Abfragen bereit, z.B.






Welche SAP-Jobs sind letzte Woche in den SAP-Systemen ABC und
DEF gelaufen?
Welche „ungeplanten“ SAP-Jobs sind gelaufen, d.h. vom internen SAPScheduler gestartet Jobs?

Welche Batch Input Mappen gibt es für die Gruppe XYZ?

 SAP hat integrierte Cross-Referenzen, aber
- Nicht über alle Systeme
- Sie benötigen SAP Know-How und Berechtigung
HORIZONT

43

XINFO

®


Slide 44

XINFO

Das IT - Informationssystem

Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!

HORIZONT
Software
44
HORIZONT für Rechenzentren

Garmischer Str. 8
D- 80339 München
Tel ++49(0)89 / 540 162 - 0
®
www.horizont-it.com
XINFO


Herunterladen