Wissenswerte CD 1 | Jahrbuch 2005 Werbesprache im Kontrast – Prinzipien der kontrastiv-typologischen Analyse des Deutschen und des Ukrainischen am Beispiel der Werbetexte ein Vor t r a g v o n Svitlana Kiyko > Aushang > Präsentation > Bilder Svitlana Kiyko | Werbesprache im Kontrast | 13. Juli 2005 zum Inhalt < zurück | weiter > 305 Wissenswerte CD 1 | Jahrbuch 2005 Aushang Svitlana Kiyko | Werbesprache im Kontrast | 13. Juli 2005 zum Inhalt < zurück | weiter > 306 Wissenswerte CD 1 | Jahrbuch 2005 Gliederung 0. Vorwort 1. Prinzipien der kontrastiv-typologischen Analyse der Sprachen 2. Werbung in Deutschland und in der Ukraine 3. Zielsetzung der Arbeit 4. Die Definition der Werbung 5. Bausteine der Werbung 6. Typen der Werbeanzeigen 7. Analyse und Auswertung rhetorischer Mittel in Werbeanzeigen 8. Werbung im Unterricht Svitlana Kiyko | Werbesprache im Kontrast | 13. Juli 2005 zum Inhalt < zurück | weiter > 307 Wissenswerte CD 1 | Jahrbuch 2005 Vorwort Die ukrainische Sprache • Linguistische Klassifikation: ostslawische Untergruppe des slawischen Zweigs der indoeuropäischen Sprachen = > vgl. das Deutsche (westgermanische Untergruppe des germanischen Zweigs der indoeuropäischen Sprachen) • Sprecher: 47 Millionen • Amtssprache in: Ukraine (31 Mio.); gesprochen in: Russland, Kasachstan, Moldawien, USA, Kanada, Polen, Argentinien u.a. • Schriftlichkeit: seit dem 9. Jh. n. Ch. (Gemeinkirchenslawisch) • Alphabet: kyrillisch Svitlana Kiyko | Werbesprache im Kontrast | 13. Juli 2005 zum Inhalt < zurück | weiter > 308 Wissenswerte CD 1 | Jahrbuch 2005 1. Prinzipien der kontrastiv-typologischen Analyse der Sprache Ebenen der Sprache Phonologie Morphologie Lexik Syntak Textologie / Diskurs Svitlana Kiyko | Werbesprache im Kontrast | 13. Juli 2005 > Phonem (Laut) > Morphem (Silbe) > Lexem (Wort) > Syntagma > Text zum Inhalt < zurück | weiter > 309 Wissenswerte CD 1 | Jahrbuch 2005 1. Prinzipien der kontrastiv-typologischen Analyse der Sprache Phonologische Ebene und des Deutschen hoch horizontale Zungenhebung vertikale Zungenhebung vorn zentral hinten hoch i y mittel e o tief horizontale Zungenbewegung vertikale Zungenbewegung a vermindert mittel vermindert zentral hinten i y u geschlossen I ψ ζ offen e o o geschlossen E, E: tief Lippentätigkeit Svitlana Kiyko | Werbesprache im Kontrast | 13. Juli 2005 vorn Öffnungsgrad illabial labial zum Inhalt e 1) Phoneminventare des Ukrainischen offen A geschlossen a offen illlabial labial < zurück | weiter > 310 Wissenswerte CD 1 | Jahrbuch 2005 1. Prinzipien der kontrastiv-typologischen Analyse der Sprache 1) Phoneminventare des Ukrainischen und des Deutschen Phonologische Opposition nach monoph diphg lang kurz labial illabial geschlossen offen Öffnungsgrad tief Lippentätigkeit mittel Quant. hoch Dipht. hinten Zungenhöhe zentral Zungenstellung vorn Sprache Ukrainisch + – + + + + + – – + + + – + Deutsch + + + + + + + + + + + + + + weitere Prinzipien 2) distinktive Merkmale der Phoneme (6) Phonemfrequenz und Phonotaktik 3) Allophone (7) Silbenstruktur 4) Kombination und Distribution (8) Wortakzent 5) Assimilations- und Neutralisationserscheinungen (9) Intonation Svitlana Kiyko | Werbesprache im Kontrast | 13. Juli 2005 zum Inhalt < zurück | weiter > 311 Wissenswerte CD 1 | Jahrbuch 2005 2. Werbung in Deutschland und in der Ukraine 1. „Westliche“ Werbung: • ein zentrales und unerlässliches Instrument zur Realisierung der Marketingziele • kreative / emotionelle Werbung 2. „Sozialistische“ Werbung (im zentralplanwirtschaftlichen System): • grundsätzliche Ablehnung der Werbung als eines der Übel des Kapitalismus • Informative Werbung statt emotionale Werbung Svitlana Kiyko | Werbesprache im Kontrast | 13. Juli 2005 zum Inhalt < zurück | weiter > 312 Wissenswerte CD 1 | Jahrbuch 2005 3. Zielsetzung der Arbeit Zielsetzungen 1. Die interkulturelle Dimension von Werbeanzeigen 2. Das untersuchte Corpus Svitlana Kiyko | Werbesprache im Kontrast | 13. Juli 2005 zum Inhalt < zurück | weiter > 313 Wissenswerte CD 1 | Jahrbuch 2005 4. Die Definition der Werbung Ableitung von ... Werbung ist ... werben ahd. (h)werban, mhd. werben (got. hvaírban) ein planmäßiger Einsatz von Personen, Mitteln und Techni- (H. Paul, Deutsches Wörterbuch) ken zur gezielten Beeinflussung menschlichen Verhaltens, zur Weckung von Bedürfnissen oder Verbreitung ideeller Güter 1. Ursprünglich „sich drehen“ (=> Wirbel) (Bechstein 1987: 12) 2. seit Notker „sich bewegen“; „(handelnd) tätig sein“, „ein Gewerbe betreiben“; 3. seit 10.Jh. „sich um etw./jmdn. bemühen“, „etw./ jmdn. zu gewinnen suchen“ (heute „bewerben“) Werbesprache ... abkürzender Begriff für „Sprache der Wirtschaftswerbung“, erst nach 1945 aufgekommen, dafür zuvor Reklamesprache 4. (spätmhd) „jmdn. für eine Funktion gewinnen“, insb. im milit. Bereich (Soldaten w., anwerben ); 5. seit fnhd. Zeit „jmdn. als Anhänger zu gewinnen suchen“ (für eine Sache, Partei o.dgl.): übertr. Kunden werben; 6. (Ende 19. Jh.) „Propaganda treiben“, „Reklame machen“ Svitlana Kiyko | Werbesprache im Kontrast | 13. Juli 2005 zum Inhalt < zurück | weiter > 314 Wissenswerte CD 1 | Jahrbuch 2005 5. Bausteine der Werbung Bausteine der Werbung Logo • Bild Bild/Bildelement • Headline • Fließtext Fließtext • Slogan / Logo • Agentur- bzw. Künstlernennung Headline • weitere Zusatzhinweise • Produkt-, Marken-, Firmenname Fließtext (extra oder als Teile von Headline / Fließtext / Slogan / Logo) Fließtext Slogan Zusatzhinweise Svitlana Kiyko | Werbesprache im Kontrast | 13. Juli 2005 zum Inhalt < zurück | weiter > 315 Wissenswerte CD 1 | Jahrbuch 2005 5. Bausteine der Werbung Textstruktur und Hierarchie der Textteile in einer Werbeanzeige Svitlana Kiyko | Werbesprache im Kontrast | 13. Juli 2005 zum Inhalt < zurück | weiter > 316 Wissenswerte CD 1 | Jahrbuch 2005 6. Typen der Werbeanzeigen 1. einteilig 2. zweiteilig 3. dreiteilig 4. vierteilig Firmenname Produktname Headline Logo Zusatzhinweise Svitlana Kiyko | Werbesprache im Kontrast | 13. Juli 2005 zum Inhalt < zurück | weiter > 317 Wissenswerte CD 1 | Jahrbuch 2005 6. Typen der Werbeanzeigen a) Die Headline Headline (oberhalb aller anderen Textteile) Funktionen • erregt Aufmerksamkeit • weckt Neugierde • beantwortet nicht alles • ambivalente Aussage Beispiele „Die Natur als Vorbild“ (Scheller) „Für Ihre Schönheit eine einzigartige Kooperation“ (Jade) „Inspiration für die Sinne“ (Kenzo) „Eine Leidenschaft, die nicht erlischt“ (L’Oréal) u.a. Svitlana Kiyko | Werbesprache im Kontrast | 13. Juli 2005 zum Inhalt < zurück | weiter > 318 Wissenswerte CD 1 | Jahrbuch 2005 6. Typen der Werbeanzeigen Unterteilung der Headlines Headlines Aussage Ausruf Appell Frage (vgl. Urban 1980, S.143ff.) Headline Deutsch Ukrainisch Aussage Das absolute Plus gegen Falten (Nivea); Bewiesene Wirksamkeit gegen Orangenhaut (L‘Oréal) Q 10 Plus. Абсолютна перемога над зморшками (Nivea) Ausruf Frech! Feurig! Explosiv! Nur mit diesen Farben! (L‘Oréal); Spliss abschneiden war gestern. Heute beuge ich vor! (Pantene) Будь непере-вершеною! (Wella) Appell Durchfluten Sie Ihre Haut mit Feuchtigkeit (L‘Oréal) Tauchen Sie Ihre Lippen in Samt (Nivea) Frage Kann denn Farbe Sünde sein? (Schwarzkopf) Normal oder sensibel? (Nivea) Svitlana Kiyko | Werbesprache im Kontrast | 13. Juli 2005 Завжди неперевершено (Schwarzkopf) Так чудово, коли є кому довіряти!(Wella) Відкрий для себе фарбу для волосся прямо з подіуму (Schwarzkopf) Розкрийте дійсний потенціал свого волосся (Pantene) Чи може бути фарба спокусою? (Schwarzkopf) Перші ознаки старіння засмучyють Вас? (Nivea) zum Inhalt < zurück | weiter > 319 Wissenswerte CD 1 | Jahrbuch 2005 6. Typen der Werbeanzeigen b) Der Fließtext Funktionen • den Aspekt des jeweils Beworbenen aufgreifen und präzisieren • die Existenznotwendigkeit des Beworbenen unterstreichen Fließtext • die Vorzüge des Produkts, der Marke oder Dienstleistung nennen • den Leser auf der rationalen Verstandesebene erreichen und überzeugen • soll als Zeichen für die Seriosität des Produktes dienen Svitlana Kiyko | Werbesprache im Kontrast | 13. Juli 2005 zum Inhalt < zurück | weiter > 320 Wissenswerte CD 1 | Jahrbuch 2005 6. Typen der Werbeanzeigen Kategorien der Fließtexte nach Janich (2003) Svitlana Kiyko | Werbesprache im Kontrast | 13. Juli 2005 zum Inhalt < zurück | weiter > 321 Wissenswerte CD 1 | Jahrbuch 2005 6. Typen der Werbeanzeigen c) Der Slogan Herkunft • Aus dem Gälischen „sluaghghairm“ – „Kriegsgeschrei“ Beispiele „Weil Sie es sich wert sind“ (L’Oreal) „Glauben an Schönheit“ (Lancôme) „Schönheit erleben“ (Nivea) „Ich fühl’ mich schön mit Jade“ (Jade) „Gesunde Schönheit“ (Neutrogena) usw. Slogan Svitlana Kiyko | Werbesprache im Kontrast | 13. Juli 2005 zum Inhalt < zurück | weiter > 322 Wissenswerte CD 1 | Jahrbuch 2005 6. Typen der Werbeanzeigen Funktionen des Slogans nach Janich (2003) Svitlana Kiyko | Werbesprache im Kontrast | 13. Juli 2005 zum Inhalt < zurück | weiter > 323 Wissenswerte CD 1 | Jahrbuch 2005 6. Typen der Werbeanzeigen Formen von Werbeslogans Slogans argumentieren auffordern behaupten Formen Deutsch argumentieren „Weil Sie es sich wert sind“ (L‘Oréal) „Weil Gesundheit auch Hautsache ist“ (Vichy) befehlen nach Janich (2003) Ukrainisch „Адже Ви цього варті“ (L‘Oréal) „Florena... І моя шкіра ніжніша шовку“ (Florena) „Haдай життєвої сили волоссю“ (Wella); auffordern Schönheit erleben (Nivea) Express yourself (Manhattan) behaupten Ich fühl‘ mich schön mit Jade (Jade) Flexibler Halt voller Lebendigkeit (Wella) „Здорове волосся, з яким Ви засяєте“ (Wella) – – befehlen Svitlana Kiyko | Werbesprache im Kontrast | 13. Juli 2005 „Замість ножиць ... спробуйте Gliss-Kur“ (Schwarzkopf) „Vichy. Джерело здоров‘я шкіри“ (Vichy) zum Inhalt < zurück | weiter > 324 Wissenswerte CD 1 | Jahrbuch 2005 6. Typen der Werbeanzeigen d) Das Logo Funktionen • Information über Werbeobjekt • Information über vorgestellte Bedeutung für den Empfänger • Verweis auf den Kern der Information • Kontaktherstellung und -aufrechterhaltung • Information über Absender • Verweis auf den Code Logo Svitlana Kiyko | Werbesprache im Kontrast | 13. Juli 2005 zum Inhalt < zurück | weiter > 325 Wissenswerte CD 1 | Jahrbuch 2005 6. Typen der Werbeanzeigen e) Agentur- bzw. Künstlernennung Funktionen .o w w w • wirkt wie die Signatur eines Kunstwerkes • dient der Eigenwerbung der Werbeagentur und e d . e nlin des Künstlers f) Weitere Zusatzinformatioen © Die r u t n Age Funktionen • Bereitstellung von Informationsmöglichkeiten durch das Internet, Postadresse, Telefonnummer • Informationen zum Sponsoring von Firmen Werbeanzeige als Textklasse der Appelltexte Svitlana Kiyko | Werbesprache im Kontrast | 13. Juli 2005 zum Inhalt < zurück | weiter > 326 Wissenswerte CD 1 | Jahrbuch 2005 7. Analyse und Auswertung rhetorischer Mittel in Werbeanzeigen Werbeanzeige als Textklasse der Appelltexte Svitlana Kiyko | Werbesprache im Kontrast | 13. Juli 2005 zum Inhalt < zurück | weiter > 327 Wissenswerte CD 1 | Jahrbuch 2005 7. Analyse und Auswertung rhetorischer Mittel in Werbeanzeigen Die Werbesprache Prinzipien der Analyse Einordnung der Werbesprache in die Sprachgattungen 1. Die Analyse der rhetorischen Mittel, die in den Werbeanzeigen zum Einsatz kommen: – wortbezogene rhetorische Mittel – satzbezogene rhetorische Mittel (vgl. Schmieder 1990: 61-69; Baumgart 1992: 52-67) 2. Statistische Auswertung der Ergebnisse Svitlana Kiyko | Werbesprache im Kontrast | 13. Juli 2005 zum Inhalt < zurück | weiter > 328 Wissenswerte CD 1 | Jahrbuch 2005 7. Analyse und Auswertung rhetorischer Mittel in Werbeanzeigen Statistische Auswertung Nr. Rhetorische Mittel Dt. Ukr. Poln. Russ. Nr. Rhetorische Mittel Dt. Ukr. Poln. Russ. 1. Archaismus 0 0 0 0 12. Anruf 7 8 14 20 2. Entkonkretisierung 5 3 6 12 13. Anspielung 5 9 11 3 3. Euphemismis 5 9 4 4 14. Antithese 8 3 4 1 4. Fachwort 29 24 28 26 15. Asyndeton 3 1 3 4 5. Fremdwort 20 8 18 23 16. Befehl 15 21 12 15 6. Jargonwort 0 0 0 0 17. Behauptung 21 56 49 52 7. Komparativ 11 7 8 18 18. Bekräftigung 1 7 4 4 8. Metapher 6 17 14 25 19. Bescheidenheit 0 0 0 0 9. Neubildung 38 5 7 5 20. Bezeugung 8 6 4 12 10. Superlativ 7 4 6 14 21. Doppelung 4 2 3 8 11. Anheimstellung 0 2 0 3 22. Dreierfigur 4 4 5 14 Svitlana Kiyko | Werbesprache im Kontrast | 13. Juli 2005 zum Inhalt < zurück | weiter > 329 Wissenswerte CD 1 | Jahrbuch 2005 7. Analyse und Auswertung rhetorischer Mittel in Werbeanzeigen Statistische Auswertung Nr. Rhetorische Mittel Dt. Ukr. Poln. Russ. Nr. Rhetorische Mittel Dt. Ukr. Poln. Russ. 23. Ellipse 27 7 4 22 33. Rhetorische Frage 4 5 6 5 24. Emphase 6 10 0 17 34. Satzbruch 12 8 0 4 25. Enthymem 0 0 0 0 35. Sentenz 3 5 6 0 26. Hendiadyoin 1 0 2 0 36. Steigerung 0 0 0 0 27. Kreuzstellung 2 2 2 0 37. Tautologie 2 1 0 0 28. Litotes 2 0 0 1 38. Übertreibung 5 3 0 13 29. Negation 7 12 5 18 39. Verdeutlichung 2 13 10 3 30. Paradoxon 1 3 0 1 40. Vergleich 5 6 6 8 31. Personifizierung 61 52 45 70 41. Wortspiel 0 0 0 0 32. Reim 2 1 3 0 42. Zweierfigur 6 12 18 22 Svitlana Kiyko | Werbesprache im Kontrast | 13. Juli 2005 zum Inhalt < zurück | weiter > 330 Wissenswerte CD 1 | Jahrbuch 2005 8. Werbung im Unterricht Für alle, die gern kochen und gutes Essen lieben. Profi-Kochen. Ein Erlebnis, das Sie nicht so schnell vergessen werden! Kochen ist nicht nur Glücks-, sondern auch Geschmackssache. In diesem Sinne mag der eine lieber Fleisch, der andere eher Gemüse, der dritte könnte unentwegt Pasta essen. Der richtige Koch kann aber alles zubereiten. Beispiele für Photos Svitlana Kiyko | Werbesprache im Kontrast | 13. Juli 2005 zum Inhalt < zurück | weiter > 331 Wissenswerte CD 1 | Jahrbuch 2005 Bilder Svitlana Kiyko | Werbesprache im Kontrast | 13. Juli 2005 zum Inhalt < zurück | weiter > 332 Wissenswerte CD 1 | Jahrbuch 2005 Bilder Svitlana Kiyko | Werbesprache im Kontrast | 13. Juli 2005 zum Inhalt < zurück | weiter > 333