90 (Fortsetzung) Ursache Bakterien Verlaufsform Symptomatik und Befunde Erreger Pseudomonadenkonjunktivitis hyperakut purulente Sekretion, häufig mit Hornhautbeteiligung, Hornhautulzera, foudroyanter Verlauf: Übertragung auch möglich durch unsterile Tropfflaschen gramnegative Pseudomound Kontaktlinsenbenas aeruginosa (Bacterium hälter pyocyaneum) Bakterium sondert Enzym ab (Proteoglykane), das eine Hornhautperforation in 24 Std. ermöglicht lokal: Breitspektrumantibiotikum (z. B. Gentamicin, Polymyxin B, Chloramphenicol)* Haemophilusinfluenzae-Konjunktivitis subakut seröse, mukopurulente Sekretion, tritt besonders bei Kindern auf, nur selten Hornhautbeteiligung lokal: Breitspektrumantibiotikum (s. oben) Haemophilus influenzae: gramnegative Stäbchen * siehe Anhang zu Arzneimittelnebenwirkungen Therapie 4 Bindehaut (Konjunktiva) Lang, Augenheilkunde (ISBN 3131028335), 䊚 2004 Georg Thieme Verlag 4.2 akut Haemophilusaegypticus- (KochWeeks-)Konjunktivitis Moraxellakonjunktivitis Chlamydien Einschlusskörperchenkonjunktivitis subakut akut bis chronisch hochinfektiöse Konjunktivitis in warmen Ländern (hier selten); Lidschwellung, Chemose, subkonjunktivale Blutungen, Pseudomembranen, Hornhautulzera geringe Sekretion, mäßiger Reiz (umschrieben im Lidwinkel – daher auch Blepharokonjunktivitis), Hornhautulzeration kommt vor lokal: Breitspektrumantibiotikum (z. B. Tetracyclin, Kanamycin, Gentamicin) Haemophilus aegypticus (Koch-Weeks): feine gramnegative Stäbchen lokal: Breitspektrumantibiotikum 0,25 – 0,5% Zinksulfat – Augentropfen sollen spezifisch wirken. Moraxella lacunata (Diplobazillus Morax-Axenfeld): grobe gramnegative Doppelstäbchen 쮿 lokal: Erythromycin oder Tetracyclin für 2 – 3 Wochen; 쮿 systemisch: Erythromycin oder Tetracyclin über mindestens 3 Wochen; Cave: nicht zu früh absetzen, sonst Rezidiv! 91 mäßig rotes Auge, typisch zäher Schleim, leicht verklebte Augen, Follikel am Ober- und Unterlidtarsus, Keratokonjunktivitis punctata superficialis, Bindehautüberwachsung Chlamydia trachomatis des oberen Limbus (Pan- (Serotyp D – K) nus), manchmal periphere subepitheliale korneale Infiltrate 4.4 Konjunktivitis Lang, Augenheilkunde (ISBN 3131028335), 䊚 2004 Georg Thieme Verlag Bakterien Fortsetzung S. 92