Vorlesung und Kurs der Speziellen Pathologie für Zahnmediziner

Werbung
Vorlesung und Kurs der Speziellen Pathologie
für Zahnmediziner
Morphologische Fächer
Anatomie
Rechtsmedizin (Gerichtsmedizin)
Pathologie (Pathologische Anatomie)
Pathologie
Allgemeine Pathologie = Prinzipien der Pathogenese
Nekrose, Entzündung, Neoplasie, ...
Spezielle Pathologie = Organpathologie (Doerr)
Mundhöhle, Kiefer, Zähne
Halsorgane, Haut
Lernziele
• Verständnis der strukturellen (morphologischen)
Veränderungen bei wichtigen Krankheiten
• Propädeutik makroskopischer Befunde
Inspektion, oralchirurgische Präparate
• Verständnis histologischer Befunde
Operationspräparate, Biopsien
• Einführung in histopathologische Differentialdiagnostik
Beispiele ⇒ Vorlesung, Kurs
Chronisches Ulcus der Mundschleimhaut
Vergrößerter Halslymphknoten
...
NORMALE HISTOLOGIE DER MUNDHÖHLE
Allgemein
Schleimhaut
Mehrschichtiges Plattenepithel (Wechselgewebe)
Keine bis schwache Verhornung
Reteleisten
Bindegewebe
Nachbarstrukturen
Muskulatur, kleine Speicheldrüsen
Regionale Differenzierungen
Papillen
Krypten
Lymphoepithelial
Waldeyer'scher Rachenring
MITBETEILIGUNG DER MUNDHÖHLE BEI ALLGEMEINERKANKUNGEN
Haarzunge
Pathologische Behaarung der Zungenschleimhaut
Lingua geographica
Landkartenartige Erosionen der Zungenschleimhaut
unspezifische Entzündung
Glossitis rhombica
mediana
Scharf abgegrenztes Areal dorsal medial
im klassischen Fall rautenförmig
Glossitis Hunter
Zunge verkleinert und herdförmig entzündet, grau
Meist Vit. B12-Mangel bei chron. atroph. Gastritis
Plummer-Vinson
Syndrom
Mundhöhlenveränderung bei Eisenmangelanämie
Präkanzerose
Sjögren-Syndrom
Autoimmunsialadenitis, Xerostomie, Xerophthalmie
Makroglossie
Amyloidose (Holzzunge), Akromegalie, Myxödem
BAKTERIELLE INFEKTIONEN: MUNDHÖHLE UND GINGIVA
Grundlagen
Bakterien → Prokaryonten, Gramfärbung, Struktur
Pathogenese
Exotoxine, Endotoxine, Enzyme; eitrige Entzündungsreaktion
1. Akute eitrige Stomatitis/Gingivitis durch grampositive Kokken
→ Abszess
Staphylokokken
Koagulase
Streptokokken
Streptokinase, Hyaluronidase, Kollagenase, Streptolysin → Phlegmone
Erythrogenes Toxin
→ Scharlach
Orale Streptokokken
→ Karies
Poststreptokokken-Nachkrankheiten
Sonderformen
Angina Ludovici → Diffuse Mundbodenphlegmone
Nekrotisierende Stomatitis bei Agranulozytose
2. Akute nekrotisierende ulzeröse Gingivostomatitis (ANUG)
Erreger
Histologie
Borrelia Vincenti, Fusobacterium fusiforme (Plaut) → Stomatitis Plaut-Vincenti
Pseudomembranös-nekrotisierende Entzündung
3. Lippenfurunkel
Erreger
Komplikation
Staphylokokken → Haarbalg → Abszess
Meningitis, Hirnabszess bei Fortleitung über V. angularis
4. Faulecken
Mundwinkel
Streptokokken, Pilze
VIRUSINFEKTIONEN DER MUNDHÖHLE
Grundlagen
Virusstruktur, intrazelluläre Replikation
Wirkungen
Zytopathische Effekte, Zytolyse, Riesenzellen,
Einschlusskörper (Kern, Zytoplasma)
Lymphozytäre Reaktion, Latente Infektion
Tumorinduktion durch onkogene Viren
VIREN DER HERPES-GRUPPE
Grundlagen
Doppelstrang-DNA-Viren: HSV I/II, HZV, Epstein-Barr, Zytomegalie
Herpes-simplex-Virus
Primäre Gingivostomatitis herpetica
Erstinfektion im Kindesalter, keine Rezidive
Herpes labialis
Rezidivierende Stomatitis herpetica im Erwachsenenalter
Bläschenbildung Mundschleimhaut/Lippen
Zoster-Varizella-Virus
Herpes zoster
Erstinfektion: Windpocken, Rezidiv-Infektion: Herpes zoster
Befall → Dermatom: Bläschenbildung
Tropismus → Haut, Nerven
GINGIVAERKRANKUNGEN
Gingivitis
Entzündung auf Zahnfleisch beschränkt
Plattenepithel + Lamina propria
Unspezifische Gingivitis
Akute nekrotisierende ulzeröse Gingivostomatitis
Primäre Gingivostomatitis herpetica
Gingivahyperplasie
Zapfenartige Hyperplasie der Gingiva infolge von
Entzündung, Hormonen oder Medikamenten
Vitamin C-Mangel
Schwangerschaftsgingivitis, Pubertätsgingivitis
Idiopathische fibröse Gingivahyperplasie
Hydantoin (Zyklosporin, Nifedipin)
Epulis
Gutartige Knotenbildung, die dem Zahnfleisch aufsitzt
Epulis granulomatosa
Epulis fibromatosa
Epulis gigantocellularis
ERKRANKUNGEN DES PARODONTIUMS
Parodontitis
Entzündungsprozess, bei dem Desmodont,
Zement oder Knochen mitbetroffen sind
Parodontitis marginalis superficialis
Parodontitis marginalis profunda
Taschenbildung bei Gingivitis
Rapid-progressive Parodontitis
Apikale Parodontitis
Fortleitung nach Pulpitis
PULPAERKRANKUNGEN
Pulpitis
Offen/geschlossen
Akut/chronisch
Sonderform: Pulpapolyp
TUBERKULOSE
Erreger
Mycobacterium tuberculosis, Nachweis: Ziehl-Neelsen, PCR
Granulome
Zentrum
Intermediärbereich
Peripherie
Käsige Nekrose
Epitheloidzellen
Riesenzellen vom Langhans-Typ
Lymphozyten
Primärperiode
Tuberkulöser Primärkomplex = "Ghon'scher Herd"
Fibrose und Verkalkung
Progressive Primärtuberkulose
Frühkaverne, Frühmiliare Aussaat
Postprimärperiode
Reaktivierte Tbc mit Kavernisierung
Pleuritis, Pericarditis
Postprimäre Miliartuberkulose
Extrapulmonale Organtuberkulosen
FÜR DEN ZAHNARZT WICHTIGE MANIFESTATIONEN
Oraler Primärkomplex, Skrofuloderm
Miliartuberkulose der Mundschleimhaut
Lupus vulgaris, Tuberculosis ulcerosa orificialis
Tuberkulöses periapikales Granulom
SYPHILIS (LUES)
Erreger
Treponema pallidum
Stadien
I
Mikroskopie
Primäraffekt
Ulcus an Eintrittspforte
Regionäre LK-Schwellung
II Exantheme, Enantheme
III Syphilitische Granulome
"Gummen"
ZNS, Aorta
Granulome mit plasmazellulärer Angiitis
FÜR DEN ZAHNARZT WICHTIGE MANIFESTATIONEN
I
II
III
Luischer Primäraffekt Lippe, Mundhöhle
Plaques muqueuses
Gummöse Entzündungen (Zunge)
Konnatale Lues: oft Hutchinson-Trias
Zahnhypoplasie (Tonnenform)
Innenohrtaubheit
Keratitis
ORALE SOORINFEKTION
Erreger
Candida (Monilia) albicans
opportunistische Infektion
Faktoren
Diabetes mellitus, Immundefekt, Zytostatika,
Immunsuppressiva, lokale Steroide, Antibiotika, ...
Formen
Oberflächliche (epimuköse) Infektion
Weiße Beläge
Erosionen, Granulozyten, PAS: Pilze ++
Tiefe Infektion
"Chronisch-hyperplastische Candidiasis"
Knotenbildung
Granulome, Plattenepithelhyperplasie
Systemische Candidiasis
GUTARTIGE EPITHELIALE VERÄNDERUNGEN IM BEREICH
DER MUNDHÖHLE UND DER GESICHTSHAUT
Verrukös-papilläre epitheliale Tumoren
Orales Plattenepithelpapillom
Ätiologie: HPV = Human papilloma virus
Varianten
Condyloma acuminatum
Invertiertes Papillom
Floride Papillomatose
Verruca vulgaris
Haut >> Schleimhäute
Keratoakanthom
Kraterförmig, schnelles Wachstum, gutartig
Spontanheilung möglich
Haut >> Schleimhäute
Differentialdiagnosen
Reaktive papilläre Hyperplasie der Schleimhaut
Verruköses Karzinom
WEICHTEILZYSTEN
Speicheldrüsenzysten und Mukozelen
Extravasationstyp
Retentionstyp
Ranula
Halszysten
Laterale Halszyste (Zervikale lymphoepitheliale Zyste)
Mediane Halszyste (Ductus-thyreoglossus-Zyste)
Orale lymphoepitheliale Zyste
Mundboden, Zunge
Plattenepitheliale Zysten der Haut
Epidermoide Zyste
Epidermal verhorntes Plattenepithel ohne Anhangsgebilde
„Atherom“
Dermoidzyste
Epidermal verhorntes Plattenepithel,
+ Anhangsgebilde (Haare, Talgdrüsen)
Trichilemmale Zyste
Trichilemmal verhorntes Plattenepithel
ENTZÜNDUNG
Definition
Summe der biochemischen und morphologischen
Reaktionen des Gefäßbindegewebes auf eine
lokale Schädigung → Exsudat
Suffix: -itis
Abgrenzung
Infektion, Immunreaktion, Ödem, Blutung
Klassifikation
Perakut - akut - subakut - chronisch
Normergisch – allergisch
serös - serös-schleimig - fibrinös – hämorrhagisch - eitrig
Kardinalsymptome
Tumor
Rubor
Calor
Dolor
Schwellung
Rötung
Erwärmung
Schmerz
Functio laesa
Funktionsstörung
IMMUNPATHOLOGISCHE REAKTIONEN I-IV (ALLERGISCHE ENTZÜNDUNG)
Typ I-III
Humoral
Typ IV
Zellulär
Antigen-Antikörper-Reaktion
B-Lymphozyten, Plasmazellen
T-Lymphozyten
BEISPIELE
Typ I
Anaphylaxie (Reaktion vom Soforttyp)
anaphylaktischer Schock
Urticaria
allergisches Asthma bronchiale
Heuschnupfen:
allergische Rhinitis,
Sinusitis, Konjunktivitis
Typ II
Zytotoxische Immunreaktion
Transfusionszwischenfall
Typ III
Immunkomplexkrankheiten
Leukozytoklastische Vaskulitis
Periarteriitis nodosa
Typ IV
Zellvermittelte Immunreaktion
Kontaktekzem
KLASSIFIKATION DER WEICHTEILTUMOREN: PRINZIPIEN
Differenzierung
Benigne
Maligne
Fibröses Gewebe
"Echtes" Fibrom
Fibrosarkom
Fibrohistiozytär
Benignes fibröses
Histiozytom
Malignes fibröses
Histiozytom
Fettgewebe
Lipom
Liposarkom
Gefäße
Angiom
Angiosarkom
Kaposi-Sarkom
kapillär
kavernös
arteriovenös
venös
Muskulatur
Leiomyom
Rhabdomyom
Leiomyosarkom
Rhabdomyosarkom
[Nervengewebe]
Neurinom
(= benignes Schwannom)
Neurofibrom
Granularzelltumor
Malignes Schwannom
SYSTEMATIK (NOMENKLATUR) DER TUMOREN
Benigne
Expansives Wachstum, Keine Metastasierung
Maligne
Invasives Wachstum, Metastasierung
Semimaligne
Invasiv, aber keine Metastasen (Beispiel: Basaliom)
Metastasen
lymphogen, hämatogen, per continuitatem
Tumorgewebe
Neoplastische Zellen → Klassifikation
Stroma
A. Neoplastische Zellen alle vom selben Zelltyp
1. Epithelial
2. Mesenchymal
3. Sonstige (Lymphoide Zellen, Knochenmarkszellen, Melanozyten, ...)
B. Neoplastische Zellen verschiedener Art im selben Tumor
1. Mischtumoren
2. Teratome
TNM
Karzinome, bestimmte Sarkome, Melanom
LEUKOPLAKIE UND PRÄKANZEROSEN DER MUNDSCHLEIMHAUT
Leukoplakie
Weißer, nicht abwischbarer Fleck der
Schleimhaut, keiner Grunderkrankung zuzuordnen
Diff.-diagnose
Lichen ruber planus, Soor
Ätiologie
Rauchen, Alkohol → Feldkanzerisierung
Chronisches Trauma
Histologie
Verhornungsanomalien → weiße Farbe
Akanthose, Hyperkeratose, Parakeratose
Leukoplakie + Dysplasie → Präkanzerose
"RaucherLeukokeratose"
Harter Gaumen > weicher Gaumen
Einfache Leukoplakie bei Rauchern
Erythroplakie
Tiefrote scharf begrenzte Plaque (Queyrat)
Dysplasie bis Carcinoma in situ
DYSPLASIEN DER MUNDSCHLEIMHAUT
Grad
Merkmale
Maligne
Entartung
Leicht
Basalzellen: Hyperplasie
Polarität gestört
3%
Mäßig
+ mäßige Pleomorphie
+ einzelne Dyskeratosen
+ leicht erhöhte Mitoserate
4%
Schwer + deutliche Pleomorphie
+ deutlich erhöhte Mitoserate
+ zahlreiche Dyskeratosen
43%
REGENERATION
Definition
Ersatz verlorengegangener Zellen durch gleichwertige Zellen
Voraussetzung: Teilungsfähigkeit
physiologische/pathologische Regeneration
GEWEBSTYPEN
Wechselgewebe
Stabile Gewebe
Dauergewebe
Epidermis, Mundschleimhaut
Leber, Niere
ZNS, Skelettmuskel, Myokard
REPARATION
Definition
Ersatz verlorengegangener Zellen durch
funktionell minderwertiges Gewebe
Granulationsgewebe, Narbengewebe
FIBROSE
Definition
Vermehrter Kollagengehalt pro Volumeneinheit Gewebe
Synonyme
Sklerose, Schwiele, Induration
Abgrenzung
Fibromatose
Ursachen
Narbenbildung nach Nekrose
Wundheilung
Störungen
Hypertrophische Narbe
Narbenkeloid
Narbenneurom
Chronische Blutstauung
Strahlung
Medikamente
Chronisch-fibrosierende Erkrankungen
ERKRANKUNGEN DER ZAHNHARTSUBSTANZEN
Komponenten
Dentin, Schmelz, Zement
Entwicklungsstörungen
Hypodontie, Oligodontie
Überzählige Zähne
Zahnverschmelzungen
Schmelzdysplasie
Dentinogenesis imperfecta
Farbanomalien
Tetrazykline, Fluoride
Konnatale Lues → "Hutchinson-Zähne"
ENTZÜNDUNGEN DER SPEICHELDRÜSEN
Eitrige Sialadenitis
Chronische unspezifische Sialadenitis
± Sialolithiasis
"Küttner-Tumor"
Parotitis epidemica (Mumps)
Immunsialadenitis
Sjögren-Syndrom
Sicca-Syndrom
Epitheloidzellig-granulomatöse Sialadenitis
Heerfordt-Syndrom
TUMOREN DER SPEICHELDRÜSEN
Gutartig
Monomorphes Adenom
Pleomorphes Adenom
Oxyphiles Adenom
Papilläres Zystadenolymphom (Warthin-Tumor)
Angiom
Bösartig
Mukoepidermoides Karzinom
Adenoid-zystisches Karzinom
Azinuszelltumor
Adenokarzinom
Plattenepithelkarzinom
Undifferenziertes Karzinom
Sonstige
Lymphome, Sarkome, Metastasen, ...
KIEFERZYSTEN
ALLGEMEINES
Zyste/Pseudozyste
Histologie + Röntgenbild → Diagnose
JEDE Kieferzyste vollständig → Histologie
Expansives Wachstum
WHO-KLASSIFIKATION DER KIEFERZYSTEN
1.
Dysontogenetisch
1.1.
Odontogen
Odontogene Keratozyste
Follikuläre Zyste
Gingivazyste der Kleinkinder/des Erwachsenen
Durchbruchszyste
Laterale periodontale Zyste
1.2.
Nicht-odontogen
Nasopalatinus-Gangzyste
Nasolabiale Zyste
19%
WHO-KLASSIFIKATION DER KIEFERZYSTEN
2.
Entzündlich
80%
Radikuläre Zyste
Residualzyste
DIFFERENTIALDIAGNOSE: KNOCHENZYSTEN
1%
Aneurysmatische Knochenzyste
Einfache (solitäre) Knochenzyste
Kramer, I.R.H., Pindborg, J.J., Shear, M. (1991)
Histological Typing of Odontogenic Tumours. 2nd Edition.
Herunterladen