Universität Karlsruhe Institut für Algebra und Geometrie Dr. Gabriela Schmithüsen Petra Forster 21.08.2009 Aufgabensammlung zur Vorlesung Elementare Zahlentheorie im Sommersemester 2009 Aufgabe 1 [Zahlen – Peano-Axiome] Erinnerung: Die Addition s und die Multiplikation m auf N sind die eindeutigen Funktionen s bzw. m : N × N → N , für die gilt: (S1) ∀ x ∈ N : s(x, 1) = x′ (M1) ∀ x ∈ N : m(x, 1) = x (S2) ∀ x, y ∈ N : s(x, y ′ ) = s(x, y)′ (M2) ∀ x, y ∈ N : m(x, y ′ ) = s(m(x, y), x) Hierbei ist x′ der Nachfolger von x für x aus N . i) Zeigen Sie nur unter Verwendung der Peano-Axiome und (S1), (S2), (M1) und (M2): m(2, 3) = 6. Hierbei ist 2 = 1′ , 3 = 2′ und 6 = 3′′′ . ii) Nach Vorlesung sind Addition und Multiplikation kommutativ (K) und assoziativ (Ass). Zeigen Sie nur unter Verwendung der Peano-Axiome, (S1),(S2),(M1),(M2) sowie (K) und (Ass) dass gilt: ∀ x ∈ N : m(x, x′ ) ist gerade. Hierbei heißt x ∈ N gerade :⇔ ∃ y ∈ N mit x = s(y, y) . Geben Sie in den Beweisen jeweils in jedem Schritt die Eigenschaft an, die Sie benuzten. Aufgabe 2 [Teilbarkeit für ganze Zahlen – euklid. Algorithmus, chin. Restsatz] 1. Sei R ein kommutativer Ring mit 1. Geben Sie eine Definition für die Einheiten von R an. 2. Wieviele Einheiten gibt es in dem Restklassenring Z/259Z ? 3. Bestimmen Sie die kleinste natürliche Zahl z , so dass z ≡ 7 mod 259 und z ≡ 10 mod 671 gilt. 4. Ergänzen Sie den Vektor 259 671 zu einer Basis des Z2 . Aufgabe 3 [Gleichungssyteme über Z , Elementarteilersatz] n 2 1 4 o 7 , 1 , 6 Sei U die von erzeugte Untergruppe in Z3 . 8 6 3 1. Bestimmen Sie die Elementarteiler e1 , e2 , e3 von U in Z3 . 2. Bestimmen Sie eine Basis {b1 , b2 , b3 } von Z3 , so dass {e1 b1 , e2 b2 , e3 b3 } eine Basis von U ist. 3. Welchen Index hat U in Z3 ? 4. Bestimmen Sie alle Lösungen x = (x1 , x2 , x3 ) in Z3 des folgenden Systems diophantischer Gleichungen: 2x1 + x2 + 4x3 = 1 7x1 + x2 + 6x3 = 6 8x1 + 6x2 + 3x3 = 2 Aufgabe 4 [Gleichungssyteme über Z , Elementarteilersatz] 1. Formulieren Sie den Elementarteilersatz. 2. Sei A = (ai,j ) ∈ Z3×3 mit det A = 135 . Wie sehen die möglichen Elementarteiler aus? 3. Wie viele Lösungen hat das folgende System diophantischer Gleichungen, falls die Summe der Elementarteiler von A kleiner als 40 ist? a1,1 x1 + a1,2 x2 + a1,3 x3 = 2 a2,1 x1 + a2,2 x2 + a2,3 x3 = 14 a3,1 x1 + a3,2 x2 + a3,3 x3 = 50 Hierbei ist ai,j der (i, j) -te Eintrag der Matrix A aus Aufgabenteil 2. Aufgabe 5 [Kongruenzrechnung – kleiner Fermat] Seien a, b ∈ Z mit ggT(a, = ggT(b, 55) = 1 und a 6≡ b mod 3 . P19 55) i 19−i . Zeigen Sie: 55 teilt i=0 a b Aufgabe 6 [Primitivwurzeln] 2 3 11 1. Bestimmen Sie den Wert der Legendre-Symbole ( 257 ) , ( 257 ) und ( 257 ). 2. Nach Vorlesung ist (Z/257Z)× eine zyklische Gruppe. Geben Sie drei Primitivwurzeln an, d.h. Elemente, die jeweils (Z/257Z)× erzeugen. Hinweis: 256 = 28 und 257 ist eine Primzahl. Aufgabe 7 [kleiner Fermat] Zeigen Sie, dass es unendlich viele Primzahlen gibt, die beim Teilen durch 6 den Rest 1 lassen. Gehen Sie dazu wie folgt vor. Sei n ∈ N und p > 3 eine Primzahl. Zeigen Sie: 1. Hat n die Ordnung 3 modulo p , so hat n + 1 die Ordnung 6 modulo p . 2. Die Primteiler größer 3 von n2 + n + 1 haben die Form 6k + 1 mit k ∈ N . 3. Es gibt unendlich viele Primzahlen der Form 1 + 6k mit k ∈ N . Den Dirichletschen Primzahlsatz dürfen Sie hier nicht verwenden. Aufgabe 8 [Teilbarkeit, eindeutige Primzerlegung in Ringen] √ Der Ring R := Z[ −163] ist euklidisch. √ 1. Zeigen Sie, dass 2 und −163 in R Primelemente sind. √ √ 2. Gilt für x, y ∈ Z : x2 + 163 = y 3 , dann sind x + −163 und x − −163 teilerfremd. 3. Hat die Gleichung x2 + 163 = y 3 Lösungen in Z2 ? Aufgabe 9 [quadratisches Reziprozitätsgesetz] Hat die Gleichung x2 − 6x + 2 = 0 eine Lösung in Z/113Z ? Hinweis: quadratisches Ergänzen kann toll sein. Aufgabe 10 [quadratisches Reziprozitätsgesetz] Zeigen Sie noch einmal, dass es unendlich viele Primzahlen gibt, die Rest 1 bei Teilbarkeit durch 6 haben, dieses mal unter Verwendung des quadratischen Reziprozitätsgesetzes: 1. Sei x ∈ N und p ein ungerader Primteiler von x2 + 3 . Bestimmen Sie ( p3 ) . 2. Zeigen Sie: Ist p ein ungerader Primteiler von x2 + 1 , dann ist p ≡ 1 mod 6 . 3. Zeigen Sie, dass es unendlich viele Primzahlen p ≡ 1 mod 6 gibt. Aufgabe 11 [Farey-Reihe] Finden Sie den Punkt pq ∈ Q zwischen Dreieck im Farey-Graphen bildet. Aufgabe 12 2 17 und 5 42 , der mit den beiden Punkten 2 17 und 5 42 ein [Pellsche Gleichung] 1. Bestimmen Sie eine Lösung (a, b) 6= (±1, 0) ∈ Z2 der Gleichung x2 − 6y 2 = 1 . √ 2. Bestimmen Sie die Einheitengruppe Z[ 6]× . Aufgabe 13 [Kettenbrüche] √ 1. Bestimmen Sie die Kettenbruchentwicklung von 20 . √ 2. Geben Sie eine Möbius-Transformation an, die 20 auf r := [1; 2, 1, 1, 4, 2, 8] abbildet. √ 3. Bestimmen Sie x, y ∈ Q so, dass r = x · 20 + y ist. Hinweis: Es kommen keine richtig schönen Zahlen heraus. Aufgabe 14 [Wahr oder falsch?] Welche der folgende Aussagen ist wahr, welche falsch? Begründen Sie Ihre Antworten: • Die beiden Punkte 13 17 und 12 11 sind im Farey-Graphen durch eine Kante verbunden. • Es gibt natürliche Zahlen n und m mit 19 = n2 + m2 . • Es gibt eine Möbiustransformation, die die reelle Zahl [4; 8] auf die reelle Zahl [8; 4, 2, 8] abbildet. • ϕ(99) = 42 . • Der Vektor v = (2, 3, 7, 9)t kann zu einer Basis des Z4 ergänzt werden.