Prof. V. Krömker (FH Hannover) - Tiergesundheitsdienst Sachsen

Werbung
Fak. II – Bioverfahrenstechnik
Mikrobiologie
University of Applied
Sciences and Arts
Mastitistherapie ökonomisch und medizinisch
verantwortungsvoll
Volker Krömker
Fak. II – Bioverfahrenstechnik
Mikrobiologie
University of Applied
Sciences and Arts
Aspekte
•
•
•
•
•
•
Therapiehäufigkeit
Ziel der Therapie
Kriterien für die Heilungsprognose
Unterschiede zwischen Betrieben in der Heilungsrate
Merzungskriterien
Geplante Mastitisbehandlungen
– Trockenphasentherapie
– Frischabkalberbehandlung
– Behandlung hochzelliger Tiere in der Laktation
• Ungeplante Mastitisbehandlungen
– Klinische Mastitiden
• Strategische Verbesserungsmöglichkeiten der Therapie
Fak. II – Bioverfahrenstechnik
Mikrobiologie
University of Applied
Sciences and Arts
Therapiehäufigkeit
• Felderhebung in 68 Betrieben in
Norddeutschland 2003-2008 (42-1116 Kühe)
– 3 antibiotische Dosen pro Kuh/Jahr
(Minimum 0 – Maximum 9 Dosen)
– Trockensteller als eine Dose gewertet
– 72 % der Behandlungen mit Kenntnis der
Erregersituation im Betrieb
– Betriebe mit hoher Behandlungshäufigkeit =
• viele Rezidive klinischer Fälle
• starre Behandlungsvorgaben ohne Erfolgskontrolle
Fak. II – Bioverfahrenstechnik
Mikrobiologie
University of Applied
Sciences and Arts
Geht es auch ohne?
¾ Behandlung ja/ nein
Bakteriologisch Heilungsrate [%
Behandlung Keine Behandlung
Sc. agalactiae
77%
27%
S. aureus
49%
43%
Streptococcus sp.
83%
66%
CNS
81%
72%
E. coli, Klebsiella, Proteus,
Corynebact., Pseudomonas
spp, Pasteurella spp.
74%
70%
Wilson et. al. 1999
Fak. II – Bioverfahrenstechnik
Mikrobiologie
University of Applied
Sciences and Arts
Mastitisepidemiologie – praktische Ansätze
Einteilung (n. IDF 1999)
• Schwer, Mittel, Leicht, Subklinisch
• Antibiotische Therapie aller schweren und mittleren Fälle
(Tierschutz)
• Therapieentscheidungen milder, subklinischer und
rezidivierender Fälle auf ökonomischer Basis
Fak. II – Bioverfahrenstechnik
Mikrobiologie
University of Applied
Sciences and Arts
Ziele der Therapie
• Klinische Heilung
– Produktivität
• Mikrobiologische Heilung
– Keine Verbreitung (S. aureus, Sc. agalactiae,
Sc. dysgalactiae)
– Begrenzung des Gewebeschadens
• Zytologische Heilung
– Beseitigung der Entzündung
– Senkung des Neuerkrankungsrisikos
Fak. II – Bioverfahrenstechnik
Mikrobiologie
University of Applied
Sciences and Arts
Einflüsse auf den Therapieerfolg
Tierfaktoren
+++
Erreger
++
Therapieerfolg
Pharmazeutikum
+
Betriebsfaktoren
+++
Fak. II – Bioverfahrenstechnik
Mikrobiologie
University of Applied
Sciences and Arts
Einflüsse auf den Therapieerfolg
• Betriebsfaktoren
– Anwendungshygiene
– Immunabwehr – Fütterung/Haltung
• Tierfaktoren
– Chronizität
– Tierindividuelle Immunabwehr
• Erregerfaktoren
– Heilungswahrscheinlichkeit (Spontan – Merzung)
– Neuinfektionswahrscheinlichkeit (“Keimdruck im Betrieb”)
• Pharmazeutikum
– Grundsätzliche Wirksamkeit/Resistenz
– Anwendungsregime
Fak. II – Bioverfahrenstechnik
Mikrobiologie
University of Applied
Sciences and Arts
Anwendungshygiene
¾ Anwendung von Injektoren
¾ Unmittelbar nach Melkzeugabnahme
¾ Handschuhe tragen
¾ Vorherige Desinfektion der Zitzenkuppe mit Alkohol
¾ Verwendung von Einmalspritzen und Einmalkanülen
¾ Bei i. z. Tubenkappe nicht mit dem Mund abziehen
¾ Schonendes Einführen der Tubenspitze in den Strichkanal
¾ Antibiotikatuben nicht zuvor auf der Heizung lagern – bei
Flaschenware Kontamination vermeiden
¾ Nicht auf dem Melkstand ablegen
¾ Risiken
schmutzige Stallabteile, Applikation in schmutzige Zitzen, tiefes
Hineinschieben des Injektors, Verwendung alter
Spritzen/Aufsteckkanülen, Lagerung der Präparate im
Melkbereich, wiederholte Entnahme aus Flaschen …
Fak. II – Bioverfahrenstechnik
Mikrobiologie
University of Applied
Sciences and Arts
Heilungschancen (Barkema et. al. 2006)
Sinken mit
¾Alter der Kuh
¾Ansteigender Zellzahl
¾Dauer der Infektion
¾Höhe des Keimgehalts vor Behandlungsbeginn
¾Anzahl infizierter Viertel
¾Betroffenheit der hinteren Viertel
¾Penicillinresistenz
¾ Bessere Heilungsraten bei jungen Tieren mit
„frischen“ Infektionen
Fak. II – Bioverfahrenstechnik
Mikrobiologie
University of Applied
Sciences and Arts
Aspekte zur Beurteilung der
Therapiewürdigkeit
3 x in Folge > 700.000 Zellen/ml
⇓⇓
Anzahl der Vorbehandlungen > 2
⇓
Zellzahl im Einzelgemelk > 1 Mio.
⇓
Knoten > Mandarine (S. aureus)
⇓
> 2 inf. Viertel (S. aureus)
⇓
Alter der Kuh – je älter
⇓
? Immunstatus
⇓
¾Hamann 1993, Sol et al. 1999, Krömker et al. 2003,
Osteras 2006
Fak. II – Bioverfahrenstechnik
Mikrobiologie
University of Applied
Sciences and Arts
Maßnahmen zur Minderung des
„Unheilbarkeitsrisikos“
• Betrieb frei von Sc. agalactiae und
Mycoplasmamastitiden
• S. aureus frei oder < 5 % der Tiere
• Erstbehandlung maximaler Aufwand
Fak. II – Bioverfahrenstechnik
Mikrobiologie
University of Applied
Sciences and Arts
Epidemiologische Aspekte von Mastitiserregern
Erreger
Infektionsdauer
Zielort
Ausscheidung
S. aureus
Sc. agalactiae
KNS
Sc. uberis
Coliforme K.
Monate-Jahre
Monate-Jahre
Wochen
Tage -Monate
Tage-Wochen
Gewebe
Milchgänge
Milchgänge
Gänge/Gewebe
Kuh
Gering-Mittel
Hoch
Mittel
Hoch
Gering
Was ist entscheidend: Behandlung oder Neuinfektionsrate senken?
Parenteral oder lokal behandeln?
Probeentnahmetechnik (Typ, Intervall, Modifikation)?
Kontaminationswahrscheinlichkeit?
Fak. II – Bioverfahrenstechnik
Mikrobiologie
University of Applied
Sciences and Arts
Hilft viel viel?
¾ Zeitabhängig (β-Laktame, Makrolide, Lincomycine,
Tetracycline) NEIN
¾ Wirkung basiert auf der Zeitspanne, während der die
Konzentration des AB die MHK überschreitet
¾ Eine höhere Konzentration bewirkt keine
Wirksamkeitsverbesserung
¾ Konzentrationsabhängig (Aminoglykoside,
Fluorchinolone) JA(IN)
¾ Wirksamkeit ist vom Erreichen einer ausreichend hohen
Spitzenkonzentration abhängig
¾ Wirkungssteigerung, sofern eine Konzentrationserhöhung
erfolgt
Fak. II – Bioverfahrenstechnik
Mikrobiologie
University of Applied
Sciences and Arts
Wer heilt die Infektion?
Fak. II – Bioverfahrenstechnik
Mikrobiologie
University of Applied
Sciences and Arts
Trockenphasentherapie
• Höchste zytobakteriologische Heilungsrate – bis 90
% (Präparateeffekt klein – Betriebseffekt groß)
• Verminderung der Neuinfektionsrate und der
klinischen Mastitisrate
• Effektivste und effizienteste Mastitistherapie
• Problem: Neuinfektionen zu Laktationsbeginn –
Hygiene, Stoffwechsel
• Lösungsansatz: Teat sealer
• Hohe Unterschiede zwischen Betrieben –
Neuinfektionsrate
• Wenn Minimierung: keine Präparate < 100.000 und
> 700.000 Zellen/ml
Fak. II – Bioverfahrenstechnik
Mikrobiologie
University of Applied
Sciences and Arts
Bakteriologische Heilungsraten in der TP
(532 Kühe, 2005)
KNS
ca. 85 %
Sc. uberis
ca. 90 %
Sc. agalactiae
ca. 100 %
S. aureus
ca. 90 %
Enterokokken
ca. 85 %
KNS + Sc. uberis
ca. 45 %
Mittl. Heilungsraten
ca. 83 %
Mittl. Neuinfektionsraten
ca. 10-15 %
Fak. II – Bioverfahrenstechnik
Mikrobiologie
University of Applied
Sciences and Arts
Einflussfaktoren auf die Ergebnisse der
Trockenstehtherapie
• Heilungsrate
– Abhängig von Länge der Trockenperiode
(r = 0,8; P<0,001)
– Vom Betrieb (29 % – 94 %)
– Alter des Tieres (1. Laktation vs. Andere)
• Neuinfektionsrate
– Anzahl infizierter Viertel zum Zeitpunkt des
Trockenstellens (r = 0,74; P= 0,008)
– Vom Betrieb (0 % – 35 %)
– Vorinfektion des Viertels
Fak. II – Bioverfahrenstechnik
Mikrobiologie
University of Applied
Sciences and Arts
Vorbehandlung Trockensteller
• Einfach, kostengünstig aber wenig sinnvoll
• Kaum Zugewinn an Heilungsrate
(Felgendreher 2005, Hauffe 2006, Krömker et al . 2006)
Fak. II – Bioverfahrenstechnik
Mikrobiologie
University of Applied
Sciences and Arts
Wann macht die Behandlung hochzelliger kühe in
der Laktation Sinn?
• S. aureus (bis Tag 30)
• Sc. agalactiae,
Sc. dysgalactiae,
Sc. canis
Fak. II – Bioverfahrenstechnik
Mikrobiologie
University of Applied
Sciences and Arts
Wie S. aureus behandeln?
(Zecconi, 2006)
• Heilungsrate
– höher bei: < 1 Mio. Zellen, Vorderviertel, 1
Viertel, jüngere Tiere (TS), verlängerte
Therapiedauer
– > 75 % (TS), > 75 % (< 30 Tage p.p.)
• Behandlung i. d. Laktation
– nur < 3 Lakt. und < 30 Tage p.p.
Fak. II – Bioverfahrenstechnik
Mikrobiologie
University of Applied
Sciences and Arts
Wie Sc. agalactiae behandeln?
• Blitztherapie der Herde (alle Tiere, alle Viertel)
• Blitztherapie aller Galttiere (z. B. 3 x 3 Mio I.E.
Penicillin G pro Euterviertel im Abstand von 24 h
• Lokale Behandlung, bei unzureichender Hygiene
parenterale Behandlung (wirksames Präparat)
• Separation
• Kontrolle nach zwei Wochen
• Positive Tiere merzen
• Negative Tiere nach einer Woche nachkontrollieren
• Positive Tiere merzen
Fak. II – Bioverfahrenstechnik
Mikrobiologie
University of Applied
Sciences and Arts
Wie Färsenmastitiden behandeln?
• Behandlung klinisch auffälliger Tiere
• Bei gehäuftem Auftreten
Viertelgemelksuntersuchung ab Tag 5 nach
der Geburt
• Behandlung von S. aureus positiven Tieren
bis Tag 30 nach der Geburt
• Beseitigung der spezifischen Risiken –
Haltungshygiene, Fliegen, Ödeme,
Separation von S. aureus Kühen
Fak. II – Bioverfahrenstechnik
Mikrobiologie
University of Applied
Sciences and Arts
Spezifische Mastitistherapie
Bakt. Befund
Maßnahmen
Sc. uberis, S. aureus
Verlängerte antibiotische Therapiedauer (z.B.
bakteriologische Heilungsrate + 22% von 3 auf 5
Tage Behandlung), kein Oxytocin (Krömker et al.
2008, Pyörälä 2006, Oliver et al. 2004, Dosogne et al.
2002, Hillerton et al. 2002)
E. coli/Coliforme
Keime
Infusionstherapie, Schmerztherapie,
Entzündungshemmung, kleine Dosen Oxytocin,
parenterale Antibiose (Dosogne et al. 2002, Erskine
2003, Hess et al. 2004)
Fak. II – Bioverfahrenstechnik
Mikrobiologie
University of Applied
Sciences and Arts
Schematische Mastitisbehandlung
• M oder S Mastitis
>39,5 °C = Probe ziehen, Behandlung zielt
aufs Tier (Fieber senken, Toxine
ausmelken, Flüssigkeitshaushalt
optimieren, allg. Antibiose, evtl. lokal
behandeln)
< 39,5 °C = Probe ziehen, Behandlung zielt
aufs Euter (lokale Antibiose)
Fak. II – Bioverfahrenstechnik
Mikrobiologie
University of Applied
Sciences and Arts
Heilungsraten boviner Mastitiden nach antibiotischer
Therapie unter Berücksichtigung der Anzahl an
Vorbehandlungen (n. Griffin et al., 1992)
70
0
1
2
Heilungsrate %
60
50
40
30
20
10
0
Lakt.-therapie
Trock.-therapie
>2
Fak. II – Bioverfahrenstechnik
Mikrobiologie
University of Applied
Sciences and Arts
Andere Therapieverfahren?
Wirksamkeit
Verfügbarkeit
Aktuell
Zukünftig
belegt
Oxytocin
Antiphlogistika
Sekretolytika
Osmotherapie
Vitamine
Spurenelemente
E. coli-Vakzine
S. aureus-Vakzine
Antimikrobielle
Proteine
Zytokine
fraglich
Homöopathie
Melken
phys. Therapie
weitere Vakzinen
Fak. II – Bioverfahrenstechnik
Mikrobiologie
University of Applied
Sciences and Arts
Melken als Therapie - Versuchsergebnisse 2007
• 1930er Anlage
• 100 klinische Mastitden zufällig 2x oder 4x täglich
maschinell gemolken
• Kein Unterschied in Heilungsrate oder –
geschwindigkeit
• Roberson et al. 2003 – Bei S. uberis-Mastitiden
ist viel melken schädlich – höhere
Wachstumsgeschwindkeit der Mikroorganismen
Fak. II – Bioverfahrenstechnik
Mikrobiologie
University of Applied
Sciences and Arts
Therapie
• Klinische Fälle:
Immer!
• Trockenstellen unter Antibiose/Zitzenversiegler:
Wenn Herdensammelmilch > 100.000 Zellen/ml
Immer!
• Behandlung in der Laktation (subklinisch):
Sc. agalactiae u. Sc. dysgalactiae
• KNS, Sc. uberis, E. coli:
Nach Optimierung der Rahmenbedingungen
Hohe Heilungsraten nur bei guter Körperabwehr
und guter Anwendungshygiene!
Fak. II – Bioverfahrenstechnik
Mikrobiologie
University of Applied
Sciences and Arts
Strategische Verbesserungsmöglichkeiten und Ziele
der Therapie
•
•
•
•
Verbesserte Anwendungshygiene
Optimierung der Immunabwehr
Frühzeitiger Therapiebeginn
Junge Tiere, erster Fall = hoher
Therapieaufwand
• Rezidivierende Tiere = minimaler
Therapieaufwand
• Langfristig: Minderung des
therapeutischen Aufwandes
Fak. II – Bioverfahrenstechnik
Mikrobiologie
Vielen Dank
University of Applied
Sciences and Arts
Herunterladen