Kompost im Dienst von Boden

Werbung
Die suppressiven Effekte von
Kompost gegenüber Pflanzenkrankheiten
Dr Christian Bruns
Gliederung
» Suppressive Effekte bei Komposten – das
Phämomen und Prinzip
» Beispiele aus angewandter Forschung
» Substratbereich
» Leguminosenkrankheiten
» Wurzeltöterkrankheit in Kartoffeln
» Technik
» Schlussfolgerung, Ausblick
Suppressive Effekte von Grüngutkomposten
» Biotest mit Gurken und Pythium ultimum
Tuckey, p ≤ 0.05
Biologische Ursachen für suppressive Effekte
Grüngutkompost nach
γ-Strahlbehandlung
Biologische Effekte / Sterilisation durch
Gamma-Bestrahlung
EEO
EEO + 50% Kompost
Geringe Düngung Hohe Düngung
Geringe Düngung Hohe Düngung
EEO + 50% steriler Kompost
Geringe
Düngung
Hohe
Düngung
Grüngutkomposte - Charakteristika
» Baum-, Strauchschnitt
geschreddert
» 3 – 12 Monate Rottezeit
» Umsetzfrequenz
ca. 6 Wochen wöchentlich,
dann 14 tägig – 4 wöchentlich
» Temperatur-, Wasser(und Sauerstoffgehalt-Führung)
» Nt 1-1.5%, Ct 22%, C/N 17.6
verf. P 1 g/kg TS, verf. K 6.7 g/kgTS
NO3-N 0 – 500 mg/kg TS,
NH4-N im Mittel 43 mg/kg TS
Suppressives Potential in Poinsettien
Wirkungsgrad
Befall
Inf 0
Inf 0
Inf 1
Inf 1
85 %
53 %
Inf 2
64 %
Inf 2
62 %
Inf 3
Inf 3
73 %
64 %
Control Peat
Model-compost 40 vol. %
Fallbeispiele
» Leguminosen - Fußkrankheitskomplex
» Kartoffeln - Wurzeltöterkrankheit
Ausgangssituation
» Körnerleguminosen werden zu
„Problemkulturen“ und z.B.
viehschwache Öko-Ackerbaubetriebe geben den Anbau auf
» Niedrige Erträge – z. B. Erbse
ø 22 dt / ha über 64 Schläge
(Schmidt et al., 2013)
» Unkraut
» Läuse und Schädlinge
» Krankheiten – Saatgut, Wurzelund Blattkrankheiten
9
Fragestellungen in Projekten
» Fragestellungen im Bodenfruchtbarkeitsprojekt (BÖLN 08OE004 ff)
» Welche Faktoren bedingen den Ertrag in Erbsen ?
» Welche Erreger sind besonders in Bezug auf den Ertrag relevant ?
» Welche Erreger des Komplexes sind durch Komposte oder organische
Dünger prinzipiell bzw. unter Feldbedingungen zu kontrollieren?
» Sind gezielte Maßnahmen wie die Reihenapplikation von Komposten
geeignet, den Gesundheitszustand zu verbessern?
10
Krankheiten in Körnerleguminosen
Erreger
Befall
Überdauerung
Andere Wirte
Ascochyta pisi
Blatt
Hülse
Samen
Wicken, Platterbsen
Mycosphaerella
pinodes
Wurzel
Blatt
Boden Samen
>10 Jahre
Wicken, Ackerbohnen, Lupinen,
Phaseolus Bohnen, Linsen, Platterbsen
Phoma medicaginis
var. pinodella
Wurzel
Boden Samen
>10 Jahre
Gelbklee, Rotklee, Erdklee, Luzerne?
Soja?
Fusarium
oxysporum f. sp.
pisi
Wurzel
(Welke)
Fusarium solani f.
sp. pisi
Wurzelfäule
Boden Samen
> 3 Jahre
Unklar, wahrscheinlich spezialisiert
Aphanomyces
euteiches
Wurzelfäule
Boden
> 10 Jahre
Luzerne, Gelbklee, Wicken, Linsen,
Phaseolus Bohnen, Rot-, Weiß-,
Erdklee, Platterbsen (einige Unkräuter)
Boden Samen
> 3 Jahre
Unklar, wahrscheinlich spezialisiert
Strategien
» Einsatz von organischen Düngern und
Komposten
» Kulturstabilisierung durch den Einsatz von
Grüngutkomposten zur Kontrolle von
bodenbürtigen Pflanzenkrankheitserregern
» Einsatz wenig anfälliger Sorten
13
Material und Methoden - Leguminosenprojekt
» Biotests
» Phoma medicaginis - Erdkultur
» Pythium ultimum - Erdkultur
» Fusarium avenaceum - Sporen
» Prinzip: Künstliche Inokulation mit
steigender Intensität (z.B. 3-stufig –
Kontrolle ohne Infektion, Stufe 1 (50%
Befall), Stufe 2 (90% Befall),
» mineralische gedüngte Variante vs.
Kompostbehandlung (10-30% v/v)
» Grüngut-Komposte
» Feldversuch Reihenapplikation
» Kompostmenge (5t / 18t TM ha)
» Applikation (Fläche vs Reihe)
Anteil Pflanzen/Klasse (%)
Biotest – Prinzipielle Wirkung von Komposten
Phoma medicaginis / Erbse
Komposte haben
signifikante Wirkungen
Phoma medicaginis
Biotest mit 30vol. %
Kompost; Basissubstrat
steril
Kompostscreening P. medicaginis
Biomasse Erbsen
Kompostscreening P. medicaginis – Bonitur
Erbsenwurzeln
Inf 0
Inf 1
Inf 2
Kontrolle
Kompost 2
Kompost 3
Kompostscreening P. ultimum – Biomasse
Erbsen
Biotest F. avenaceum – Wurzel-Bonitur
Wintererbse/Sommererbse
EFB 33
Bacanovic, 2011, unveröffentlicht
23
Santana
Leguminosen-müder Boden vs. Kompost (10 vol.%)
Tuckey p ≤ 0.05, Huguet, L., MSc, 2010
Mikrobielle Aktivität im Boden nach organischer
Düngung Dresden (Probe: 07.07. 2009; 0 bis 20 cm)
PMA
FDA
Cmic
[mg Phenol g-1 h-1]
[μg mg-1 min-1]
[ mg kg-1 ]
Kontrolle
122.47
0.55 b
168 b
Grüngutkompost
(10 t C/ha)
163.08
0.63 a
215 a
Pferdemist
(10 t C/ha)
128.56
0.63 a*
215 a*
Tukey-Test * P < 0,05
[PMA: Phosphataseaktivität, FDA: fluorescein diacetate
Cmic : mikrobielle Biomasse]
Fazit
» Vertreter des Fußkrankheitskomplexes werden
mit Komposten kontrolliert
» neben P. medicaginis auch die Erreger Pythium ultimum,
Mycospherella pinodes, Fusarium avenaceum, F. solani
» Hochinfektiöse „Leguminosen-müde Böden“
können auch positiv beeinflusst werden
» Aber : Abhängig vom Erregerdruck,
Kompostqualität
Wege in die Praxis ??
» Wirkungen von Komposten sind auch
unter Feldbedingungen tendenziell
gegeben – wie zu optimieren ??
» Denn: Welche Menge ist zu realisieren?
(30 vol% Kompost im Gefäß entsprechen
ca. 150 – 200 t TM/ha bei 30 cm
Krumentiefe)
» Wie applizieren ?
» Reihenapplikation als gezielte Maßnahme
mit 5 t TM / ha
Entwicklung eines Aggregates zur Reihenapplikation von Komposten
Furchenzieher
Mischzinken
Säschare
Zustreichschiene
Andruckwalze
Feldversuch Reihenapplikation Wurzelbonitur
Santana Bonitur 22.05.12
mit Kompost
ohne Kompost
Problem Rhizoctonia solani –
Wurzeltöterkrankheit in Kartoffeln
Boden
Fehlstellen
Nekrosen an Stängeln
und Stolonen
Ertrags- und Qualitätseinbußen
(Rohertrag und marktfähige Ware)
Pflanzgut !!!
Pflanzgut
Wenige Knollen, Unter- und
Übergrößen
Deformationen
Fotos: Behrens, Schulte Geldermann
Sklerotien
Dry Core
Lösungsansatz: Reihenapplikation
Reihenapplikation von Kompost
als Teil pflanzenbaulicher Regulierungsmaßnahmen
Begrenzung: 5 t TM/ha/Jahr
c
a
•
•
b
b
b
a
Komposte aus „Modell-Kompostierung“
2006-2008
Komposte aus Praxis-Kompostierung
Unter Exakt und Praxisbedingungen
2009-2011/2012
Quelle: E. Schulte-Geldermann, Fotos: Bohne, Behrens
Sklerotienbesatz (mittlerer Befall, % Oberfläche) der
Ernteknollen 2006 - 2008
Kompost reduzierte Sklerotienbesatz um 30-50% ***
Ausgangsbesatz von 2-5 u. >10% erhöhte den Besatz im Erntegut
um Ø 40% bzw. 55 % ***
Schulte-Geldermann, 2008
Impressionen Knollenqualität 2010
Ohne Kompost, Pflanzgut Infektion 2-5%
Klasse < 1%
Klasse 5%
Klasse 10%
Impressionen Knollenqualität 2010
5t Kompost (K2), Pflanzgut Infektion 2-5%
Klasse < 1%
Klasse 5%
Klasse 10%
Kompostqualität 2006 - 2009
Modellkomposte
2006
2007_A
2007_B
2008
2009
68.97
79.12
70.19
71.2
68.72
NO3-N mg kg TM-1
392.01
433.02
387.55
414
87.91
NH4-N mg kg TM-1
97.96
107.18
88.8
97
43.92
pH
7.65
7.65
7.73
7.57
7.51
P
2060
1700
1811
1824
1285
14400
12000
13578
12422
9241
N t (% )
1.81
1.71
1.48
1.74
1.61
C t (% )
20.97
17.69
20.43
19.46
27.83
11.57:1
10.34:1
13.82:1
11.18:1
17.3:1
TS (% )
mg kg TM-1
K mg kg TM-1
C/N
Kompostqualität 2010/2011
Praxiskomposte
2010(Aha)
6Mo_K1
2010(Aha)
11Mo_K2
2011(Aha)
11Mo
2011(Hom)
10Mo
TS (% )
49.5
74.8
56.3
62.0
NO3-N mg kg TM-1
1.13
69.88
235
250
NH4-N mg kg TM-1
320.1
162.3
11
1
pH
5.89
7.44
7.06
7.27
P mg kg TM-1
608
715
194
1495
K mg kg TM-1
5093
4005
1322
3911
N t (% )
1.10
1.01
1.06
1.53
C t (% )
24.12
14.55
14.25
18.78
22.8 :1
14.4 :1
13.37
12.2 :1
C/N
Technische Umsetzung: Pflanzmaschine mit
Kompostbunker und Applikationsaggregaten
» Prototypen zur Testung der Maschine
» Wirkungen auf Ertrag und Befall
2010
2011
2013
Optimierung der Kompost-Applikationstechnik
Verbesserung der Verteilgenauigkeit
(Streuer und Ausflussrohre)
Optimierung der Ausbringung (Breite, Tiefe)
Fotos: Bohne, Behrens, Grimme
4-reihige
Ausführung
und
praxistaugliche
Bunkergröße
Schlußfolgerung und Ausblick
» Spezifisch können qualitativ hochwertige Grün- und BiogutKomposte zu einer Verringerung des Krankheitsdruckes
bodenbürtiger Krankheiten beitragen.
» Prinzipielle suppressive Wirkungen von Komposten zeigen sich
gegenüber Vertretern des Ascochyta-Komplexes (Phoma
medicaginis, Mycospherella pinodes) sowie Fusarien.
» Positive Effekte zur Krankheitskontrolle unter Feldbedingungen
zeigen sich insbesondere bei gezielter Ausbringung am „Hot
spot“ – Reihenapplikation !
» Forschungsbedarf bleibt vielfältig bestehen
Vielen Dank !
Herunterladen