Inhalt 쮿 Vorwort 6 쮿 Einleitung 8 쮿 Abszess 쮿 Geschmacksstörung 77 쮿 Haarausfall 78 12 쮿 Hand-Fuß-Syndrom 80 쮿 Abwehrschwäche 14 쮿 Harninkontinenz 82 쮿 Akne 21 쮿 Allergie 24 Special: So trainieren Sie Ihren Beckenboden 84 쮿 Analfissur 27 쮿 Hautausschlag 86 쮿 Angstzustände 29 쮿 Heiserkeit 88 쮿 Aphthen 33 쮿 Herpesinfektion 90 쮿 Appetitlosigkeit 35 쮿 Hitzewallungen 92 쮿 Arthrose 39 쮿 Husten 94 Special: Wann ist Equizym MCA hilfreich? 42 쮿 Juckreiz 96 쮿 Autoimmunerkrankungen 44 쮿 Karies 98 쮿 46 쮿 Konzentrationsschwäche 100 Blähungen 쮿 Blasenentzündung 48 쮿 Krampfadern 102 쮿 Blutarmut (Anämie) 50 쮿 105 쮿 Bluterguss 52 쮿 Lymphödem 108 쮿 Bronchitis 54 쮿 Special: Was bei einem Lymphödem guttut 110 57 112 Darmentzündung (akute) Leberbeschwerden 쮿 Darmentzündung (chronische) 59 쮿 쮿 Depressive Verstimmung 61 쮿 Missempfindungen 114 쮿 Durchfall 64 쮿 Müdigkeitssyndrom 116 쮿 쮿 Mundgeruch 118 67 쮿 Erektionsstörung, Impotenz 쮿 Mundsoor 120 71 쮿 Muskelkrampf 122 쮿 74 쮿 Muskelschwäche 124 4 Erbrechen und Übelkeit Fieber Mastopathie Inhalt 쮿 Nahrungsmittelunverträglichkeit 쮿 126 Thrombose 쮿 Trockene Schleimhaut 158 160 쮿 Narben 129 쮿 Nebenhöhlenentzündung 131 쮿 쮿 Neurodermitis 133 쮿 Untergewicht 164 쮿 135 쮿 167 쮿 Osteoporose 137 쮿 Verstopfung 169 Special: Ovarschutz – die Fruchtbarkeit erhalten 140 쮿 Warzen 172 쮿 Rheumatische Beschwerden 142 쮿 Zahnfleischentzündung 174 쮿 Schlafstörung 144 Anhang 쮿 Schluckstörung 147 쮿 Bücher zum Weiterlesen 176 쮿 Schmerz 149 쮿 Hilfreiche Adressen 177 쮿 Schnupfen 151 쮿 Stichwortverzeichnis 178 쮿 Schwitzen 153 쮿 Stuhlinkontinenz 155 Ödem Unruhezustände Venenentzündung 162 5 A Abszess Abszess U nter einem Abszess versteht man einen abgekapselten Entzündungsherd, der Eiter (Gemisch aus Bakterien und Immunzellen, den sogenannten Leukozyten) enthält. Typische Entstehungsorte sind Haarfollikel, Schweißdrüsen oder Analdrüsen sowie Schleimhäute und Muskeln. Abszesse bewirken in Abhängigkeit von ihrer Größe eine Spannung der Haut, die zudem gerötet, erwärmt und schmerzhaft sein kann; sie gehen zuweilen mit Fieber einher. Abszesse können spontan auftreten (z. B. durch Verstopfung von Poren oder Drüsengängen) sowie im Gefolge von Verletzungen oder Therapiemaßnahmen (z. B. Operationen, Injektionen) oder Diagnostikmaßnahmen (z. B. Biopsien, endoskopische Eingriffe). Vorbeugend wirksam ist insbesondere eine sorgfältige Hygiene (z. B. bei invasiver Diagnostik oder Therapie). Therapie Der Empfehlung von Hippokrates »Wo Eiter ist, dort entleere ihn« ist auch heutzutage noch uneingeschränkt zuzustimmen. Dies bedeuAC HT UN G 쮿 Behandeln Sie Abszesse oder Furunkel im Gesichtsbereich nicht ohne ärztliche Anleitung, da schwerwiegende Komplikationen (z. B. Narbenbildung; bakterielle Besiedlung des Gehirns) auftreten können. 쮿 Größere Abszesse, tief liegende Abszesse oder symptomatische Abszesse (mit Fieber, Spannungsschmerzen, lokalen Entzündungszeichen) bedürfen ebenfalls immer der ärztlichen Versorgung. 쮿 Falsche Therapiemaßnahmen (Ausdrücken, Einschneiden, Löchern) 12 können zur Verbreitung der Bakterien im Körper mit schwerwiegenden Folgekrankheiten führen. 쮿 Kleinere Abszesse der Haut (außerhalb des Gesichtsbereichs) bedürfen in der Regel keiner ärztlichen Behandlung; hier reichen meist die unten genannten komplementärmedizinischen Maßnahmen aus. Bitte scheuen Sie sich jedoch nie, bei Unsicherheit auch kleinere Abszesse Ihrem Arzt zu zeigen! Abszess tet, dass die entscheidende Therapiemaßnahme meist im Eröffnen des Abszesses (manuell bzw. operativ), Abfließenlassen des Eiters und Gewährleistung des weiteren Abflusses besteht. Eine Antibiotikatherapie (zusätzlich zur operativen Eröffnung oder als alleinige Therapiemaßnahme) muss immer kritisch erwogen werden. So hilft Ihnen die Komplementärmedizin Kühlung: Damit sich der Abszess nicht weiterentwickelt, sollten Sie die betroffenen Regionen kühlen: 쮿 Verwenden Sie dazu kaltes Leitungswasser bzw. ein mit kaltem Wasser getränktes Tuch oder eine Kompresse. 쮿 Sie können auch Heilerde, die Sie mit Essigwasser versetzen, aufbringen. Geben Sie einen ½ Esslöffel Essig auf einen ½ Liter Wasser und rühren Heilerde ein bis eine Paste entsteht. Diese Paste streichen Sie auf die betroffene Region und lassen sie ca. 30 Minuten einwirken. Danach spülen Sie die angetrocknete Paste mit klarem Wasser ab. Erwärmung: Zur Öffnung und nachfolgenden Entleerung kleinerer Eiterherde oder Abszesse der Haut: 쮿 Baden Sie die betroffene Region in warmem Salzwasser: Lösen Sie dazu einen Teelöffel Kochsalz in ca. einem Liter 40–50 °C warmem Wasser auf. S O G EHT ’ S Geeignete Salben Tragen Sie eine sogenannte Zugsalbe (Wirkstoff: sulfiertes Schieferöl; Ammoniumbituminosulfat) oder eine Salbe mit Waldbingelkraut (Wirkstoff: Mercuralis perennis) mehrmals täglich (bzw. über Nacht) auf die betroffene Stelle auf. Zugsalbe entfaltet ihre Wirkung durch Hemmung der Entzündungsreaktion und Förderung der Durchblutung; Waldbingelkraut wirkt entzündungshemmend, abschwellend und antibakteriell. 13 A A Abwehrschwäche Abwehrschwäche D ie zur Krebstherapie notwendigen Maßnahmen, wie Chemo- oder Strahlentherapie, bekämpfen nicht nur Krebszellen, sondern schwächen auch das Abwehrsystem (Immunsystem). Denn sie hindern nicht nur schnell wachsende Krebszellen, sondern auch gesunde Körperzellen am Wachstum. Dies betrifft u. a. schnell wachsende Vorstufen von Abwehrzellen im blutbildenden Knochenmark. Dadurch wird der Nachschub an funktionsfähigen Abwehrzellen aus dem Knochenmark in Blut und Gewebe vorübergehend reduziert, was mit einer verminderten Immunzellzahl bzw. -zellaktivität sowie mit erhöhter Infektanfälligkeit einhergehen kann. Erste Anzeichen einer behandlungsbedürftigen Infektion sind Temperaturen über 38 °C oder Schüttelfrost. Bei Fieber über 38 °C, schwerer Erkältung, Halsentzündung, Brennen beim Wasserlassen oder anderen Zeichen einer Infektion sollten Sie unbedingt den behandelnden Onkologen aufsuchen. Die Auswirkungen auf das Immunsystem hängen von Art und Dosierung der Chemotherapie sowie von Umfang und Dosis der Strahlentherapie ab. Bitte fragen Sie Ihren behandelnden Onkologen bzw. T IPP Woran erkennt man eine Abwehrschwäche? Falls Sie folgende Veränderungen an sich bemerken, könnten das Anzeichen einer Abwehrschwäche sein: 쮿 allgemeines Schwächegefühl, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, 쮿 verminderte Leistungsfähigkeit, 쮿 Appetitmangel, Gewichtsverlust, 쮿 erhöhte Anfälligkeit für Infekte mit Bakterien, Viren, Pilzen, Parasiten, die der Therapie bedürfen. 14 Ob Ihre Beschwerden tatsächlich mit einem geschwächten Immunsystem zusammenhängen, kann Ihr Arzt mithilfe verschiedener Laboruntersuchungen des Blutes feststellen (z. B. kleines Blutbild, Differenzialblutbild, Immunstatus, Messung von Eiweißen u. a. Immunglobulinen, Akutphaseproteinen). Abwehrschwäche Strahlentherapeuten nach eventuellen Vorsichtsmaßnahmen, die im Verlauf der Therapie befolgt werden sollten! Neben der notwendigen Krebstherapie kann es weitere Ursachen für eine Abwehrschwäche geben: Stress, seelische Belastungen, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung (zu wenig Vitamine und Ballaststoffe), Übergewicht, übermäßiger Konsum von Genussmitteln wie Alkohol oder Nikotin, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus, Verletzungen, um nur einige der möglichen Einflussfaktoren zu nennen. Therapie Hat die Abwehrschwäche bereits zu einer Infektionskrankheit wie Lungen-, Nebenhöhlen- oder Blasenentzündung geführt, dann wird der Arzt je nach Erreger eine wirksame Therapie verschreiben. Liegt ein bakterieller Infekt vor, wird ein Antibiotikum verschrieben; bei einer Pilzinfektion ein Antimykotikum und bei einem viralen Infekt ein Virostatikum. Daneben kann es bei sehr niedrigen Leukozytenzahlen sinnvoll sein, Wachstumsfaktoren oder Immunglobuline therapeutisch zu verabreichen. 쮿 Wachstumsfaktoren stimulieren Wachstum, Ausreifung und Freisetzung von Leukozyten, die dann in ausreichender Zahl in Blut und Gewebe ihre Funktionen erfüllen. 쮿 Immunglobuline sind Eiweiße, die Abwehrfunktionen erfüllen. Sie können Bakterien, Viren oder Krebszellen abtöten oder für Leukozyten erkennbar machen. So hilft Ihnen die Komplementärmedizin Bewegung: Mäßiges aber regelmäßiges Ausdauertraining (z. B. Gehen, Walken, Joggen, Radfahren, Schwimmen) oder körperliche Aktivität stärken das Immunsystem, das Herz-Kreislauf-System, das Hormonsystem und den Stoffwechsel. Dreimal pro Woche 45–60 Minuten Bewegung reichen aus, um insbesondere die körpereigene Abwehr und den Stoffwechsel anzukurbeln. (Damit tun Sie ebenfalls etwas zur Vorbeugung, um nicht [erneut] an Krebs zu erkranken.) 15 A A Abwehrschwäche Falls Sie abnehmen wollen, sollten Sie in der ersten Stunde nach Beendigung der Übungen nichts Kalorienhaltiges essen oder trinken. In dieser Phase ist Ihr Stoffwechsel sehr aktiv und »knabbert« an Ihren Fettreserven. Bei Aufnahme von kalorienhaltigen Speisen oder Getränken wird dieser Prozess gestoppt, da Sie dem Organismus »Energie« von außen zukommen lassen. Wasser bzw. kalorienfreie Getränke sind jederzeit erlaubt und wichtig! WA S MIR GEHO LFEN H AT Flottes Gehen reicht »Ich war nie besonders sportlich. Und wenn ich sehe, wie andere locker durch die Gegend joggen, denke ich, das kann ich doch sowieso nicht. Daher war ich auch nicht besonders begeistert, als mein Onkologe mir empfahl, regelmäßigen Ausdauersport zu betreiben. Aber er meinte, man müsse keine Höchstleistungen erbringen, sondern solle im Gegenteil nur so trainieren, dass man sich wohl fühle ohne aus der Puste zu kommen. Ich bin zu Anfang wirklich nur eine viertel Stunde spazieren gegangen und habe mich dann auf eine Bank an einen See ganz in der Nähe gesetzt. Ich habe die Dauer langsam ausgedehnt, so wie es eben ging. Mittlerweile kann ich eine Stunde relativ zügig marschieren und bin richtig stolz auf mich. Ich mache das jetzt auch bei jedem Wetter. Und ich merke, dass es mir guttut.« Entspannung: Um gesund zu bleiben, braucht der Körper Zeiten der Ruhe. Stressfreie Phasen aktivieren das Abwehrsystem; Schlafmangel und Dauerstress hingegen führen zur Abwehrschwäche. Autogenes Training und andere Entspannungstechniken (u. a. Tai Chi, Yoga, Kunst- und Tanztherapie) helfen gegen innere Unruhe und negatives Denken. Sauna oder Wechselbäder: Kneipp’sche Anwendungen (warme/kalte Wechselbäder, Duschen, Wassertreten) sowie Saunaanwendungen (zunächst Saunatauglichkeit prüfen und schonend beginnen, um das Herz-Kreislauf- und Gefäß-System nicht zu überfordern!) aktivieren das Immunsystem und fördern die psychische Stabilisierung. 16 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Abführmittel 169 – natürliches 171 Abgeschlagenheit 14, 51 Abnehmen 16 Abszess 12 Abwehrbereitschaft, körpereigene 19 Abwehrschwäche 14, 15 – lokale 33 Abwehrsystem 14 Abwehrzellen 14 Acetyl-L-Carnitin 115 Adriamycin 115 Aescin 103 Afterriss 27 Agnolyt 113 Akne 21 Akne Dampfbad 22 Akupunktur, Gelenkschmerz 40 Alkylanzien 67 Allantoin 129 Allergene 24 Allergie 24 Allergisierungsgefahr 24 Alternativmedizin 10 Alterswarzen 172 Analfissur 27 Analhygiene 27 Anämie 50 Ananas, Enzym 42, 53, 159 Angstzustände 29, 61, 162 Anistee 46 Anspannung 162 Anspannungsgefühl 29 Anthrazyklin 67 Antibiotikumtherapie, Darmentzündung 57 Antiemetika 67 Antihistaminika 25 Antihormontherapie – Gelenkbeschwerden 39 178 – Juckreiz 96 – Schleimhauttrockenheit 160 Antioxidanzien 17 Antriebslosigkeit 61 Apfelpektin 65 Aphthen 33 Aplona 65 Apotheke 19 Appetitlosigkeit 35, 38, 165 Appetitmangel 14 Arachidonsäure 45 Armlymphödem, Übung 110 Arnikablätter 53 Arnikatinktur 168 Artemisia abrotanum 17, 25 Arthrose 39 Artischockenblätter 37 Artischockenextrakt 107 Asthma 24 Atem, unangenehmer 118 Atemnot 24, 29 Atemwege, Entzündung 54 Aufmerksamkeitsstörung 100 Augen, trockene 161 Ausdauersport 16 Ausdauertraining 15 Autoimmunerkrankung 20, 44, 45 Ayurmedica 60 B Baldrianextrakt 145 Baldrianrinde 37 Baldriantee 69 Bauchmassage 47 Beckenbodenmuskulatur trainieren 84 Beckenbodentraining, Erektionsstörung 73 Begleitung, psychoonkologische 30 – Appetitlosigkeit 36 – Konzentrationsschwäche 101 – Unruhezustände 163 – Untergewicht 166 Beine, dicke, schwere 135 Beruhigung, Übung 32 Beschwerden, rheumatische 142, 143 Besenreiser 102 Bewegung – Darmtätigkeit 46 – Muskelschwäche 124 – Schlafstörung 145 – Verstopfung 171 Bienenharz 34, 173 Bifidobakterien 47 Biofeedback, Schließmuskeltraining 156 Biofem 113 Birkenblättertee 49 Bisphosphonat 138 Blähungen 46 Blasenentzündung 48, 49 Blasenschwäche 82 Blässe 50 Blutarmut 50 Bluterguss 52 Blutgerinnsel 158 Blutkörperchen, Anzahl, verminderte 50 Blutplättchenreduktion 52 Boswellia olibanum 60 Boswellia serrata 60 Brechreiz 67, 70 Brechzentrum 67 Brennnesseltee 136 Brombeersaft 88 Bromelain 42 – Bluterguss 53 – Lymphödem 109 – Mastopathie 113 – Narben 130 – Nebenhöhlenentzündung 132 Stichwortverzeichnis – Thrombose 159 Bromelain-POS 53 Bronchialschleimhaut, Schädigung 54 Bronchitis 54 Brottrunk – Analfissur 28 – Fieber 76 – Hautausschlag 87 – Mundsoor 121 – Schluckstörung 148 – Verstopfung 171 Bruchvorbeugung 138 Brust, Gewebeveränderung 112 Brustwickel, warmer 95 C Calendulatee 156 Cannabis 36 Careimmun Basic 165 Cefasel 23 Chlorhexidin 175 Cisplatin 67, 77, 115, 140 Colitis ulcerosa 59 Contractubex Gel 129 Cranberry-Saft 48 Cyclophosphamid 140 – Blasenschleimhautschädigung 48 D Darm, Gasansammlung 47 Darmentzündung, akute 57 Darmerkrankung, chronisch entzündliche 59 Darmflora – geschädigte 46 – optimieren 47, 65 – Wiederaufbau 58, 170 Darmschleimhaut, geschädigte 46 Darmschleimhautschäden 59 Darmspülung 171 Depression 61 Diarrhoesan 65 Doxorubicin 77, 140 Dranginkontinenz 82 Dronabinol – Appetitlosigkeit 37 – Brechreiz 68 – Gewichtsverlust 166 Durchfall 64 Dysfunktion, erektile 71 E Eberraute-Tee – Allergiebeschwerden 26 – Hautausschlag 87 – Herpesinfektion 91 Eberraute-Tee-Kur 17 Efeusirup 55, 95 EGFR-Hemmer 21, 24 Eichenrindentee 156 – Sitzbad 28 Eierstöcke schützen 140 Eierstockgewebe einfrieren 141 Eisen 51 Eisenpräparat 51 Eiter 12 Eiterherd 13 Eizellen, Vorrat 140 Ekzem, atopisches 133 Elektrotherapie 150 Entgiftungsleistung, gestörte 107 Entspannung 16 – Angst 31 – Übelkeit 68 – Verstimmung, depressive 62 Entzündungsherd 12 Enzianwurzel 37 Equizym MCA – Darmentzündung 58 – Gelenkbeschwerden 41 – Lymphödem 109 – Mastopathie 112 – Narben 130 – Schleimhauttrockenheit 161 – Übelkeit 69 Erbitux 21 Erbrechen 67, 70 Erektionsstörung 71 Ermüdbarkeit, schnelle 50 Ernährung – Akne 22 – Anämie 51 – Aphthen 33 – Autoimmunerkrankung 45 – Blähungen 46 – Mundgeruch 118 – Muskelkrampf 123 – Muskelschwäche 125 – Osteoporose 139 – Schlafstörung 145 – Stuhlinkontinenz 155 – Stuhlregulation 28 – Verstopfung 170 – Zahngesundheit 99 Ernährungsberatung 164 Ernährungstherapie, Appetitlosigkeit 35 Erythropoetin 51 Erythrozytenzahl, ver minderte 50 Essigumschlag 53 Eukalyptustee 55 F Fatigue-Syndrom 116 Feigwarzen 172 Fencheltee 46, 55 Ferrosanol 51 Fibromyalgie 142 Fieber 74 Fisch 19 Flatulenz 46 Fleck, blauer 52 Fleisch 19 Flüssigkeitsaufnahme, ausreichende 17 Flüssigkeitszufuhr, Darmentzündung 57 Folsäure 51 Fruchtzucker 127 Fruktoseunverträglichkeit 126 Furunkel 12, 21 179 Stichwortverzeichnis G Gastroenteritis 57 Gedächtnisschwäche 100 Gelenkbeschwerden, arthrotische 39 Gelenkschmiere 39 Gelenkverschleiß 39 Genitalwarzen 172 Gereiztheit 29, 51 Gerinnungsfaktor, Reduktion 52 Geschmack, metallischer 77 Geschmacksveränderung 67 Gesichtsdampfbad 22 Gesichtsschmerz 149 Gewichtsabnahme, bedrohliche 35 Gewichtsverlust 14, 164 Ginkgo-Extrakt 101 Glandosane Spray 161 Glycerinzäpfchen 171 GnRH-Analogon 140 Grübeln 61 H Haarausfall 78 Haferflocken 19 Hamamelis-virginia-Extrakt 134 Hämatom 52 Hämoglobinwert 50 Hämorrhoiden 27 Hand-Fuß-Syndrom 80 Hanf 166 Harnblase, Schleimhautschädigung 48 Harndrang 82 – häufiger 48 Harninkontinenz 82 Haut, trockene 96 Hautausschlag 86 Hauteinrisse 80 Hauterscheinungen, akneähnliche 21 Hautrötung 86, 133 Hautschuppung 80 180 Hauttrockenheit 133 Hautunreinheiten 23 Hautwucherung 172 Heidelbeeren, getrocknete 65 Heidelbeersaft 65 Heilerde 13, 168 Heiserkeit 88 Hepa-loges N 107 Hepa-Merz 107 Heparin 129 Herpesinfektion 90 Herpes simplex 17 Herzrasen 29 Hexoral-Lösung 120 Histamin 127 Histaminintoleranz 126 Hitzewallung 92, 93 Hoffnungslosigkeit 61 Höllenstein 173 Holundertee 76 Hopfenextrakt 145 Hormonersatztherapie 93 Huflattichblätter 55 Hühnersuppe 65, 76 Hülsenfrüchte 46 Husten 94 Hustensaft, selbstgemachter 56 Hyaluronsäure 39, 161 Hydrocotylidis herba 130 Hylo-Care-Augentropfen 161 Hylo-Comod-Augentropfen 161 Hypnose 150 I Immunglobuline 15 Immunreaktion, überschießende 24 Immunstimulanzien, Schub, allergischer 25 Immunsystem 14 – Ernährung 17 Impfung, Blasenentzündung 49 Impotenz 71 Infekt, grippaler 54 Infektanfälligkeit 14 Infektionskrankheit 15 Ingwertee 69 Ingwerwurzelstock 37 Inhalieren 55, 89, 152 Insulin-like growth factor 18 Internetapotheke 19 Ipecacuanha 37, 69 Iressa 21 Isländisches Moos 55 J Joghurt 18, 47, 58, 87 Johanniskraut 163 Johanniskrautextrakt 62 Juckreiz 96 K Kalium 123 Kalzium 139 Kamillenbad 154 Kamillenextrakt 134 Kamillentee 156 Kamillosan 33 Kardamom 37 Karies 98 Karottensuppe 66 Kartoffelwickel, warmer 56 Kittharz 34, 173 Knochensubstanz, Abbau 137 Kohl 46 Kolostrum-Extrakt 18 – Allergie 26 – Hautauschlag 87 – Herpesinfektion 91 – Müdigkeitssyndrom 117 – Mundsoor 121 – Schluckstörung 148 Kondylome 172 Konzentrationsschwäche 100 Kopfschmerz 149 Körpertemperatur, erhöhte 74 Kortison 25 Kot, Blutauflagerung 27 Kraftlosigkeit 51 Krampfadern 102 Stichwortverzeichnis Kräuterblut 51 Krebsoperation, Nebenwirkungen 8 Krebsstandardtherapie, Nebenwirkungen 8 Krebszellen 8 Kreuzreaktion, immunologische 44 Kühlung, Bluterguss 53 Kümmeltee 46 K-Y-Femilind-Gel 161 L Lactobazillen 47 Lactonova Darmflora aktiv 128 LacVital 18, 26, 87, 91, 117 Laif 900 62 Lakritze 34 Laktase 128 Laktoseintoleranz 126 L-Aspartat 107 L-Carnitin 117 Lebensbaum 173 Lebensqualität 9 Leberenzyme 105 Lebererkrankung 105 Lefax 47 Legalon forte 70, 107 Leibwickel, warme 69 Leinsamen 171 – Hand-, Fußbad 81 Leistungsabfall 50 Leistungsfähigkeit, verminderte 14 Lernschwierigkeit 100 Leukämie 20 Leukozytenzahl, niedrige 15 Lichttherapie – Akne 23 – Juckreiz 97 Lindenblütentee 55, 76 Linsenlektin 42, 148 – Gelenkbeschwerden 41 Lippenherpes 91 Loperamid 155 L-Ornithin 107 Lymphabfluss fördern 110 Lymphdrainage 108, 110 Lymphödem 108, 110 Lymphom 20 Lymphstau 108 Muskelkrampf 122 Muskeln dehnen 123 Muskelschwäche 124 Mutaflor 18, 47, 58, 65, 87 Myrrhetinktur 34, 121 M N Mädesüßblütentee 76 Magnesium 123 Malvenblüten 55 Mangelernährung 165 Mannose 48 Mariendistel 37 Mariendistelextrakt 70, 107 Maßnahmen – fertilitätsprotektive 141 – komplementärmedizinische 9 Mastodynon 113 Mastopathie 112 Mastzellen 26 Megakaryozyt 52 Melissentee 136 Methotrexat 77, 140 Migräne 149 Mikronährstoffe 165 Milchsäurebakterien 58 Milchzucker 127 Milchzuckerunverträglichkeit 126 Missempfindungen 114, 115 Misteltherapie 19 Mönchspfeffer 93, 113 Morbus Crohn 59 Mucozym 53, 109, 132, 159 Müdigkeit 14, 51, 116 Müdigkeitssyndrom 116, 117 Mundgeruch 118 Mundhygiene, Aphthen 33 Mundschleimhaut – Entzündung 33 – Infektion 120 – trockene 161 Mundsoor 120 Mundtrockenheit 77 Muskelentspannung, Jacobson 31 Nachtkerzenöl 87 Nahrungsergänzungsmittel, isoflavonhaltige 93, 161 Nahrungsmittel, Abneigung 35 Nahrungsmittelunverträglichkeit 24, 126 Narben 129 Nase, verstopfte 131 Nasenspülung 152 Natriumselenit 42 – Akne 23 – Gelenkbeschwerden 41 – Hautausschlag 87 – Herpesinfektion 91 – Lymphödem 109 – Mastopathie 112 – Narben 130 – Ödem 136 – Venenentzündung 168 Nebenhöhlenentzündung 131 Nebenwirkungen 8 Nervosität 29, 62, 162 Neuraltherapie 150 Neurodermitis 24, 133 Neuroplant 62 Neurotoxizität 114 Nexavar 21 Nüsse 19 Nux vomica 37, 69 O Oberschenkelhalsbruch 137 Ödem 135 Ohrgeräusche 50 Olivenöl 119 Omega-3-Fettsäure 45, 117 Omniflor 18, 58, 65, 87 Osteoporose 137 181 Stichwortverzeichnis Osteoporosevorbeugung 138 Ovarien schützen 140 Oxalis 69 P Papain 43, 109 Papaya, Enzym 42 Paranüsse 19 Parästhesien 114 Parodontitis 174 Parodontose 174 Perücke 79 Petersilie 119 Pfefferminzblätter 37 Pfefferminztee 69 Phlebitis 167 Phytoöstrogen 93, 161 Pickel 21 Pollenflug 24 Potenzprobleme 72 Preiselbeersaft 48 Probiotika 18, 47 – Darmentzündung 58 – Durchfall 65 – Hautausschlag 87 – Laktoseintoleranz 128 – Mundsoor 121 – Schluckstörung 148 – Verstopfung 170 Prolaktin 113 Prolin Rich Protein 26 Propolis – Aphthen 34 – Warzen 173 Propolispastillen 119 Prospan 95 Psychoonkologie, Ängste 30 Pusteln 21 Pyridoxin 81 Q Quarkwickel 56, 89, 104 R Radikale, freie 18, 41 Reizhusten 94 182 Repalac Immun 18, 26, 87, 91, 117 Rhabarber 171 Rindfleischsuppe 65 Ringelblumensalbe 97 Rosskastanie 103 Rosskastaniensalbe 53 Rotklee 161 Rückenschmerz 149 S Sab simplex 47 Saft, roter 17, 88 Salbe, heparinhaltige 53 Salbeiextrakt 93 Salbeitee 119, 154 Saliva Orthana 161 Sauerkleewickel 69 Sauerkraut 171 Sauermilchprodukte 18, 47, 87 Sauerstoffmangel 50 Sauna 16 Schachtelhalmkrauttee 49 Schaffen, kreatives 31 Schafgarbe 37 Schieferöl 13 Schlafapnoe 144 Schlafhygiene 146 Schlafstörung 29, 144 Schleimhautschäden 35 Schleimhauttrockenheit 160 Schließmuskelschwäche 82 Schluckstörung 147 Schmerz 149 Schnupfen 131, 151 Schöllkrautsaft 173 Schonkost – Darmentzündung 57 – Erbrechen 70 Schulter-Arm-Syndrom 142 Schüttelfrost 14 Schwächegefühl 14 Schweißausbruch 29, 153 Schwindel 50 Schwitzen, übermäßiges 153 Selen 19, 109, 173 Selenase 23 Selen-loges 23 Seltrans 23 Serotonin-Rezeptor-Blocker 67 Silbernitrat 173 Sildenafil 71 Silymarin 70, 107 Simeticon 47 Sitzbad, Schließmuskel entspannen 28 Spannungskopfschmerz 149 Stressinkontinenz 82 Stuhlgang – Juckreiz 28 – Schmerzen 27 Stuhlinkontinenz 155 Sweatosan 93, 154 Symbioflor 18, 47, 58, 65, 87 Symbiolact 18, 47, 58, 65, 87, 128 Syndrom, paraneoplastisches 96 T Tarceva 21 Taxane 67, 77, 115 Tee, Kariesschutz 99 Teebaumöl 91 – Akne 23 Therapie, psychoonkologische 30 Therapien, komplementäre – Nebenwirkungen 11 – Risiken, gesundheitliche 10 – Standardtherapie, Wirksamkeit 10 Thioctacid 115 Thrombophlebitis 167 Thrombose 102, 158 Thrombozytenzahl, reduzierte 52 Thuja occidentalis 173 Thymiantee 55 Tinnitus 50 Tonizin 62 Traubensilberkerze 93, 161 Stichwortverzeichnis Traubenzucker 64, 75 Trinken – Blasenentzündung 49 – Bronchitis 55 – Durchfall 64 – Fieber 75 Triterpensäure 130 Trockenpflaumen 171 Tumorschmerz 149 U Übelkeit 67, 70 Überlaufinkontinenz 82 Übung – Armlymphödem 110 – beruhigende 32 – Inkontinenz 84 – Muskelkrampf 123 – Verstimmung, depressive 63 Unruhe, innere 162 Unruhezustände 163 Unterernährung 164 Urinverlust 82 Uro-Vaxom 49 UV-Bestrahlung, Akne 23 V Vaginalschleimhaut, trockene 161 Varizen 102 Venenentzündung 167 Verstimmung, depressive 61 Verstopfung 169 Viagra 71 Vinblastin 140 Vincristin 140 Vinorelbin 115 Vitamin-A-Säure 22 Vitamin B6 81 Vitamin B12 51 Vitamin-B-Komplex-Präparate 115 Vitamin C 18, 49 Vitamin D 139 Vitamin E 115 Vitex agnus castus 113 Völlegefühl 169 W Wachstumsfaktoren 15 Wadenwickel 56, 75 Waldbingelkraut 13 Warzen 172 Wassereinlagerung 135 Wasserlassen, Brennen 48 Wassernabelkraut 130 Wassertreten 103, 136 Wechselbäder 16 Wechseljahre 93 Wechseljahresbeschwerden, Sexualhormone 137 Weichteilrheuma 142 Weidenrindentee 55, 76 Weihrauchextrakt 60, 136 Weizenkleie 171 Wermutkraut 37 Wortfindungsschwierigkeiten 100 Wulstnarben 129 Z Zahnbelag 98 Zahnfleischentzündung 174 Zahnfleischschwund 174 Zahngesundheit 99 Zahnpasta, Akne 22 Zahnreinigung, professionelle 98, 175 Zimtrinde 37 Zink 19, 90, 109, 173 Zinkmangel, Akne 23 Zinksalbe 21 Zitrone, heiße 18, 49 Zitronenmelisse 90 Zittern 29 Zoladex 140 Zugsalbe 13 Zusatzverfahren 9 Zwiebelextrakt 129 Zwiebeln 46 Zwiebelsaft 56 Zystitis, radiogene 48 Zytokine 153 Zytostatika – Blasenschleimhautschädigung 48 – Follikelverbrauch 140 – Haarausfall 78 – Juckreiz 96 – Missempfindungen 114 – Muskelkrampf 122 – Schleimhautschäden 151 – Venenentzündung 167 – Verstopfung 169 183