L03_Rindergrippe / BVD

Werbung
Virusinfektionen
der Rinder und Kälber:
• Rindergrippe / Kälberdurchfall
• BVD/MD
Virologie II, 3.JK/ 07.03.2016
Dr. Claudia Bachofen
Bei Fragen und für Infos und Anmerkungen:
[email protected]
Inhalt
1. Stunde:
 Was ist „Rindergrippe“?
 Vorstellung der viralen Primärerreger: PI-3, BRSV
 Kälberdurchfall
 Vorstellung Rotavirus
 Vorstellung BVD/MD
2. Stunde:
 BVD/MD
Lernziele Rindergrippe / Kälberdurchfall
 Klinisches Bild und Pathogenese kennen
 Virale Haupt- und einige Nebenerreger aufzählen können
 Charakteristiken der Haupterreger kennen
 Empfehlungen zum Vorgehen (Diagnostik, Therapie,
Prophylaxe) abgeben können
Was ist Rindergrippe?
= Shipping fever, enzootische Bronchopneumonie (EBP)
 Häufigste und bedeutendste Erkrankung bei Kälbern/Rinder
im Alter von ca. 3 Wochen bis 12 Monaten
 Fieber, erhöhte Atemfrequenz, Apathie, Nasenausfluss, Husten
 Vor allem in Herbst-Winter und in/nach Stresssituationen (crowding)
 Typische Multifaktoren- Krankheit
www.rgd.ch
• Anatomische Prädisposition Kalb
• Ungenügende Immunabwehr (Kolostrum)
Was ist Rindergrippe?
http://www.valleyveterinarygroup.com
/www.tiergesundheit-aktuell.de
/www.tiergesundheit-aktuell.de
Was ist Rindergrippe?
www.rinderskript.net/skripten/b4-4
Zwei gleich alte Kälber in einem Mastbetrieb.
Das rechte Tier kümmert wegen chronischer Pneumonie.
Was ist Rindergrippe?
Erreger der Rindergrippe
www.msd-tiergesundheit.de
Was ist Rindergrippe?
Pathogenese
Viren als Primärerreger
- Übertragung: Aerogen
- Eintrittspforte: Nasen-Rachen-Raum
- Adsorption / Penetration
(Respiratorisches Epithel + Alveolarmakrophagen)
> Epithelzellschädigung
> Mukoziliäres System beeinträchtigt
> i.d.R. nur lokale Infektion (Respirationstrakt)
>> innate und adaptive Immunabwehr: Abheilung möglich
aber: Beeinträchtigte Immunabwehr
- Stressfaktoren, Klima
- Unzureichende maternale Antikörper
- Virusproteine inhibieren innates Immunsystem (IFN a/b)
Bakterielle Sekundärinfektionen (M. hämolytica u.a.)
- Invasion des vorgeschädigten Gewebes
(v.a. tiefes Lungengewebe)
- Chronische Infektion, Pneumonie
Was ist Rindergrippe?
Epidemiologie
Hohe Kontagiösität, oft ganzer Bestand betroffen
PI-3:
• Im Respirationstrakt hohe Virustiter
• Ausscheidung während 8-10 Tagen
• Bei tiefen Temperaturen recht stabil  v.a. im Winter häufig
• 2-18 Monate alte Tiere
BRSV:
• Etwas weniger saisonales Auftreten
• Vor allem 3-9 Monate alte Tiere
• Wahrscheinlich auch subklinische Virusausscheider möglich
 Endemisch im Bestand
Was ist Rindergrippe?
Beteiligte Viren
Erreger
Subfamilie/Genus
Familie
Genom
Hülle
Parainfluenza-3 (PI-3)
Respirovirus
Paramyxoviridae
ssRNA (-)
behüllt
Bov. Respiratorisches
Synzytialvirus (BRSV)
Pneumovirus
Paramyxoviridae
ssRNA (-)
behüllt
Bov. Adenoviren
Mastadenovirus
Adenoviridae
dsDNA
unbehüllt
Bov. Reoviren
Orthoreovirus
Reoviridae
dsRNA
unbehüllt
Bov. Rhinoviren
Aphtovirus (?)
Picornaviridae
ssRNA (+) unbehüllt
Bov. Virusdiarrhoe Virus
(BVDV)
Pestivirus
Flaviviridae
ssRNA (+) behüllt
Bov. Herpesvirus-1
(BoHV-1 ->IBR)
Alphaherpesvirinae
Herpesviridae
dsDNA
Bov. Coronaviren
(BCoV)
Betacoronavirus
Coronaviridae
ssRNA (+) behüllt
„Mitläuferviren“:
behüllt
PI-3, BRSV
Paramyxoviridae
Paramyxovirinae
Pneumovirinae
Rubulavirus
• Mumpsvirus
• Human PI-2, 4
Metapneumovirus
• Human MPV
• Avian MPV
Avulavirus
Avian-Rubula
Pneumovirus
Morbillivirus
• Masernvirus
• Staupevirus
• Rinderpest
Respirovirus
Henipavirus
• Hendra (Pfd., Msch.)
• Nipah (Schw., Msch.)
• BRSV
• human, ovine, capine RSV
• Bov. PI-3
• Canine PI-2
• Human PI-1, 3
(„Erkältung“)
• Sendaivirus
PI-3, BRSV
PI-3
Nukleokapsid, bestehend aus:
- RNA (ss -), unsegmentiert, ca. 15‘000 nt lang
- Nukleoprotein (N)
- Phosphoprotein ( P)
- Polymerase
BRSV
www.expasy.org/viralzone
PI-3, BRSV
PI-3
 HN Protein
Hülle, bestehend aus:
- Lipiddoppelmembran
- Fusionsprotein (F)
- HN oder G-SH-Protein
- Membranprotein (M)
BRSV
 G Protein
 SH Protein
www.expasy.org/viralzone
PI-3, BRSV
PI-3
Kodiert für 6+ Proteine
BRSV
Kodiert für 10 Proteine
www.expasy.org/viralzone
Für jedes Gen eigene mRNA!
PI-3, BRSV
Paramyxoviridae
 typisch: helikale Nukleokapside
PI-3, BRSV
Replikations Zyklus
PI-3, BRSV
Allgemeines zur RNA-Virus Replikation
Nur + sense RNA kann als mRNA direkt translatiert werden!
-ssRNA Viren: Müssen Polymerase mitbringen!
-ss
L-Protein
+ss
Virus-Nachkommen
= mRNA
Virusproteine
Neue mRNA
PI-3, BRSV
Immunreaktion
 Bester Schutz durch lokale, sekretorische Antikörper (IgA)
 Systemische Serum-Antikörper (IgG): Milderer Krankheitsverlauf
 Maternale Antikörper: Milderer Verlauf, kein völliger Schutz
Neutralisierende Ak:
Serum Ak
Sekretorische Ak
d6-7
w6-8
m3-5
Bei Reinfektion:
Serum Ak
Sekretorische Ak
d6-7
m5
PI-3, BRSV
Therapie / Prophylaxe




Frühe Erkennung wichtig um irreparable Lungenschäden zu vermeiden!
Antibiotika gegen Sekundärinfektionen
NSAID zur Entzündungs-Bekämpfung
Wichtig: Nicht-infektiöse Faktoren vermeiden (Stress, Zugluft, etc.)
Prophylaxe:





Aufstallungs-, Lüftungsverhältnisse optimieren
Transporte möglichst stressfrei, genügend Wasser zur Verfügung stellen
Bei zugekauften Tieren: ev. zuerst separiert einstallen
Gute Kolostrum-Versorgung: Qualität, Quantität
Impfen und nur geimpfte Tiere zukaufen
PI-3, BRSV
In CH erhältliche Impfstoffe






lebend-attenuiert (modified-live vaccine – mlv)
inaktiviert
intranasal
parenteral
zT mit inaktiviertem M.hämolytica kombiniert
IdR Wiederholungsimpfung nach ca. 3-4 Wochen empfohlen
Laut Kompendium (Stand Februar 2016) zugelassen:
Erreger
Frühste
Applikation
Schutzdauer Bemerkungen
PI-3
BRSV
mlv
i.n.
1 Woche
12 Wochen
Fördert lokale
Immunabwehr (IgA)
BRSV
mlv
i.m.
Ab 2-3 Monaten;
im Herbst impfen!
Ca. 5 Monate
Vor ~3 Monaten
interferieren maternale Ak
PI-3
BRSV
M. hämol.
Inakt.
s.c.
Ab 4 Wochen
Keine Angabe
„2 Wochen vor
Risikoperiode Booster“
PI-3, BRSV
Labordiagnose
Virusnachweis (PI-3 + BRSV):
 Immunfluoreszenz:
- Nasentupfer (wichtig: muss Zellen enthalten!)
- Bronchial-Lavage
- Post-mortem: Lunge mit Bronchien
Nachteil: Material muss sehr frisch sein, Sensitivtät eher gering
 RT-PCR:
- Nasentupfer in Transportmedium
- Post-mortem: Kleines Stück Lunge
Wichtig: Bei Bestandesproblem akut erkrankte Tiere beproben!
www.copan.com
PI-3, BRSV
Labordiagnose
Antikörpernachweis (PI-3 + BRSV):
 ELISA:
- Nur gepaarte Serumproben machen Sinn (Abstand 2-3 Wochen)
- Aussagekraft nicht so hoch, da viele Tiere Antikörper aufweisen
CAVE: ELISA positiv ≠ vor Infektion geschützt!
Zusammenfassung
 Sehr weitverbreitete, ökonomisch relevante
Erkrankung junger Rinder und Kälber
 Typische Multifaktoren-Krankheit
 Virale Haupterreger:
Beides Paramyxoviren: PI-3, BRSV
 Prophylaxe wichtig:
Haltebedingungen, Quarantäne, ev. Impfung
 Frühzeitig (be-)handeln
Kälberdurchfall
www.rinderskript.net/skripten/b5-18
www.rinderskript.net/skripten/b5-18
Kälberdurchfall
 Häufigste Erkrankung bei Kälbern 1 bis ca. 4 Wochen alt
 Multifaktoren-Krankheit
Nicht-infektiöse Ursachen:
Fütterung
- Probleme mit der Tränkung (Menge, Abstand, Pansentrinker, o.ä.)
- Milchersatz-Konzentrationsfehler etc.
Toxine
- Mykotoxine (zB im Heu oder Stroh)
Kälberdurchfall
 Häufigste Erkrankung bei Kälbern 1 bis ca. 4 Wochen alt
 Multifaktoren-Krankheit
Infektiöse Ursachen:
Viren
Bakterien
Parasiten
- Rota
- Corona
- E. coli
- Kryptosporidien
- BVD Virus
- Enterovirus
- Salmonellen
- Shigellen
- Staphylokokken
- Kokzidien
- Giardien u.a.
Weltweit sind 75-95% der Kälberdurchfälle auf die „blau markierten
Erreger“ zurückzuführen (Radostits et al., 2000).
Kälberdurchfall
Lebensbedrohlich sind häufig nicht die lokalen Infektionen, sondern die
sich aus dem Flüssigkeits- und Elektrolytverlust ergebenden Störungen.
www.rinderskript.net/skripten/b5-18
NEB = negative Energiebilanz; EZR = Extrazellulärraum
Kälberdurchfall
Virale Haupterreger
Erreger
Subfamilie/Genus
Familie
Genom
Hülle
Bov. Rotavirus
Rotavirus
Reoviridae
dsRNA
unbehüllt
Bov. Coronavirus
Betacoronavirus
Coronaviridae
ssRNA (+)
behüllt
Coronaviridae: Eigenschaften und Replikation
 siehe Vorlesung V. Thiel
www.independent.co.uk
Rotavirus
Rotavirus (Rota = lat. Rad)
www.discover8.com
 Wichtigste virale Durchfallerreger bei Säuglingen (Mensch und Tier)
 Jährlich ca. 600‘000 Todesfälle bei Kindern <5 Jahren
 Vor allem in Entwicklungsländern hohe Letalität (98%)
(NICHT primär wegen mangelnde Hygiene sondern fehlender ärztliche Betreuung (Hydratation)!)
 Kommen bei allen Haus- und Nutztieren vor, meist speziesspezifisch
 Bei Kälbern v.a. Serogruppe A
 Hohe Tenazität!
Rotavirus
Rotavirus (Rota = lat. Rad)
 Kapsid aus 3 Proteinschichten
 ds RNA Genom, 11 Segmente, Total 16‘500-21‘000 bp lang
VP4
www.expasy.org/viralzone
Replikationszyklus etc.: Siehe Vorlesung Bluetongue Virus (auch ein Reovirus)
Rotavirus
Pathogenese
Orale Aufnahme
Virus-Aktivierung durch Proteasen im Darm
Infektion von Darmepithelzellen (Villi)
Schnelle Virusreplikation (6-12h)
Zerstörung der apikalen Zottenzellen
Nachwachsende Zellen aus Krypten noch nicht resorptionsfähig
Malabsorption + osmotischer Durchfall
Dehydrierung
 Dauer der Symptomatik: 3-7 Tage
 Virusausscheidung: 1-3 Wochen
 Verlauf beeinflusst durch: Alter, Immunstatus, Virustyp,
Infektionsdosis, Fütterung, Stallklima, andere Infektionen
Rotavirus
Immunabwehr
 Am wichtigsten: lokale maternale Ak (Kolostrum)
 Systemische und lokale Immunantwort findet statt, aber:
- Häufig zu spät
- Sehr kurzlebig (wenige Wochen)  Reinfektion möglich
Therapie
 Nur symptomatische Therapie möglich
 Rehydration, metabolische Störungen (Azidose etc.) ausgleichen
- Ersatz von Verlusten
- Deckung des Nährstoffbedarfs
- Allgemeine Pflege (Stress vermeiden, Hygiene, Wärme etc.)
Rotavirus
www.rinderskript.net/skripten/b5-18
Kalb mit schwerer
Blutazidose. Das Tier wird
über eine Ohrvene infundiert
www.rinderskript.net/skripten/b5-18
Das selbe Kalb nach Ausgleich der
Flüssigkeits- u. Elektrolytverluste
wenige Stunden später
Rotavirus
Diagnostik






Untersuchungsmaterial: Kot
Kommerzielle Schnelltests (strip test) und ELISAs
zT Kombitest: Rota, Corona, E.coli (K99), Kryptosporidium
IdR nur Serogruppe A erkannt!
RT-PCR
Serologie nicht sinnvoll
www.creative-diagnostics.com/Rota-Corona-F5-K99-Crypto-Test-110812-149
Rotavirus
Prophylaxe





Hygiene (Desinfektion; Rotavirus hat sehr hohe Tenazität!)
Zugekaufte Tiere separieren
Haltung- und Fütterung optimieren
Kolostrum-Management
Impfung Mutterkuh kurz vor Geburt (Mutterschutzimpfung)
Momentan in CH zugelassene Impfungen:
Erreger
Applikation
Repe
Bemerkungen
Rota
Corona
Inakt.
s.c.
1. 1-3 Mt. vor Geburt
2. 2-6 Wo. vor Geburt
Jährlich 2-6
Wo. vor Geburt
Mutterschutzimpfung
Rota
Corona
E.coli (inakt.)
mlv
i.m.
1. 1.5-2 Mt. vor Geburt
2. 2-3 Wo. vor Geburt
Jährlich 2-3
Wo. vor Geburt
Mutterschutzimpfung
Rota
Corona
E.coli
Inakt.
i.m.
1-4 Mt. vor Geburt
jährlich
Mutterschutzimpfung,
nur 1 Applikation
Zusammenfassung
 Wichtigste Erkrankung ganz junger Kälber
 Multifaktoren-Krankheit
 Virale Haupterreger: Rota- und Coronaviren
 Prophylaxe wichtig:
Kolostrum-Management, Mutterschutzimpfung
 Zu beachten: Rotavirus hat hohe Tenazität
http://flipper.diff.org/app../items/4281
Herunterladen