1 Reiner Anselm Publikationen zur Systematischen Theologie und Ethik 1. Monographien Ekklesiologie als kontextuelle Dogmatik. Das lutherische Kirchenverständnis im Zeitalter des Konfessionalismus und seine Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2000 2. Herausgebertätigkeit Die Kunst des Auslegens. Zur Hermeneutik der Christentums in der Kultur der Gegenwart (zusammen mit Klaus Tanner und Stephan Schleissing), Frankfurt u.a. 1999 Was bekennt, wer heute das Credo spricht (hg., zus. mit F.-J. Nocke), Regensburg 2000, darin: Jesus Christus - Wahrer Gott und wahrer Mensch (47-66) Streitfall Biomedizin. Urteilsbildung in christlicher Verantwortung, Göttingen 2003 (zus. mit Ulrich H. J. Körtner, darin: Die Kunst des Unterscheidens. Evangelische Ethik und kirchliche Stellungnahmen (47-69) Trutz Rendtorff: Ethik. Grundelemente, Methodologie und Konkretionen einer ethischen Theologie, hg. von Reiner Anselm und Stephan Schleissing, Tübingen: Mohr Siebeck 32011, Zeitschrift für Evangelische Ethik (Mitherausgeber seit 2004) Troeltsch-Studien. Neue Folge (Mitherausgeber, gemeinsam mit Friedrich W. Graf, Jörg Dierken, Georg Pfleiderer) Auf meine Art. Jugend und Religion (gemeinsam mit Anette Schellenberg, Thomas Schlag und Daria Pezzoli), Zürich 2008 Edition Ethik (gemeinsam mit Ulrich Körtner), Göttingen, edition ruprecht (seit 2007) Theologische Studien (gemeinsam mit Thomas Schlag, Jörg Frey und Philipp Stoellger), Zürich (TVZ) (seit 2010) 2 3. Aufsätze Ethische Theologie. Zum ethischen Konzept Trutz Rendtorffs, in: ZEE 36 (1992), 259-274. Die Würde des gerechtfertigten Menschen. Zur Hermeneutik des Menschenwürdearguments aus der Perspektive der evangelischen Ethik, in: ZEE 43 (1999), 123-136. Menschenwürde als regulatives Prinzip in der Bioethik, in: Nikolaus Knoepffler / Anja Haniel (Hg.): Menschenwürde und medizinethische Konfliktfälle, Stuttgart 2000, 221–226 Die Botschaft hör’ ich wohl - allein mit fehlt der Glaube?! Die Bedeutung der Rechtfertigungslehre für die Ethik, in: Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien, hg. von der Gymnasialpädagogischen Materialstelle der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Folge II/2000, Erlangen 2000, 3-17. Diakonie als Wissenschaft. Überlegungen zum besonderen Charakter einer jungen theologischen Disziplin, in: ZEE 46 (2001), 8–16. Rechtfertigung und Menschenwürde, in: E. Herms (Hg.): Menschenbild und Menschenwürde, Gütersloh 2001, 471-481. „Geschöpflichkeit“ und „Heiligkeit des Lebens“. Sozialethische Erwägungen aus protestantischer Sicht, in: Klaus-Michael Kodalle (Hg.): Das Recht auf ein Sterben in Würde. Eine aktuelle Herausforderung in historischer und systematischer Perspektive (=Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Beiheft 4), Würzburg 2003, 121-126. Bestimmen, Gestalten und Vermitteln. Konzeptionelle und methodologische Grundfragen gegenwärtiger evangelischer Ethik als wissenschaftlicher Disziplin, in: ZEE 47 (2003), 300-306. Aufgeklärte Endlichkeit. Zur Orientierungskraft evangelischer Ethik im Zeitalter des Weltethos, in: Claus Dierksmeier (Hg.): Die Ausnahme denken. Festschrift zum 60. Geburtstag von Klaus-Michael Kodalle in zwei Bänden, Bd. 2, Würzburg 2003, 333-346. Art. Freiheit, in: Alf Christophersen und Stefan Jordan (Hg.): Lexikon Theologie. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2003, 109-112. Art. Gewissen, in: Alf Christophersen und Stefan Jordan (Hg.): Lexikon Theolo- 3 gie. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2003, 131-133. Gottes Macht und die Möglichkeiten des Menschen. Zur Unterscheidung von Religion und Ethik, in: KuD 50 (2004), 126-150 Wohin wollen Sie eigentlich? Vom Nutzen und Nachteil der Bibel für die Ethik, in: Reinhard Feldmeier und Hermann Spieckermann (Hg.): Die Bibel. Entstehung - Botschaft – Wirkung, Göttingen 2004, 102-116 Einübung in das Unverfügbare. Zur Frage nach dem Glauben als Gegenstand von Theologie und Religionspädagogik, in: Martin Rothgangel / Edgar Thaidigsmann (Hg.): Religionspädagogik als Mitte der Theologie. Theologische Disziplinen im Diskurs, Stuttgart 2005, 85-92. Menschenwürde als regulatives Prinzip der Bioethik. Eine theologische Perspektive, in: Nikolaus Knoepffler (Hg:): Humanbiotechnologie als gesellschaftliche Verantwortung (=Angewandte Ethik 2), Freiburg 2005, 145-159. Verändert die Kindertheologie die Theologie?, in: Anton Bucher u.a. (Hg.): „Vielleicht hat Gott uns Kindern den Verstand gegeben“. Ergebnisse und Perspektiven der Kindertheologie (=Jahrbuch für Kindertheologie 5), Stuttgart 2006, 1325. Fides quaerens intellectum. Die Bedeutung der Theologie für den christlichen Glauben und das christliche Leben, in: Goerge Haselhoff (Hg.): Religion und Rationalität, Bonn 2008, 253-266. Polemogene Religion. Überlegungen zur Domestizierung von religiös induzierten Konflikten, in: Religion und Fanatismus. Psychoanalytische und theologische Zugänge, hg. v. Marianne Leuzinger-Bohleber und Paul-Gerhard Klumbies (Schriften des Sigmund-Freud-Instituts 11), Göttingen 2010, 325–338. Warum Wissenschaft Religion braucht. Anmerkungen zur Neubestimmung eines schwierigen Verhältnisses, in: Werner Matt, Birgit Brida und Wolfgang Ortner: Das Montagsforum. Versuche, die Welt zu verstehen, Dornbirn 2010, 364-372. Religion in der Bioethik: Theologische Perspektiven, in: Friedemann Voigt (Hg.): Religion in bioethischen Diskursen, Berlin: deGruyter 2010, 47-62 Geschaffen – geboren – gemacht. Normative Konzepte des Menschseins im Zeitalter der Nanotechnologie – eine theologische Perspektive, in: Andreas Hunziger und Ingolf U. Dalferth: Seinkönnen. Der Mensch zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit, Tübingen 2011, 273-284. (gem. mit Stephan Schleissing): Einführung. Zum Ort der "Ethik" im Werk Trutz Rendtorffs, in: Trutz Rendtorff: Ethik. Grundelemente, Methodologie und Kon- 4 kretionen einer ethischen Theologie, hg. von Reiner Anselm und Stephan Schleissing, Tübingen: Mohr Siebeck 32011, S. XI–XXII. Schöpfung als Deutung der Lebenswirklichkeit, in: Konrad Schmid (Hg.): Schöpfung (=Themen der Theologie 4), Tübingen 2012, 225-294. Die Debatte um Deontologie und Teleologie in der evangelischen Ethik – ein Sachstandsbericht, in: Adrian Holderegger und Werner Wolbert (Hg.): Deontologie – Teleologie. Normtheoretische Grundlagen in der Diskussion (Studien zur Theologischen Ethik 135), Freiburg /Ue. u.a. 2012, 95-111. Theologen in Ethikkommissionen, in: Kirchliches Jahrbuch 138 (2011), 109-123. Abendland oder Europa? Anmerkungen aus evangelisch-theologischer Perspektive, in: ZEE 57 (2013), 272-281. Güter / Güterlehre, in: ZEE 57 (2013), 218-221. Die Frage nach dem Subjekt in systematisch-ethischer Perspektive. Zu einer Ethik des Politischen, in: Eckhart Reinmuth (Hg.): Subjekt werden. Neutestamentliche Perspektiven und politische Theorie (=TBT 162), Berlin 2013, 21-34.