AUSWERTUNG DER UNTERSUCHUNGEN AUF LEPTOSPIREN-ANTIKÖRPER IN DEN JAHREN 2011-2013 IN SACHSEN Daniela Haser, SGD Allgemeines zu Leptospiren Bakterien, zu Spirochäten gehörend Familie der Leptospiraceae über 250 Serovare bekannt apathogene und pathogene Serovare „Kleiderbügelform“ REM-Aufnahme von L. interrogans (Quelle: Wikipedia) Größe: Ø 0,1 µm, Länge 20-24 µm gram-negativ 2 periplasmatische Endoflagellen aktiv beweglich empfindlich gegen Austrocknung, Wärme, Temperatur < Null °C Zoonose! Meldepflicht! Allgemeines zu Leptospiren Bisher beim Schwein nachgewiesene Leptospiren: Serogruppe Australis Serovar Wirt Australis Schwein (Reservoirwirt), Nager Bratislava Pomona Pomona Schwein (Reservoirwirt), Nager Schwein (Reservoirwirt), Rind, Schaf, Nager Tarassovi Tarassovi Schwein (Reservoirwirt) Autumnalis Autumnalis Canicola Canicola Hund, Ratten, Mäuse Grippotyphosa Grippotyphosa Mäuse, Hamster Copenhagen Ratten, Mäuse Icterohaemorrhagiae Ratten, Mäuse Icterohaemorrhagiae Sejroe Sejroe Hardjo Rind, Schaf Pathogenese Infektion durch: o Aufnahme von Harn infizierter Tiere (Gruppenhaltung!) o kontaminierte Umgebung (Einstreu, Pfützen, Boden) o Schadnager o JS-Zukauf! langsame Ausbreitung der Infektion im Bestand Pathogenese Eintrittspforten: 1-2 Tage p.i. Schleimhaut Nase, Maul, Auge oder verletzte Haut, vaginal bei Deckakt, (Milch infizierter Sauen Ferkel) Blut (Bakteriämie), Organe (Uterus), Liquor 5-10 Tage p.i. Absiedlung in Nierentubuli bis 2 Jahre p.i. Erregerausscheidung 2-4 Wochen p.i. Aborte (fetotrop) 5-10 Tage p.i. humorale Ak Klinik (L. pomona) Infektionen vor allem bei jungen Ferkeln und tragenden Sauen (nur wenige Erreger nötig) Aborte häufig im zweiten Drittel Trächtigkeit, Mumien oder lebensschwache Ferkel (blass, ikterisch) oft klinisch inapparent Sauen 2-7 Tage p.i. kurzzeitig Anorexie, Apathie, Fieber Feten blutig-sulzige Unterhautinfiltrationen Placenten unverändert Feten tragen große Mengen Erreger in allen Organen (Abort durch toxische Produkte der Feten) L. bratislava weit verbreitet Infektion von Harntrakt und Genitaltrakt (Eber und Sau) Ausscheidung über Harn gering geringe Virulenz vermutet Konzeptionsstörungen / Infertilität beschrieben auch ohne Klinik in Beständen nachweisbar weltweite Studien: bei 1:100 eher ohne Klinik bei 1:400 vermehrt mit Klinik Schäden nur bei Erstinfektion oder Immunschwäche klinische Relevanz umstritten Diagnostik Kulturelle Anzüchtung schwierig (Bebrütung 7-26 Wochen) Mikroskopisch: Dunkelfeld oder IFT Serologisch: MAT (Serumpaare in pos. Herden, 14 Tage) Kreuzreaktionen Serogruppen möglich laut OIE Titer ≥ 100 bedeutsam (früher 1:400) gut geeignet für Diagnose akuter Infektionen ELISA (kein zugelassener) Kreuzreaktionen möglich keine Aussage über Serovar möglich Direktnachweis: PCR keine Aussage über Serovar möglich Diagnostik MAT = Mikroagglutinationstest Referenztest (Agglutination lebender Leptospiren durch Serum-Ak) MAT neg. Probe MAT pos. Probe (1:100) Fotos: LAVES Diagnostik höchste Ak-Titer 2-3 Wochen p.i., dann Absinken über Monate / Jahre In dieser Zeit in Regel Abort in unverdächtigen Herden 1 US ausreichend geeignetes Untersuchungsmaterial: o Blutprobe von Sauen mit Aborten o Ak-Nachweis (MAT) 2 Tage, (ELISA) o Urinproben von Sauen mit Aborten / verdächtige Sauen o Anzüchtung 7-26 Wochen, (ELISA) o Totgeborene Feten, Mumien, lebensschwache Ferkel Erregernachweis (PCR) 2 Tage Bekämpfung / Behandlung Schlachten der Sauen mit Aborten (Ak- positiv = Dauerausscheider) Ursachensuche antibiotische Behandlung einzelner Gruppen oder der gesamten Herde Medikamente: Tetracyclin, Doxycyclin über 14 Tage bisher keine Methode bekannt, um Leptospiren endgültig aus Nieren zu entfernen Schadnagerbekämpfung!!! Reinigung / Desinfektion Ergebnisse 2011-13 Im Zusammenhang mit Aborten nachgewiesene LeptospirenAk (Angaben bezogen auf Gesamtzahl Aborteinsendungen) 6,9 7 6,2 6 % positive Proben 5,3 4,9 5 4 L. tarassovi 3,2 L. pomona 3 L. bratislava 2 1 1 0,4 0,2 0,5 0 2011 2012 2013 Ergebnisse 2011-13 Handelsuntersuchungen mit Nachweis von Leptospiren-Ak (Angaben bezogen auf Gesamtzahl Einsendungen) % positive Proben 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 9,6 7,5 L. tarassovi-Ak L. pomona-Ak L. bratislava- Ak 1,6 0,2 2011 0,3 0,6 2012 0,8 0,3 0,5 2013 Ergebnisse 2011-13 serologisch positive Betriebe im Rahmen von Abortabklärungen 8 7 positive Betriebe 6 L. bratislava 5 L. pomona 4 L. brat. + L. pomo. 3 L. tarassovi 2 1 0 2011 2012 2013 Ergebnisse 2011-13 Anzahl Betriebe mit bekanntem Abortgeschehen 4 Betriebe mit Abortgeschehen 3 L. bratislava L. pomona 2 L. brat. + L. pomo. L. tarassovi 1 0 2011 2012 2013 Ergebnisse 2011-13 Abortraten: Korrelation von L. pomona und L. bratislava 2011-13 (p=0,032) 8 7 % positive Proben 6 5 L. bratislava- Ak 4 L. pomona-Ak 3 L. tarassovi-Ak 2 1 0 2011 2012 2013 Ergebnisse 2011-13 MAT-Titerhöhe bei Abort- und Routineuntersuchungen Abort Handel/Routine L. pomona 1:100 bis 1:12800 1:100 bis 1:400 L. bratislava 1:100 bis 1:200 1:100 bis 1:200 L. pomona und L. bratislava 1:200 bis 1:12800 und 1:100 bis 1:6400 / L. tarassovi 1:100 bis 1:400 1:100 Zusammenfassung L. tarassovi immer Einzelnachweis (davon bei 3 Ebern) geringe Bedeutung MAT: mitreagierendes Serovar geringeren Titer als Hauptserovar L. pomona Hauptserovar in 37 Proben aus 7 Betrieben (Ausnahme 1 Probe) Serologie positiv bedeutet nur: Tier hatte Kontakt mit Erreger klinische Relevanz von L. bratislava weiterhin nicht endgültig geklärt, von L. pomona und L. tarassovi dagegen unbestritten 60-70% der Reproduktionsstörungen nicht auf eine Infektion zurückzuführen sind L. bratislava einzige Diagnose, noch andere Ursachen für Abort gab, besonders Titer von 1:100 erscheinen fragwürdig Zusammenfassung Serologie bei L. bratislava nicht genügend aussagekräftig Aussage des MAT bei Titer von 1:100 – 1:200? Nachweis im Fetus ist Beweis für Leptospiren bedingten Abort (PCR) seit Januar 2014 (LUA) o in Abortblutproben Untersuchung mittels MAT nur noch auf L. pomona und L. tarassovi o Im Abortsubstrat (Feten, Eihäute) Leptospiren-PCR (Serovar) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!