Prof.Dr.PeterGallmann Jena,Sommer2016 DieGenitivregel Vorbemerkung:BeurteilungderGrammatikalität Bei den nachstehend behandelten Konstruktionen werden für Grammatikalitätsurteile diefolgendenKennzeichnungenverwendet: (1) § % ? * =gutbelegtesNonstandardmuster =stilistischauffällig =fraglich =allgemeinalsungrammatischempfunden OhnebesondereKennzeichnung:gutbelegtesStandardmuster DieGenitivregelundihreGrundlagen Die Kasus dienen der Verdeutlichung der Beziehungen im Satz. Das gilt besonders für denGenitiv:DieserKasuskennzeichnetsehroftPhrasen,dieTeileumfangreicherund daher nicht immer gut überblickbarer Konstruktionen sind. Es erstaunt darum nicht, dasssicheineRegelherausgebildethat,diesicherstellt,dassderGenitivdeutlichables‐ barist: (2) → Sichtbarkeitsregel: Eine Genitivphrase muss mindestens eine Wortform mit der Endung ‐s/‐esoder‐eraufweisen. (DieEndung‐enistzuwenigdeutlichundgenügtderRegelnicht.) Darüber hinaus sind die allgemeinen Regeln für die Wortgruppenflexion zu beachten, insbesondereFormregel3: (3) → UnterlassungderKasusflexion(Wortgruppenflexion,Regel3): Nomen haben tendenziell nur dann Kasusendungen, wenn sie Neben‐ merkmalträger sind, das heißt, wenn ihnen ein adjektivisch flektiertes WortalsHauptmerkmalträgervorangeht. Tendenz(3)hatbeimGenitiv‐sschonweitgehenddurchgesetzt. AusderSichtbarkeitsregel(2)undderFormregel(3)lässtsichohneZusatzannahmen dieGenitivregelableiten: (4) → Genitivregel: EineNPkannnurdannimGenitivstehen,wennsie(i)mindestenseinad‐ jektivisch flektiertes Wort und (ii) mindestens ein Wort mit s‐ oder r‐ Endungenthält. WenndieRegelnichteingehaltenwerdenkann,isteineErsatzkonstruktionzuwählen, zumBeispieldie»Hilfspräposition«von(Einzelheitensiehenachstehend). DieGenitivregel 2 InderfolgendenBeispielgruppebestehtdieErsatzkonstruktioninder»Hilfspräpositi‐ on«von.DerHauptmerkmalsträgeristunterstrichen: (5) a. b. c. d. *Soetwassiehtmannurinnerhalb[Städte]. Soetwassiehtmannurinnerhalb[vonStädten]. Soetwassiehtmannurinnerhalb[größererStädte]. Soetwassiehtmannurinnerhalb[vongrößerenStädten]. Satz(5a)erfülltwederdieeinenochdieandereBedingungderGenitivregel:DiePhrase enthältkeinadjektivischflektiertesWort(=Bedingungi)undkeinWortmits‐oderr‐ Endung(=Bedingungii).Satz(5b)zeigtdiehiererforderlicheErsatzkonstruktionmit von.Satz(5c)erfülltdieGenitivregel:DasWortgrößereristeinAdjektivmitr‐Endung. Satz(5d)zeigt,dassvieleauchdortzukonkurrierendenKonstruktionenneigen,wodie Genitivregeleigentlicherfülltwerdenkann. AufschlussreichistauchdiefolgendeBeispielgruppe: (6) a. b. c. d. e. *DerKonsum[Wassers]nimmtständigzu. *DerKonsum[Wasser]nimmtständigzu. DerKonsum[vonWasser]nimmtständigzu. DerKonsum[frischenWassers]nimmtständigzu. DerKonsum[vonfrischemWasser]nimmtständigzu. In(6a)habenwir,wievonderSichtbarkeitsregel(2)verlangt,einedeutlicheGenitiv‐ form – aber das Nomen ist Hauptmerkmalträger und dürfte nach Regel (3) gar keine Endungtragen.Version(6b)erfülltzwar(3)–verletztaberdieSichtbarkeitsregel(2). ErstSatz(6d)erfülltsowohl(2)alsauch(3)unddamitdieGenitivregel(4).DieserSatz zeigtaußerdem,dassdiebeidenBedingungen(i)und(ii)derGenitivregelnichtdurch einunddasselbeWorterfülltwerdenmüssen.Satz(6c)und(6e)zeigendiekonkurrie‐ rendeKonstruktionmitvon:(6c)muss(6a)ersetzen,(6e)kannfür(6d)stehen. Die Tendenz zu Ersatzkonstruktionen ist standardsprachlich am geringsten bei Nomi‐ nalphrasen,diemitdenGenitivformenderfolgendenArtikelwörtereingeleitetwerden: (7) a. des,der b. dieses,dieser jenes,jener c. Genitivformenvonein,kein,mein(undallerübrigenPossessiva): →eines,einer;keines,keiner;meines,meiner;unseres,unserer… Daher: (8) a. derInhalt[desKoffers];derInhalt[derTasche] b. %derInhalt[vomKoffer];%derInhalt[vonderTasche] (9) a. dieKatze[unseresNachbarn];dieKatze[unsererNachbarin] b. %dieKatze[vonunseremNachbarn];%dieKatze[vonunsererNachbarin] DieGenitivregel 3 DieGenitivphrasenundihreErsatzkonstruktionenimEinzelnen Genitivphrase Ersatzkonstruktion Attribute possessiverGenitiv,nachgestellt von+Dativ,nachgestellt derVerbrauchschwefelhaltigenÖls possessiverGenitiv,nachgestellt derneueFreundAnnas possessiverGenitiv,vorangestellt derVerbrauchvonschwefelhaltigemÖl von+Dativ,nachgestellt derneueFreundvonAnna (→possessiverGenitiv,vorangestellt) §Dativ+Possessiv,vorangestellt AnnasneuerFreund derAnnaihrneuerFreund §von+Dativ,vorangestellt vonAnnaderneueFreund GenitivusQualitatis Präposition(aus,mit,in…)+Dativ einMannmittlerenAlters partitiverGenitiv (→possessiverGenitiv,nachgestellt) einMannimmittlerenAlter partitiveApposition eineUnmengeungelösterProbleme einGlaskaltenWassers eineUnmengeungelösteProbleme einGlaskaltesWasser von+Dativ eineUnmengevonungelöstenProblemen an+Dativ eineUnmengeanungelöstenProblemen explikativerGenitiv derFachbereichderGermanistik dieserIdioteinesSchiedsrichters explikativeApposition derFachbereichGermanistik von+Dativ dieserIdiotvonSchiedsrichter AppositionzuGenitivphrase AppositionimNominativ dasDenkmalHanfrieds,desGründersder Universität dasDenkmalHanfrieds,Gründerder Universität Satzglieder Verb/Adjektiv+Genitivobjekt Verb/AdjektivmitandererRektion ErentledigtesichseinesMantels. adverbialerGenitiv ErzogseinenMantelaus. Präposition(an,mit…)+Dativ OttokamschnellenSchrittesdaher. OttokammitschnellemSchrittdaher. AndereGenitivphrasen Präposition+Genitiv Präposition+Dativ wegengroßerProbleme außerhalbJenas wegenProblemen Präposition+von+Dativ außerhalbvonJena als+Genitiv(zuGenitivattribut) dieAnwendungdesStrafrechtsalsletzten MittelsderSozialkontrolle als+Nominativ dieAnwendungdesStrafrechtsalsletztes MittelderSozialkontrolle DieGenitivregel 4 AttributiveGenitivphrasen Grundstudium: →http://www2.uni‐jena.de/philosophie/germsprach/syntax/1/doc/skript/Block_I_Skript.pdf NachgestellterpossessiverGenitiv↔PPmitvon+Dativ(=Hilfspräposition) DerbeobachtbareGebrauchfolgtganzderGenitivregel: (10) a. b. c. d. Möglich:derVerbrauch[schwefelhaltigenÖls] Unmöglich:*derVerbrauch[Öls] Ersatz:derVerbrauch[vonÖl] Ersatz,AusweitungdesGebrauchs:derVerbrauch[vonschwefelhaltigem Öl] VorangestellterpossessiverGenitiv↔Dativ+possessivesArtikelwort VorangestellterpossessiverGenitiv↔Präpositionalphrasemitvon VorangestelltepossessiveGenitivewirkenheutealtertümlich.IhreAlternativenmit gleicherWortstellunggeltenalsNonstandard: (11) a. Nochmöglich:%DieHöflingebewunderten[desKaisers]neueKleider. b. Ersatz:§DieHöflingebewunderten[demKaiserseine]neuenKleider. c. Ersatz:§DieHöflingebewunderten[vomKaiserdie]neuenKleider. DieeinzigestandardsprachlicheAlternativebestehtinderNachstellungdesposses‐ sivenAttributs.SolcheKonstruktionenweichenaberinderInformationsstrukturab; vgl.denHauptakzentbei»neutraler«BetonungingesprochenerSprache: (12) a. Nochmöglich:%DieHöflingebewunderten[desKaisers]neueKleider. b. Ersatz:DieHöflingebewundertendieneuenKleider[desKaisers]. – Bei artikellosen Eigennamen ist die Voranstellung entgegen der Genitivregel allge‐ meinüblich.SiehedazudasSkriptzuSonderfällenderGenitivregel. (13) a. Möglich:DieHöflingebewunderten[KaiserOttos]neueKleider. b. Möglich:DieserTurmist[Jenas]höchstesGebäude. – SonstistdieVoranstellungbeiSachbezeichnungenganzausgeschlossen–unabhän‐ gigvonderGenitivregel: (14) a. Unmöglich:???[DesGoldes]WeiterverarbeitungerfolgtimLandselbst. b. Ersatz:DieWeiterverarbeitung[desGoldes]erfolgtimLandselbst. (15) a. Unmöglich:*[Goldes]VerarbeitunghateinelangeTradition. b. Ersatz:DieVerarbeitung[vonGold]hateinelangeTradition. →(10) – Possessive Konstruktionen aus Dativphrase und Possessivum sind seit Langem im gesamten deutschen Sprachraum nachweisbar, gelten aber eigenartigerweisenicht als standardsprachlich. Analoge Konstruktionen gibt es auch in anderen Sprachen. ÄltereLiteratursprache: (16) a. Auf[derFortunaihrem]SchiffisterzusegelnimBegriff. (Schiller,WallensteinsLager) b. Nachgehendsstandesnichtlangan,dass[meinemObristensein]Schrei‐ bermitTodabging. (Grimmelshausen,1669) DieGenitivregel 5 WeitereBeispiele(keineOriginalbelege): (17) a. §Dassind[derKatzeihre]liebstenSpielsachen. c. §[Wemsein]Kofferistdas? – Die Konstruktion mit vorangestellter von‐Phrase ist nicht im ganzen deutschen Sprachraumüblich: (18) §Beimirstehn[vondenNachbarn]diePakete. WolfgangGriegerunddieHighKnees=https://www.youtube.com/watch?v=sJ0ln_2eYRI;Juni 2015 GenitivusQualitatis↔PPmitpassenderPräposition DerGebrauchdesGenitivusQualitatisfolgtderGenitivregel: (19) a. Möglich,wennauchveraltet:%DerPrinzüberreichtederPrinzessineinen Becher[reinenGoldes]. b. Unmöglich:*DerPrinzüberreichtederPrinzessineinenBecher[Goldes]. c. Ersatz:DerPrinzüberreichtederPrinzessineinenBecher[ausGold]. d. Ersatz, Ausweitung des Gebrauchs: Der Prinz überreichte der Prinzessin einenBecher[ausreinemGold]. BestimmtefesteVerbindungeninderFunktioneinesGenitivusQualitatissindnoch allgemeinüblich.ManfindetnurKonstruktionen,diederGenitivregelgenügen: (20) a. Möglich:IndieserKneipeverkehrenLeute[meinesAlters]. b. Ersatz,AusweitungdesGebrauchs:IndieserKneipeverkehrenLeute[in meinemAlter]. (21) a. Möglich:EinMensch[gutenWillens]kanndaslösen. b. Ersatz, Ausweitung des Gebrauchs: Ein Mensch [mit gutem Willen] kann daslösen. Vgl.auch:eineFahrkarteersterKlasse(wohlnurso). Genitivusexplicativus↔explikativeApposition/PPmitvon+Dativ EsgibtverschiedeneUnterartenvonExplikativkonstruktionen.DiejenigenmitGeni‐ tivfolgenderGenitivregel.DieMöglichkeitvonErsatzkonstruktionenhängtvonder Unterartab: (22) a. Möglich:dasRätsel[desUrknalls] b. Ersatz(Apposition):dasRätsel[Urknall] (23) a. Möglich:EinHüne[einesMannes]kommtumdieEckeundsagt:… http://www.moonsault.de/forum/showthread/t‐87179‐p‐6.html;Juni2015 c. Ersatz(PP):EinHüne[vonMann]kommtdahereinund… CarlKlager(2009):ReineEinstellungssache;Juni2015(viaGoogle‐Books) PartitiverGenitiv↔partitiveApposition PartitiveAttributeimGenitivfolgengewöhnlichderGenitivregel: (24) a. b. c. d. Möglich:%miteinemGlas[kühlenOrangensafts] Unmöglich:*miteinemGlas[Orangensafts] Ersatz(partitiveApposition):miteinemGlas[Orangensaft] Ersatz,AusweitungdesGebrauchs:miteinemGlas[kühlemOrangensaft] DieGenitivregel 6 Die Verhältnisse sind allerdings nicht mehr so klar, wenn auch das übergeordnete NomenimGenitivsteht: (25) a. b₁ b₂ c₁ c₂ d. Möglich:%derGenusseinesGlases[hellenBieres] Fragwürdig:?derGenusseinesGlases[Bieres] Fragwürdig:?derGenusseinesGlas[Bieres] Ersatz(engeApposition):derGenusseinesGlases[Bier] Ersatz(engeApposition),Nonstandard:§derGenusseinesGlas[Bier] Ersatz,AusweitungdesGebrauchs:?derGenußeinesGlases[hellesBier] Diemit»fragwürdig«etikettiertenVersionenwerdeninmanchenGrammatikenals grammatischangesehen.RealeBeispieleinOriginalorthografie: (26) b₁ §WillmanbeispielsweisedenEntropieinhalteinesGlases[Wassers]mes‐ sen,führtmandiesemWassereineinfinitesimaleMengeWärmezu. b₂ galacticinstitute.cnoc‐reamhar.ch/science/t8001.html;Juni2009 §UlkigerweisehabendieKollegenkeineGroßfamilien,…,werdenbereits beimAnblickeinesGlas[Wassers]seekrankundsindauch… www.motor‐talk.de/showthread.php?s=…;Mai2007 c₁ VieleLeuteschwörenaufdieverdauungsförderndeWirkungeinesGlases [Wasser]aufnüchternenMagen. www.wellness‐gesund.info/Artikel/13032.html;Mai2007 c₂ IstdastrinkeneinesGlas[Wasser]gleichzeitigWerbungfürVodka? http://blog.rursus.de/2012/12/geblendet‐von‐der‐ideologie/;Juni2015 – NachSammelbezeichnungenistauchderAnschlussmitvonoderan+Dativmöglich: (27) a. b. c₁ c₂ c₃ d. Möglich:WirwarenerstauntüberdieMenge[hässlichenUnrats]. Unmöglich:*WirwarenerstauntüberdieMenge[Unrats]. Ersatz(engeApposition):WirwarenerstauntüberdieMenge[Unrat]. Ersatz(PP):WirwarenerstauntüberdieMenge[vonUnrat]. Ersatz(PP):WirwarenerstauntüberdieMenge[anUnrat]. Ersatz, Ausweitung des Gebrauchs: Wir waren erstaunt über die Menge [hässlichenUnrat]/[vonhässlichemUnrat]/[anhässlichemUnrat]. – BeiFemininaundbeiNomenimPlurallässtsichdieWirkungderGenitivregelnicht direktbeweisen,wennsiekeinAdjektivbeisichhaben: (28) a. Möglich(Genitiv):%IchtrankeinGlas[kalterMilch]. b. WohlErsatz(Apposition):IchtrankeinGlas[Milch]. c. Ersatz(Apposition),AusweitungdesGebrauchs:IchtrankeinGlas[kalte Milch]. (29) a. Möglich(Genitiv):WirbestellteneineAnzahl[leistungsfähigerComputer]. b₁ WohlErsatz(Apposition):WirbestellteneineAnzahl[Computer]. b₂ Ersatz(PP):WirbestellteneineAnzahl[vonComputern]. b₃ Ersatz(PP):WirbestellteneineAnzahl[anComputern]. c. Ersatz,AusweitungdesGebrauchs:WirbestellteneineAnzahl[leistungs‐ fähigeComputer]/[vonleistungsfähigenComputern]/[anleistungsfähi‐ genComputern]. DieGenitivregel 7 LockereAppositionzueinemNomenimGenitiv:Kongruenz(Genitiv)↔Nominativ (30) a. Möglich:diePläneJakobMoschs,[einesArchitektenderStadtverwaltung] b. Unmöglich:*diePläneJakobMoschs,[ArchitektenderStadtverwaltung] c. Ersatz(NominativstattKongruenzkasus):diePläneJakobMoschs,[Archi‐ tektderStadtverwaltung] d. Ersatz,AusweitungdesGebrauchs:diePläneJakobMoschs,[leitenderAr‐ chitektderStadtverwaltung] d’. Ersatz, Ausweitung des Gebrauchs: §die Pläne JakobMoschs, [einArchi‐ tektderStadtverwaltung] Nonstandard: Ausweichen in den Dativ (diese Erscheinung gibt es auch bei Bezug auf Akkusativphrasen; vgl. außerdem unten, Konjunktionalphrasen mit Bezug auf Genitivphrasen): e. Ersatz, Ausweitung des Gebrauchs: §die Pläne JakobMoschs, [leitendem ArchitektenderStadtverwaltung] e’. Ersatz, Ausweitung des Gebrauchs: §die Pläne JakobMoschs, [einemAr‐ chitektenderStadtverwaltung] ZuAttributenmitalssieheunten,andereGenitivphrasen. GenitivphrasenalsSatzglieder Grundstudium: →http://www2.uni‐jena.de/philosophie/germsprach/syntax/1/doc/skript/Block_E_Skript.pdf →http://www2.uni‐jena.de/philosophie/germsprach/syntax/1/doc/skript/Block_G_Skript.pdf Genitivobjekt↔anderesObjektoderanderesVerb DieGenitivregelgilt: (31) a. b. c. d. Möglich:Erenthieltsich[jeglichenWiderstands]. Unmöglich:*Erenthieltsich[Widerstands]. Ersatz(anderesVerb):Erverzichtete[aufWiderstand]. Ersatz, Ausweitung des Gebrauchs: Er verzichtete [auf jeglichen Wider‐ stand]. AdverbialerGenitiv↔adverbialePräpositionalphrase: (32) a. Möglich:Sietrafensich[desAbends]. b. Ersatz(AusweitungdesGebrauchs):Sietrafensich[amAbend]. EinfacheWortformenauf‐sgehenzwarhistorischaufGenitivformenzurück,haben sich aber inhaltlich und syntaktisch zu Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen usw.verselbstständigt: (33) a. b. c. d. e. Ichhattedasanfangsnochnichtgemerkt. DieserZugfährtsamstagsnicht. WirmusstenmangelsUnterstützungaufgeben. DieJugendlichensaßenringsumdenBrunnen. IchgebedirdieTelefonnummer,fallsdunochanrufenwillst. DieGenitivregel 8 VordiesemHintergrunderweistsichdiefolgendeberüchtigteUnterscheidunginder Groß‐ und Kleinschreibung als syntaktisch begründet – in (34b) kann keine Geni‐ tivphrasevorliegen.(Zuklärenbleibtallerdings,obLexemspaltunganzunehmenist odernicht.) (34) a. AdverbialerGenitiv:Wirtreffenuns[einesAbends]. b. Adverbphrase:Wirtreffenuns[abends]. AndereGenitivphrasen Grundstudium: →http://www2.uni‐jena.de/philosophie/germsprach/syntax/1/doc/skript/Block_G_Skript.pdf GenitivphrasebeiPräpositionen↔jenachdemDativodervon+Dativ DieGenitivregelgiltdurchgängigimPlural: (35) a. b. c. d. Möglich:wegen[größererProbleme] Unmöglich:§wegen[Probleme] Ersatz(Dativ):wegen[Problemen] Ersatz,AusweitungdesGebrauchs:§wegen[größerenProblemen] (36) a. b. c. d. Möglich:angesichts[größererHindernisse] Unmöglich:*angesichts[Hindernisse] Ersatz(von+Dativ):angesichts[vonHindernissen] Ersatz, Ausweitung des Gebrauchs: angesichts [von größeren Hindernis‐ sen] Bei den durchaus zu anzutreffenden Konstruktionen des Typs (35b) liegen wohl endungsloseDativformenvor,vgl.eindeutig(inOriginalorthografie): (37) a. NebendiesenunvergesslichenEreignissen,hattedasOrchesterauchmit Problemezukämpfen. http://www.blasorchester‐oschersleben.de/seite/87269/geschichte.html;Juni2015 b. AuchaufFußwegenmüssenFußgängermitHindernisserechnen. http://www.datentransfer24.de/Schmerzensgeld‐Sturz.html;Juni2015 DieWirkungderRegelzeigtsichgewöhnlichauchimSingular: (38) a. b. c. d. Möglich:einschließlich[allenVerpackungsmaterials] Ehernicht:?einschließlich[Verpackungsmaterials] Ersatz(Dativ):einschließlich[Verpackungsmaterial] AusweitungdesGebrauchs:§einschließlich[allemVerpackungsmaterial] d’ §WirddasBauwerk–einschließlichallemZubehör–ganzoderteilweise zerstört, ist der Erbbauberechtigte verpflichtet, dieses … wieder aufzu‐ bauen. http://www.umweltrecht.de/regelwerk/bau/laender/he/erbb.htm;Juni2009 Abweichungen finden sich bei bestimmten »Prestige‐Präpositionen«, siehe dazu eingehenderdasseparateSkriptzuSonderfällenderGenitivregel: (39) a. b. %wegen[Todesfalls]geschlossen %trotz[Kopfwehs] DieGenitivregel 9 Attribut mit als (Konjunktionalphrase) mit Bezug auf Genitivattribut: Kongruenz (Genitiv)↔Nominativ (40) a. Möglich:EineTextsammlungfürKircheundDiakoniezurEinführungdes Diakonatsals[einesgeordnetenAmtesderKirche] b. www.vedd.de/site‐map.htm;Mai2007 Marginal:?JouannabeschäftigtsichmitderStilisierungdesfranzösischen Geblütsadelsals[HütersderVerfassungundBeschützersdesKönigtumsin denReligionskriegen] www.koeblergerhard.de/ZRG118Internetrezensionen/RoesenerNobilitas2000091.htm;Mai2007 c. Ersatz(NominativstattKongruenz):EsistdieseineAnthologievonVor‐ tragsmanuskripten, mit deren Drucklegung das langjährige Wirken des Verstorbenenals[ForscherundLehrer]dokumentiertwird (http://www.sbg.ac.at/rom/veranst/nachruf_karlinger.htm;Mai2007) d. Ersatz, Ausweitung des Gebrauchs: Beim Trauergottesdienst wurde das WirkendesVerstorbenenals[einfühlsamerSeelsorger]besondersgewür‐ digt pius‐burgkirchen.de/aktuelles/PaterWalerian.htm;Mai2007 Nonstandard: Ausweichen in den Dativ (diese Erscheinung gibt es auch bei Bezug aufAkkusativphrasen;vgl.auchoben,AppositionzuGenitivphrasen): e. §Wie zur Unterstreichung dessen sieht man […] einige Menschen und Schafe,dieunterdemSchutzdesHeilandsals[GutemHirten]stehen. f. userpage.fu‐berlin.de/~history1/ks/arsmor.htm;Oktober2013 §StatteinerUmsetzungderGeschichtenbietetderFilmeineMelangevon typischenIdeenundDetailsderSF,einschließlichdesComputersals[gu‐ temTyrannen] www.epilog.de/film/i‐robot‐usa‐2004;Okt. 2013 EsgibtnochweitereKonstruktionenmitals(oderwie)+Genitivphrase,dieaberso seltenauftreten,dasssiehiernichtbehandeltwerden. Fachliteratur DiefolgendeFachliteraturbeziehtauchdieineinemseparatenSkriptbehandeltenSon‐ derfällemitein. Dammel, Antje / Nübling, Damaris (2006): The Superstable Marker as an Indicator of CategorialWeakness.In:FoliaLinguisticaXL/1‐2.Seiten97–113. Demske,Ulrike(2001):MerkmaleundRelationen.DiachroneStudienzurNominalphra‐ seimDeutschen.Berlin/NewYork:deGruyter(=StudiaLinguisticaGermanica,56). Dürscheid,Christa(2007):Quovadis,Casus?ZurEntwicklungderKasusmarkierungim Deutschen. In: Lenk, E. H. / Alter, Maik (2007): Wahlverwandtschaften. Valenzen ‐ Verben ‐ Varietäten. Festschrift für Klaus Welke zum 70. Geburtstag. Hildesheim: Olms. Fuhrhop,Nanna(1998):GrenzfällemorphologischerEinheiten.Tübingen:Stauffenburg (=StudienzurdeutschenGrammatik,57). Fuß, Eric (2011):«Eigennamen und adnominaler Genitiv im Deutschen». In: Linguisti‐ scheBerichte225.Seiten19–42. Gallmann,Peter(1996):DieSteuerungderFlexioninderDP.In:LinguistischeBerichte 164/1996.Seiten283–314. DieGenitivregel 10 Gallmann, Peter (2009): Artikelwörter und Pronomen. In: Dudenredaktion (Hrsg.) (2009):Duden.DieGrammatik.Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich(=DerDudenin 12Bänden,Band4). Gallmann, Peter (2009): Der Satz. In: Dudenredaktion (Hrsg.) (2009): Duden. Die Grammatik.Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich(=DerDudenin12Bänden,Band 4). Lindauer, Thomas (1995): Genitivattribute. Eine morphosyntaktische Untersuchung zumdeutschenDP/NP‐System.Tübingen:Niemeyer(=ReiheGermanistischeLingu‐ istik,155). Lindauer,Thomas(1998):AttributiveGenitiveConstructionsinGerman.In:Alexiadou, Artemis/Wilder,Chris(1998):Possessors,PredicatesandMovementintheDeter‐ miner Phrase. Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins (=Linguistik Aktuell / LinguisticsToday,22).Seiten109–140. Longobardi,Giuseppe(2003):Determinerlessnouns:Aparametricmappingtheory.In: Coene,Martine/D'hulst,Yves(eds.)(2003):FromNPtoDP.Volume1:TheSyntax andSemanticsofNounPhrases.Amsterdam:JohnBenjamins(=LinguistikAktuell/ LinguisticsToday,55).Seiten239–254. Longobardi, Giuseppe (2005): Toward a Unified Grammar of Reference. In: Zeitschrift fürSprachwissenschaft24.1/2005:ThemenheftEigennamen.Seiten5–44. Lühr, Rosemarie (1991): Die deutsche Determinansphrase aus historischer Sicht. Zur Flexion von der,die,das als Demonstrativpronomen, Relativpronomen und Artikel. In:BeiträgezurGeschichtederdeutschenSpracheundLiteratur(PBB),195–211. Müller,Gereon(2002):SyntaktischdeterminierterKasuswegfallinderdeutschenNP.In: LinguistischeBerichte189.Seiten89–114. Neef,Martin(1998):ACaseStudyinDeclarativeMorphology:GermanCaseInflection. In:Kehrein,Wolfgang/Wiese,Richard(eds.)(1998):PhonologyandMorphologyof theGermanicLanguages.Tübingen:Niemeyer(=LinguistischeArbeiten,386). Neef, Martin (2006): Die Genitivflexion von artikellos verwendbaren Eigennamen als syntaktischkonditionierteAllomorphie.In:ZeitschriftfürSprachwissenschaft25.2/ 2006.Seiten273–300. Nübling, Damaris (2012): Auf dem Wege zu Nicht‐Flektierbaren: Die Deflexion der deutschenEigennamendiachronundsynchron.In:Rothstein,Björn(Hrsg.)(2012): Nicht‐flektierende Wortarten. Berlin: de Gruyter (=Reihe Linguistik ‐ Impulse und Tendenzen).Seiten224–246. Plank,Frans(1980):Encodinggrammaticalrelations:acceptableandinacceptablenon‐ distinctness.In:Fisiak,Jacek(ed.)(1980):HistoricalMorphology.TheHague:Mou‐ ton.Seiten289–325. Schachtl, Stefanie (1989): Morphological Case and Abstract Case: Evidence from the GermanGenitiveConstruction.In:Bhatt,Christa/Löbel,Elisabeth/Schmidt,Clau‐ dia(Hrsg.)(1989):SyntacticPhraseStructurePhenomenainNounPhrasesandSen‐ tence.Amsterdam/Philadelphia:JohnBenjamins.Seiten99–112. Stenschke,Oliver(2007):"EndediesenJahres":DieFlexionsvariantenvonDemonstra‐ tivpronominaalseinBeispielvonDegrammatikalisierung.In:DeutscheSprache35/ 2007.Seiten63–85. Sturm, Afra (2005): Eigennamen und Definitheit. Tübingen: Niemeyer (=Linguistische Arbeiten,498). Zifonun,Gisela(2001):EigennameninderNarrenschlacht.Oder:WiemanWalthervon derVogelweideindenGenitivsetzt.In:Sprachreport3/2001.Seiten2–5.