Übersetzung wie ich sie mache: Iuno, Venus, Minerva formam sibi vindicare coeperunt, inter quas magna discordia orta; Iupiter imperat Mercurio, ut deducat eas in Ida monte ad Alexandrum Paridem eumque iubeat iudicare. Ein ganz schön langer Satz, nicht wahr? Aber keine Angst man kann ihn leicht analysieren. Ich beginne mit dem ersten Satz und suche mir erst einmal die Verben und Subjekte Iuno, Venus, Minerva formam sibi vindicare coeperunt, inter quas magna discordia orta (est) ; Nun haben wir einmal angefangen. Der Satz wird schon kleiner. Und weiter gehts. Iuno, Venus, Minerva formam sibi vindicare coeperunt, Wir identifizieren „vindicare“ als Infinitiv eines Verbs und „formam“ als Objekt im Akkusativ anhand ihrer Endungen. Das „sibi“ ist Dativ und wird mit „für sich“ übersetzt und somit lautet der Satz: Iuno, Venus und Minerva begannen den Schönheitspreis für sich zu beanspruchen, Nun zum nächsten Teil inter quas magna discordia orta (est) ; Dieser Satz ist leicht zu übersetzen, weil wir sofort erkennen, dass „quas“ nur die 4.P.Pl.Akk. von quae sein kann „inter“ ist die zum Akk. gehörige Präposition „magna discordia“ ist das Subjekt des Satzes, was an der Endung leicht zu erkennen ist und „orta“ (est) ist das Verb der Satz lautet: (und) zwischen diesen entstand ein großer Streit; Der vollständige Satz lautet also: Iuno, Venus, Minerva formam sibi vindicare coeperunt, inter quas magna discordia orta (est) auf Deutsch: Iuno, Venus und Minerva begannen den Schönheitspreis für sich zu beanspruchen, (und) zwischen diesen entstand ein großer Streit; Nun zum zweiten und etwas längerem Satz Iupiter imperat Mercurio, ut deducat eas in Ida monte ad Alexandrum Paridem eumque iubeat iudicare. Wir grenzen zuerst den Hauptsatz ein: Iupiter imperat Mercurio, Iupiter imperat Mercurio, „Jupiter“ ist das Subjekt „imperat“ das Verb im Präsens und „Mercurio“ ein Dativ wenn man die Vokabel kann, ist dieser Satz leicht er lautet: Jupiter befahl Merkur, und nun versuchen noch den letzten Satzteil zu übersetzen: ut deducat eas in Ida monte ad Alexandrum Paridem eumque iubeat iudicare. an dem „ut“ am Satzanfang erkennt man schon, dass dies ein Gliedsatz ist, der möglicherweise im Konj. steht, welcher aber eben wegen des „ut“ nicht übersetzt werden muss. Wir markieren wieder wie vorher erst einmal die Satzglieder so gehts dann weiter ut deducat eas in Ida monte ad Alexandrum Paridem „deducat“ ist das Verb des Satzes um „in Ida monte“ zu bestimmen stellt man die Frage wohin? wodurch man zu dem Schluss kommt, dass es ein Akk. ist „ad Alexandrum Paridem“ ist ein Eigenname mit Präposition der prinzipiell zu „in Ida monte“ gehört Nun zum zweiten Satzteil eumque iubeat iudicare. und das kleine Sätzchen am Schluss besteht wieder aus einem Akk. nämlich „eum“ mit angehängtem –que, was soviel wie „und“ bedeutet nebem dem Verb „iubeat“ gibt es dann noch den Infinitv „iudicare“, den man aber, wenn man das deutsche Wort kennt, schnell sinngemäß in die Übersetzung einbauen kann der zweite Satz vollständig übersetzt: Iupiter imperat Mercurio, ut deducat eas in Ida monte ad Alexandrum Paridem eumque iubeat iudicare. Jupiter befahl Merkur, sie (die drei Göttinnen) auf den Berg Ida zu Paris zu führen, und ihm zu befehlen zu richten. Zum Schluss setzt man die übersetzten Teile zusammen, wobei man darauf achten sollte, dass es einen Sinn ergibt und man deshalb vielleicht die Sätze geringfügig ändern muss. Die vervollständigte Übersetzung lautet dann also: Iuno, Venus, Minerva formam sibi vindicare coeperunt, inter quas magna discordia orta (est); Iupiter imperat Mercurio, ut deducat eas in Ida monte ad Alexandrum Paridem eumque iubeat iudicare. Juno, Venus und Minerva begannen den Schönheitspreis für sich zu beanspruchen, und zwischen diesen entstand ein großer Streit; Jupiter befahl Merkur, sie auf den Berg Ida zu Paris zu führen, und ihm zu befehlen zu richten.