 
                                Getränkekontrollsysteme Zielsetzung Voraussetzungen für Getränkekontrollsysteme Arbeitsablauf Auswertung des Kontrollverfahrens Zielsetzung  Getränke-WES und Getränke-einnahmen überwachen  Festgelegte Preise und Drinkeinheiten sind einzuhalten  Jeder Gast soll gleichen Preis für gleiche Qualität bezahlen  Getränkekontrollsystem soll verhindern dass Barpersonla Ware selbst trinkt billigere Ware für teurere verkauft Getränke streckt eigene Ware kauft und verkauft Einnahmen veruntreut, mehr einkassiert als Gast konsumiert hat  unterschiedl. Drinkeinheiten und Rezepte verwendet      Voraussetzungen für Getränkekontrollsysteme  Einkauf  festgelegte Bestandsmengen je Bar  permanente Getränkeinventur (jederzeit Soll-Bestand ablesbar)  Berücksichtigung (Einkauf auf Abruf, Mengenrabatte, Lager- und Kapitalbindung)  Abgestimmte Lagerräumlichkeiten (Temperatur, Anordnung,...) Voraussetzungen für Getränkekontrollsysteme  einheitliches Code-Nummern-System  einheitliche Nummerierung aller Getränke und Flaschen  erleichtert Überblick, einheitliche Lagerung, Inventur,...     Standardisierte Drinkeinheiten Standardisierte Cocktailrezepte Standardisierte Glaswaren Festgelegte Bestandsmengen in den Bars (durchschnittl. Verbrauch) Arbeitsablauf  1. Schritt: Errechnung des Soll-Verkaufswerts/Fl. Sollverkaufswert 1 Fl. J. Walker Whisky Festgelegter VK-Preis/Drink = € 6,-x Anzahl der Drinkeinheiten = 18,5 Drinks à 4 cl = Sollverkaufswert pro Flasche = 18,5 x 6,-- = € 111,-Die Bar wird mit € 111,-- belastet (sie müsste diesen Betrag eingenommen haben !) Arbeitsablauf  2. Schritt: Einführung eines einheitlichen Getränkeausgabeverfahrens:  bei Ausgabe aus Lager mit Stempel der entsprechenden Bar markiert  leere Flaschen retournieren (nur für leere gestempelte – volle gestempelte)  Anforderung nur bis zur festgelegten Bestandsmenge  Extrageschäft wird separat abgerechnet Arbeitsablauf  3. Schritt 14-tägige Barinventuren Barinventurergebnisse werden im BarInventarbuch eingetragen und vom verantwortlichen Barkeeper gegengezeichnet Arbeitsablauf  4. Schritt: Errechnung des Verbrauchs pro Bar Anfangsbestand + Zugang – Endbestand = Verbrauch Arbeitsablauf  5. Schritt: Gesamterfassung der Getränkeeinnahmen und –kosten IST% Wareneinsatz x 100/Nettoeinnahmen Soll% WES x 100/Sollverkaufswert Auswertung des Kontrollverfahrens  Sowohl Plus- als auch Minus-Abweichungen analysieren  Bei Minus-Abweichung: (IST% < SOLL%)  Kalkulationsfehler?  Zwischeninventuren von gängigsten Getränken u. mengenmäßigen Verlust feststellen  Überraschungsinventuren  Barpersonal untereinander austauschen und kontrollieren Auswertung des Kontrollverfahrens  bei Plus-Abweichung (IST% > SOLL%)  Gast wurde übervorteilt  fehlende Qualität oder  fehlende Quantität Aufwand der Kontrolle muss in wirtschaftlicher Relation zum Kontrollergebnis stehen !!!!