Kapitel 5 Synchrotronstrahlung Rüdiger Schmidt (CERN) – Darmstadt TU - Februar 2008 - Version 2.1 Übersicht Erste Beobachtung von Synchrotonstrahlung Larmorgleichung Synchrotronstrahlung im Kreisbeschleuniger Abstrahlwinkel Strahlungsleistung Energiespektrum Beispiele 2 Erste Beobachtung von Synchrotronstrahlung 1947 - 70 MeV Synchrotron, General Electric Research Lab Vakuumkammer aus Glas - daher konnte man die Strahlung beobachten 3 Theorie der Synchrotronstrahlung: Larmorgleichung Klassische Strahlung einer beschleunigten Ladung (Larmor) für v<<c: æd ö p ( t) ÷ è dt ø 2 Ps := mit e0: c: e 0: 2 e0 × c × ç ( 6 × p × e 0 × m0 × c 2 ) m0: v: Ps : 2 dW : y: Elementarladung Lichtgeschwindigkeit Dielelektrizitätskonstante Masse Geschwindigkeit Leistung Raumwinkel Winkel zum Impuls Die azimuthale Winkelverteilung ist: 2 æd ö e0 × c × ç p ( t) ÷ dPs è dt ø × sin 2 y = 2 dW 2 2 16 × p × e 0 × m0 × c 3 identisch mit Hertz'schen Dipol Synchrotronstrahlung im Kreisbeschleuniger Bild aus K.Wille 5 Lorentz - Transformation Mit einer Lorentztransformation d = 1 × dt und Einsetzen des Viererimpuls erhält man für die abgestrahlte Leistung: Dabei ist := v c := 1 1 und æ dP ö Der Viererimpuls ist : ç ÷ è d ø 2 sowie 2 2 ---> := 1 æ dE ö æd ö p ( t ) ×ç ç ÷ ÷ 2 d ø è d ø c è 2 2 æd 1 æ dE ö ö Ps ( t ) = × p ( t) ÷ × 2 ç d 2 çè d ÷ø 2 ø c è 6 × p × e 0 × me × c E m0 × c 2 2 2 e0 × c ( ) Ableitung siehe K.Wille 6 Synchrotronstrahlung für longitudinale / transversale Beschleunigung a) Kraft in Richtung der Bewegung (Linearbeschleuniger, Beschleunigungsstrecken in Kreisbeschleunigern) b) Kraft senkrecht zur Bewegung (Magnetfelder, Kreisbeschleuniger, Quadrupole in Linearbeschleunigern) Für Kräfte in Richtung der Bewegung ergibt sich (siehe K.Wille): 2 e 0 ×c Ps = 6 × p × e 0 × me × c 2 ( 2 ) æ dp ö ×ç ÷ 2 è dt ø Für Kräfte senkrecht zur Bewegungsrichtung ergibt sich mit d = 2 2 e × c × 0 Ps = 6 × p × e × me × c 2 0 ( 1 × dt : ) 2 dp ö æ ×ç ÷ 2 è dt ø 7 Synchrotronstrahlung für Teilchen mit Lichtgeschwindigkeit Mit dp v = p×w = p× dt r Für Geschwindigkeit annähernd der Lichtgeschwindigkeit gilt: E = p × c Mit = E me × c 2 ergibt sich: 2 Ps = e0 × c ( 6 × p × e 0 × me × c 2 ) 4 × E r 4 2 für andere geladene Teilchen (z.B. Protonen) muss die Masse der Elektronen durch die Masse der beschleunigten Teilchen ersetzt werden. Daher ist die Abstrahlung von Synchrotronstrahlung für schwere Teilchen (fast) zu vernachlässigen. 8 Beispiel für Abstrahlung bei Beschleunigung in Richtung des Impuls Mit der Gleichung dp/dt = dE/ds ergibt sich bei einem elektrischen Feld von 15 MV: dE := 15 × MeV ds := 1 × m æ dE ö e0 × c × ç ÷ ds è ø 2 Ps := ( 2 ) 2 2 6 × p × e 0 × me × c Ps = 3.971 ´ 10 17 W Die abgestrahlte Leistung ist unabhängig von der Energie des Elektrons. 9 Beschleunigung senkrecht zur Bewegung - Beispiel für einen Modellbeschleuniger Es werden folgende Parameter angenommen: Ablenkradius: r sr = 3.82 m Energie der Elektronen: Esr = 1.6 GeV Länge des Beschleunigers: Lsr = 24 m 2 4 e0 × c) Esr ( Mit Pc := ergibt sich: × 4 2 2 r 6 × p × e 0 × ( me × c ) sr Pc = 3.036 ´ 10 7 W pro Elektron 2p × r sr 1 und damit frev := c tB 8 7 das ergibt tB = 8.005 ´ 10 s und frev = 1.249 ´ 10 Hz Die Umlaufzeit in den Ablenkmagneten ist : tB := 10 4 Energieverlust pro Umlauf: Urev := Pc × tB, damit: Urev = 1.517 ´ 10 GeV Dieser Energieverlust muss durch Beschleunigungsstrecken ausgeglichen werden. Urev 5 Dazu ist eine Spannung von URF := =>URF = 1.517 ´ 10 V e0 Esr 4 Mit := ergibt sich ebenfalls : U0 := e0 × 2 3 × e0 × rsr me × c 2 => U0 = 0.152 MeV Im Speicherring soll ein Elektronenstrom von Isr = 0.1 A gespeichert werden. Der Strom ist Im= Ne × frev × e0 . Daher ergibt sich für die Anzahl der umlaufenden Elektronen beträgt: Isr Ne := e0 × frev Mit Ne = 4.997 ´ 10 10 Elektronen ergibt sich eine Gesamtleistung der 4 Synchrotronstrahlung von Ptotal := Ne × Pc => Ptotal = 1.517 ´ 10 W Abstrahlungswinkel der Photonen: 1 / Die Leistung der Synchtrotronstralung lässt sich mit Methoden der klassischen Elektrodynamik berechnen. Eine genau Berechnung des Spektrum lässt sich nur mit Quantenelektrodynamik durchführen Bilder aus K.Wille 12 Energiespektrum der Synchrotronstrahlung 1: Kegel der Abstrahlung von A mit Öffnungswinkel 2/ A Elektronenbahn B Beobachter aufzeitunterschied zwischen Elektron und Photon: E2 t := 4 × rsr 3×c× 3 2: Kegel der Abstrahlung von A mit Öffnungswinkel 2/ 3 für = 3.131 ´ 10 , rsr = 3.82 m ergibt sich: Laufzeitunterschied zwischen Elektron und Photon t = 5.536 ´ 10 w := 19 3×p ×c× 3 t 4 × r sr 2p 3 s und damit die typische t Frequenz von fürw typ := := = 3.131 ´und 10 , rsr = 3.82 m ergi 3 t 3×c× nach K.Wille 13 t 19 t = 5.536 ´ 10 s und damit die typische Frequenz Laufzeitunterschied zwischen Elektron und Photon: t := 4 × rsr 3×c× 3 für = 3.131 ´ 10 t = 5.536 ´ 10 w typ := 19 3×p ×c× , rsr = 3.82 m ergibt sich: s und damit die typische Frequenz von w typ := 2p t und 3 2 × rsr w typ = 1.135 ´ 10 Etyp := 3 hplanck 2p 19 Hz 3 Etyp = 7.471 ´ 10 eV × w typ Definition der kritischen Energie: w crit = 1.38 ´ 10 18 Hz w crit := 3 × c × 3 2×r 3 Ecrit = 5.708 ´ 10 eV und Ecrit := hplanck × w crit 3 Etyp = 7.471 ´ 10 eV Spring 8, Japan European Synchrotron Radiation Facility (Grenoble) 16 Übersicht der Brillianz von Synchrotronstrahlungsquellen • Synchrotronstrahlung ist Röntgenstrahlung mit einer Energie von einigen eV bis zu einigen hundert keV (oder sogar einigen MeV) • Erste Nutzung der Synchtrotronstrahlung am SLAC, BNL und am DESY - parasitär zu Teilchenphysik • Heute 54 Beschleuniger nur zur Erzeugung von Synchrotronstrahlung (z.B. ESRF – Grenoble, BESSY – Berlin, ANKA – Karlsruhe, ELBE Dresden) mit 20000 Benutzern • Weitere Beschleuniger sind in Bau und in Planung 17 Experiment an der ESRF 18 Vergleich LEP und LHC r := 3000m Elep := 100GeV Elhc := 7000GeV Leistung für LEP (1 Elektron): Leistung für LHC (1 Proton): 2 Plep := e0 × c 2 6 × p × e0 × æ me × c ö è ø Plep = 7.509 ´ 10 lep := Elep me × c 2 6 4 × Elep r 4 2 Plhc := 2 e0 × c 2 6 × p × e 0 × æ mp × c ö è ø Plhc = 1.586 ´ 10 W 4 2 lep Ulep := e0 × 3 × e0 × r lhc := Elhc mp × c 2 11 4 × Elhc r 4 2 W 4 2 lhc Ulhc := e0 × 3 × e0 × r Energieverlust eines Elektrons pro Umlauf: 9 3 Ulep = 2.947 ´ 10 eV Ulhc = 6.226 ´ 10 eV Gesamtleistung der Synchrotronstrahlung: Anzahl der Elektronen in LEP: Nlep := 10 12 Anzahl der Protonen im LHC Nlhc := 10 Ptotal_lep := Nlep × Plep 6 Ptotal_lep = 7.509 ´ 10 W 14 Ptotal_lhc := Nlhc × Plhc 3 Ptotal_lhc = 1.586 ´ 10 W Die Leistung der im LHC abgestrahlten Synchrotronstrahlung ist klein im Vergleich zu LEP .... aber die Strahlung fällt in supraleitende Magnete bei 1.9 K ... 20 K Erzeugung von Synchrotronstrahlung Anwendungen • Untersuchung von physikalischen, chemischen, biologischen Systemen (z.B. um die Zusammensetzung der Tinte auf römischen Dokumenten zu untersuchen, die in Pompeji gefunden wurden) Parameter • Brillianz, Energiespektrum der Photonen Beschleunigertypen • Linacs und “recirculating linacs“ • Elektronen / Positronenspeicherringe Beispiele • e+ und e- Speicherringe (viele !) • Free electron laser (e- Linacs) • Zukunft: Röntgenlaser XFEL am DESY 21 XFEL Projekt am DESY Free-electron laser that operates according to the SASE principle (selfamplified spontaneous emission) Total length of the facility: approx. 3.3 km Accelerator tunnel: approx. 2 km Depth underground: 6 - 15 m Wavelength of X-ray radiation: 6 to 0.085 nanometers (nm), corresponding to electron energies of 10 to 20 billion electron volts (GeV) Length of radiation pulses: below 100 femtoseconds (fs) Total costs of the XFEL project: 684 million Euro, based on the price level of the year 22 2000 Zukunftsprojekt: Röntgenlaser am DESY (XFEL) Femtochemie Strukturbiologie Materialforschung Clusterphysik Atomphysik 23 Zukunftsprojekt: Röntgenlaser am DESY Beschleunigertunnel mit Hohlraumresonatoren Magnetondulator zur Erzeugung von Röntgenstrahlung 24