Wie sieht es weit draußen im Weltall aus? Kosmologie für Kids Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität Wien Vorlesung im Rahmen der KinderUni Wien 2004 14. Juli 2004 Film 6: Sternenhimmel [0:48] Erde 1 Erde 1 Erde 2 Erde 2 Sonnensystem Sonnensystem Unsere Sonne [1.10] [0:35] [0:59] [0:42] Sterne Film 9: Unsere Sonne, Daten [1:10] [0:35] [0:59] [0:42] Sterne Film 10: Unsere Sonne, Protuberanzen [0:35] [0:59] [0:42] Sterne Film 11: Unsere Sonne, Protuberanzen, Sonnenbeben [0:59] [0:42] Sterne Film 12: Sonnenflecken [0:42] Sterne Sterne Adlernebel [2:55] Sternentstehung/Kontraktion [1:21] Weißer Zwerg [0:28] Weißer Zwerg im Helixnebel [1:48] Katzenaugennebel [1:41] Sterne und Nebel [1:00] Krebsnebel/Pulsar [1:41] Supernova [0:57] SL [0:38] Schwarzes Loch und Begleiter Film 1: Adlernebel [2:55] Sternentstehung/Kontraktion [1:21] Weißer Zwerg [0:28] Weißer Zwerg im Helixnebel [1:48] Katzenaugennebel [1:41] Sterne und Nebel [1:00] Krebsnebel/Pulsar [1:41] Supernova [0:57] SL [0:38] Schwarzes Loch und Begleiter Film 18: Sternentstehung durch Kontraktion [1:21] Weißer Zwerg [0:28] Weißer Zwerg im Helixnebel [1:48] Katzenaugennebel [1:41] Sterne und Nebel [1:00] Krebsnebel/Pulsar [1:41] Supernova [0:57] SL [0:38] Schwarzes Loch und Begleiter Film 13: WeißerZwerg [0:28] Weißer Zwerg im Helixxnebel [1:48] Katzenaugennebel [1:41] Sterne und Nebel [1:00] Krebsnebel/Pulsar [1:41] Supernova [0:57] SL [0:38] Schwarzes Loch und Begleiter Film 14: Weißer Zwerg im Helixnebel [1:48] Katzenaugennebel [1:41] Sterne und Nebel [1:00] Krebsnebel/Pulsar [1:41] Supernova [0:57] SL [0:38] Schwarzes Loch und Begleiter Film 15: Katzenaugennebel [0:56] Sterne und Nebel [1:00] Krebsnebel/Pulsar [1:41] Supernova [0:57] SL [0:38] Schwarzes Loch und Begleiter Film 16: Sterne und Nebel [1:00] Krebsnebel/Pulsar [1:41] Supernova [0:57] SL [0:38] Schwarzes Loch und Begleiter Film 17: Krebsnebel, Pulsar [1:41] 1054 Supernova [0:57] SL [0:38] Schwarzes Loch und Begleiter Film 19: Supernova und Neutronenstern [0:57] SL [0:38] Schwarzes Loch und Begleiter Film 20: Schwarzes Loch [0:38] Schwarzes Loch und Begleiter Schwarzes Loch saugt einen Begleiter aus Zwei Schwarze Löcher kollabieren [Clip] Milchstraße [1:20] Andromedanebel Video-Clip: Zwei Schwarze Löcher kollidieren CollidingBHs8.mpg Milchstraße [1:20] Andromedanebel Film 2: Milchstraße [1:20] Andromedanebel Andromeda-Nebel M31 mit M32 und M110 Unser Sonnensystem in der Milchstraße Unser Sonnensystem in der Milchstraße Galaktisches SL [Clip] Kleine Magellansche Wolke Video-Clip: Schwarzes Loch in M87 SupermassBlkHole.mpg Kleine Magellansche Wolke Kleine Magellansche Wolke Sternentstehung in der großen Magellanschen Wolke 1 Sternentstehung in der großen Magellanschen Wolke 1 Sternentstehung in der großen Magellanschen Wolke 2 Sternentstehung in der großen Magellanschen Wolke 2 Große Galaxie verschluckt kleine Große Galaxie verschluckt kleine Zwei Galaxien durchdringen einander [Clip] Zoom auf ferne Galaxien [Clip] HST Deep Field Video-Clip: Zwei Galaxien durchdringen einander CosmicVoyage.mpg Zoom auf ferne Galaxien [Clip] HST Deep Field Video-Clip: Zoom auf ferne Galaxien HDF.mpg HST Deep Field HST Deep Field Kosmische Hintergrundstrahlung [0:42] HST - Einstein-Ring Film 4: Kosmische Hintergrundstrahlung [0:42] HST - Einstein-Ring HST – Einstein-Ring Lichtablenkung 1 Lichtablenkung 1 Lichtablenkung 2 Lichtablenkung 2 Galaxienverteilung experimentell 1 Galaxienverteilung experimentell 1 Galaxienverteilung experimentell 2 Galaxienverteilung experimentell 2 Größenordnungen im Universum Größenordnungen im Universum 1 Mpc = 1 Megaparsec = 3.26 Millionen Lichtjahre Objekt(e) Echte Größenordnung Maßstab 1 : 3.09×1025 1 Mpc 1 mm Radius der Milchstraße 0.03 Mpc 0.03 mm Dicke der Michstraße 0.005 Mpc 0.005 mm Radius der Milchstraße inklusive Halo 0.1 Mpc 0.1 mm Radius der meisten Galaxien 0.1 - 1 Mpc 0.1 - 1 mm typischer Abstand zweier Galaxien 1 Mpc 1 mm Radius eines Galaxienhaufens (Cluster, ca 1000 Galaxien) 5 Mpc 5 mm typischer Abstand zweier Galaxienhaufen 50 Mpc 5 cm Radius eines Superhaufens 100 Mpc 10 cm Radius eines Leerraums (Void, größte beobachtete Strukturen) 200 Mpc 20 cm Radius des sichtbaren Universums 3000 Mpc 3m Entstehung der Welt vom Urknall bis heute [6:56] Danke Film 7: Entstehung der Welt (vom Urknall bis heute) [6:56] Danke Danke... --------------------------- ... für Eure Aufmerksamkeit! http://www.ap.univie.ac.at/users/fe/KinderUni2004/ Filme Die im Folgenden aufgelisteten, zum Teil bei der Vorlesung gezeigten Filmausschnitte sind den Filmen • Weltmodelle • Der Urknall • Das Leben und Sterben der Sterne von Gerald Kargl entnommen. Film 1: Adlernebel [2:55] Film 2: Milchstraße [1:20] Film 3: Evolution des Universums (kurz) [1:43] Film 4: Kosmische Hintergrundstrahlung [0:42] Film 5: Elemente, Nebel, Sternentstehung [1:28] Film 6: Sternenhimmel [0:48] Film 7: Entstehung der Welt (vom Urknall bis heute) [6:56] Film 8: Unsere Sonne [0:31] Film 9: Unsere Sonne, Daten [1:10] Film 10: Unsere Sonne, Protuberanzen [0:35] Film 11: Unsere Sonne, Protuberanzen, Sonnenbeben [0:59] Film 12: Sonnenflecken [0:42] Film 13: Weißer Zwerg [0:28] Film 14: Weißer Zwerg im Helixnebel [1:48] Film 15: Katzenaugennebel [0:56] Film 16: Sterne und Nebel [1:00] Film 17: Krebsnebel, Pulsar [1:41] Film 18: Sternentstehung durch Kontraktion [1:21] Film 19: Supernova und Neutronenstern [0:57] Film 20: Schwarzes Loch [0:38]