Bildungsplan und Zentralabitur Jörn Gerdes Sommeruniversität Universität Bremen 26.6.2009 Zentralabitur Physik in Bremen Es werden jeweils 3 Schwerpunktthemen für den Gk und den LK benannt. Zu jedem Schwerpunktthema wird ein Aufgabenvorschlag vorgelegt. Von den drei Vorschlägen wählt die Fachkommission am Morgen der Prüfung zwei Vorschläge aus. Dauer Gk: 180 Minuten LK: 240 Minuten Zentralabitur Physik in Bremen Ein zentraler Vorschlag kann durch einen dezentralen Vorschlag ersetzt werden. Der zweite Aufgabenteil wird durch behördliche Vorgabe dem dezentralen Vorschlag zugeordnet. Der dezentrale Vorschlag muss aus dem gleichen Themenbereich wie eines der Schwerpunktthemen stammen. Beispiel: spez. Relativitätstheorie (LK) Aus Themenbereich 9 Gleichzeitigkeit, Raum-Zeit-Darstellung Die Postulate der Relativitätstheorie markieren neben der Quantenphysik den Umbruch von klassischer zu moderner Physik. Kern dieses Schwerpunktthemas ist die Beschreibung einiger grundlegender Phänomene der Relativitätstheorie. Ohne die Vorgaben der Rahmenrichtlinien einzuschränken, muss der Unterricht folgende Schwerpunkte in besonderer Weise absichern: · Kenntnis der kinematischen Phänomene der Relativitätstheorie (Zeitdilatation, Längenkontraktion), · Konzept der Raum-Zeit, · Relativität und Gleichzeitigkeit, · Erfahrung im Erstellen und Interpretieren von Minkowski-Diagrammen Beispiel: Quantenphysik (Gk) Aus Themenbereich 6 h-Bestimmung, Energie und Impuls eines Photons Die Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums h sowie die Erkenntnis, dass Photonen über einen Impuls verfügen, gehören zu den grundlegendsten Errungenschaften der Quantenphysik. Ohne die Vorgaben des Fachrahmenplans einzuschränken, muss der Unterricht folgende Schwerpunkte in besonderer Weise absichern: • Kenntnis eines Experimentes zur Bestimmung der Planckschen Konstante h über den Fotoeffekt inklusive vorstrukturierter Auswertung, • Kenntnis eines Experimentes zur Bestimmung des Impulses von Photonen, • Vorstrukturiertes Anwenden, Kombinieren und Begründen erforderlicher Gleichungen. Beispiel: Quantenphysik (LK) Aus Themenbereich 6 Materiewellen und de-Broglie-Beziehung Wesentliche Eigenschaften von Mikroobjekten bilden die Grundlage zum Verständnis des Mikrokosmos. Hierzu gehört die Welleneigenschaft von Mikroobjekten. Ohne die Vorgaben des Fachrahmenplans einzuschränken, muss der Unterricht folgende Schwerpunkte in besonderer Weise absichern: • Kenntnis eines Experimentes, welches dem Elektron ein Wellenmerkmal zuordnet (z.B. Jönsson-Experiment), • Interpretation des Quadrats der Materiewellenamplitude als Antreffwahrscheinlichkeitsdichte (qualitativ), • Qualitative Anwendung (Deutung) der Hypothesen von de Broglie, • Qualitative und quantitative Anwendung der de-Broglie-Beziehung in der Form Zentralabitur und Bildungsplan Die Schwerpunktthemen werden durch eine Kombination mehrerer Bausteine definiert. Zu dieser Kombination gehört mindestens ein Kernbaustein (zumindest am Anfang). Sowohl den themenbezogenen fachlichen Kompetenzen als auch den themenübergreifenden fachmethodischen Kompetenzen kommt eine besondere Bedeutung zu.