letzte Vorlesung: Lagebeziehungen: ventral, dorsal, anterior (=rostral), posterior (=caudal) distal, proximal Epithelgewebe: Verschlusskontakte, tight junctions Evolutiontheorie: Darwin: Mutation und Selektion (versus Lamarck) Systematik: Biospecies versus Morphospecies Systematische Kategorien: Art, Gattung, Familie, Ordnung, Klasse, Unterstamm, Stamm Homologie versus Analogie (Konvergenz) Homologiekriterien: Kriterium der Lage Kriterium der Kontinuität Kriterium der spezifischen Qualität Letzte Vorlesung: Großgliederung der Metazoa: 1. Organisation der Gewebe (Parazoa, Eumetazoa) 2. Körpersymmetrie (Radiata – Bilateria) 3. Zahl der Keimblätter (diploblastisch – triploblastisch) 4. Schicksal des Urmunds (Protostomia – Deuterostomia) 5. Typus der Leibeshöhle (Acoel, Pseudocoel, Coelom, Mixocoel) Letzte Vorlesung: Stamm Porifera(Schwämme) ohne echte Epithelgewebe filtrierende Lebensweise nur intrazelluläre Verdauung Choanocyten (Kragengeiselzellen) Amoebocyten Archaeocyten Letzte Vorlesung: Stamm Cnidaria (Nesseltiere) • 2 Erscheinungsformen: Polyp – Meduse • Ektoderm – Entoderm, dazwischen azelluläre Mesogloea • Gastrovascularraum extrazell. + intrazell. Verdauung • wichtige Zelltypen: Nematocyten (mit Nematocyste): Penetranten, Volventen, Glutinanten Nährmuskelzellen(Ringmuskulatur); Epithelmuskelzellen(Längsmuskulatur) Drüsenzellen; Interstitielle Zellen; Nervenzellen • Nervensystem: Nervennetz ohne Zentralnervensystem oder Hirn, Zusätzlich Nervenring bei Medusen; Elektrische Synapsen • Sinnesorgane: Rhopalium(Klöppelorgan), Linsenaugen • Fortpflanzung: Metagenese: Wechsel zwischen ungeschlechtlich und geschlechtlich erzeugter Generation. Polyp vermehrt sich ungeschlechtlich und erzeugt Ephiralarve Meduse. Meduse vermehrt sich geschlechtlich und erzeugt Planulalarve Polyp Beachte: eine Generation kann stark reduziert sein, z.B. Hydra, hat kein Medusenstadium, Polyp pflanzt sich ungeschlechtlich und geschlechtlich fort. Letzte Vorlesung: Stamm Plathelminthes (Plattwürmer) bilateralsymetrisch Ektoderm, Entoderm, Mesoderm (Parenchym, Muskeln, Gonaden) parenchymatöse Acoelomata Protonephridien als Exkretionsorgane: Ultrafiltration an Reussenapparat Primärharn Reabsorption von Glukose, Ionen im abführenden Tubulus Endharn Nervensystem: Zentralnervensystem (ZNS) bestehend aus Marksträngen und (bei freilebenden Formen) Gehirn Sinnesorgane: Pigmentbecherocellen, und chemische Sinnesorgane Fortpflanzung: sexuell (meist Zwitter) und vegetativ Klassen: Turbellaria (Strudelwürmer) Trematodes (Saugwürmer) Cestodes (Bandwürmer) Letzte Vorlesung: Stamm Nematoda (Fadenwürmer) bilateralsymetrische Protostomier, freilebend oder parasitisch Ektoderm, Entoderm, Mesoderm primäre Leibeshöhle (Pseudocoel) gefüllt mit Flüssigkeit Hydroskelett (Pseudocoel) in Wechselwirkung mit Längsmuskeln und Cuticula Protonephridien als Exkretionsorgane: Nervensystem mit ringförmigen Hirn Verdauungssystem mit Mund und After Fortpflanzung: sexuell (meist getrenntgeschlechtlich) Häutung (Verwandtschaft mit Arthropoden) Zelllonstanz • Stamm: Chordata Ust. Tunicata Manteltiere Ust. Acrania Schädellose Ust. Vertebrata (Craniota) Wirbeltiere Agnatha Rundmäuler, ohne Kiefer Gnathostomata mit Kiefer, Klassen: Knorpelfische, Knochenfische, Amphibien, Reptilien, Vögel, Säuger Kennzeichnende Merkmale: 1. Chorda dorsalis als Achsenskelett 2. Dorsales Neuralrohr 3. Kiemendarm (von Spalten durchbrochener Vorderdarmabschnitt Wiederholung letzte Vorlesung - Vertebrata Agnatha (kieferlose Fische): - Knochenpanzer: Deckknochen - Endoskelett (Wirbelsäule): Ersatzknochen Gnathostomata (kiefertragende Vertebrata): - Zähne gebildet aus ektodermalen (Schmelz) und mesodermalen (Dentin) Anteilen - primäres Kiefergelenk: Quadratum und Artikulare bilden das Glenk, Hyomandibulare sorgt für Aufhängung des Kiefers am Schädel Actinopterygii (Strahlflosser): - Schwimmblase als Auftriebsorgan, gefüllt mit O2 letzte Vorlesung: Schwimmblase: Gegenstromprinzip Fleischflosser(Sarcopterygii): Lungenfische und Quastenflosser Lungen und Extremitäten als Präadaptation für landlebende Vertebrata Säuger (Mammalia): Milchdrüsen, Haare, sek. Kiefergelenk, sek. Gaumendach Neocortex, Wirbelsäule: segmental gegliedert, ersetzt Chorda Wirbelkörper, Neural/Hämalbögen, Dornfortsätze letzte Vorlesung: Kiefergelenke: Urspr. Fisch: prim. Kiefergelenk Artikulare, Quadratum + Hyomandibulare zur Befestigung am Schädel Amphip, Vogel, Reptil: prim. Kiefergelenk Artikulare, Quadratum Hyomandibulare wird zum Mittelohrknochen Säuger: sek. Kiefergelenk Dentale, Squamosum Artikulare, Quadratum, Hyomandibulare werden zu Mittelohrknöchelchen (Hammer, Amboß, Steigbügel) Die Oberkieferknochen wachsen aus zu einem sekundären Gaumendach Atmung: Kiemen bei wasseratmenden Vertebraten -> Gegenstromprinzip