k2koordinaten

Werbung
Kapitel 2
Die Bewegung der Himmelskörper
(Klassische Astronomie)
Koordinatensysteme
(sphärische Koordinatensysteme  Position = 2 Winkel)
• Horizontsystem
•
•
•
•
Ursprung: Beobachter
Polare Achse: Beobachter – Zenit
Referenzpunkt: Südhorizont
Winkel: z = Zenitdistanz
a = Azimut (gemessen von Süd über West)
a und z sind für Himmelsobjekte orts- und zeitabhängig
• Aequatorsystem
• Ursprung: Erdmittelpunkt
• Polare Achse: Erdachse der Erde
• Referenzpunkt: Frühlingspunkt (Frühlingsdurchgang der Sonne
durch Aequatorebene)
• Winkel: delta = Deklination (Winkel zum Aequator +/-- 90 Grad
RA (alpha) = Rektaszension (Stundenwinkel zum
Frühlingspunkt)
RA und delta sind mit dem rotierenden Fixsternenhimmel
verbunden
 Koordinaten eines Himmelsobjekts zeitunabhängig
Himmel mit Koordinatensystemen (Richtung Nord)
Himmel mit Koordinatensystemen (Richtung Süd)
• Beispiel für Aequatorkoordinaten von M42 :
RA(2000): 05h 35m 17.3s
Dec(2000): -05o 23’ 28’’
(RA(1950): 05h 32m 49.8s Dec(1950): -05o 25’ 21’’)
Angabe des Aequinoktium (Epoche) ist wichtig, da sich das Aequatorsystem
wegen der Präzession der Erdachse pro Jahr um 50’’ verschiebt.
• Sternzeit = Rektaszension am Meridian
– Ortsabhängig (geogr. Länge)
– 1 Sterntag = 1 Sonnentag x 364/265 = 23h 56m (warum?)
– Stundenwinkel = Sternzeit – Rektaszension
• Sonnenzeit:
–
–
–
–
–
Wahre Sonnenzeit = Stundenwinkel der Sonne (Sonnenuhr)
Mittlere Sonnenzeit: 1Tag = 24 Stunden
Zeitgleichung = wahre Sonnenzeit – mittlere Sonnenzeit
Mitteleuropäische Zeit = mittlere Sonnenzeit für 15oE Meridian
Weltzeit = UT = mittlere Sonnenzeit des Greenwicher Meridians
• Monat
– Synodischer Monat: 29.53 Tage (relativ zur Sonne)
– Siderischer Monat: 27.32 Tage (relativ zu den Sternen)
Bewegung der Sterne
• Zwei Bewegungskomponenten
– Tangentiale Bewegung (Parallaxe)
– Radiale Bewegung (Radialgeschwindigkeit)
• Eigenbewegung der Sterne
– Winkelbewegung in Bezug zu anderen Sternen
– Radialgeschwindigkeit relativ zum Schwerpunkt des
Sonnensystems
• Bewegung der Erde um die Sonne
– Jährliche Parallaxe
– Relative Bewegungskomponente der Erde (barizentrische
Korrektur)
• Erdrotation
– Sehr kleiner Winkeleffekt
– Erdrotationskorrektur ( ~ 0.5 km/s)
Newtonsche Mechanik und Kepler-Gesetze
Die 3 Newtonschen Gesetze der Mechanik (1687):
1) Trägheitsgesetz (Körper bleibt ohne Krafteinwirkung in
Ruhe oder gleichförmiger Bewegung)
2)
F=dp/dt (eine Kraft bewirkt eine zeitliche Veränderung des
Impulses in Richtung dieser Kraft)
3)
Fik = - Fki (Actio = Reactio)
Newtonsches Gravitationsgesetz
KG = G Mm/r2
Nachweis von extrasolaren Planeten
v
M
A
a
KG
KZ
m
V
Gravitationskraft KG = Zentrifugalkraft KZ
(Näherung: Kreisbahn)
3. Kepler‘sches Gesetz
Hebelgesetz
(a+A)3
= c M+m
P2
axm=AxM
vxm =VxM
Suche nach extra-solaren Planeten
http://www.astronomie.info
Dopplereffekt (radiale Geschwindigkeit) verschiebt Wellenlänge des Signals
Major und Queloz (Obs. Genf) weisen 1995 ersten
extrasolaren Planeten nach
Messung einer Verschiebung
Planet 51 Peg b
• Masse ca. 0.5 Jupitermassen
• Bahnperiode nur 4.2 Tage
• Distanz zum Stern 51 Peg nur 10 Sonnenradien
• Oberflächentemperatur ca. 1000oC
Inzwischen wurden mehr als 100 extrasolare Planeten nachgewiesen.
Herunterladen