11-Hinweise Lochsirene

Werbung
Stand 8.07.2015
Aufgaben zur Lesekiste „Die Lochsirene (11)“
• Wie heißt euer Versuch?
• Was habt ihr gemacht?
• Welche Werkzeuge habt ihr benutzt?
Welche Erfahrungen habt ihr mit der Lochzange
gemacht?
• Was haben die Löcher in der Lochscheibe bewirkt?
• Welche Wörter habt ihr dazu gelernt?
• Nennt Beispiele, bei denen Luftgeräusche durch
schnelle Umdrehungen entstehen?
• Führt euren Versuch vor.
Gegenstände, die in der
Lesekiste bleiben
Lochzange und Locher
Dorne oder Lochstecher
Schablonen
Styroporklötze
Maßband
Nagelscheren, Sticknadeln
Bleistifte und Lesesteifen
Verbrauchsmaterialien
Wolle
Pappvierecke
Unterlegscheiben, Knöpfe
Klebstoff
Hinweise für Lesepaten zur Lesekiste „Die Lochsirene (11)“
Luftschwingungen
Unter dem Begriff Schall verstehen wir Töne, Klänge und Geräusche.
Der Schall wird durch Schwingungen von Luftteilchen an unser Trommelfell übertragen. Dabei
handelt es sich um periodische Druckschwankungen: die Luftteilchen werden nämlich an einer
Stelle dichter zusammen gedrückt und an anderer Stelle auseinander gezogen. Das geschieht im
Wechsel. Diesen Wechsel nennen wir Schwingung (siehe Zeichnung).
IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII I I I I I I I I I I I I IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII
Ausbreitungsrichtung
Schwingungen bzw. Schallwellen entstehen entweder durch Schwingungen der Stimmbänder in
unserem Kehlkopf, die dann im Mund geformt werden, oder indem Teile von Gegenständen wie
Saiten und Trommelfelle in Schwingung versetzt werden, die ihre Körperschwingung an die Luft
weiter geben.
Bei allen Luft- und Körperschwingungen bleiben die schwingenden Teilchen an der gleichen Stelle,
sie schwingen um eine Ruhelage; lediglich die Energie wandert weiter.
Bei gleichmäßigen Luftschwingungen sprechen wir von Tönen.
Bei auf einander abgestimmten Tönen sprechen wir von Klang; nicht aufeinander abgestimmte
Töne nennen wir Geräusch.
Die Dichteschwankungen der Luft versetzen in unserem Ohr zunächst das Trommelfell in
Schwingung. Über Hammer, Amboss und Steigbügel gibt das Trommelfell die Schwingung als
Körperschwingung im Mittelohr weiter; im Innenohr wird die mechanische Schwingung in elektrische
Signale verwandelt und gelangt so ins Hirn, wo wir sie dann als Schall wahrnehmen.
Lochsirene
Mit Hilfe des Wollfadens versetzen wir die gelochte Pappscheibe in schnelle Umdrehungen; die
Umdrehungen reißen einen Luftstrom mit. Durch die regelmäßigen Löcher in der Pappscheibe wird
der Luftstrom jedoch in gleichmäßige Luftdichteänderungen versetzt, die wir als Geräusch
wahrnehmen.
Knalltüte
Aus Zeitungspapier können wir mit Hilfe der untenstehenden Zeichnungen eine Knalltüte falten .
Bei ruckartigem auseinander Schlagen der Faltung entsteht ein Knall.
DinA4- Blatt
4. Faltung
1. Faltung
2.Faltung
3.Faltung
Papier umdrehen
Papier an den äußersten Ecken anfassen und nach vorn schleudern.
Kontakt: Dipl.-Ing. Maren Heinzerling, Tel.: 030 / 326 5720 – [email protected]
www.zauberhafte-physik.net
Herunterladen