Carl-Severing-Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik Informationstechnische Assistentin Informationstechnischer Assistent Für die nächste Folien bitte Taste betätigen! Keine Berufsvorbereitungsmaßnahme, sondern Eine dreijährige Berufsausbildung an einem Berufskolleg für Frauen und Männer, die Interesse an moderner Informationsverarbeitung haben die Spaß an ständigen neuen Herausforderungen haben die bereit sind, Aufgaben im Team zu lösen für Frauen und Männer, die die Fachoberschulreife besitzen die strukturiert und logisch denken können die gute mathematische Kenntnisse besitzen für Frauen und Männer, die mit und am Computer mehr als nur spielen möchten Für alle Assistentinnen-/Assistentenberufe gilt: Assistentenberufe sind bundesweit anerkannte Ausbildungsberufe Die Berufsabschlussprüfung findet vor einer staatlichen Prüfungskommission statt, daher lautet die vollständige Berufsbezeichnung Staatlich geprüfte Assistentin bzw. Staatlich geprüfter Assistent Für alle Assistentinnen und Assistenten, die an Berufskollegs in NRW ausgebildet werden, gilt: Die Ausbildung dauert 3 Jahre Die Ausbildung ist doppeltqualifizierend: Berufsabschluss und Fachhochschulreife Die Fachhochschulreife nach erfolgreicher Ausbildung ist nicht fachgebunden berechtigt zum Studium an allen Fachhochschulen und Gesamthochschulen der Bundesrepublik Deutschlands Informationstechnische Assistentin Informationstechnischer Assistent Deutsch/ Kommunikation Sport/ Gesundheitsförderung Datenbanken Mathematik Englisch Elektrotechnik/ Prozesstechnik Physik Wirtschaftslehre Religionslehre Programmierung Betriebssysteme/ Netzwerke Rechnerund Systemtechnik Telekommunikationstechnik Standardsoftware Mikroprozessortechnik Politik/ Gesellschaftslehre Zu der Berufsausbildung an der Schule gehören mindestens die Hälfte des Unterrichts in den berufsbezogenen Fächern als Laborausbildung bzw. praktische Tätigkeit 2 berufsbezogene Betriebspraktika von jeweils 4 Wochen in den Jahrgangsstufen 12 und 13 Staatlich geprüfte Informationstechnische Assistentin / Assistent Lernbereiche/Fächer: 11 12 13 Fächer des fachlichen Schwerpunktes: 720-880 720-880 720-880 Programmierung 120-200 120-160 120-160 Datenbanken 80-120 80-120 120-160 Betriebssysteme/Netzwerke 120-200 120-200 120-160 Elektrotechnik/Prozesstechnik 80-120 120-160 120-160 Weiteres Fach Min. 80 Min. 80 Min. 80 Mathematik 80 80 80 Wirtschaftslehre 80 80 80 Berufsbezogener Lernbereich Englisch Betriebspraktika 80 5 Wochen 80 80 5 Wochen 5 Wochen 8 Wochen 25 Wochen im Anschluss an die staatliche Prüfung Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch/Kommunikation ' 80 80 80 Religionslehre 80 80 80 Sport/Gesundheitsförderung 80 80 80 Politik/Gesellschaftslehre 80 80 80 Differenzierungsbereich 0 0 0 1440 1440 1440 Gesamtstundenzahl In den Jahrgangsstufen 11 und 12.1 unter Anderem 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Grundlagen der Informationstechnik (Jgst. 11) Computerbenutzung und Betriebssystemfunktionen (Jgst. 11) Textverarbeitung (Jgst. 11) Tabellenkalkulation (Jgst. 11) Datenbanken (Jgst. 11.2 und 12.1) Präsentation (Jgst. 11) Informations- und Kommunikationsnetze (Jgst. 12.1) Datenschutz und Datensicherheit (Jgst. 12.1) Programmierung C(++) Strukturierte Programmierung Compiler, Linker, Debugger Folgestrukturen (Sequenz) Datentypen Variablen (Global, Lokal) Entscheidungstabellen Bedingte Anweisungen Struktogramm Prozeduren, Funktionen Schleifen Felder Benutzerdefinierte Datentypen Anwendungsfalldiagramm (UCD) Klassendiagramm (Assoziation, Komposition) Java Quellcode, Bytecode Objekt Klasse Kapselung Interfaces Referenzen Vererbung Package UML Datenbanken Beziehungstypen Redundanz, Konsistenz, Integrität ER-Modell Normalisierung SQL (DDL, DML, Gruppenfunktionen) Management Datenschutz (Bundesdatenschutzgesetz) Virenschutz Administrieren (Sicherheitsmechanismen/Berechtigungen ) ODBC/JDBC Betriebssysteme / Netzwerke Konfiguration und Betrieb von TCP/IPStandard-Servern (z.B. HTTP, HTTP-Proxy, FTP, Druckerserver, SMTP, POP3, IMAP, DHCP) Konfiguration von Verzeichnisdiensten / Domänenadministration (z.B. OpenLDAP, NIS, NDS, ADS) Datensicherheit in Netzwerken (Public-KeyVerfahren Netzwerktechnik - LAN-Medien: TP, Koax, Fiber, - LAN-Techniken: IEEE 802.x: Ethernet, TokenRing, FDDI - Verkabelung - Aktive Koppelelemente:Netzwerkkarte, Medienkonverter, Repeater, HUB, Bridge, Switch, Router, Gateway - TCP / IP und OSI Protokoll Inspector, IP v 6 (Definition und Struktur der IPAdressierung) Segmentierung von Netzen ARP, RARP, ICMP, TCP, UDP, BSD-Sockets, NetBIOS Firewalls VPN LAN-Switching: Spanning Tree LAN-Design IGBR Access Control Lists Elektrotechnik / Prozesstechnik Elektrotechnische Grundkenntnisse -Spannung, Strom, Leistung, Arbeit -Kenngrößen von Spannungsquellen -Parallel- und Reihenschaltung v. Verbrauchern -Gefahren des elektrischen Stromes -technische Realisierung -logische Verknüpfungen -TTL – CMOS -Messen elektrischer Größen -Schutzmaßnahmen -Spannungsfall auf Leitungen -Arbeitspunkteinstellung über Vorwiderstand und Spannungsteiler -Bauteile mit nicht-linearen Kennlinien -Netzteile -Innenwiderstand von Spannungsquellen Telekommunikationstechnik Kommunikationsdienste (Leistungsmerkmale, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung) - Telefon, Fax, Mobilfunk - Datenübertragung, Bildübertragung, Videokonferenzen - Online-Dienste, Kabelfernsehen (BK) - Telefon, Fax ,PC, Modem - TK-Anlage Netzübergänge - ISDN-Schnittstellen (S0, NT, ISDN-Router, DSL)- LAN-WAN (Proxy-Server)