Präsentation Thema 3

Werbung
GRUNDZÜGE DER
ALTVORDERASIATISCHEN
GESCHICHTE
SoSe 2014 • Thema 3
Übersicht
Thema 1:
Altvorderasien: Geographie und Geschichte
Thema 2:
Chronologie und Historiographie des Alten Orients
Thema 3–6: Die altorientalische Staatenwelt der Späten Bronzezeit
• Thema 3: Die Entstehung des Hethiterreiches
• Thema 4: Das Reich von Mittanni
• Thema 5: Konflikt und Friedensschluss zwischen Hethiterreich und Ägypten
• Thema 6: Mesopotamien in der mittelassyrische und mittelbabylonischen Zeit
Thema 7–9: Vorderasien im ersten Jahrtausend v. Chr.
• Thema 7: Das neuassyrische Reich
• Thema 8: Das neubabylonische Reich
• Thema 9: Perser und Griechen: das Ende der politischen Eigenständigkeit Babyloniens
Die Staatenwelt der Späten Bronzezeit
Anatolien:
Aḫḫiyawa
Hethiterreich
Westanatolien:
Arzawa
Mittani-Reich
Ḫanigalbat
Assyrien:
Mittelassyrisches Reich
Babylonien:
Kassiten (mittelbabylonische Zeit)
Ägypten:
Amarna-Zeit
Elam:
Mittelelamische Zeit
Keilschriftarchive der Spätbronzezeit
• Hethitische Archive:
Ḫattuša (Boğazköy); Šapinuwa (Ortaköy)
• Ägypten:
Tell el-Amarna (Achet-Aton; Briefarchiv aus der Zeit Amenophis III. und IV.:
internationale Korrespondenz mit Königen von Babylon, Mittani, Aššur, Ḫattuša,
Arzawa; Vasallenkorrespondenz)
W.L. Moran, The Amarna Letters, Baltimore – London 1992.
• Mittelassyrische Archive:
Aššur; Kār-Tukultī-Ninurta; Dūr-Katlimmu (Tell Šēḫ Ḥamad); Tell Ṣabīy Abyaḍ
• Mittelbabylonische Archive:
Nippur; Ur; Babylon; Dūr-Kurigalzu
• Osttigrisland:
Nuzi (Yorgan Tepe); Arrapḫa (Kirkuk)
• Mittlerer Euphrat:
Emar (Meskene); Tell Munbaqa
• Nordsyrien:
Alalaḫ (Tell Açana); Ugarit
Keilschriftarchive der Spätbronzezeit
Löwentor, Ḫattuša (Boğazköy)
Kudurru: königliche Landschenkung Nebukadnezzars I.
Brief des Königs von Alašiya an den Pharao (EA 38)
Die Entstehung des Hethiterreiches:
Ḫattušili I., Muršili I., Vorgänger und Nachfolger
Die Entstehung des Hethiterreiches:
Ḫattušili I., Muršili I.; Vorgänger und Nachfolger
• Einwanderung von Indogermanisch-Sprechern nach Anatolien im Zuge des 3. Jt. v. Chr.:
Hethitisch, Luwisch, Palaisch
autochthone Sprache Zentralanatoliens: Hattisch
• Herausbildung der hattisch-hethitischen Kultur im frühen 2. Jt.
• Zeugnisse für Hethiter und Luwier in altassyrischen Archiven (Kültepe II und Ib)
• Hethitische legendarisch-historische Tradition: Zalpa-Text
Neša (Kaneš = Kültepe) und Zalpa; Ḫattuša und Zalpa z.Zt. der frühen Könige von Ḫattuša
• Hethitische historische Tradition: Anitta-Text
Anitta, Sohn des Pitḫana, König von Neša (Kültepe Ib): Lanzenspitze; Belege in
altassyrischen Texten
• Ḫattušili I.: erster hethitischer König, der aus Eigenzeugnissen bekannt ist; Expansion in
Anatolien; Feldzüge nach Nordsyrien: Annalen Ḫattušilis I.; Testament Ḫattušilis I.
• Muršili I.: Raubzug nach Babylon (1595); Kämpfe mit hurritischen Fürstentümern in
Nordsyrien und Obermesopotamien; Ermordung des Muršili (vgl. historische Einleitung des
Erlass des Telipinu)
Das hethitische Königshaus: Altes Reich
Großvater Ḫattušilis I.
Labarna I.  Tawananna
Vater Ḫattušilis I.
Ḫattušili I. = Labarna II.
Ḫuzziya
Tochter
‚Schlange‘
Ḫaštayar
Muršili I. †
Tochter  Ḫantili I.
Zidanza I. †  Tochter
Ammuna
Titti †
Ḫantili †
Labarna
Ḫuzziya I. †
Telipinu  Ištapariya
Pišeni †
Weiterführende Literatur
• J. Klinger, Die Hethiter, München 2007
• A. Schachner, Hattuscha. Auf der Suche nach dem sagenhaften Großreich
der Hethiter, München 2011
• T. Bryce, The Kingdom of the Hittites. New Edition, Oxford 2005
• T. Bryce, Life and Society in the Hittite World, Oxford 2002
• H. Klengel, Geschichte des hethitischen Reiches (Handbook of Oriental
Studies I/34), Leiden u.a. 1999
Herunterladen