Grammatikstunde "Konjunktionen"

Werbung
Du brauchst:
1. Schere
2. Kleber
3. Schreibzeug
4. Deutsch-Übungsheft
Außerdem brauchen wir
1. Saitenschneider
2. Tesafilm
3. Satzstreifen und Wortkarten
4. Kabelbinder
5. rote Eddings
6. Blätter mit Karten
3 Partner verbinden die
4 Karten mit
3 Kabelbindern
so, dass alle 4 Karten sichtbar bleiben.
1)
1) www.hoerspielbox.de/stimmungswechsel-im-stadion
2) www.wuerttfv.de/aurita/assets/big/asset_5057.jpg
3) www.br.de/nachrichten/mittelfranken/inhalt/dfb-ehrenamtspreis-trinks-fuerth-100~_v-img__16__9__l_-1dc0e8f74459dd04c91a0d45af4972b9069f1135.jpg?version=ace4e
Fairplay
Kabelbinder
eine neue Wortart
2) www.wuerttfv.de/aurita/assets/big/asset_5057.jpg
3) www.br.de/nachrichten/mittelfranken/inhalt/dfb-ehrenamtspreis-trinks-fuerth-100~_v-img__16__9__l_-1dc0e8f74459dd04c91a0d45af4972b9069f1135.jpg?version=ace4e
Welche Wortarten
kennst du denn schon?
Foul
Schiedsrichter
ein
unser
eine neue Wortart
passen
schwitzen
freundlich
flink
Das hat Franzi geschrieben:
Ich spiele fair. Ich mache keine Fouls.
Verbinde die beiden Sätze!
Die Lehrerin hat den Text korrigiert.
Franzi denkt nach:
verbinden???
Ich spiele fair, denn ich mache keine Fouls.
Ich spiele fair. Ich mache keine Fouls.
Ich spiele fair, denn
ich mache keine Fouls.
Ich spiele fair,
und
ich mache keine Fouls.
Ich spiele fair,
weil
ich keine Fouls mache.
Ich mache keine Fouls,
also
also
eine neue Wortart
…
spiele ich fair.
Das sind deine Aufgaben:
1.
2.
Pinnt euer „Paket“ an die Tafel.
3.
Klebe
mindestens
zwei „Pakete“
ins Übungsheft.
Ich täusche keine Fouls vor.
Ich gebe niemals auf.
Ich beschimpfe
meine Gegner nicht.
Ich mache keine Schwalben.
Es gibt immer eine Chance.
Ich möchte auf mich selbst
stolz sein.
Ich muntere meine Mitspieler
nach Fehlern auf.
Ich lache niemanden aus.
Auch der Schiedsrichter
versucht sein Bestes.
Ich versuche mein Bestes
zu geben.
Ich akzeptiere
Schiedsrichterentscheidungen.
Freundschaften sind
wichtiger als ein Sieg.
Ich halte mich an die Regeln.
Ich spiele fair.
trotzdem
da
dann
außerdem
damit
dadurch
also
Eine neue Wortart:
Du kennst jetzt eine weitere Wortart.
Foul
Schiedsrichter
Nomen
ein
passen
unser
Artikel
schwitzen
dann
da
außerdem
damit
also dadurch
?
Verben
freundlich
flink
Adjektive
junk
ter
Bin
nen
de
Kon
wör
tio
Eine neue Wortart:
Mit ………………………………………… ( ……………………………………)
kann ich ……………………………………………………………………………
Fairplay
Kabelbinder
eine neue Wortart
aber
als
anstatt dass
bevor
beziehungsweise
dadurch
damit
dass
doch
ehe entweder – oder
geschweige denn, dass
indem
insofern, sofern
insoweit, soweit
jedoch
nachdem
ob
ohne dass
seit
so
solange
sondern
soviel
sowohl – als auch
statt
und
um zu
während
weder – noch
weil wenn
wenn – dann
wenngleich
wohingegen wann
zumal
außer
bis
da
denn
desto
falls
indessen
je – je
je – desto
obwohl
oder
so dass
sofern
soweit
sowie
trotzdem
umso
währenddessen
wenn auch
wie
wo
weil
obwohl
und
außerdem
dadurch
damit
und
denn
dann
obwohl
da
weil
weil
trotzdem
Sieben Aussagen zum Thema Fairplay:
Ich halte mich an die Regeln,
ich fair bin.
Ich täusche keine Fouls vor
ich mache keine Schwalben.
Ich beschimpfe meine Gegner nicht,
lache ich niemanden aus.
Ich akzeptiere Schiedsrichterentscheidungen,
auch der Schiedsrichter versucht
sein Bestes.
Ich versuche immer mein Bestes zu geben,
ich auf mich selbst stolz sein kann.
Ich gebe niemals auf,
es immer eine Chance gibt.
Ich muntere meine Mitspieler nach Fehlern auf,
eine Freundschaft wichtiger ist als
ein Sieg.
weil
obwohl
und
außerdem
dadurch
und
weil
denn
da
dann
obwohl
damit
weil
trotzdem
Sieben Aussagen zum Thema Fairplay:
Ich halte mich an die Regeln, weil ich fair bin.
Ich täusche keine Fouls vor und ich mache keine Schwalben.
Ich beschimpfe meine Gegner nicht, außerdem lache ich niemanden aus.
Ich akzeptiere Schiedsrichterentscheidungen, denn auch der Schiedsrichter versucht sein Bestes.
Ich versuche immer mein Bestes zu geben, damit ich auf mich selbst stolz sein kann.
Ich gebe niemals auf, weil es immer eine Chance gibt.
Ich muntere meine Mitspieler nach Fehlern auf, da eine Freundschaft wichtiger ist als ein Sieg.
obwohl
außerdem
und
dadurch
weil
denn
da
dann
obwohl
damit
weil
trotzdem
Hier stimmt etwas nicht. Berichtige die Sätze.
Ich halte mich an die Regeln, obwohl ich fair bin.
Ich täusche keine Fouls vor, denn ich mache keine Schwalben.
Ich beschimpfe meine Gegner oder Mitspielern nicht, trotzdem lache ich niemanden aus.
Ich akzeptiere Schiedsrichterentscheidungen, sondern auch der Schiedsrichter versucht sein
Bestes.
Ich versuche immer mein Bestes zu geben, obwohl ich auf mich selbst stolz sein kann.
Ich gebe niemals auf, ehe es immer eine Chance gibt.
Ich muntere meine Mitspieler nach Fehlern auf, wenn eine Freundschaft wichtiger ist als ein
Sieg.
Was kann passieren, wenn du falsche Wörter verwendest?
Konjunktionen (Bindewörter)
Sprache
untersuchen
Die Aufgabe: Schreibe die Konjunktionen auf.
Beispiel: Ich verpacke die Ware und der Lehrling bringt sie zur Post.
Ich verpacke die Ware, damit der Lehrling sie zur Post bringen kann.
1)
Johanna wartet im Garten, bis ihre Freundin Jessi kommt.
2)
Sie treffen sich regelmäßig, denn sie wollen zusammen Tennis spielen.
3)
Johannas Schläger ist neu bespannt, da eine Saite gerissen war.
4)
Leider fängt es leicht zu regnen an, als Jessi endlich kommt.
5)
Das ist zwar schade, aber sie radeln trotzdem los.
6)
Momentan ist kein Platz frei und sie müssen warten.
7)
Es dauert eine Viertelstunde, dann sind sie dran.
8)
Das Spiel macht Spaß und sie schwitzen gewaltig.
9)
Johanna gewinnt das Spiel, obwohl Jessi eigentlich die stärkere Spielerin ist.
10) Jessi gratuliert ihrer Freundin fair, damit sie weiter gute Freundinnen bleiben.
Lösung:
1.
Johanna wartet im Garten, bis ihre Freundin Jessi kommt.
bis
2.
Sie treffen sich regelmäßig, denn sie wollen zusammen Tennis spielen.
denn
3.
Johannas Schläger ist neu bespannt, da eine Saite gerissen war.
da
4.
Leider fängt es leicht zu regnen an, als Jessi endlich kommt.
als
5.
Das ist zwar schade, aber sie radeln trotzdem los.
aber
6.
Momentan ist kein Platz frei und sie müssen warten.
und
7.
Es dauert eine Viertelstunde, dann sind sie dran.
dann
8.
Das Spiel macht Spaß und sie schwitzen gewaltig.
und
9.
Johanna gewinnt das Spiel, obwohl Jessi eigentlich die stärkere Spielerin ist.
obwohl
10.
Jessi gratuliert ihrer Freundin fair, damit sie weiter gute Freundinnen bleiben.
damit
6.4.1 Sprache untersuchen
6.1 Umgang mit Konflikten in der demokratischen Gesellschaft
•
die unterschiedlichen Funktionen von Wortarten - zu den bekannten nun
auch Konjunktionen und Präpositionen - kennen, ihre Wirkung im Text
beurteilen, z. B. die verknüpfende Wirkung von Konjunktionen, Steigerung
der Aussagegenauigkeit, Vermeidung von Wiederholungen und Herstellen
von Bezügen
•
die Flexionsformen der bekannten Wortarten richtig anwenden sowie die von den
Präpositionen geforderten Flexionsformen erkennen und richtig gebrauchen
Formen des Verbs: die Tempora Präsens, Präteritum, Perfekt und Plusquamperfekt
wiederholen, das Futur bilden und situationsgerecht anwenden, wissen, dass man mit dem
Präsens nicht nur Gegenwärtiges, sondern auch Vergangenes und Zukünftiges ausdrücken
kann
 EvR 6.3, Eth 6.1
Lernziele
Konflikte sind ein wesentliches Kennzeichen einer pluralistischen
Gesellschaft. Die Schüler erkennen Ursachen und Auswirkungen von
Konflikten. Sie wissen um Grundregeln und Instrumente friedlicher
Konfliktbewältigung und verinnerlichen, dass gewalttätiges Verhalten
die Menschenwürde verletzt.
•
Lerninhalte
•
6.1.1 Interessengegensätze als Wesenselement der
demokratischen Gesellschaft
•
•
•
•
Vielfalt von Interessen, Zielsetzungen oder Wertvorstellungen als Ursache
von Konflikten
Erscheinungsformen von Konflikten, z. B. Meinungsverschiedenheiten,
Rivalitäten, Streit, Gewalt
6.1.2 Konfliktbewältigung
•
•
Grundregeln für die Austragung von Konflikten: Toleranz und
Kompromissbereitschaft
Instrumente der friedlichen Konfliktlösung: Gespräch, Übereinkunft,
Solidarität mit Gleichgesinnten; Minderheitenschutz
6.1.3 Gewalttätiges Verhalten als Fehlform der
Konfliktbewältigung
•
•
•
•
•
•
•
•
Kenntnis der Wortarten für das Rechtschreiben nützen,
z. B. Getrenntschreibung von Verb/Verb, Adjektiv/Verb
Möglichkeiten der Wortbildung durch Ableitung und Zusammensetzung erweitern und beim
Schreiben und Rechtschreiben sinnvoll einsetzen
die Bedeutung von Wörtern untersuchen und die Erkenntnisse für den eigenen
Sprachgebrauch nützen, z. B. Wortfelder, Wortfamilien, Ober-, Unterbegriffe, Mehrdeutigkeit
von Wörtern, Fachbegriffe
die Bedeutung und Herkunft häufig benützter Redensarten und Sprichwörter kennen lernen
und für den eigenen Sprachgebrauch nützen
Vergleiche verstehen und ihre Wirkung gezielt nützen
die Satzglieder Subjekt und Prädikat erkennen und damit bei der Gestaltung eigener Texte
die Sätze auf Vollständigkeit hin überprüfen
Sätze mithilfe der operationalen Verfahren verändern und in Texten
situationsgerecht einsetzen
sinnvolle Satzverknüpfungen mit geläufigen Konjunktionen erproben und in
eigenen Texten anwenden
Fachbegriffe
Erfahrungen mit Gewalttätigkeit
Einflussfaktoren und Zusammenhänge
Gewaltintervention und -prävention
•
6.1.4 Arbeitsweisen, Arbeitstechniken
•
Wortarten: Konjunktion, Präposition; beim Verb: Futur
•
•
•
•
Ober- und Unterbegriff
Vergleich
Satzglieder: Subjekt, Prädikat
Satzverknüpfungen: Hauptsatz, Nebensatz
•
Strategien zur Streitschlichtung  D 6.1.1
Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen
•
Analyse von Konflikten in der Klasse oder Schule und Suche nach
Lösungsmöglichkeiten
Sicherung der Fachbegriffe aus der Jahrgangsstufe 5 (Nomen (Singular, Plural),
Artikel (bestimmt und unbestimmt), Pronomen (Personalpronomen, Possessivpronomen), Adjektiv,
Verb (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt)
Zusätzliche Fachbegriffe für leistungsstärkere Schüler
• Satzglieder: Angaben des Ortes, der Zeit, des Grundes, der Art und Weise; Objekt im 3. und
im 4. Fall
•
Satzverknüpfungen: Satzreihe, Satzgefüge
•  Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen
•
Die Schüler verstehen und verwenden Sprache in Bedeutungsnuancen,
Redensarten, Vergleichen und in Satzbau, Satz- und Textverknüpfungen
zunehmend bewusster.
Kabelbinderaufgabe
Gruppenarbeit
Stadiongeräusche
Große „Pakete“ -> Tafel
2 Bilder
Kleine „Pakete“ -> Heft
Lösungen
Ziele, Kompetenzen
Wiederholen „Wortarten“
Zusatzaufgaben
Tafel begutachten
Neue Wortart: Wert, Name
Franzi:
„verbinden?“
Kon junk tio nen
auf Paket vom Anfang schreiben
3 Beispiele
Satz ins Heft schreiben
Herunterladen