Biologie

Werbung
KLAUSUR-WIEDERHOHLUNG










Bau der Nervenzelle / Funktion
Reflexe; Reflexbogen; afferent – efferent
Ruhepotential & Aktionspotential
Natrium-Kalium Pumpe
Erregungsleitung über Axon
 Kontinuierliche Weiterleitung
 Saltatorische Weiterleitung
Lekströme
Kodierung von Erregung
Vorgänge in den Synapsen
Synapsengifte
 Curare
 Atropin
Depressionen
 Antidepressiva
 Serotoninwiederaufnahmehemmer
 Mono…
Hier die Hauptmerkmale einer Nervenzelle: Dendrit, Axonhügel, Axon,
Ranvierscher Schnürring, Myelinscheide, Schwannsche Zelle

Axon


Axonhügel



Chemische Datenübertragung mit Hilfe von Transmittern
Myelinscheide


Dendriten (Baum) dient zur Aufnahme und Abgabe von
Informationen an andere Nervenzellen
Entknöpfchen


Dient als Rechenzentrum für Aktionspotentiale
Codierung erfolgt hier (wie genau erfahrt ihr später)
Dendrit


Dient der Weiterleitung von Aktionspotenzialen
Isolation der Erregungsleitung
Ranvierscher Schnürring

Ort an dem Aktionspotentiale entstehen

Curare

Atropin


Verhindert die Ausschüttung von Acetylcholin
in den Synaptischen Spalt und somit die
Weiterleitung der Aktionspotentiale
Eserin wirkt als Gegenmittel

Verhindert die Acetylcholinesterase und erhöht
somit die Transmitterkonzentration im synaptischen
Spalt



Ahmt Acetylcholin in seiner Form und Art
nach, damit es von den Rezeptoren an der
Postsynaptischen Membran erkannt werden
Somit wird Atropin meist als Gegengift für
eine zu hohe Konzentration von Transmittern
im synaptischen Spalt verwendet
Atropin wirkt dadurch als starkes
Schmerzmittel, da keine Signalübertagung an
die Nervenleitungen

Generell die Wanderung (Defundierung) von
Ionen in einer Nervenzelle

Das Enzym katalysiert, unter Hydrolyse von
ATP, den Transport von Natrium-Ionen aus der
Zelle und den Transport von Kalium-Ionen in
die Zelle, gegen den Konzentrationsgradienten.
Reflexzentrum
Afferenz
Rezeptor
Reiz
Efferenz
Effektor
Effekt, Reaktion


Atmen, Husten, Augen (blinzeln),
Harnblasenentleerung sind alles Reflexe
Kniesehnenreflex (gekreuzten Beuger-Strecker
Reflex)

Monosynaptische Reflexe

Polysynaptische Reflexe


Nur eine einzige Schaltstation
Schnellere, wichtigere Reflexe werden dadurch
ausgelöst


Rezeptorort und Effektor anatomisch
voneinander getrennt
Reiz muss übers Rückenmark  langsamere
Reaktionszeit, da längerer Weg

Aktionspotential

Ruhepotential



Wie in der Abbildung gezeigt, gibt es ein
Konzentrationsgefälle, welches dazu führt,
dass K+ nach außen defundiert jedoch Na+
nach innen.
Die Natrium-Kalium-Pumpe arbeitet gegen
dieses Konzentrationsgefälle. Sie befördert K+
zurück in das Axon und Na+ aus dem Axon.
Somit ist das Konzentrationsgefälle wieder
hergestellt und bereit für einen Reiz.








Reiz
Depolarisation (Na+ ins Innere)
Schwellenwert von -50mV erreicht
Stärkere Depolarisation
Bei +30mV  Aktionspotential
K+ Ionen defundieren nach Außen
Depolarisation und eine daraus resultierende
Hyperpolarisation
Wiederherstellung des Konzentrationsgefälles

Kontinuierliche Weiterleitung

Saltatorische Weiterleitung

Kontinuierliche Weiterleitung
Arbeitet mit vielen, hintereinander auftretenden
Aktionspotentialen
 Dadurch Langsamer
 Höhere Energieverbrauch, da mehr Aktivität von
Natrium-Kalium-Pumpen


Saltatorische Weiterleitung


Aktionspotentiale bewegen sich „sprunghaft“
10 fache Geschwindigkeit

Wichtige Voraussetzungen müssen gegeben
sein, damit eine Weiterleitung vonstatten geht:

Reizstärke muss stark genug sein,

Reizdauer, sowie Dehnung muss dementsprechend
lang sein,

sonst empfinden die Nerven es nicht als „wichtig“
und erzeugen kein PSP (Postsynaptisches Potenzial)

Ursachen

Gegenmaßnahmen

Symptome

Behandlungen






Tragische Ereignisse
Soziale & Finanzielle Probleme
Stress
Nebenwirkende Medikamente
Genetische Ursachen (Prädisposition)
Geringe Lichtaufnahme  zu wenig Serotonin

Winterdepressionen




Urlaub
Lichttherapie
Viel frische Luft
Allgemein Depressionen


Unbedingt Arzt aufsuchen
Kommunikation






Lustlosigkeit
Müdigkeit
Kein sexuelles Verlangen
Selbstmordgedanken
Soziale Abgrenzung
Kaum Freude

Monoaminoxidasehemmer (MAO-Hemmer)


Serotoninwiederaufnahmehemmer (SRI)


Verhindert den Abbau der Nerotransmitter, die in
den synaptischen Spalt diffundieren und sich an die
Rezeptoren des postsynaptischen Neurons binden
Blockiert die Acetylcholinesterase  mehr Serotonin
wird freigesetzt
Antidepressiva

Verhindert die Wiederaufnahme von Acetylcholin in
die Endknöpfchen  höhere
Transmitterkonzentration im synaptischen Spalt
Viel Glück beim lernen und…
Danke fürs klicken!!!
Herunterladen