Globale Zirkulation

Werbung
Struktur des Modulteils Klimageographie
Gliederung der Vorlesung
•
•
•
•
•
Atmosphäre und Energiehaushalt
Globale Zirkulation der Atmosphäre
Atmosphärische Feuchtigkeit und Niederschlag
Klimazonen und regionale Klimasysteme
Klimaänderungen und Klimamodelle
Lesehinweise Klimageographie
(Strahler & Strahler 2009)
 Kapitel 3 bis 8
1
Klima und Wettervorhersage Satellitenaufnahme
Aktuelles Satellitenbild
2
Klima und Wettervorhersage Wetterkarte
Aktuelles Satellitenbild
3
Strahlung Globale Oberflächentemperatur
4
Strahlungsbilanz und geographische Breite
mittlere jährliche Strahlungsbilanz des Systems Erde/Atmosphäre in Abhängigkeit von der
geographischen Breite.
5
Energiehaushalt
Globale
Energietransporte
Energiespeicherung und
Energietransporte
erfolgen durch:
1.
2.
3.
Strahlung
(Strahlungsenergie)
Wärmeleitung (fühlbare
Wärme)
Energieträger (latente
Energie, Wasser, Luft)
6
Energiehaushalt Typen der Energietransporte
Troposphäre
Strahlung
Gase, Aerosole,
Wasser, etc.
fühlbare Wärme
Gase, Aerosole,
Wasser, etc.
latente Wärme
H2O.
Erdoberfläche
7
Troposphäre
Fühlbare Wärme Wärmeleitung und Wärmetransport
advektiver Wärmetransport mit Luftmassen
Adiabatischer Wärmetransport mit Luftmassen
Turbulenter Wärmetransport mit Luftmassen
Erdoberfläche
Wärmeleitung im Boden
8
Struktur des Modulteils Klimageographie
Gliederung der Vorlesung
•
•
•
•
•
Atmosphäre und Energiehaushalt
Globale Zirkulation der Atmosphäre
Atmosphärische Feuchtigkeit und Niederschlag
Klimazonen und regionale Klimasysteme
Klimaänderungen und Klimamodelle
Lesehinweise Klimageographie
(Strahler & Strahler 2009)
 Kapitel 3 bis 8
9
Temperatur Schichtung der Troposphäre
nach: Weischet 1977
10
Globale Zirkulation Atmosphärische Temperaturen und Breitenkreise
aus:
Strahler &
Strahler
2002
11
Globale Zirkulation Ausgleichsströmung am Bsp. Land-See-Windsystem
aus:
Strahler &
Strahler
2002
12
Globale Zirkulation Schema der globalen Strömung ohne Erddrehung
aus:
Strahler &
Strahler
2002
13
Globale
Zirkulation
Ablenkung
durch die
Corioliskraft
14
Globale
Zirkulation
Ablenkung
durch die
Corioliskraft
v50 = 246m/s
v
v0 = 465m/s
15
Globale Zirkulation Corioliskraft und geostrophische Winde
T
480 hPa
485 hPa
G
G
(Gradientkraft)
490 hPa
V
V
(Windvektor) F
c
Fc
(Corioliskraft)
495 hPa
500 hPa
505 hPa
510 hPa
H
Randbedingungen: N-Halbkugel, keine Reibung
16
Globale Zirkulation
Schema der globalen
Druckgebilde und
resultierende Winde
nahe der Erdoberfläche
aus:
Strahler &
Strahler
2002
17
Globale Zirkulation Hadley-Zelle (Äquator und Wendekreise)
18
Globale Zirkulation Westwindzone mit Rossby-Wellen
19
Globale Zirkulation Luftdruckgradient und Ausgleichsströmung
aus:
Strahler &
Strahler
2002
20
Globale Zirkulation
Rossby-Wellen und
Enstehung von Hochs
und Tiefs
aus:
Strahler &
Strahler
2002
21
Allgemeines Zirkulationsmuster Höhenwinde ohne Kontinenteinfluss
22
Globale
Zirkulation
Grundmuster
unter
Vernachlässigung der
Kontinente
23
Planetarische
Zirkulation
mittlere saisonale
Druck- und
Windverhältnisse
24
Globale Zirkulation Bewegung von Luftmassen mit Hochs und Tiefs
25
Globale Zirkulation Bewegung von Luftmassen mit Hochs und Tiefs
26
Globale Zirkulation Typische Luftdruckgradienten auf der Nordhalbkugel
27
Globale Zirkulation typische Luftdruckgradienten in der Westwindzone
28
Klima und Wettervorhersage Wolkenarten
(Quelle: http://www.physik-der atmosphaere.de/met/ndrbldg.htm)
29
Globale Zirkulation
Luftmassenbewegung
und Entstehung von
Bewölkung in der
Westwindzone
30
Ausblick Typische Luftmassen in Mitteleuropa
aus: Häckel 1999
31
Globale Zirkulation Luftmassenbewegung und Entstehung von Bewölkung
Luftmassenbewegung
Wolken
Polares Hoch, abfallende
Luftmassen
Wolkenauflösung bzw.
Inversionsbewölkung
Hochs mit abfallenden, Tiefs
Wolkenauflösung in Hochs,
mit aufsteigenden Luftmassen Wolkenbildung bei Fronten/Tiefs
Hoch mit abfallenden
Luftmassen
Wolkenausflösung
Tief mit aufsteigenden
Luftmassen
Konvektive Wolkenbildung
32
Klima und Wettervorhersage Wolkenarten
(Quelle: http://www.physik-der atmosphaere.de/met/ndrbldg.htm)
33
Modul GEO 131, Physische Geographie A, WS 10/11
Atmosphäre
Priv.-Doz. Dr. Martin Gude
Was bedeutet Klima?
• Charakterisierung atmosphärischer Zustände
• Bezug auf einen Ort oder eine Region
• Generalisierung der Wetterzustände
• Kennzeichnung durch mittlere und extreme Werte
34
Globale
Zirkulation
Grundmuster
unter
Vernachlässigung der
Kontinente
35
Herunterladen