Allgemeine Modulbeschreibungen

Werbung
Allgemeine Modulbeschreibungen
für das dritte Semester
Bachelor Informatik
1. Computergrafik I
Bestehend aus
- Vorlesung „Computergrafik“ (Dr. Schenzel)
- Übung zu obiger Vorlesung (H. Bugdoll)
2. Datenbanken I
Bestehend aus
- Vorlesung „Datenbanken I“ (Prof. Brass)
- Übung zu obiger Vorlesung (Dr. Herrmann)
3. Datenstrukturen und effiziente Algorithmen II
Bestehend aus
- Vorlesung „Datenstrukturen und effiziente Algorithmen II“ (Prof. MüllerHannemann)
- Übung zu obiger Vorlesung (Prof. Müller-Hannemann)
4. Einführung in Rechnernetze und verteilte Systeme
Bestehend aus
- Vorlesung „Einführung in Rechnernetze und verteilte Systeme“ (Prof. Molitor,
S. Wefel)
- Übung zu obiger Vorlesung (Prof. Molitor, S. Wefel)
Module der Anwendungsfächer
5. Funktionentheorie
Bestehend aus
- Vorlesung „Funktionentheorie“ (Prof. Dittmar)
- Übung zu obiger Vorlesung (Dr. Kirsch, Dr. Pluschke)
6. Gewöhnliche Differentialgleichungen
Bestehend aus
- Vorlesung „Gewöhnliche Differentialgleichungen“ (Prof. Dittmar)
- Übung zu obiger Vorlesung (Dr. Kirsch, Dr. Pluschke)
7. Numerische Mathematik für Informatiker
Bestehend aus
- Vorlesung „Grundkurs Numerische Mathematik“ (Prof. Arnold)
- Übung zu obiger Vorlesung (B. Burgermeister)
8. Experimentalphysik_ E_I
Bestehend aus
- Vorlesung „Experimentalphysik A“ (Prof. Beige)
- Übung zu obiger Vorlesung (Dr. Diestelhorst)
9. Allgemeine und anorganische Chemie im Nebenfach I
Nähere Informationen werden noch ergänzt
10.
11.
Grundlagen der Biologie
Bestehend aus
- Vorlesung „Grundlagen der Botanik“ ( Dr. Ihl, Prof. Johanningmeier, Prof.
Humbeck)
- Vorlesung „Allgemeine Zoologie“ (Prof. G. Moritz)
12.
Zellbiologie
Bestehende aus
- Vorlesung „Zellbiologie“ (Prof. Klösgen)
- Seminar zu obiger Vorlesung (Prof. Klösgen)
13.
Geodatenanalyse
Bestehend aus
- Vorlesung „Geodatenanalyse/GIS“ (Prof. Gläßer)
- Übung zu obiger Vorlesung (Dr. Falkenhagen)
14.
Grundlagen der Allgemeinen Psychologie I
Bestehend aus
- Vorlesung „Lernen und Gedächtnis“ (Prof. Lukas)
- Übung zu obiger Vorlesung (PD Dr. Blankenberger)
15.
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Bestehend aus
- Vorlesung „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre“ (Prof. Zabel)
- Übung zu obiger Vorlesung (Rheinländer, Weber, Hesselbarth)
16.
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Bestehend aus
Vorlesung „Grundlagen der Volkswirtschaftslehre“ (Prof. Steinmann)
17.
Authoring-2D und Einführung in den virtueller phänomenalen Raum
Bestehend aus
Vorlesung, Seminar und Übung
(Prof. Kolbe – HKD Burg Giebichenstein)
Bemerkungen:
Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan bzw. dem
StudIP zu entnehmen.
Die genauen Angaben zur Chemie werden nachgereicht.
Allgemeine Modulbeschreibung
Allgemeiner Modultitel:
Computergrafik
Lernziele:
 Einführung in grundlegende Algorithmen und Prinzipien der Computergrafik
 Grundlage für alle weiterführenden Lehrangebote zur Computergrafik
 Fähigkeit zum Programmieren mit der Grafik-API OpenGL
 Einführung in „real time“ und „fotorealistic rendering“
Inhalte:







Grafik-API OpenGL
Zeichnen von Grafik-Primitiven
Transformationen und Projektionen
Lokale Beleuchtungsmodelle und shading
Clippen und Sichtbarkeitsberechnung
Texturierung
Ray Tracing
Studienprogrammverwendbarkeit: (AUSZUG!!!)
Studiengang Studienprogramm
Studien(Leistungspunkte)
semester
Bachelor
Informatik (180)
3
Vorlesung
Selbststudium
Übung
Übungsaufgaben
Pflicht
Benotung
Anteil der Modulnote an
Abschlussnote
Ja
5/160
Modul „Datenstrukturen und Algorithmen I“
ein Semester
jedes Wintersemster
150 Stunden
5
Teilnahmevoraussetzungen:
Dauer:
Angebotsturnus:
Studentischer Arbeitsaufwand
Leistungspunkte:
Modulbestandteile:
Lehr- und Lernformen
Modulart
SWS
3
2
2
4
Studentische Arbeitszeit in
Stunden
45
30
30
45
Semester
WiSe
WiSe
WiSe
WiSe
Modulvorleistung/en:
 Regelmäßige Teilnahme in den Übungen
 Erfolgreiches Lösen von Übungs- und Programmieraufgaben
 Die Lösungen zu Übungs- und Programmieraufgaben erklären können
Modulleistung:
Modulleistung/en
1. Wiederholung
Mündliche oder schriftliche Mündliche oder
Prüfung
schriftliche Prüfung
2. Wiederholung
Mündliche oder
schriftliche Prüfung
Anteil an Modulnote
100 %
Prüfungstermine:
1.Termin: spätestens am Ende der vorlesungsfreien Zeit des Semesters
1.Wiederholungstermin: spätestens am Ende der vorlesungsfreien Zeit des folgenden Semesters
2.Wiederholungstermin: erst nach Wiederholung des Moduls
Allgemeine Modulbeschreibung
Allgemeiner Modultitel:
Datenbanken I
Lernziele:
Nach Abschluss dieses Moduls sollen die Teilnehmenden folgendes können:






Die wichtigsten Funktionen von Datenbanken-Managementsystemen erklären, und ihren
Nutzen in einem Projekt abschätzen (gegenüber einer Datei-basierten Lösung). Hierzu gehört
insbesondere das Transaktionskonzept.
Allgemeine Grundbegriffe von Datenbanken erklären, der Weiterentwicklung des Gebietes
folgen.
Anfragen an existierende relationale Datenbanken in der Datenbanksprache SQL formulieren.
Mit mindestens einem verbreiteten Datenbank-Managementsystem (DBMS) ohne längere
Einarbeitung praktisch arbeiten (z.B. Oracle).
Datenbanken für gegebene (kleinere) Anwendungen entwerfen.
Die Sicherheit von Anwendungen bei parallelem Zugriff (Mehrbenutzerbetrieb) beurteilen.
Inhalte:
 Grundlegende Datenbank-Begriffe, Funktionen von Datenbank-Managementsystemen
 Einführung in die mathematische Logik mit Anwendungen für Datenbanken
 Relationales Datenmodell, Integritätsbedingungen
 Relationale Algebra, Ausdrucksfähigkeit von Anfragesprachen
 Die Datenbanksprache SQL (Schwerpunkt der Vorlesung)
 Einführung in Datenbankentwurf (Entity-Relationship-Modell,Logischer Entwurf, Relationale
Normalformen: BCNF)
 Kurze Einführung in den physischen Datenbank-Entwurf (Indexe)
 Data Dictionaries
 Transaktionen, Mehrbenutzerbetrieb (Concurrency Control)
 Datenbank-Sicherheit, Zugriffsrechte in SQL
 Einführung in die Anwendungs-Programmierung
 Objekt-Relationale Datenbanken
Studienprogrammverwendbarkeit: (AUSZUG!!!)
StudienStudienprogramm
Studiengang
(Leistungspunkte)
semester
Bachelor
Informatik (180)
3.
SWS
Vorlesung
Selbststudium
Tafelübung
Praktische Übung
Lösen von Hausaufgaben
Benotung
Pflichtmodul
ja
Anteil der
Modulnote an
Abschlussnote
10/160
Modul “Objektorientierte Programmierung”
1 Semester
jedes Wintersemester
300 Stunden
10
Teilnahmevoraussetzungen:
Dauer:
Angebotsturnus:
Studentischer Arbeitsaufwand
Leistungspunkte:
Modulbestandteile:
Lehr- und Lernformen
Modulart
4
1
2
-
Studentische Arbeitszeit in
Stunden
60
120
15
30
75
Semester
WiSe
WiSe
WiSe
WiSe
WiSe
Modulvorleistungen:
–
–
–
Korrekte Bearbeitung der Hausaufgaben, wobei ein gewisser Prozentsatz der Punkte
erreicht werden muss, eine weitere Präzisierung findet sich in der konkreten
Modulbeschreiung.
Regelmäßige und aktive Mitarbeit in den Übungen inklusive Kurzvorträgen über die
Hausaufgaben und der Beantwortung von Fragen zum Umfeld der Aufgaben.
In Einzelfällen (begründete Ausnahmen) kann der Modulverantwortliche eine
mündliche Kurzprüfung als Alternative anbieten.
Modulleistung:
Modulleistung/en
schriftliche oder
1. Wiederholung
schriftliche oder
2. Wiederholung
schriftliche oder
Anteil an Modulnote
100%
mündliche Prüfung
mündliche Prüfung
mündliche Prüfung
Termine für die Modulleistungen:
1.Termin: spätestens am Ende der vorlesungsfreien Zeit des Semesters
1.Wiederholungstermin: spätestens am Ende der vorlesungsfreien Zeit des folgenden Semesters
2.Wiederholungstermin: erst nach Wiederholung des Moduls
Allgemeine Modulbeschreibung
Allgemeiner Modultitel:
Datenstrukturen und Effiziente Algorithmen II
Lernziele:
 Verständnis, dass es aus komplexitätstheoretischer Sicht Probleme unterschiedlicher
Komplexität gibt
 Erlernen höherer Datenstrukturen
 Erlernen algorithmischer Vorgehensweisen beim Lösen nichttrivialer Probleme
Inhalte:




Komplexität von Berechungen, insb. Zeit- und Raumkomplexität bei Turingmaschinen
Chomsky-Hierarchie
Polynomialzeitberechenbarkeit und –reduzierbarkeit, NP-Vollständigkeit
Höhere Datenstrukturen

Ausgewählte Themen aus den Bereichen Graphalgorithmen, String-Matching,
Zahlentheoretische Algorithmen, Algorithmische Geometrie
Studienprogrammverwendbarkeit: (AUSZUG!!!)
Studiengang Studienprogramm
Studien(Leistungspunkte)
semester
Bachelor
Informatik (180)
3.
Vorlesung
Theoretische Übung
Selbststudium und
Prüfungsvorbereitung
Bearbeiten der
Übungsausgaben
Benotung Anteil der
Modulnote an
Abschlussnote
Pflicht-modul Ja
5/160
Modul „Datenstrukturen und Effiziente Algorithmen I“
ein Semester
jedes Wintersemester
150 Stunden
5
Teilnahmevoraussetzungen:
Dauer:
Angebotsturnus:
Studentischer Arbeitsaufwand
Leistungspunkte:
Modulbestandteile:
Lehr- und Lernformen
Modulart
SWS
Semester
2
2
–
Studentische Arbeitszeit in
Stunden
30
30
45
–
45
WiSe
WiSe
WiSe
WiSe
Modulvorleistung/en:
 Erfolgreiches Lösen von Übungsaufgaben.
 Erfolgreiches Vorrechnen von Übungsaufgaben in der Übung
Modulleistung:
Modulleistung/en
1. Wiederholung
schriftliche oder mündliche schriftliche oder
Prüfung
mündliche Prüfung
2. Wiederholung
schriftliche oder
mündliche Prüfung
Anteil an Modulnote
100 %
Termine für Modulleistungen:
1.Termin: spätestens am Ende der vorlesungsfreien Zeit des Semesters
1.Wiederholungstermin: spätestens am Ende der vorlesungsfreien Zeit des folgenden Semesters
2.Wiederholungstermin: erst nach Wiederholung des Moduls
Allgemeine Modulbeschreibung
Allgemeiner Modultitel:
Einführung in Rechnernetze und Verteilte Systeme
Lernziele:

Kenntnis der unterschiedlichen Netzwerktopologien im LAN und WAN-Bereich

Wissen, wie Information fehlertolerant kodiert werden kann

Kenntnis des prinzipiellen Aufbaus von Protokollen

Kenntnis der Grundlagen der Informationstheorie und wie Information verlustfrei komprimiert werden
kann.

Kenntnis der wichtigsten Architekturmodelle verteilter Systeme

Kenntnis verschiedener Sicherheitstechniken in verteilten Systemen
Inhalte:










Synchrone und asynchrone Übertragungen
Fehlertolerante Kodierungen
Grundlagen der Informationstheorie, insbesondere Präfixcodes
Netzwerktopologien
Schichtenmodell
Verschiedene Protokolle
Architekturmodelle
Netzwerkprogrammierung / Interprozesskommunikation
Sicherheitstechniken
Verteilte Dateisysteme
Studienprogrammverwendbarkeit: (AUSZUG!!!)
Studiengang
Studienprogramm
(Leistungspunkte)
Studiensemester
Modulart
Benotung
Anteil der Modulnote
an Abschlussnote
Bachelor
Informatik (180)
3.
Pflicht
Ja
5/160
Teilnahmevoraussetzungen:
Dauer:
Angebotsturnus:
Studentischer Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte:
keine
ein Semester
jedes Wintersemester
150 Stunden
5
Modulbestandteile:
Lehr- und Lernformen
SWS
Vorlesung inkl. Übung
Selbststudium und
Prüfungsvorbereitung
Bearbeiten der
Übungsaufgaben
Semester
3
–
Studentische Arbeitszeit in
Stunden
45
90
–
15
WiSe
WiSe
WiSe
Modulvorleistung/en:

Erfolgreiches Lösen von Übunsaufgaben

Erfolgreiches Vorrechnen von Übungsaufgaben in der Übung
Modulleistung:
Modulleistung/en
schriftliche oder mündliche
Prüfung
1. Wiederholung
2. Wiederholung
Anteil an Modulnote
schriftliche oder mündliche schriftliche oder mündliche 100 %
Prüfung
Prüfung
Termine für Modulleistungen:
1.Termin: spätestens am Ende der vorlesungsfreien Zeit des Semesters
1.Wiederholungstermin: spätestens am Ende der vorlesungsfreien Zeit des folgenden Semesters
2.Wiederholungstermin: erst nach Wiederholung des Moduls.
Allgemeine Modulbeschreibung
Allgemeiner Modultitel:
Funktionentheorie
Lernziele:
Einführung in die Theorie der Funktionen komplexer Variablen
Inhalte:
- Komplex differenzierbare Funktionen, Holomorphie
- Cauchy-Riemann Differentialgleichungen
- Konforme Abbildungen, Moebius Transformationen
- Der Integralsatz von Cauchy
- Isolierte Singularitäten
- Residuensatz
Studienprogrammverwendbarkeit: (AUSZUG!!!)
Studiengang Studienprogramm
Studien(Leistungspunkte)
semester
Modulart
Bachelor
Wahlpflicht Ja
Informatik (180)
Teilnahmevoraussetzungen:
Dauer:
Angebotsturnus:
Studentischer Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte:
3. oder 5.
Benotung Anteil der Modulnote
an Abschlussnote
keine
ein Semester
jedes Wintersemester
150 Stunden
5
5/160
Modulbestandteile:
Lehr- und Lernformen
SWS
Vorlesung
Seminar
Selbststudium
Studentische Arbeitszeit in
Stunden
30
15
105
2
1
–
Semester
WiSe
WiSe
WiSe
Modulvorleistungen:
- Regelmäßige Teilnahme an den Übungen, Lösung von 50% der Übungsaufgaben und deren
Präsentation
Modulleistung:
Modulleistung/en
schriftliche Prüfung
1. Wiederholung
mündliche Prüfung
Anteil an Modulnote
100 %
Termine für diese Modulleistung:
1.Termin: am Ende des jeweiligen Semesters
1.Wiederholungstermin: zu Beginn des folgenden Semesters
Allgemeine Modulbeschreibung
Allgemeiner Modultitel:
Gewöhnliche Differentialgleichungen
Lernziele:
Einführung in die Theorie Gewöhnlicher Differentialgleichungen
Inhalte:
- Trennung der Variablen
- Existenz und Eindeutigkeit
- Stetige und differenzierbare Abhängigkeit
- Lineare Systeme
- Phasenebene
- Linearisierte Stabilität
- Ljapunov Funktionen, Satz von La Salle
Studienprogrammverwendbarkeit: (AUSZUG!!!)
Studiengang Studienprogramm
Studien(Leistungspunkte)
semester
Modulart
Bachelor
Wahlpflicht Ja
Informatik (180)
3. oder 5.
Teilnahmevoraussetzungen:
Dauer:
Angebotsturnus:
Studentischer Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte:
Modulbestandteile:
Lehr- und Lernformen
Benotung Anteil der Modulnote
an Abschlussnote
5/160
keine
ein Semester
jedes Wintersemester
150 Stunden
5
SWS
Studentische Arbeitszeit in
Semester
Vorlesung
Seminar
Selbststudium
Stunden
30
15
105
2
1
–
WiSe
WiSe
WiSe
Modulvorleistungen:
- Regelmäßige Teilnahme an den Übungen, Lösung von 50% der Übungsaufgaben und deren
Präsentation
Modulleistung:
Modulleistung/en
schriftliche Prüfung
1. Wiederholung
mündliche Prüfung
Anteil an Modulnote
100 %
Termine für diese Modulleistung:
1.Termin: am Ende des jeweiligen Semesters
1.Wiederholungstermin: zu Beginn des folgenden Semesters
Allgemeine Modulbeschreibung
Allgemeiner Modultitel:
Numerische Mathematik für Informatiker
Lernziele:
- Sichere Beherrschung der numerischen Basisverfahren für wichtige mathematische Probleme.
- Entwicklung eines Verständnisses für grundlegende Prinzipien der numerischen Mathematik.
- Fähigkeit, einfache numerische Basisverfahren zu implementieren und vorhandene Standardsoftware (MATLAB) kompetent zu nutzen.
- Fähigkeit, die zahlreichen Querverbindungen zu anderen mathematischen Gebieten wie Lineare
Algebra, Analysis usw. zu erkennen.
Inhalte:
- Gleitpunktarithmetik, Kondition, Vektor- und Matrixnormen
- Direkte und iterative Methoden für lineare Gleichungssysteme
- Lineare Ausgleichsprobleme
- Interpolation, schnelle Fourier–Transformation
- Numerische Integration
- Nichtlineare Gleichungen, nichtlineare Gleichungssysteme
Studienprogrammverwendbarkeit: (AUSZUG!!!)
Studiengang Studienprogramm
Studien(Leistungspunkte)
semester
Modulart
Bachelor
Wahlpflicht Ja
Informatik (180)
Teilnahmevoraussetzungen:
Dauer:
Angebotsturnus:
Studentischer Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte:
3. oder 5.
Benotung Anteil der Modulnote
an Abschlussnote
Mathematik B
ein Semester
jedes Wintersemester
150 Stunden
5
5/160
Modulbestandteile:
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Seminar
Selbststudium
SWS
3
1
–
Studentische Arbeitszeit in
Stunden
45
15
90
Semester
WiSe
WiSe
WiSe
Modulvorleistungen:
- Erfolgreiche Bearbeitung von 50 % der Übungsserien
Modulleistung:
Modulleistung/en
schriftliche Prüfung
1. Wiederholung
mündliche Prüfung
Anteil an Modulnote
100 %
Termine für diese Modulleistung:
1.Termin: am Ende des jeweiligen Semesters
1.Wiederholungstermin: zu Beginn des folgenden Semesters
Allgemeine Modulbeschreibung
Allgemeiner Modultitel:
Experimentalphysik Export Informatik
Lernziele:
- Kenntnis und Verständnis der grundlegenden Konzepte der Experimentalphysik in den
Bereichen Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität und Magnetismus, Schwingungen und Wellen
- Anwendung des erlernten Wissens zur Lösung entsprechender Rechenaufgaben
- Erwerb von grundlegenden Kenntnissen und Fähigkeiten im experimentellen Arbeiten in den
genannten Themenbereichen
- FSQ: schriftliche Darstellung wissenschaftlicher Sachverhalte, auch unter Nutzung von
Informationstechnik (Auswertung und Darstellung von Messdaten)
Inhalte:
1. Einführung: physikalische Größen, Einheiten, Gleichungen
2. Mechanik: Kinematik und Dynamik freier Punktmassen (Grundbegriffe, Newtonsche Axiome,
Erhaltungssätze), Statik und Dynamik des starren Körpers (Drehmoment, Trägheitsmoment,
Drehimpulserhaltungssatz, Kreisel, Gravitation, Planetenbewegung), Mechanik der
Flüssigkeiten, Gase und deformierbaren Körper (Grenzflächenerscheinungen, Bernoullische
Gleichung, Zähigkeit, Hooksches Gesetz)
3. Thermodynamik: Temperatur, Wärme, Zustandsgleichung idealer Gase, van der Waals
Zustandsgleichung, I.Hauptsatz, ausgewählte Zustandsänderungen, Transportvorgänge, II.
Hauptsatz, Entropie, thermodynamische Kreisprozesse
4. Elektrizität und Magnetismus: Elektrostatisches Feld (Ladung, elektrische Feldstärke,
elektrisches Potenzial, Coulombsches Gesetz, Dielektrizitätskonstante, elektrische
Polarisation), elektrischer Strom (Ohmsches Gesetz, elektrische Leitung in Festkörpern,
Flüssigkeiten und Gasen), magnetisches Feld (magnetische Feldgrößen, Lorentzkraft, Materie
im Magnetfeld, zeitlich veränderliches Magnetfeld (Induktionsgesetz, Maxwellsche
Gleichungen), Anwendungen der elektromagne-tischen Induktion (Generator, Motor,
Transformator, Wechselstromkreis)
5. Schwingungen und Wellen: Schwingungen (Grundbegriffe, freie, gedämpfte, erzwungene und
gekoppelte Schwingungen), Wellen (Grundbegriffe, Wellengleichung, Reflexion,
Überlagerung, Huygens-Fresnelsches Prinzip, Schallwellen, elektromagnetische Wellen
(Energiedichte, Strahlungsquellen-Hertzscher Dipol, Doppler-Effekt, Polarisation)
6. ausgewählte weiterführende Themen zu den einzelnen Kapiteln: z. B. relativistische Dynamik,
nichtlineare Dynamik
Studienprogrammverwendbarkeit:
Studiengang Studienprogramm
(Leistungspunkte)
Bachelor
Informatik (180)
Studiensemester
3. und 4.
Teilnahmevoraussetzungen:
Dauer:
Angebotsturnus:
Studentischer Arbeitsaufwand
Leistungspunkte:
Modulart
Benotung Anteil der Modulnote
an Abschlussnote
Wahlpflicht
Ja
15/160
keine
zwei Semester
Jährlich, Beginn jeweils im WS
450 Stunden
15
Modulbestandteile:
 Veranstaltungen WS:
o Vorlesung Experimentalphysik I (4 SWS)
o Übung Experimentalphysik I (2 SWS)
 Veranstaltungen SS:
o Vorlesung Experimentalphysik II (4 SWS)
o Übung Experimentalphysik II (2 SWS)
Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester
Stunden
Vorlesung
4
60
WiSe.
Übung
2
60
WiSe
Selbststudium
135
WiSe.
Vorlesung
4
120
SoSe
Übung
2
60
SoSe
Selbststudium
135
SoiSe.
Modulvorleistung/en:
 2 Klausuren zum Abschluss der Vorlesungen/Übungen
Modulleistung:
Modulleistung/en
1. Wiederholung
2. Wiederholung
Mündl. Prüfung < 20 min
oder Klausur
Mündl. Prüfung < 20 min
oder Klausur
Mündl. Prüfung < 20 min
oder Klausur
Anteil an
Modulnote
100 %
Termine für Modulleistungen:
 1. Termin: im Anschluss an die Vorlesungszeit
 1. Wiederholungstermin: bis spätestens 6 Monate nach Semesterende
 2. Wiederholungstermin: bis spätestens 12 Monate nach Semesterende
Medienform:
 Tafelbild
 Folien/Power Point Präsentation
 Vorführexperimente
 Computersimulation
 Aufgabenblätter
 Versuchsanleitungen für selbst durchzuführende Experimente in Laborpraktika
Literatur (exemplarisch):
 Bergmann/Schaefer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Walter de Gruyter
 Tipler/Mosca: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure, Spektrum
 Meschede: Gerthsen Physik, Springer
 W. Demtröder: Experimentalphysik I und II, Springer
Allgemeine Modulbeschreibung
Modultitel: Grundlagen der Biologie für Bioinformatiker
Lernziele:
- Erwerb von Grundwissen über die Anatomie und Morphologie pflanzlicher und tierischer
Organismen
- Grundwissen der physiologischen Prozesse von bakteriellen, pflanzlichen und tierischen
Organismen
Inhalte:
- Anatomie und Morphologie pflanzlicher und tierischer Organismen
- Aufbau und vergleichende Betrachtung von Geweben und Organen
- charakteristische Lebenszyklen von Pflanzen und Tieren
- ökologische Anpassungen und Lebensformen
- strukturelle Basis physiologischer Prozesse
- grundlegende metabolische Prozesse, wie z.B. Assimilation, Dissimilation
- grundlegende entwicklungsbiologische Prozesse in Pflanzen und Tieren
Verantwortlichkeiten:
Fakultät:
Institut:
Verantwortliche:
Naturwissenschaftliche
Fakultät I
Institut für
Biologie
Prof. Dr. Ralf Bernd Klösgen, Prof. Dr. Udo
Johanningmeier, Prof. Dr. Klaus Humbeck,
Prof. Dr. Gerald Moritz
Studiengangsverwendbarkeit: (AUSZUG!!!)
Studien- Studienprogramm
Studiengang
(Leistungspunkte)
semester
Bachelor Bioinformatik
1.
Teilnahmevoraussetzungen:
Dauer:
Angebotsturnus:
Studentischer Arbeitsaufwand
Leistungspunkte:
Modulart
Benotung Anteil der Modulnote
an Abschlussnote
Wahlpflicht Ja
5/170
keine
ein Semester
jedes Wintersemester
150 Stunden
5
Modulbestandteile:
Lehr- und Lernformen
SWS Studentische Semester
Arbeitszeit
In Stunden
Vorlesung Grundlagen der Botanik
3
45
WiSe
Vorlesung Grundlagen der Zoologie
3
45
WiSe
Vor- und Nachbereitung der Vorlesung
60
WiSe
Modulvorleistungen:
keine
Modulleistung
Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote
Klausur
Klausur
Klausur
100%
Termine für die Modulleistung:
1. Ende des laufenden Semesters
1. und 2. Wiederholungstermin lt. Studien- und Prüfungsordnung
Allgemeine Modulbeschreibung
Modultitel: Zellbiologie
Lernziele:
- umfassende Kenntnis der Biologie prokaryotischer und eukaryotischer Zellen
- Verständnis der molekularen Grundlagen zur Struktur, Funktion und Biogenese der
Organellen und anderer subzellulärer Strukturen
- Verständnis der grundlegenden Mechanismen zellulärer Prozesse
Inhalte:
- Vergleich prokaryotischer und eukaryotischer Zellorganisation
- grundlegende molekulare Struktur und Funktion der wesentlichen Zellkomponenten (u.a.
Membranen, Nukleinsäuren, Proteine, Enzyme, Metabolite)
- Struktur, Funktion, Biogenese und Phylogenie von Zellorganellen (Endomembransystem,
Mitochondrien, Plastiden, Zellkern)
- Grundlagen der Vererbung (Replikation, Mitose, Meiose, Befruchtung)
- grundlegende molekulare Mechanismen der Genexpression (Transkription, RNAProzessierung, RNA-Export, Translation)
- Proteinfaltung, Proteinmodifikation, Proteindegradation, Mechanismen der intrazellulären
Proteinsortierung
- Struktur und Funktion des Cytoskeletts
Verantwortlichkeiten:
Fakultät:
Institut:
Verantwortliche/r:
Naturwiss.Fak I – (NW I) Institut für Biologie Prof. Dr. Ralf Bernd Klösgen
Studienprogrammverwendbarkeit: (AUSZUG!!!)
Studiengang Studienprogramm
Studien(Leistungspunkte)
semester
Bachelor
Bioinformatik (180)
1.
Teilnahmevoraussetzungen:
Dauer:
Angebotsturnus:
Studentischer Arbeitsaufwand
Leistungspunkte:
Modulbestandteile:
Lehr- und Lernformen
Benotung Anteil der Modulnote
an Abschlussnote
Wahlpflicht
Ja
5/170
keine
ein Semester
jedes Wintersemester
150 Stunden
5
SWS
Vorlesung Zellbiologie
Seminar
Selbststudium: Vor- und Nachbereitung von Vorlesung
und Seminar
Klausurvorbereitung
Modulvorleistung/en:
Modulleistung:
Modulleistung/en
Klausur
Modulart
Semester
2
2
–
Studentische
Arbeitszeit in
Stunden
30
30
60
–
30
WiSe
WiSe
WiSe
WiSe
keine
1. Wiederholung
Klausur
2. Wiederholung
Klausur
Termine für Modulleistungen:
 1. Termin: am Ende der Vorlesungszeit im Wintersemester
 1. Wiederholung: im Sommersemester
 2. Wiederholung: im Sommersemester
Anteil an Modulnote
100 %
Allgemeine Modulbschreibung
Modultitel: Geodatenanalyse/GIS (B 09)
Lernziele:
–Erwerb fundierter methodischer Kenntnisse aus den verschiedenen Anwendungsbereichen
geowissenschaftlicher Informationssysteme (GIS),
–in den Übungen soll der Umgang mit verschiedenen GIS-Systemen und Geodaten sowie deren
methodische GIS-bezogene Verarbeitung und Darstellung erlernt werden,
es sollen Fähigkeiten zur Umsetzung raumbezogener Fragestellungen und Lösungsmöglichkeiten
durch GIS-Systeme erlernt und angewendet werden,
es sollen Methoden des Übergangs von diskreten zu kontinuierlichen GIS-Analysen erlernt und
angewendet werden.
Inhalte:
–Umgang mit unterschiedlich strukturierten Geodaten,
GIS-Anwendungsbereiche, Inhalte, Struktur und Funktionen von GIS-Systemen,
Datenerfassungsmethoden,
Formulierung und Operationalisierung raumbezogener Fragestellungen und deren Ergebnisdarstellung
in thematischen Karten,
GIS-Funktionalitäten und räumliche Analysemethoden mit SURFER und ArcView/ArcMap, Digitale
Geländemodelle.
Verantwortlichkeiten:
Fakultät
Institut
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Verantwortliche/r
Institut für Geowissenschaften
Prof. Dr. C. Gläser, Dr.
M. Falkenhagen
Studienprogrammverwendbarkeit: (AUSZUG!!!)
Studiengang
Studienprogramm
(Leistungspunkte)
Studiensemester
Modulart
3.-5.
Wahl
Bachelor Informatik (180)
*) ab dem WS 2007/08
Teilnahmevoraussetzungen:
Dauer:
Angebotsturnus:
Studentischer Arbeitsaufwand
Leistungspunkte:
Benotung Anteil Modulnote an
Abschlussnote
ja
5/160
keine
ein Semester
jedes Wintersemester
150 Stunden
5
Modulbestandteile:
Lehr- und Lernformen
SWS
Studentische Arbeitszeit
in Stunden
2
30
Vorlesung
Vor- und Nachbereitung
SS
WS
15
Übungen
2
30
Vor- und Nachbereitung
30
Klausurvorbereitung
45
Voraussetzung/en für die Zulassung zur Modulleistung:
 Teilnahme an den Übungen gemäß Teilnehmerliste
Modulleistung:
Modulleistung/en
Klausur
1. Wiederholung
Klausur
2. Wiederholung
Klausur
Anteil an
Modulnote
100 %
Termine für Modulleistungen:
1. Termin: während des laufenden Semesters
1. Wiederholungstermin: im folgenden Sommersemester
2. Wiederholungstermin: Erster Termin der nächsten Modulleistung
Allgemeine Modulbeschreibung
Modulbezeichnung:
Grundlagen der Allgemeinen Psychologie I (5 LP)
Lernziele

Kenntnisse der wichtigsten Theorien, Methoden und Ergebnisse aus den Bereichen Lernen,
Gedächtnis, Wissen, Denken und Problemlösen, Urteilen und Entscheiden

Erkennen des Zusammenhangs von Theorien und empirischen Untersuchungen in diesem
Bereich
Inhalte:

Überblick über Theorien, Methoden und Ergebnisse aus den Bereichen Lernen, Gedächtnis,
Wissen, Denken und Problemlösen, Urteilen und Entscheiden

Experimentelle Methodik und spezielle Forschungsergebnisse aus ausgewählten Bereichen
Studiengangsverwendbarkeit: (AUSZUG!!!)
Studien- Studienprogramm
Studiengang
(Leistungspunkte)
semester
Bachelor Informatik (180)
3.
Teilnahmevoraussetzungen:
Dauer:
Angebotsturnus:
Studentischer Arbeitsaufwand
Leistungspunkte:
Modulart
Benotung Anteil der Modulnote
an Abschlussnote
Wahlpflicht Ja
5/160
keine
ein Semester
jedes Wintersemester
150 Stunden
5
Modulbestandteile:
Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Stunden Semester
2
30
WS
Vorlesung
Selbststudium
Übung
Selbststudium
Prüfungsvorbereitung
–
2
–
–
30
30
30
30
WS
WS
WS
WS
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Lösungen von Übungsaufgaben als Hausarbeit
Prüfung:
1. Wiederholung
2. Wiederholung Anteil an Modulnote
mündl. Prüfung oder Klausur mündl. Prüfung oder Klausur mündl. Prüfung
100 %
Prüfungsleistung/en
Prüfungstermine:
1.Termin: siehe fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung
1.Wiederholungstermin: siehe fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung
2.Wiederholungstermin: siehe fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung
Allgemeine Modulbeschreibung
Allgemeiner Modultitel:
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Lernziele:
–Charakterisierung der Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft und Verortung innerhalb der
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
–Kenntnisse über Aufgaben, Einordnung, Typen und Rechtsformen von Betrieben
–Überblick über die betrieblichen Grundfunktionen
–Grundlegende Kenntnisse der Unternehmensführung und Organisation sowie der
Finanzwirtschaft und des Rechnungswesens
Inhalte:
–Wissenschaftsprogramme der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
–Betriebstypologie und Rechtsformen von Unternehmen
–Überblick und exemplarische Behandlung betrieblicher Grundfunktionen (Beschaffung,
Produktion, Marketing, Absatz, Unternehmensführung, Organisation)
–Managementaufgaben (Basischarakterisierungen, Managementzyklus, strategisches
Management etc.)
–Finanzwirtschaft und Rechnungswesen
–Betriebliche Querschnittsfunktionen und Zusammenhänge
–Berufliche Einsatzfelder von Betriebswirten
Studiengangsverwendbarkeit: (AUSZUG!!!)
Studien- Studienprogramm
Studiengang
(Leistungspunkte)
semester
Bachelor Informatik (180)
3.
Teilnahmevoraussetzungen:
Dauer:
Angebotsturnus:
Studentischer Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte:
Modulbestandteile:
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Selbststudium
Übung
Selbststudium
Klausurvorbereitung
Modulart
Benotung Anteil der Modulnote
an Abschlussnote
Wahlpflicht Ja
5/160
keine
ein Semester
jedes Wintersemester
150 Stunden
5
SWS
2
–
2
–
–
Studentische Arbeitszeit in
Stunden
30
30
30
45
15
Modulvorleistung/en:
Modulleistung:
Modulleistung/en
Klausur
Semester
WiSe
WiSe
WiSe
WiSe
WiSe
keine
1. Wiederholung
Klausur
2. Wiederholung
Klausur
Anteil an Modulnote
100 %
Termine für Modulleistungen:
1.Termin: bis 4 Wochen nach Ende der Vorlesungszeit
1.Wiederholungstermin: bis zum Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters
2.Wiederholungstermin: gemäß Studien- und Prüfungsordnungen ist die Anzahl der zweiten
Wiederholungsprüfungen beschränkt
Allgemeine Modulbeschreibung
Allgemeiner Modultitel:
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Lernziele:
–Fähigkeit, den ökonomischen Ansatz für die Analyse wirtschaftlicher und gesellschaftlicher
Fragen zu nutzen
–Wissen über Grundzüge volkswirtschaftlicher Modellbildung in der Mikroökonomie und der
Makroökonomie
–Fähigkeit volkswirtschaftliche Studien und Texte zu analysieren und in die wissenschaftliche
Diskussion einzuordnen
–Fähigkeit, ein kleines wissenschaftliches Projekt eigenständig zu bearbeiten
Inhalte:
–Überblick über Gegenstand und Methoden der Volkswirtschaftslehre
–Institutionenökonomik
–Marktmodelle
Studiengangsverwendbarkeit: (AUSZUG!!!)
Studien- Studienprogramm
Studiengang
(Leistungspunkte)
semester
Bachelor Informatik (180)
3.
Modulart
Benotung Anteil der Modulnote
an Abschlussnote
Wahlpflicht Ja
5/160
Teilnahmevoraussetzungen:
Dauer:
Angebotsturnus:
Studentischer Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte:
Modulbestandteile:
Lehr- und Lernformen
keine
ein Semester
jedes Wintersemester
150 Stunden
5
SWS
Vorlesung
Nachbereitung
Literaturstudium
Klausurvorbereitung
Studentische Arbeitszeit in
Stunden
30
30
45
45
2
–
–
–
Modulvorleistung/en:
Semester
WiSe
WiSe
WiSe
WiSe
keine
Modulleistung:
Modulleistung/en
Klausur
1. Wiederholung
Klausur
2. Wiederholung
Klausur
Anteil an Modulnote
100 %
Termine für Modulleistungen:
1.Termin: bis 4 Wochen nach Ende der Vorlesungszeit
1.Wiederholungstermin: bis zum Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters
2.Wiederholungstermin: gemäß Studien- und Prüfungsordnungen ist die Anzahl der zweiten
Wiederholungsprüfungen beschränkt
Allgemeine Modulbeschreibung
Modultitel:
„Authoring-2D und Einführung in den virtueller phänomenalen Raum“
Lernziele:
 Einführung in Authoring-Basics (v.a. 2D-Authoring) und
Arbeiten mit Director MX
 Grundlagenvermittlung zum gegenständlich-szenischen Aufbau (Inszenierung) virtueller
Handlungsräume sowie Verständnis zur Wechselbeziehung zwischen (rechnerinterner)
Modell-Beschreibung (´Wesen´ der Virtualität), Modell-Präsentation (´Erscheinung´ auf der
Basis von visuellen Wahrnehmungsqualitäten) und Interaktion mit dem Modell über
sinnbildliche und verbale Interfaces
Inhalte:

Authoring-Methaphern: Buch, Film, Flussdiagramme mit
Fokussierung
auf
multimediale
2D-Szenarien
und
deren
non
lineare
Vernetzung
(Einzelscreens, Pages, …), Elementare, interaktive Prozess-Präsentationen

Existenzraum der ´Virtualität´ im Wechselspiel Modellierung, Präsentation und Interaktion:
Linien: Konturen – Kurven; Farben: Farbmodelle – Interaktivität – Bild-Speicherung und Bild
Präsentation; Texturen; Wahrnehmungs-Indizien für 3D-Körperplastizität und -Raumtiefe und
ihre virtuelle Simulation.
Studienprogrammverwendbarkeit:
Studiengang Studienprogramm
(Leistungspunkte)
Studiensemester
Modulart
Benotung Anteil der Modulnote
an Abschlussnote
Bachelor
Informatik (180)
Teilnahmevoraussetzungen:
Dauer:
Angebotsturnus:
Studentischer Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte:
3
Wahlmodul
Ja
5/160
keine
ein Semester
jedes Wintersemester
150 Stunden
5
Modulbestandteile:
Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester
Stunden
Seminar
Selbststudium
Übung
Projektarbeit
Vorlesung
2
0
2
0
2
30
30
30
30
30
WiSe
WiSe
WiSe
WiSe
WiSe
Modulvorleistung/en:
 Aktive Teilnahme im Seminar
 Regelmäßige Teilnahme in den Übungen
 Die Lösungen zu Übungs- und Programmieraufgaben erklären können
Modulleistung:
Modulleistung/en
1. Wiederholung
2. Wiederholung
Präsentation
Projektarbeit
Klausur
Präsentation
Projektarbeit
Klausur
Präsentation
Projektarbeit
Klausur
Anteil an
Modulnote
100 %
Prüfungstermine:
 1. Termin: spätestens am Ende der vorlesungsfreien Zeit des laufenden Semesters
 1. Wiederholungstermin: spätestens am Ende der vorlesungsfreien Zeit
Folgesemesters
 2. Wiederholung erst nach nochmaliger Wiederholung des Moduls
des
Herunterladen