Der Aufbau der Stoffe Arbeitsblatt (Partnerarbeit) Setze die fehlenden Begriffe ein, indem du aus der Liste am Ende des Textes das geeignete Wort wählst. Beantworte außerdem die Fragen und ergänze die verlangten Skizzen. Verwende dein Chemiebuch, sowie andere Lehrbücher, die zur Verfügung stehen. Viel Spaß bei der Arbeit! Viele Experimente und Berechnungen zeigen, dass alle Stoffe aus Teilchen aufgebaut sind. Diese Teilchen nennen wir Atome . Atome sind so klein, dass man sie nicht sehen kann – auch mit normalen Mikroskopen nicht. Mit besonderen Geräten – dem Feldionen- oder Rastertunnel- Mikroskop - erhält man indirekte Bilder der Atome . Versuche nun herauszufinden, wie viele Kohlenstoffatome auf einer Strecke von 1 cm nebeneinander Platz haben: Es sind ca. 100 Millionen Atome. Der Name “Atome“ ist griechisch und bedeutet: „ unteilbar “. Heute wissen wir jedoch, dass Atome nicht unteilbar sind. Wahrscheinlich hast auch du schon vom radioaktiven Zerfall und der Kernspaltung gehört. Diese Vorgänge zeigen, dass Atome aus noch kleineren Partikeln bestehen, den sogenannten Elementarteilchen. Atome bestehen aus einem Kern und einer Hülle. Im Kern befinden sich: die positiv geladenen Protonen und die elektrisch neutralen Neutronen . Diese Elementarteilchen sind nahezu gleich schwer. In der Hülle befinden sich: die negativ geladenen Elektronen. Sie sind ungefähr 2000 mal leichter als die Protonen und Neutronen. Deshalb befindet sich fast die gesamte Masse der Atome in ihrem Kern . Die Ladung von Protonen und Elektronen ist gleich groß. Nur das Vorzeichen ist umgekehrt. Atome sind normalerweise nach außen hin ungeladen. Was schließt du daraus, in Bezug auf die relative Anzahl von Protonen und Elektronen? a) es sind mehr Protonen als Elektronen Ο b) es sind gleich viele Ο c) es sind weniger Protonen als Elektronen. Ο Arbeitsblatt: „Der Aufbau der Stoffe“ Seite 1 Der Durchmesser des Atomkerns ist um 4 bis 5 Zehnerpotenzen (10.000 – 100.000 mal) kleiner als der der Hülle. Stelle dir nun vor, der Atomkern hätte die Größe einer Erbse (Ø ≈ 5mm). Wie groß wäre der Durchmesser des gesamten Atoms, wenn du annimmst, die Hülle sei genau 50.000 mal größer? Das Atom hätte dann einen Durchmesser von 250.000 mm = 250 m! Die Elektronenhülle ist in Schalen gegliedert, die du dir als konzentrische Kugeln mit wachsendem Radius vorstellen kannst. Mach nun eine Skizze eines Atoms mit 4 Elektronenschalen. Diese heißen: K, L, M und N. (Kommen noch weitere hinzu, geht’s einfach weiter im Alphabet.) Für die Chemie ist die Elektronenhülle besonders wichtig. Bei allen chemischen Reaktionen ändert sich nämlich der Zustand der Elektronen in der äußersten Schale der beteiligten Atome. Diese Elektronen heißen: Valenzelektronen. Wo befinden sich die Valenzelektronen in deiner Skizze? – Zieh den Umriss dieser Schale mit einem roten Stift nach! Die Höchstzahl der Elektronen, die in den einzelnen Schalen Platz finden, ist genau festgelegt. Versuche sie herauszufinden: In der 1. Schale haben maximal 2 Elektronen Platz. In der 2. Schale haben maximal 8 Elektronen Platz. In der 3. Schale haben maximal 18 Elektronen Platz. in der 4. Schale haben maximal 32 Elektronen Platz. In der jeweils äußersten Schale befinden sich jedoch höchstens 8 Elektronen . können sich untereinander durch sogenannte chemische Bindungen verknüpfen. So entstehen Moleküle oder sogenannte Raumgitter. Atome Arbeitsblatt: „Der Aufbau der Stoffe“ Seite 2 Reinstoffe, die eine einzige Atomsorte enthalten nennt man Grundstoffe oder Elemente. Jedem Element wird ein Symbol aus ein oder zwei Buchstaben zugeordnet. Diese Symbole findest du im Periodensystem der Elemente (PSE) In chemischen Verbindungen sind die Atome zweier oder mehrerer verschiedener Elemente miteinander verknüpft. Alle Atome eines Elements haben gleich viele Protonen im Atomkern . So gilt zum Beispiel für alle Kohlenstoffatome, dass sie 6 Protonen enthalten. Bei allen Eisenatomen dagegen sind es 26. Die Atome verschiedener Elemente unterscheiden sich also zunächst durch ihre Protonenanzahl. Deshalb ist auch die Zahl der Elektronen verschieden. Die Zahl der Neutronen kann variieren. Sie ist meist gleich groß oder größer als die Zahl der Protonen im betreffenden Atom . Atome verschiedener Elemente haben folglich auch unterschiedliche Masse und Größe. Das Periodensystem der Elemente Im PSE sind die Elemente nach steigender Ordnungszahl (= Anzahl der Protonen im Kern) gereiht. Dies bedeutet gleichzeitig eine Ordnung nach der Größe. Außer der Ordnungszahl ist bei jedem Element auch seine relative Atommasse in der Einheit atomic units angegeben. 1 unit entspricht ungefähr der Masse eines Protons. Diese Masse ist unvorstellbar klein! Man kennt zur Zeit mehr als 110 Elemente aber nur ca. 90 davon kommen in der Natur vor. Die Zeilen des PSE heißen Perioden. Sie entsprechen den Schalen der Elektronenhülle . Die Periodennummer entspricht der Nummer der äußersten Elektronenschale eines Elements. Silicium (14Si) steht in der 3. Periode. Wie viele Elektronenschalen hat es? Si hat drei Elektronenschalen. Das Edelgas Krypton (36Kr) hat 4 Elektronenschalen. In welcher Periode steht es? Kr steht in der vierten Periode. Bei den Elementen der 1. Periode wird die erste Schale (K) mit einem (1H) bzw. zwei (2He) Elektronen besetzt. Wie heißen die Elemente H und He? Sie heißen: Wasserstoff und Helium. Arbeitsblatt: „Der Aufbau der Stoffe“ Seite 3 Damit ist die erste Schale gefüllt. In der 2. Periode stehen 8 Elemente . Bei ihnen wird die 2. Schale (L) der Reihe nach mit 1 – 8 Elektronen befüllt. Das letzte Element ist Neon (10Ne). Wie viele Protonen hat es im Kern? Wie viele Elektronen hat es insgesamt in der Hülle? Wie viele Elektronen sind in der ersten, wie viele in der 2. Schale? Mache eine Skizze des Neon Atoms! Bei den 8 Elementen der 3. Periode wird die 3. Schale (M) mit 8 Elektronen befüllt. Wie viele Elektronen hat Schwefel (16S) in der 3. Schale? Es sind sechs Elektronen. Die Spalten des PSE nennt man Gruppen. Alle Elemente einer Gruppe haben gleich viele Elektronen in der jeweils äußersten Schale. Die Zahl der Valenzelektronen beträgt für alle Elemente der 1. Gruppe: 1, der 2. Gruppe: 2, der 13. Gruppe: 3 usw.; d. h. alle Elemente der 18. Gruppe haben 8 Außenelektronen . Bei den Elementen der 3. bis 12. Gruppe werden jene weiter innen gelegenen Elektronenschalen aufgefüllt, die mehr als 8 Elektronen aufnehmen können. Folgende Ausdrücke sind in den Lückentext einzusetzen: Atom/e (*****), Atomkern/s, (**), Außenelektronen, Durchmesser, Elektronen (*****), Elektronenhülle (**), Elektronenschale, Element/e/s (**********), Elementarteilchen, geladenen, Gruppe, Kern(**), Mikroskop, negativ, Neutronen, Ordnungszahl, Periode (**), Protonen, PSE, radioaktiven, Schale, unteilbar, Vorzeichen. Arbeitsblatt: „Der Aufbau der Stoffe“ Seite 4