Deskriptive Kennzahlen Mittelwert xstrich alle Werte addieren und durch n (Anzahl der Werte) Median bei ungeraden Werten der Wert in der Mitte Bei geraden Werten das arithmetische Mittel der 2 mittleren Werte Varianz s2 xi minus xstrich (jeweilige Wert – arithm. Mittel), dann quadriert man alle xstrich und diese Werte werden addiert s²=∑ (xi-mittelwert)²/(n-1) Standardabweichung s Wurzel von Varianz Interquartilsabstand =75% Quartil – 25% Quartil Variationskoeffizient Standardabweichung/arithmetisches Mittel Spannbreite =Größter Wert – kleinster Wert Quantile Anzahl der Werte (n) mal Prozentsatz des zu berechnenden Quantils (z.B. 33% = 0,33) Ist das Ergebnis gerade, z.B. 16 (16. Wert + 17. Wert)/2 Ist das Ergebnis ungerade, z.B. 16,4 17. Wert Konfidenzintervalle Freiheitsgrade n minus 1 Kritischer t-Wert Tabelle A2, Seite 164 y= 1 minus alpha Kritisches x2 für untere Grenze Tabelle A3, Seite 165 (alpha/2) 1minus Wenn beschränkt unendlich (-1000) Kritisches x2 für obere Grenze Tabelle A3 Seite 165 y= alpha/2 Wenn beschränkt unendlich (-1000) Mittelwert – (t*s/(Wurzel aus n)) <mü< Mittelwert + (t*s/(Wurzel aus n)) t-Wert: Tabelle A2 (Seite 164) y=Freiheitsgrade und 1-(alpha/2) (n-1)s2 x2n-1;1-a/2 <sigma< x2: Tabelle A3 (Seite 165) (n-1)s2 x2n-1;a/2 Einstichproben t-Test Lokationstest Teststatistik t für den Mittelwert (Mittelwert – Sigma „Erwartungswert“) / (Standardabweichung/Wurzel(n)) Kritischer Wert cu Siehe Tabelle S. 86 meist unbekannt Kritischer Wert co Tabelle A2 (Seite 164) Freiheitsgrade und 1-alpha H0 wird angenommen, wenn es zwischen den Grenzen liegt Test der Varianz Teststatistik t für die Varianz (n-1)*s2/G2 (angegebene Standartabweichung zum Quadrat) Kritischer Wert cu FG und Alpha/2 Tabelle A3 (Seite 165) Siehe Seite 88 - Hilfestellung Formel Kritischer Wert co FG und 1 – (alpha/2) Tabelle A3 (Seite 165) Siehe Seite 88 - Hilfestellung Formel Zweistichproben t-Test Differenz der Mittelwerte Mittelwert 1 – Mittelwert 2 Gepoolte Standardabweichung s=Wurzel((Varianz1+Varianz2)/2) Teststatistik t (Mittelwert1-Mittelwert2) / (gepoolte Stabw * Wurzel(1/n+1/n)) Testergebnis Kritische Werte Tabelle A2 (Seite 164) Siehe Seite 91. – zur Hilfestellung der Formel Einfache Varianzanalyse Zuerst MW berechnen…von jeder Stadt und insgesamt SS Total Faktor Fehler ((x1-GesamtMW)^2+(x2-GMW)^2+…) (MW1-GMW)^2*n1+(MW2-GMW)^2*n2… Differenz d.f. Total Faktor Fehler alle Werte minus 1 Wenn 4 Städte 3 Differenz SS d.f. 1,18749394 1,90102828 3,08852222 MS-Wert F-Wert kr. Wert 3 0,39583131 6,6630266 2,267 32 0,05940713 35 MS-Wert Faktor SS Faktor / df Fehler F-Wert Kr. Wert SS Fehler / df MS Faktor / MS Fehler Tabelle A4 (1-Signifikanzniveau) f1…d.f. Faktor; f2…d.f. Total runden Faktor Fehler Total Info: Nullhypothese wird beibehalten wenn t in den kritischen Werten liegt. Zweifaktorielle Varianzanalyse Zuerst alle möglichen Mittelwerte ausrechnen SS Total A B AB Fehler Gesamtmöglichkeiten „wertanzahl“* Varianz ∑Methoden * Möglichkeiten * (xistrich-xstrich)2 ∑Städte * Möglichkeiten * (xjstrich-ystrich)2 ∑Möglichkeiten * (xijstrich-xistrich-xjstrich+xstrich…)2 SST – A – B - AB d.f. A B AB Fehler Städte - 1 Methoden - 1 (Städte-1) * (Methoden-1) Gesamtmöglichkeiten – A – B – AB MS-Wert SS/d.f. F-Wert A B AB MSA/MSFehler MSB/MSFehler MSAB/MSFehler Einfache lineare Regression s2x sxy s2y 1/(n-1) * ∑(xi-xstrich) 2 1/(n-1) * ∑(xi-xstrich)*(yi-ystrich) 1/(n-1) * ∑(yi-ystrich)2 ->Gesamtvarianz Regressionsparameter b sxy/s2x a ystrich-b*xstrich Modellvarianz s2 ((n-1)/(n-2)) * (s2y-(b2*s2x)) Kritischer t-Wert t Tabelle A2 (Seite 164) n-2; 1-a/2 Konfidenzintervall für b Kritischer t-Wert * (s/Wurzel((n-1)*s2x))) cu b – Ergebnis von oben co b + Ergebnis von oben Konfidenzintervall für den erwarteten Wert an d. Stelle xi yi a+b*xi cu yi - t-Wert * Wurzel(s2) * Wurzel((1/n-1)+(xi-xstrich)2/((n-1)*s2x))) co yi + t-Wert * Wurzel(s2) * Wurzel((1/n-1)+(xi-xstrich)2/((n-1)*s2x))) Bestimmtheitsmaß r2 1 – (((n-2)*s2)/((n-1)*s2y))) Wilcoxon Rangsummentest Rangsummen wn1, n2 Rangsummen bilden kritischer Wert cu(n1,n2) Tabelle A5 (Seite 171) n1 Werte 1. Spalte n2 Werte 2. Spalte Jene Zeile, welche alpha/2 ergibt co (n1+n2) * (n1+n2+1)/2 - cu(n2;n1) Kontingenztafel df (Zeilen-1) * (Spalten-1) n1. ∑1. Zeile n,3 ∑3. Spalte Geschätztes e31 (∑3. Zeile * ∑1. Spalte) / ∑Gesamt t alle grünen Werte addieren x2(df; 1-a) Tabelle A3 (Seite 165) Freiheitsgrade ((Zeilen-1) * (Spalten-1)); 1-alpha H0 ablehnen, wenn t > x2 kein Streuobst Streuobst positiv 11 31 42 egal 37 34 40 82 6 77 n1 n2 negativ 11 21,66 n1 n1 82 77 n2 40 40 159 n3 n3 geschätztes e31 20,6289308 20,34 37 t 29,11 x2(df, 1-a) 5,991 H0 ablehnen 5,59 40 0,19 37,29 34 20,63 2 31 5,25 39,71 df 0,20 6 8,67 19,37 20,63 = (40*82) / 159 9,23 8,67 = (34-20,63)^2 / 20,63