Tagesordnung für 23.06.2004, 17 bis 21 Uhr

Werbung
3. Qualitätszirkel der SLAK in
Frankenberg
Tagesordnung für 23.06.2004, 17 bis 21 Uhr
1) Rückblick auf den 2. Qualitätszirkel am 28.01.2004
- Verabschiedung der Praxishilfen 2) Implementierung der Evidenzbasierten Medizin in
den Qualitätszirkel
3) Notfallkontrazeption: „Die Pille danach“
4) Trockene Haut/Neurodermitis
5) Medikamente für den Sommer/Reiseapotheke
6) Aktuelle Themen
Praxishilfen für Schwerpunktthemen
Notfallkontrazeption
Trockene Haut/Neurodermitis
Medikamente für den Sommer/Reiseapotheke
Zielstellung ist es, für jede Indikation Praxishilfen zur
Beratung,
zur
Selbstmedikation
und
zur
Selbstbehandlung in der Apotheke nach folgendem
Vorgehen zu erarbeiten.
1) Rationale, möglichst evidenzbasierte Bewertung
von Wirksamkeit und Nutzen-Risiko-Verhältnis der
Arzneimitteltherapie
2) Kommunikation: Wie kommen wir mit dem
Patienten ins Gespräch? Welche Informationen
erfragen wir auf welche Weise vom Patienten?
3) Welche Arzneimittel wollen wir empfehlen, und
welche Anwendungshinweise wollen wir geben?
4) Welche Hinweise auf Nebenwirkungen
Kontraindikationen wollen wir geben?
5) Ziel: Praxishilfe als Flußschema
und
Implementierung der Evidenzbasierten Medizin in den
Qualitätszirkel (1)
Was ist Evidenz-basierte Medizin?
D.L.Sackett et al, Brit. Med. J. (1996):
EBM ist der gewissenhafte, ausdrückliche und vernünftige Gebrauch
der gegenwärtig besten externen, wissenschaftlichen Evidenz für
Entscheidungen in der medizinischen Versorgung individueller
Patienten. Die Praxis der EBM bedeutet die Integration individueller
klinischer Expertise mit der bestmöglichen externen Evidenz aus
systematischer Forschung.
Komponenten
 Formulierung beantwortbarer Fragen
 Suche nach der besten externen Evidenz
 Bewertung der gefundenen Evidenz anhand der
Evidenzhierarchie und Bewertung der Einsetzbarkeit in der
Praxis durch den Arzt/Apotheker
 Wahrscheinlichkeit erwünschter Therapieergebnisse
erhöht!
Implementierung der Evidenzbasierten Medizin in den
Qualitätszirkel (2)
DEUTSCHES COCHRANE
ZENTRUM am Universitätsklinikum der Albert-LudwigsUniversität Freiburg:
Verfassen, Aktualisieren und Verbreiten systematischer Übersichtsarbeiten in
der Medizin
Evidenzhierachie
Externe Evidenz läßt sich nach Validitätskrierien hierachisch
sortieren:
Stufe Evidenz-Typ
wenigstens ein systematischer Review auf der Basis methodisch
Ia
hochwertiger kontrollierter, randomisierter Studien (RCTs)
wenigstens ein ausreichend großer, methodisch hochwertiger
Ib
RCT
IIa wenigstens eine hochwertige Studie ohne Randomisierung
wenigstens eine hochwetige Studie eines anderen Typs quasiIIb
experimenteller Studie
mehr als eine methodisch hochwertige nichtexperimentelle
III
Studie
Meinungen und Überzeugungen von angesehenen Autoritäten
IV (aus klinischer Erfahrung); Expertenkomissionen; beschreibende
Studien
(AHCPR Publication 1992, 92-0032: 100-107)
Implementierung der Evidenzbasierten Medizin in den
Qualitätszirkel (3)
Die Cochrane-Library
Die Cochrane Library ist eine elektronische Publikation, deren Ziel
die Bereitstellung der besten verfügbaren Evidenz zu therapeutischen
Fragestellungen ist. Der Inhalt der Cochrane-Library wird
vierteljährlich aktualisiert und enthält die folgenden Datenbanken:
1. The Cochrane Database of Systematic Reviews (CDSR)
2. The Database of Abstracts of Reviews of Effectiveness (DARE)
3. The Cochrane Controlled Trials Register (CENTRAL)
Abstracts kostenlos durchsuchen
Unter diesem Link können Sie alle ABSTRACTS der Cochrane Library kostenlos
durchsuchen und ausdrucken:
http://www.update-software.com/cochrane/abstract.htm
Notfallkontrazeption (1)
Yuzpe-Regime
(Tetragynon AV!)
Dosis:
Levonorgestrel
(Duofem)
2 x Kombination aus:
1 x 1,5 mg
0,1 mg Ethinylestradiol Levonorgestrel
0,5 mg Levonorgestrel
im 12 h Abstand
Wirksamkeit: 57 % der
Schwangerschaften
verhindert
85 % der
Schwangerschaften
verhindert
Wirkung:
Ovulation gehemmt durch Wirkung auf
Hypothalamus und Follikel
Übelkeit:
Erbrechen:
50,5 %
18,8 %
23,1 %
5,6 %
Notfallkontrazeption (2)
Vorschläge für Hinweise an die Anwenderin
Indikation:





bis zu 72 Stunden nach ungeschütztem Verkehr
einmalig 2 Tabletten Duofem
Einnahme je früher, desto besser
Empfehlung bei Minderjährigen????
Bei Erbrechen bis zu 3 Stunden nach der Einnahme – evtl.
nochmalige Dosis
Kontraindikation:
 Bekanntes Risiko ektoper Schwangerschaft
 Schwere Leberfunktionsstörung
 Insulinpflichtiger Diabetes
Nebenwirkungen:
 Hinweis auf Übelkeit/Erbrechen, Schwindel, Bauch- und
Kopfschmerz
Besonderes:
 Bei Anwendung in der Stillzeit 6 Stunden nach der Einnahme
nicht stillen!
 Keine progressive Kontrazeptionsmethode für Restzyklus
 Möglichkeit der Verspätung der Menstruation
 Für Restzyklus: Zusätzlich zur „Pille“ auch Barrieremethoden
From The Cochrane Library, Issue 2, 2004. Chichester, UK: John Wiley & Sons, Ltd. All rights reserved.
Order full review
Interventions for emergency contraception (Cochrane
Review)
View and/or submit
comments
What's new in this issue
Cheng L, Gülmezoglu AM, Ezcurra E, Van Look PFA
ABSTRACT
Search abstracts
Browse alphabetical list of
titles
Browse by Review Group
A substantive amendment to this systematic review was last made on 17
March 1999. Cochrane reviews are regularly checked and updated if
necessary.
Background: Emergency contraception is the use of a drug or device as
an emergency measure to prevent pregnancy after unprotected
intercourse. Except for a few Western European countries, emergency
contraception is largely underutilized worldwide. In many developing
countries the lack of access to emergency contraception may subject
women to unsafe abortions which contribute significantly to maternal
mortality and morbidity. Currently, there are several different interventions
( such as progestogen alone, mifepristone, danazol ) available for
emergency contraception. Information on the comparative efficacy, safety
and convenience of an emergency contraceptive method is crucial for
reproductive health care providers and the women they serve.
Objectives: To determine which emergency contraceptive method
following unprotected intercourse is the most effective, safe and
convenient for use in preventing pregnancy.
Search strategy: The search strategy included electronic searches of the
Cochrane Controlled Trials Register, Popline, Chinese biomedical databases
and HRP emergency contraception database. Date of last search: 1998. In
addition, references of retrieved papers were searched and researchers in
the field and two pharmaceutical companies were contacted.
Selection criteria: Randomized or quasi-randomized studies including
women attending services for emergency contraception following a single
act of unprotected intercourse were eligible.
Data collection and analysis: Data on outcomes and trial characteristics
were extracted in duplicate by two reviewers. Results were expressed as
relative risk using a fixed-effects model with 95% confidence interval.
Main results: Fifteen trials were included in the review. The majority
(8/15) of the trials were conducted in China. Most comparisons between
different interventions included one or two trials although some trials were
appropriately sized with power calculations. Levonorgestrel appears to be
more effective than Yuzpe regimen (2 trials, RR: 0.51, 95 % CI: 0.310.84) and causes less side-effects (RR: 0.80, 95 % CI: 0.76 to 0.84).
Levonorgestrel was less effective than locally manufactured mifepristone in
a single, large Chinese study (RR: 2.17, 95 % CI: 1.00 to 4.77).
Effectiveness of different doses of mifepristone seem to be similarly but the
frequency of delay in onset of the subsequent menstrual period increases
with increased dose.
Reviewers' conclusions: Levonorgestrel and mifepristone seem to offer
the highest efficacy with an acceptable side-effect profile. One
disadvantage of mifepristone is that it causes delays in onset of
subsequent menses which may induce anxiety. However, this seems to be
dose-related and low doses of mifepristone minimise this side-effect
without compromising effectiveness. Future studies should compare the
effectiveness of mifepristone with levonorgestrel.
Citation: Cheng L, Gülmezoglu AM, Ezcurra E, Van Look PFA.
Interventions for emergency contraception (Cochrane Review). In: The
Cochrane Library, Issue 2, 2004. Chichester, UK: John Wiley & Sons, Ltd.
This is an abstract of a regularly updated, systematic review prepared and maintained by the
Cochrane Collaboration. The full text of the review is available in The Cochrane Library (ISSN 1464780X).
The Cochrane Library is designed and produced by Update Software Ltd, and published by John
Wiley & Sons Ltd.
Neurodermitis (1)
1)
Pathophysiologie
2)
Behandlungsansätze
a) Äußerlich
- Pflege: Austestung einer Hautpflege als
Rezidivprophylaxe (fettend oder fett-feucht, Syndets,
Ölbäder, Badetherapie, Urea-haltig)
- Wohnklima/-umgebung
- Lichttherapie
- Rp.: Kortikoide, Teer, Antibiotika, Antimykotika,
Immunsuppresiva
b) Innerlich
- Kortikoide, Antibiotika, Antimykotika, Immunsuppresiva (Rp.)
- Cetirizin
- Ungesättigte Fettsäuren?
c) Allgemein
- Meiden von Schubauslösern (Nahrung, Streß, ….)
- Haustiere, Hausstaubmilben als Allergene?
- Allergenkarenz: Meer, Hochgebirge
- Autogenes Training?
Neurodermitis (2)
Präparatevorschläge Selbstmedikation
Pflege
Therapie
 Linola Fett
 Hametum
 Balneum Hermal Plus
 Halicar
 Dermatop-/AscheBasissalbe
 Bufexamac-haltige
Topika?
 Imex Syndet
 Epogam
 Excipial Salbe/Lipolotio
 Ebenol 0,25% Salbe?
 Weleda Calendula
 La Roche Posay Cold
Cream
Medikamente für den Sommer
Reiseapotheke
Herunterladen