Prof.Dr.Dr.Herbert Nosko IBL 1 UE K1 Am 01.10.01 wird eine Maschine angeschafft für die folgende Daten gelten: Anschaffungskosten: 100.000.- € Restwert: 20.000.- € Nutzungsdauer: 5 Jahre Bestimmen Sie die Abschreibungsbeträge (linear) für die ersten drei Jahre! K2 In einer Periode wurden 10.000 Stück eines Produktes gefertigt. Verkauft wurden davon 8.000 Stück. Die Einzel- und Gemeinkosten der Periode betragen: Materialeinzelkosten: 330.000.- € Fertigungslöhne: 220.000.- € Kostenstellen Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen Transport Reparatur Material Fertigung Verw Vertrieb GK Gehälter 58.150.1.500.8.400.- 11.250.- 27.000.- 10.000.Hilfslöhne 58.550.1.000.1.500.16.000.- 32.400.- 1.500.- 6.150.Sonst.GK 13.300.200.840.5.000.3.500.- 1.260.- 2.500.Summe__________________________________________________________________ Die Hilfskostenstellen werden nach Leistungserbringung verrechnet: Kostenstelle Transport Reparatur Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Transport (km) 20 100 50 30 400 Reparatur (h) 20 10 90 5 5 2 Für die GK-Zuschlagsätze gelten folgende Bezugsgrößen: Kostenstelle Material Fertigung Verwaltung Vertrieb a) b) c) Bezugsgröße Produktionsmenge (Stück) Maschinenstunden (5000h) Herstellkosten Absatzmenge Nehmen sie die innerbetriebliche Leistungsverrechnung vor! (Gleichungsverfahren) Ermitteln Sie die GK-Zuschlagsätze! Ermitteln sie die Selbstkosten je Stück! (Zuschlagskalkulation) K3 Ermitteln Sie den Maschinenstundensatz für folgende Anlagendaten: Anschaffungskosten: Restwert: Nutzungsdauer: Kalk. Zins: Kalk. Miete: Platzbedarf: Anschlusswert: Strompreis: Laufzeit: Instandhaltungskosten: 200.000.- € 20.000.- € 6 Jahre 10 % 20.-€ /m²Monat 40 m² 70 kW 0,30 €/kWh 2200 h/Jahr 12.000.- €/Jahr K4 Ein Unternehmen fertigt und verkauft in einer Periode 2.000.000 Stück Blechsterne. Die Kostensituation ist wie folgt: Fixkosten: 600.000.- € Variable Kosten: 200.000.- €/Periode Verkaufpreis: 2.-€/Stück Wo liegt die Gewinnschwelle für das Unternehmen? 3 K5 Kalkulieren Sie einen Auftrag für 20.000 Stück des Produktes „Gartenzwerg mit Handy“! Dazu liegen folgende Angaben vor: Materialbedarf: 1 kg Ton Bezugspreis: 500.-€/Tonne Ton Zukaufteil Handy: Stückpreis 0,50 €/Stück Materialgemeinkostenzuschlagsatz: 20% Bearbeitung in drei Fertigungsstellen: F1: Gießerei Bearbeitungszeit: 10 Minuten; Lohnverrechnungssatz: 60.-€/Stunde Fertigungsgemeinkostenzuschlagsatz Gießerei: 400% F2: Lackiererei: Bearbeitungszeit am Lackierautomaten: 2 Minuten Anschaffungskosten: 100.000.- €; Nutzungsdauer: 5 Jahre; Kalk. Zins: 10%; Kalk. Miete: 20.-€/m²Monat; Platzbedarf: 30 m²; Anschlusswert der Maschine: 40 kW; Strompreis: 0,20 €/kWh; Laufzeit: 2000 h/Jahr; Instandhaltung:10.000.-€/Jahr Restfertigungsgemeinkostensatz in der Lackiererei: 100% Lohnverrechnungssatz Bediener: 60.-€/Stunde F3: Montage Bearbeitungszeit: 1Minute; Lohnverrechnungssatz: 90.-€/Stunde Fertigungsgemeinkostenzuschlagsatz Montage: 200% Kosten für die Gießform: 80.000.-€; Kann für 160.000 Stück genutzt werden. Verwaltungs- und Vertriebskostenzuschlagsatz: Jeweils 30% Gewinnzuschlag: 40% Skonto: 2% Rabatt: 10% K6 Das Fertigungsprogramm eines Unternehmens umfasst 4 Produkte: P1 P2 P3 P4 Menge 100 200 300 400 Preis/Stück 100.300.500.700.- Variable Kosten/St 50.150.250.450.- Gesamtkosten/St 120.250.300.500.- Das Fertigungsprogramm kann bei jedem Produkt um +/- 20% variiert werden! a) Berechnen Sie den Betriebserfolg in der Ausgangssituation! b) Ermitteln Sie den Betriebserfolg für das auf Vollkostenbasis veränderte Programm! c) Ermitteln Sie den Betriebserfolg für das auf Teilkostenbasis veränderte Programm! 4 K7 Ein Unternehmen fertigt drei Produkte: Produkt A B C Menge 100 200 200 Preis Variable Kosten/St 20.-/St 10.-/St 40.-/St 20.-/St 60.-/St 30.-/St Fertigungszeit min/Stück 2 min/St 20 min/St 15 min/St Die Kapazität der Fertigungsanlage beträgt in der Periode insgesamt 5000 Minuten. Ermitteln Sie das deckungsbeitragsoptimale Fertigungsprogramm! K8 Ein Kuppelproduktionsprozess liefert das Hauptprodukt A und die Nebenprodukte B, C und D. Die Herstellkosten belaufen sich auf 420.000.- € pro Periode. Für die Weiterverarbeitung der Produkte fallen noch folgende Kosten an: Produkt Menge Aufarbeitungskosten €/t Verkaufpreis €/t A B C D 4000 500 300 400 2,00 3,50 3,00 4,00 95,00 22,00 20,00 25,00 Berechnen Sie die Herstellkosten für 1 t des Hauptproduktes! K9 5 I1 Sie möchten sich nach 10 Jahren Berufstätigkeit in der Karibik sonnen. Dazu benötigen Sie 800.000.-€. Bei einem angenommen Zinssatz von 7% müssen Sie welches Monatsgehalt realisieren? I2 Sie gewinnen am 01.01.00 1.000.000.-€ im Lotto. Bei einem Zinssatz von 7% erhalten Sie welche monatliche Rente für 10 Jahre? I3 Für zwei Anlagen liegen folgende Informationen vor: Anschaffungskosten Nutzungsdauer Kapazität Auslastung Kalk. Zinssatz Sonstige Fixkosten Direkte Löhne Anlage A Anlage B 200.000.10 Jahre 20.000 Stück 15.000 Stück 10% 5.000.80.000.- 300.000.10 Jahre 20.000 Stück 15.000 Stück 10% 3.000.60.000.- 6 Betriebsstoffe Energiekosten 20.000.15.000.- 15.000.10.000.- Welche Anlage ist in welchem Stückzahlintervall jeweils günstiger? I4 Sie erhalten folgendes Angebot: Investition in ein südafrikanisches GoldminenProjekt. Einzahlung zum Zeitpunkt t=0 200.000.- und zum Zeitpunkt t=4 100.000.Rückzahlung zum Zeitpunkt t=8 von 600.000.Mit welcher Verzinsung dürfen Sie hier rechnen? I5 Berechnen Sie die Amortisationsdauer und die Rentabilität für folgende Anlage: Anschaffungskosten: 900.000.Restwert: 100.000.-; Nutzungsdauer: 8 Jahre Gewinn in den Jahren: t=1 200.000.t=5 100.000.t=2 300.000.t=6 100.000.t=3 200.000.t=7 200.000.t=4 100.000.t=8 200.000.- I6 Berechnen Sie den Kapitalwert und die Interne Verzinsung für folgende Anlage: Io= 400.000.-€. Kalkulatorischer Zinssatz: 10% Rückflüsse: in t=1 80.000.t=2 60.000.t=3 40.000.t=4 60.000.t=5 80.000.- I7 7 M1 Berechnen Sie die optimale Bestellmenge: Bedarf im Quartal: 80.000 Stück Bestellkosten pro Bestellung: 150.- € Einstandspreis pro Stück: 10.- € Lagerhaltungskostensatz: 20% M2 Die Aufzeichnungen im Lager liefern folgende Daten: Anfangsbestand (01.01.00): 200 t zu 20.- €/t Zugang (23.03.00): Zugang (14.07.00): Zugang (22.11.00): 100 t 150 t 220 t zu 22.- €/t zu 24.- €/t zu 28.- €/t Endbestand (31.12.00): 250 t Ermitteln Sie den Bestandswert mittels Durchschnittsbewertung, LIFO und FIFO! 8 M3 Erstellen Sie eine ABC-Analyse auf der Basis folgender Daten: Material Nummer Jahresverbrauch Preis je Mengeneinheit X06 X09 X01 X04 X02 X07 X03 X05 X10 X08 150 10.000 1.500 5.000 1.000 850 15.000 17.500 12.000 40.000 430.4,50 3.1,30 6,20 7,90 0,12 0,09 0,08 0,02 M4 Bekannt sind folgende Verbrauchszahlen (Ist Verbrauch): Periode 1: Periode 2: Periode 3: Periode 4: 400 Stück 310 Stück 290 Stück 420 Stück (Prognose war 400 Stück) Ermitteln Sie mit Hilfe der exponentiellen Glättung (a=0,7) den Prognosebedarf Für die 5. Periode! Ermitteln Sie den durchschnittlichen Verbrauch der 4 Perioden! M5 Erläutern Sie die Unterschiede der deterministischen und der stochastischen Bedarfsermittlungsverfahren! M6 Wie ist der Servicegrad definiert und in welcher Höhe ist er zu wählen? 9 M7 Gegeben sind folgende Monatsendbestände und die (Abgänge im Monat): JAN FEB MÄR APR MAI JUN 220 230 330 290 350 220 (110) (100) (200) (110) (300) (220) JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 300 400 200 220 280 330 (200) (180) (200) (280) (300) (100) Ermitteln Sie den durchschnittlichen Bestand, die Umschlagshäufigkeit und die Lagerdauer!