Corporate Communications ETH Zürich [email protected] www.cc.ethz.ch 23 März 2000 Tägliches Online News-Angebot an der ETH Zürich Konzept-Vorschlag Version 1.2 1 Mission statement 1 11 2 Zusammenfassung 1 11.3 Die tägliche Web-Zeitung 10 3 Einleitung 1 12 Benchmark: Quervergleich 15 4 Namen, Logo & Corporate Design 3 13 Abgrenzung von Print und Online-News 17 5 Beteiligte Teams 3 14 Interne Promotion 18 6 Zeitplan 4 15 Potentielle Partner 18 7 News-Quellen 5 16 Arbeitsteilung 18 Wunschliste an die Informatikdienste 19 Das Journalistische Konzept 12 8 News-Datenbank 5 17 9 Filterung und Auswahl der News-Meldungen 9 18 Zu treffende Entscheide 19 10 19 Literatur 20 10 Ausgabe-Varianten der Online-News 1 Mission Statement für das gesamte Projekt « A Story a Day! » oder A new Story each Day oder A News a Day oder A Message a Day Bitte auswählen oder mit eigenen Vorschlägen ergänzen. Danke. 2 Zusammenfassung Ziel des Projekts ist es, ein täglich wechselndes, spannendes, qualitativ hochstehendes und interaktives News-Angebot für die Angehörigen der ETH Zürich anzubieten, zur Förderung der internen Kommunikation. Die Produktion der News geschieht einerseits durch ein nach Möglichkeit verstärktes Team der Abteilung Corporate Communications, welche die bisherigen News-Produzenten mit einbezieht (ETH-intern, Bulletin, Medienmitteilungen). Andererseits werden halbautomatisch bis vollautomatisch möglichst alle innerhalb der ETH und analogen Institutionen entstehenden Newsähnlichen Informationen systematisch in einer zentralen Datenbank erfasst und auf deren Verwendung für das ETH-News-Angebot geprüft. Die erfassten Informationen werden zusammen mit zahlreichen Metadaten in einer zentralen Multimedia-Datenbank (Archiv) medien-neutral gespeichert. Aus dieser Datenbank werden je nach Anforderung die gewünschten Informationen medienspezifisch und in verschiedenen Layouts exportiert (z.B. als Zeitung, Magazin, Webseite, Handy-Display, Audio oder Video). Erstes Teilziel ist die Erstellung der Archiv-Datenbank und einer Web-Zeitung (als erstes Exportprodukt) auf den 23. Oktober 2000 (Beginn Wintersemester 2000/2001). 3 Einleitung 3.1 Hauptziel: Interne Kommunikation Interne Kommunikation ist heute fester und unverzichtbarer Bestandteil einer global orientierten Hochschule. Unter Kommunikation verstehen wir die Beziehungen zwischen der Hochschule und ihren Zielgruppen. Dazu gehören primär alle ihre Mitarbeiter, Studenten, Forscher, Alumni, aber auch Industrievertreter, Politiker, sowie die Medien. Mittels eines täglich erneuerten Informationsangebots sollen der Betrieb und das Hochschulgeschehen an der ETH Zürich für die Zielgruppen transparent gehalten werden. Aktuelle und qualitativ hochwertige Öffentlichkeitsarbeit trägt zur Akzeptanz der ETH [email protected] 08.04.17 04:40 1/20 bei ihren Angehörigen, sowie in Volk und Politik bei und zielt auf eine Darstellung in den Medien, die einer weltweit führenden technischen Hochschule gebührt. Da für ein Online-News-Angebot ähnliche journalistische Grundsätze gelten, wie für eine normale Zeitung, anschliessend ein Auszug aus dem Redaktionsstatut von ETH-interni: Die Grundsätze der internen Kommunikation an der ETH bestehen darin, dass damit das Bedürfnis der ETH-Angehörigen nach regelmässiger Information abgedeckt wird. Die interne Kommunikation soll den vertikalen Informationsfluss gewährleisten, damit Transparenz schaffen und den Entscheidungsträgern eine klare Positionierung ermöglichen. Damit soll ein Klima des Vertrauens und Verständnisses gefördert werden. Auch der horizontale Informationsfluss soll abgedeckt werden, der den Angehörigen der ETH Einblick in Aufgabengebiete und Tätigkeiten anderer Bereiche der ETH ermöglicht. Dies schafft Kontakte und fördert den Gemeinschaftssinn. Interne Kommunikation soll stets aktuell und zielgerichtet sein. 3.2 Ausgangslage Dieses Papier soll nicht dem Gesamtkonzept für die Corporate Communications (CC) vorgreifen. Es ist aber bereits absehbar, dass sich die CC zu einer zentralen Koordinationsstelle für News- und Kommunikationsinhalte aller Art, vor allem auch der internen Kommunikation entwickeln wird. Dabei verwischen sich die Grenzen der bisherigen Teileinheiten der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit immer mehr: ETH-intern und ETH Bulletin wollen ihr Angebot auf dem Web ausbauen, das ETH Web Office will in der neuen Struktur der ETH-Homepage mehr News auf dem Web anbieten und eine eigentliche Kategorie "Aktuell" aufbauen (ev. im Englischen auch News & Events). Die PR-Abteilung und die Presse-Abteilung sind ebenfalls in die andern Teilbereiche involviert. In einem mittelgrossen Betrieb wie der ETH mit 12'000 Studierenden und 7'000 Angestellten ist es relativ schwierig, mit begrenzten Ressourcen jeden Tag ein wechselndes, spannendes und qualitativ hochstehendes News-Angebot für die Angehörigen anzubieten. Es wird - vor allem während den Semesterferien - viele flaue Tage geben, wo auf ein gut gefülltes Archiv mit einem grossen Vorrat an zeitlosen Stories zurückgegriffen werden muss. Ausserdem müssen die für die ETH Zürich wichtigsten News-Quellen (wie ETH-intern, Bulletin, Polykum, Fachvereinszeitungen, Departements- und Institutspublikationen, Veranstaltungskalender, United Visions, Publikationen der Universität Zürich, Allgemeine Hochschulpublikationen, usw.) systematisch und optimal genutzt werden. 3.3 Entwicklung eines Unterstützungs-Werkzeugs Es entstand die Idee, im Rahmen der Einrichtung eines täglichen News-Angebotes auf dem Web allen Teileinheiten der CC eine Service-Software anzubieten, deren Benutzung gleichzeitig die einzelnen Teileinheiten zu verstärkter Zusammenarbeit motiviert, Austausche fördert und Synergiegewinne erzielen lässt. Die Implementation und der Unterhalt einer zentralen News- und Veranstaltungsdatenbank an der Abteilung Corporate Communications benötigt zwar gewisse Anfangsinvestitionen im technischen und organisatorischen Bereich. Ein gutes Werkzeug wird aber die Arbeit für die gesamte Abteilung erleichtern, da einmal erstellte Texte in einfachster Weise optimal in mehreren Ausgabeformen genutzt werden können. In Zukunft ist bei guter Entwicklung sogar eine Art Service-Funktion für andere ETH-Dienste denkbar (ev. sogar Kostenabrechnung analog einer Nachrichten-Agentur). Der Ansatz für eine zentrale News-Datenbank verfolgt die Idee, dass automatisch eintreffende und vor allem aktiv gesammelte Informationen in universelle, medien- und plattform-unabhängige Formate und Strukturen transformiert und gespeichert werden. Aus dieser universellen Form lässt sich dieselbe Information per Knopfdruck äusserst einfach auf alle beliebigen Formate, Medien und Plattformen exportieren (z.B. Zeitungsartikel, Magazin-Bericht, Webseite, E-Mail-Verteiler, Video, Audio, WAPoder SMS-Handy-Anzeige, usw.). Ein weiterer Vorteil einer datenbank-basierten Lösung ist die dadurch mögliche Personalisierung des Web-Angebots. Das heisst, dass der Benutzer die WebZeitung aufgrund der persönlichen Interessen selbst gestalten kann. In Zukunft könnten als Ausbau des News- und Informations-Angebots an der ETH Zürich heute noch fehlende zentrale Verzeichnisse erstellt werden, wie z.B. ein zentrales Diplom-, Nachdiplom- und Doktor-Arbeits-Verzeichnis mit Meta-Informationen zu allen neu erscheinenden ETH-AbschlussArbeiten. Immer wieder finden sich darunter auch exzellente und mit Medaillen und Preisen ausgezeichnete Projekte, über die viel zu wenig berichtet wird. [email protected] 08.04.17 04:40 2/20 4 Namen, Logo & Corporate Design 4.1 Namensvorschläge 4.1.1 Gesamtprojekt: Am 22.Mar.2000 gewählt: ETH-News 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. ONE (Online News Eth) (Favorit von PR) ETH-News (Favorit von JL) Web-Zeitung ETH Web-Zeitung ETH Web-News Web-News Online News oder ... (Bitte auswählen oder mit eigenen Vorschlägen ergänzen. Danke.) Schreibweise? Z.B. ETH webzeitung, ETH WebZeitung, ETH Web-Zeitung, ETH Web Zeitung 4.1.2 Datenbank: Am 22.Mar.2000 gewählt: News-MDB 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 4.2 Logo 1. 2. 3. 4. 5. 4.3 News-Datenbank ND (Favorit von JL) News-DB NDB (Favorit von PR) ETH-Archiv ETH News-Archiv ENA Multimadia-Datenbank Multimedia-Datenbank der ETH-News (bzw. gewählter [Gesamtprojekt-Name] von oben) oder ... (Bitte auswählen oder mit eigenen Vorschlägen ergänzen. Danke.) Logo (z.B. mit Dani Schneider von Inform oder ETH-Grafiker entwerfen) Am besten etwas mit einem integrierten ETH-Logo Muss auch in relativ kleiner Auflösung erkennbar sein (Web). Muss auch in schwarz-weiss erkennbar sein (Zeitung) Verwendung der offiziellen ETH-Schrift: The Sans Corporate Design Autonome Corporate Identity und Corporate Design des News-Dienstes (analog dem Web Office-Logo usw.) Das Corporate Design muss kompatibel sein mit dem ETH- und mit dem CC-Corporate Design 5 Beteiligte Teams Team-Bezeichnung Aktivitätsperiode Beteiligte Kern-Team (Steuerungsgruppe) CC Ab 22. März 2000 Feedback-Team Produktions-Teams ETH Web-News Redaktions-Team Promotions-Team [email protected] Pro, JL, jemand vom ETH-intern (RW, RS oder DJ), externer Berater (NN) Bestehend Ganze Abteilung Corporate Communications und ETH Web Office (d.h. inkl. Reto Ambühler) Ende April Ca. 10 Kritiker und ev. einige Leiter von Verwaltungseinheiten September 2000 (z.B. F. Zaucker, T. Oetiker, L. Jaschke, B. Döbeli, ID: (z.B. TIMLeute), externe Journalisten, ...) analog dem Feedback-Team für ETH-Homepage Ende Juni Einzelne Personen aus ID, CC, BI und ev. weitere HinzuSeptember 2000 gezogene (z.B. auch externe Firmen wie z.B. Inform). Z.B. WebInterface: PR, JL, DS, ...; Datenbank: CJ, AB, RA, JL, PR, ... Ab September 2000 Im Laufe des Projekts (ca. Juni 2000) zusammengestellt aus Personen aus der CC und ev. auch Externe. Ev. auch relativ offene Form: z.B. Einbezug des gesamten CC-Teams und vieler weiterer ETH-Angehöriger zur News-Produktion. 23.-24. Oktober Studierende, die stundenweise angestellt werden zur 2000 Unterstützung an den beiden Promotionstagen 08.04.17 04:40 3/20 6 Möglicher Zeitplan für die Implementierung des Online-News-Angebots Sem Monat Winter SS 00 Sommer WS O1 Vorgang (Milestones sind fett umrandet) 1. Sitzung am 22.Mar.2000: Korrektur und Verabschiedung von: Wunschliste an die Informatikdienste (ID) März 1. Grobkonzept für Online News (Zeitplan & Arbeitsvert.) Weitere Diskussionen & Entscheide => siehe Kapitel 18 CC-Workshop in Thun 10.-14.4. Sitzung betreffend der Wunschliste an die ID (Kap. 17) Besuch bei Online-Redaktionen von grossen Verlägen (NZZ, Tagi, Bluewin) und Konzernen (Siemens, IBM, CS, UBS): Konzept, Systeme, DB, Abläufe, Produkte, Personal, ... Ausarbeitung des 2. überarbeiteten Grobkonzepts mit Berater. Versand an gesamte CC für Feedback. April Überarbeitetes Konzept als Teil von ETH-World anbieten. Integration & Adaptation oder Autonomie & ext. Partnerschaft Ende April: Vernehmlassung: 3. überarbeitetes Grobkonzept 10 Kritikern und ev. einigen Leitern von Verwaltungseinheiten vorlegen (z.B. F. Zaucker, T. Oetiker, L. Jaschke, B. Döbeli, ID: (z.B. TIM), externe Journalisten) zum Feedback (strukturiert? Vorgegebener Fragebogen?). Deadline Mitte Mai 2000. Mitte Mai: Verabschiedung des 4. überarbeiteten Konzepts (Vernehmlassungs-Feedback eingearbeitet) Konzept als Schriftliche Mitteilung "zur Kenntnisnahme" in die Schulleitungssitzung. Mai Nach SL-Kenntnisnahme: breiteres "Streuen" des Konzepts ETHOnly (z.B. kleiner ETH-intern-Hinweis & Web-Forum) Kontaktieren der wichtigsten Portal-Betreiber innerhalb der ETH zum Einbezug einer von CC gespiesenen News-Section auf ihrer Startseite (z.B. ETH-Homepage, N, M, Alumni, ASVZ, ID, Departemente, ) Networking mit Studi-Blättchen: News-Austausch Bildung einzelner Sub-Arbeitsgruppen. Ev. Einbezug weiterer ETH-interner Berater Helfer akquirieren: Ev. Inserate platzieren (Telejob, WO, EE, Studi-Vermittlung), um Journalismus und Web-erfahrene Juni Studierende zu finden, für Konzept-Ausarbeitung & VorratsProduktionen (z.B. UV für Video) & Promotion im Oktober Letzte Juniwoche (28.?): Definitive Arbeits- und Termin-verteilung an alle Beteiligten für Sommerloch: ID, CC, Externe Firmen (z.B. D. Schneider), Studierende (z.B. UV), ..., Ferienplanung Juli Produktion: Multimedia-Datenbank, Archiv-Suche, Design & WebInterfaces, Rubriken (siehe Kapitel 11.4.1) oder allgemein Themenbereiche, Begleitartikel & Promotionstexte, PR August Ende August: Demonstration der Prototypen (z.B. Datenbank). Feedback-Prozess Korrekturen & Ergänzungen an Prototypen. Dokumentation. September Füllen des Archivs. Letzte Tests Ende September: Deadline für Fixfertige Produkte. Abnahme Anfang Oktober: Füllen der Datenbank mit zeitlosen News & Stories. Letzte Promotions-Vorbereitungen. 23./24. Oktober 2000 während 1 Woche: Grosser Promo-Start der Web-Zeitung: ETH-intern Coverstory, Studi-Aspekte im Polykum, Oktober Servietten in Mensa, Film am Info-Terminal, Besucher am Einführungstag bei grossen Departementen, Plakate & Flyers in Mensas, Default-Home in Studicomputerräumen, Kooperationen mit Studi-Vereinen, Newsletter-Mails an spezifische Verteiler, ... Später Normaler Betrieb der ETH Web-News: Jeden Tag eine neue Story [email protected] 08.04.17 04:40 Beteiligte Pro, JL, PR, RA, CJ, DJ, RW, RS Gesamte CC Pro, A. Dudler JL, PR, CJ, RA, UniWebleute CC-Team Pro, Schmitt, Hanser, NN. FeedbackTeam Kern-Team Pro, SL JL, CJ Kern-Team CC-Team, NN Kern-Team CC-Team und ProduktionsTeams ProduktionsTeams ProduktionsTeams ProduktionsTeams Kern-Team ETH WebNews R.Team CC-Team und PromotionsTeam ETH WebNews R.Team 4/20 7 Systematische Fassung der News-Quellen Philosophie: Versuchen von Beginn an schon möglichst viel drin zu haben und stark präsent sein, dann kommen die an der Weiterleitung bestimmter Informationen Interessierten mit der Zeit ganz von alleine (Ideal-Beispiel: Veranstaltungskalender). Systematische Sammlung (einmalige Aufgabe (Erfassung). Danach nur noch Aktualisierung) in einer zentralen News- und Veranstaltungsdatenbank, und zwar in etwa die folgenden Inhalte: 1. Alle Fachvereinsblättchen, Instituts-Journale, Departements-Informationen, Info-Blätter der zentralen Dienste wie z.B. der ID-Flash, ... 2. Alle News-Teile von Web-Angeboten der ETH (z.B. alle Online-Versionen der obigen PrintProdukte) 3. Alle Diskussions-Maillisten, -Archive und Foren 4. Alle sonstigen News-Quellen an der ETH (ETH-intern, Polykum, Bulletin, UV, ZS, Sirup (Student Innen Radio..., ...) 5. Geplante Forschungs-News-Highlights von AP & KLR (1 neues Forschungsprojekt allgemein verständlich beschrieben auf ca. ½ A4-Seite pro Woche). Nicht ein pfannenfertiger Forschungsbericht, sondern interessante Anregungen zum selber Weiterrecherchieren. 6. Analoge News-Quellen an andern Hochschulen und Fachhochschulen (z.B. UniPublic (http://www.unipublic.unizh.ch/), Universität Zürich generell, Zürcher Fachhochschulen, andere Universitäten, Chronicle of higher Education, ...) 7. Ev. Anmeldung bei Agenturen, Medienredaktionen, Maillists, dass Interesse an Hochschul-News (analog dem heutigen Medienecho auf das Suchwort "ETH" bei Argus => Gu, oder z.B. NewsQuellen analog dem "Chronicle of higher Education".) 8. Zusätzlich: Anbieten von dezentralen News-Eingabeformularen via Web-Browser als Hilfestellung für Kommunikationsbeauftragte in den einzelnen Departementen. 9. Video-Vorrats-Produktionen: z.B. ein toller ETH-Endlos-Tschingel, dann News in Voice und Standbild oder mit Avatar-Sprecher (à la Max Headroom). Service-Teil z.B. Wetterprognosen, "sponsored by ...", Mensaschlangen-Staumeldungen :-), ETH Event of the day, Video, z.B. auch von UV oder auch Vorproduziertes: z.B. jeden Tag ein Kurzinterview mit einem ETH-Professor. Jährlich wiederkehrendes nach Möglichkeit vorproduzieren oder aus dem Archiv, wie z.B. Feiern, Tagungen, Geburtstage, Ehrungen, ... Zwischendurch Sponsorings oder Werbung? => heikles Thema. 10. Video: Starke Zusammenarbeit mit United Visions (UV). Ev. einfach Service-Dienstleistung anbieten: UV bekommt täglich die News in Rohfassung und kann nach eigenem Gutdünken einzelne Themen ausführlicher Recherchieren. Ev. in Spezialfällen Zusammenarbeit mit lokalen TV-Stationen oder sogar SFDRS. 11. Externer Produktionsauftrag: Ev. auch Auftragsvergabe der Video-Dreharbeiten in AusnahmeSituationen (z.B. bei Grossanlass à la Nicollier-Besuch). => In-house oder Outsourcing? 12. Weitere bestehende und neue News-Quellen erschliessen, z.B. bestehende Forschungsdatenbank umbauen und als News aktualisieren. Oder wie in Einleitung erwähnt: Erstellung eines zentralen Diplom-, Nachdiplom- und Doktor-Arbeits-Verzeichnisses mit MetaInformationen zu neu erscheinenden ETH-Abschlussarbeiten 13. Alle im Kapitel 11.4.1 vorgeschlagenen Themen, wo automatisiert News-Inhalte generiert werden, z.B. Geburtstage (aus der Personen-Datenbank), Event des Tages und der Woche (aus dem Veranstaltungs-Kalender), Wetterdaten (z.B. aus dem ETH Wetterradar), Forschungs-Reports (aus der Forschungs-Datenbank), sowie 14. Alle im Kapitel 11.4.1 vorgeschlagenen automatisierten News-Inhalte von externen Anbietern, wie Wetterdaten, Börsenkurse, Lokal/Regional/National-Nachrichten von Sponsoren/Partnern. Alle obigen Newsquellen mit vielen Meta-Daten erfassen & charakterisieren; z.B. in der nachfolgend spezifizierten News-Datenbank: 8 Detailspezifikation der News-Datenbank 8.1 Eigenentwicklung oder Einkauf? Generell stellt sich die Frage, ob eine in einer ähnlichen Funktion bereits etablierte Datenbank eingekauft (z.B. Medien-Datenbank der Swissair, entwickelt von Condor?) oder ob von Grund auf eine eigene Struktur entwickelt werden soll, basierend auf einem Stangen-Datenbank-Programm (DBMS). [email protected] 08.04.17 04:40 5/20 (Die Eigenentwicklung eines DBMS von Grund auf scheint eher nicht notwendig, d.h. keine B-trees usw. programmieren.) Obige Frage kann wohl am ehesten geklärt werden, indem die benötigten Anforderungen an Struktur, Benutzer-Schnittstellen, Datenbank-Programm, Sicherheit, Geschwindigkeit und sonstige Betriebsdaten vorher festgelegt werden. Diese Anforderungen können dann zwecks Offerte potentiellen internen oder externen Anbietern zugemailt werden. Je nachdem ist es günstiger bei bereits implementierten Lösungen kleine Änderungen vorzunehmen (wird aber komplex bei Schnittstellen zu vielen bestehenden Applikationen wie Veranstaltungs-Kalender, Personen-Datenbank, Filemaker-Datenbanken, ev. Bulletin-Datenbank, usw.), oder eben doch alles selbst genau so zu entwickeln, wie man es benötigt (z.B. mit vollkonfigurierbaren Tools wie PHP). 8.2 Anforderungen ans Datenbank-Programm (DBMS) Da die Datenbank von mehreren Personen betreut wird und unter Umständen länger als geplant im Einsatz stehen kann, sollte darauf geachtet werden, dass nicht allzu spezialisierte Software oder Hacks eingesetzt werden, sondern vielmehr gut dokumentierte massentaugliche StandardStangensoftware. Dies erleichtert personalbedingte Ablösungen. Ein Beispiel auf Low-Level-Niveau wären Datenbank-Programme (DBMS) wie MS Access oder Filemaker. Auf Medium-Level ein SQLServer oder MySQL und auf High Level-Stufe z.B. eine Oracle-Lösung (Find ich wegen geringem Know-how eher weniger toll). Ideal wäre auch eine einfache Portierbarkeit bei unerwarteter Zunahme der Komplexität, wie das z.B. von MS Access 2000 auf den MS SQL-Server 7 möglich ist. Es stellt sich aber auch die Frage, ob eher Open source oder "closed source" Produkte eingesetzt werden sollen, also ob z.B. eher mySQL oder Microsoft SQL-Server 7. Da entscheidet wohl einerseits das Bedürfnis, ob man tiefgreifendere Änderungen überhaupt braucht und andererseits ob das KnowHow oder die Bereitschaft sich vertiefter in ein neues Tool einzuarbeiten überhaupt da sind. 8.3 Anforderungen an die Geschwindigkeit Da einige Daten (z.B. die in HTML formatierten News-Meldungen) direkt von Interessenten via Internet abgefragt werden, sollte die Datenbank fähig sein, einigermassen genügend Zugriffe zu verkraften (Beispielsweise etwa minimal wie die heutige Medienmitteilungs-Datenbank basierend auf Filemaker oder sogar etwa wie die heutige Mensamenü-Datenbank basierend auf MS Access (oder MS SQL?) Kürzere News-Meldungen auf sehr stark frequentierten Seiten wie z.B. der neuen ETH-Homepage könnten auch (automatisch) aus der Datenbank exportiert und statisch angeboten werden, um die Zugriffsrate auf die Datenbank zu reduzieren. 8.4 Anforderungen an die Sicherheit und Backups Die News-Meldungen selbst sind primär öffentlich und für alle zugänglich. Z.T. allerdings noch durch Sperrfristen geschützt, da sie z.B. zuerst exklusiv in einem Print-Produkt veröffentlicht werden (siehe dazu Kapitel 13.1.1). Der Schaden bei Bekanntwerdung durch Hacken sollte sich jedoch in Grenzen halten. Ähnliches gilt für einige der Meta-Daten, die ev. nicht öffentlich angeboten werden (z.B. CCinterne Bewertung der Qualität einer News-Quelle). Prinzipiell sollten die Meta-Daten aber wenn immer möglich öffentlich zugänglich sein, damit auch Korrekturanregungen möglich sind. Die Sicherheitsvorsorge sollte sich darum primär auf Datenbeschädigung und -Manipulation und nicht auf Datenklau ausrichten. Die Eingabe und Mutation sollte einigermassen sicher Passwort-geschützt sein. Ausserdem sollte täglich automatisch ein Backup erstellt werden. Diese Backups sollten dann z.T. auch länger archiviert werden (z.B. auf eine CD gebrannt). 8.5 Anforderungen an die Datenbank-Benutzerschnittstellen Da viele Personen verteilt über die ganze ETH (seltener extern) mit der News-Datenbank arbeiten werden und viele der darin enthaltenen Daten übers Web zugänglich gemacht werden sollen, ist es am einfachsten, wenn als User-Interface ein Web-Browser benutzt wird. Da es sich bei den Benutzern um eine begrenzte Anzahl Personen handelt, die Mutationen vornehmen, können die meisten Datenbank-Operationen ev. schon spezifisch für eine bestimmte Browser-Version entwickelt werden (z.B. nur für Internet Explorer ab Version 4). Eine Ausnahme stellt hier die Benutzerschnittstelle für die Suche im öffentlichen Archiv dar. Diese sollte mit vielen Browsern zugänglich sein. Es sollten die meisten und gängigsten Operationen über den Web-Browser durchgeführt werden können (Eingaben, Abfragen, Im- und Exporte). Eingabe neuer Attribute sollte zwar möglich sein, muss aber nicht unbedingt via Web-Browser geschehen. [email protected] 08.04.17 04:40 6/20 8.6 Anforderungen ans Speicherformat Technisch wäre abzuklären, ob XML bereits als medien-übergreifendes und vielseitiges Format für die neutrale Datenspeicherung eingesetzt werden könnte. als Speicherformat wäre XML sehr vielversprechend. So setzt z.B. die Redaktion von c't XML ein http://www.heise.de/ct/. Zur XMLVerarbeitung gibt es auch bereits Perl-Module (zur Konversion nach HTML etc.). Eine Schwachstelle ist aber momentan noch das Fehlen von grafischen Editoren. Doch mit {html|QuarkXpress|...}->XML Konvertern könnte das ev. umgangen werden. => Bei c't [[email protected]] nachfragen (die editieren laut CJ in Klartext). 8.7 Anforderungen an die Datenbank-Struktur Inwiefern wird die Zusammenarbeit mit (Einbindung) bzw. Ersatz von bestehenden Datensammlungen wie dem Veranstaltungs-Kalender, Semesterprogramm, Reservationssystem, Medienmitteilung, usw. angestrebt? => Entscheid in Kapitel 18. (Anmerkung 1: Bei der anschliessenden Struktur handelt es sich nur um einen von vielen möglichen Vorschlägen für eine mögliche Struktur. Es wurde dabei der einfachst mögliche Ansatz verfolgt: Keine der obigen Datensammlungen wird ersetzt. Veranstaltungs-Kalender, Semesterprogramm, Reservationssystem, Medienmitteilung, usw. werden nur eingelinkt und eingebunden.) (Anmerkung 2: Die nachfolgenden Screenshots stammen von einem Wegwerf-Prototypen für eine mögliche Struktur der News-Datenbank. Diesen habe ich im Datenbank-Programm (DBMS) MS Access 2000 implementiert und unter: http://www.weboffice.ethz.ch/news/konzept/database.mdb zum Download aufgelegt. Die Struktur selbst ist aber DBMS-unabhängig und kann daher genauso gut auf irgendeinem andern Datenbank-Programm (DBMS) (z.B. Filemaker, SQL, ...) erstellt werden.) Abbildung 1: Mögliches Entitäten-Blockdiagramm für die News-Datenbank. Im Zentrum der Datenbank-Struktur steht die eigentliche News-Meldung bzw. Story. Die Attribute sind in den Abbildungen 2 bis 5 erklärt. Das Zentrum der Datenbank-Struktur ist die eigentliche News-Meldung bzw. Story ("Story" ist ein neutralerer Ausdruck, wenn die Meldung später im Archiv gefunden wird und dann nicht mehr "New" ist). Die eigentliche Story besteht meist aus unformatiertem (ASCII) bzw. in irgendeiner Form formatiertem Text (HTML, RTF, Word, ...) oder beidem (oder eben Idealerweise in XML). Dazu gesellen sich je nach Story z.T. Bilder, Ton- oder Video-Dokumente. Da diese meist sehr viel Speicherplatz beanspruchen, werden diese Multimedia-Dateien nicht in der News-Datenbank selbst gespeichert, sondern in einem separaten Archiv abgelegt (z.B. Real-Audio-Server, CD-Wechsler). Von dort sind sie aber über einen spezifischen URL via Internet abrufbar. In der News-Datenbank selbst werden nur der URL und die Metadaten der Multimedia-Datei abgelegt. [email protected] 08.04.17 04:40 7/20 Die zentrale Tabelle "Story" enthält neben obigen Attributen und Verknüpfungen auch noch weitere Metadaten der News-Meldung: z.B. Angaben zu Autor, Publikation(en) und Datum, Sprache, Thematische Einordnung, usw. (siehe Abbildung 2). Wichtig ist u.a. auch die Termin-Gebundenheit einer Story. So kann bei zeitlosen Themen und Rubriken meist schon für Wochen zum Voraus "auf Halde" produziert werden. Die Stories werden dann mit einem automatischen Aktivierungs-DatumsLabel versehen. Ist dieses Datum erreicht, so wird die Story automatisch fürs Web freigeschaltet (ausser es trete ein unerwartetes Ereignis auf, welchem höhere Priorität in derselben Kategorie eingeräumt wird (z.B. der Fall Stricker). Oder lokale Kopie der Story auf Fremdseiten, z.B. Tagi, SMD Oder eben XML für alle Formate und Medien, falls möglich => siehe Kap. 8.6 Link_Fremdtext Hyperlink URL der Story auf Fremdseiten, z.B. Tagi, SMD, usw. Zur Sicherheit: Lokale Kopie speichern. Abbildung 2: Mögliche Attribute der eigentlichen News-Meldung bzw. der Story und ihrer Metadaten Um diese zentrale Tabelle "Story" herum gibt es eine ganze Menge meist n:n verknüpfte weitere Tabellen mit Metadaten zu dieser und weiteren News-Meldungen. So z.B. die Tabelle "Quellen" (Abbildung 3), welche eine Charakterisierung aller bekannten News-Quellen für die ETH-News darstellt. Oder "Person" (Abbildung 5), wo personenspezifische Daten z.B. über Autoren oder Interessenten von bestimmten News-Meldungen abgelegt werden können. Automatische Verknüpfung mit der Personendatenbank (damit Adresse etc. nicht doppelt geführt wird). Die in der Personendatenbank geführten Daten nur dann aufnehmen (in einer separaten Tabelle), wenn die Person nicht der ETH angehört. Abbildung 3: Mögliche Attribute der Quelle von News-Meldungen und Stories Ein weiterer Vorteil einer datenbank-basierten Lösung ist die dadurch mögliche Personalisierung des Web-Angebots. Das heisst, dass der Benutzer die Web-Zeitung aufgrund der persönlichen Interessen selbst gestalten kann. [email protected] 08.04.17 04:40 8/20 Auf externem Bild-Server oder CD-Wechsler Abbildung 4: Mögliche Attribute für die Metadaten zu einem Bild Abbildung 5: Mögliche Attribute der in der News-Datenbank verzeichneten Personen (Autoren, Interessenten, Versand-Adressaten, Kontaktpersonen, Verantwortliche, ...) Nebenbei müssen natürlich die Metadaten der Dateneingabe selbst noch festgehalten werden (analog etwa einem Logfile). Jeder Benutzer der Datenbank, der Mutationen vornimmt, muss sich identifizieren und autorisieren. Es wird eine History geführt, dank der jederzeit überprüft werden kann, wer wann welche Daten bearbeitet hat. 9 Systematische Filterung und Auswahl der einzelnen News-Meldungen 1. Systematisches Lesen/Filterung aller in der Datenbank verzeichneten News-Quellen nach täglichen News-Stories. Vorzugsweise automatisch oder halbautomatisch. 2. Automatische Vorschläge von Datums-gebundenen Stories (z.B. sich wiederholende Ereignisse wie Jahrsfeiern, Geburtstage, Jubiläen, Ehrungen, ETH-Tag, ...) 3. Vorrats-Pool von zeitlosen Stories 4. Definition von fixen Kriterien für Auswahl und Hierarchie-Bildung (Reihenfolge) einzelner Themen und der dazu passenden Bilder. Die Datenbank-Benutzerschnittstelle sollte so programmiert sein, dass via Web-Browser von den zur Auswahl stehenden Stories eines Tages nur noch die Reihenfolge angekreuzt werden kann. 5. Die externen Benutzer sollten via Web-Browser (rückwärtskompatibel bis zu den 3-er Versionen) einen einfachen Archiv-Zugriff auf alle bisherigen Stories haben, alphabetisch geordnet nach Titel, Autor, Thema oder Kategorie oder chronologisch geordnet. Auch das Bild-, Video und TonArchiv sollte einfach zugänglich sein. Ausserdem müssen für den externen Benutzer die rechtlichen Bedingung einer allfälligen Weiterbenutzung von Text und Bild klar ersichtlich sein (Copyright usw. => siehe dazu Journalistisches Konzept im Kapitel 11.4). 6. Die tägliche systematische Filterung und Auswahl der News-Quellen wird durch das Web-NewsRedaktions-Team durchgeführt. Beteiligung von mindestens 2 Personen im News-RedaktionsTeam, da sonst z.T. Probleme wegen Terminüberschneidungen 7. Weitere Details werden im Rahmen des Journalistischen Konzepts in Kapitel 11.4 erarbeitet. [email protected] 08.04.17 04:40 9/20 10 Mögliche Ausgabe-Varianten der Online-News Primär alle Ausgabeformen, ausser Print (dafür ist ETH-intern zuständig => Abgrenzung: Siehe Kapitel 13): (Unvollständige Aufzählung) 1. Web: Eine Headline auf der 1. ETH-Eintrittseite (z.T. IP-beschränkt angezeigt) und auf Intranet oder auch my.ethz.ch 2. Web: Online-Zeitung mit Links auf Hintergrund-Artikel und Referenzen (analog den Beispielen in den Abbildungen 6 bis 13 in Kapitel 12) Adresse: www.news.ethz.ch => Details: Siehe Kapitel 11.1: " Details & Anforderungen an eine Web-Zeitung" 3. Web: News-Push-Channel z.B. als Default-Screensaver an der ganzen ETH auf unpersönlichen Maschinen. (z.B. auf allen Studi-Computer in allen öffentlichen Computerräumen oder generell allen öffentlichen Stationen (z.B. auch Bibliothek, usw.) 4. Web: Archiv & Referenz-Funktion (Text, Bild, Video, Ton, ...). Gute Suchmöglichkeiten im Archiv. Keine allzu langen URL's wegen Fremd-Einlinkung 5. Web: "Easy-to-print"-Version. In PDF oder auf A4 schwarz-weiss optimierte HTML-Version, sodass gut ausdruckbar. 6. E-Mail: 1 mal täglicher Newsletter (abends) generell mit allen News für und von jedem Tag, für Leute, die nichts verpassen wollen an der ETH. Gegen Mailflut: Punkt 7: 7. E-Mail: Spezifische Maillisten / Verteiler je nach Thema/Bedürfnis. Z.B. Katalog von NewsKategorien. Einfache eigene Subscription je nach Interesse an angebotenen Verteilern durch eintippen der E-Mail-Adresse in ein Formularfeld und Knopfdruck. 8. E-Mail: Freie Kombination aus "Mail an alle" Funktionen nach vielen hierarchischen Kategorien (Departement, Studiengang, Semesterzahl, ...) in M (Mitarbeiter) und N (Studierende) => AdminRechte beantragen. 9. E-Mail: Bei jedem Artikel/Story: Möglichkeit den Artikel per Knopfdruck an einen Freund oder an eine Bekannte weiterzuleiten (Text-only-Version mit Link zu originaler HTML-Version). 10. Video: Web-TV mit Streaming-Technologie. => Siehe Konzept von UV unter: http://www.uv.ethz.ch/. Starke Zusammenarbeit mit United Visions (UV). 11. Video: Channel-Screensaver und Informations-Säulen und Bildschirme: z.B. im Hauptgebäude bei den Eingängen, bei der Info-Loge, in allen Mensen bei den Warte-Schlangen. 12. WAP: News-Archiv in Kürzestform (70-Zeichen-Version) für WAP-Mobilgeräte 13. SMS: Tägliche News in Kurzform (Max. 70-Zeichen) aufs Handy 14. Radio: Web-Radio mit Streaming-Technologie. Ev. wöchentliche Kurz-Rubrik in Sirup (StudiRadio) auf UKW und DAB. 15. Agentur-Funktion: Medien-Info nach Push-Prinzip analog den bestehenden für die andern Medien (auch die Internen). Angebot von News-Meldungen zu verschiedenen HochschulThemenbereichen als unformatierte Rohversionen. Ausbau der existierenden Medienmitteilungen. 11 Die tägliche Web-Zeitung Erstes Teilziel des ETH Online-News-Projektes ist die Erstellung der Archiv-Datenbank (Kapitel 8) und einer Webzeitung (als erstes Exportprodukt der Datenbank) auf Mitte Oktober 2000 (Anfang Wintersemester 2000/2001). 11.1 Details & Anforderungen an eine tägliche Web-Zeitung 11.1.1 Einbindung 1. Aufschaltung unter: www.news.ethz.ch (bereits reserviert) 2. Einbindung hinter der Rubrik "Aktuell" auf der ETH-Homepage. Coverstory als News-Flash direkt auf der ETH-Homepage im Bereich "Story of the Day / Meldung des Tages". 3. Start: Montag, 23. Oktober 2000 4. Update: Täglich 11.1.2 Layout & Design (siehe auch Kapitel 4) Erarbeiten von Leitplanken für das definitive Layout durch aufwändige und systematische Vergleiche der existierenden Muster-Beispiele von Web-Zeitungen (=> Siehe dazu Abbildungen 6 bis 13). [email protected] 08.04.17 04:40 10/20 Gesamt-Layout: Ansprechend, zukunftsweisend, usw. Kurz: Ein Quantensprung. Aber nicht ein allzu wildes Multimedia-Gewitter à la Blick- oder Facts-Online. Ansprechender, moderner aber auch seriöser und "offziöser" Titel-Header mit Logo (siehe Kapitel 4.2). Prominente Platzierung des ETH-Logos mit Link auf die ETH-Homepage. Oben links: Automatisch aktuelles Datum und Wochentag einblenden (à la "Ausgabe vom Mittwoch, 22. März 2000") um analog von Zeitungs-Ausgabe-Nummern das Ausgabe-Datum anzugeben. Ev. oben dominant in der Mitte: Laufender News-Ticker. Sollte aber nicht mit Java implementiert sein, da dort die Ladezeiten zu lang sind. Ev. bestehen Möglichkeiten mit animated Gifs so etwas zu erreichen? => Abklären. Ansonsten: Weglassen. Ev. einen dynamischen Bild-Teil ins Layout einbauen, z.B. TV-Bilder als Dekoration, analog der Seite http://www.stud.ee.ethz.ch/~afinger/tv/stv.html Das Website-Design würde dann jedes Mal etwas anders aussehen. Problem: Copyright-Probleme und nach Mitternacht könnten bei den seichteren Kanälen ev. Pornobilder auftauchen. 11.1.3 Haupt News-Navigation Design: z.B. in analogem Design wie die neue ETH-Homepage (Orange auf Dunkelblau). Positionierung: Auf der linken Seite eher oben: ansprechende News-Navigation mit wichtigen ServiceFunktionen wie 1. Automatische Einblendung der aktuellen Veranstaltung des Tages (aus dem VeranstaltungsKalender) 2. Automatischer Ausblick auf die Events der aktuellen Woche (aus dem VeranstaltungsKalender) 3. Viele ansprechende "catchy" Rubriken, wie in Kapitel 11.4.1 im Detail spezifiziert 4. Archiv-Search-Funktionen und 5. Low-level Subscription-Möglichkeiten: Einfache Leserbindung durch Abonnieren der Artikel zu einer bestimmten Rubrik, einem bestimmten Thema (z.B. Fall Stricker) oder genereller Newsletter. Subscription auf neuen Mail-Verteiler nur durch eintippen der E-Mail-Adresse in Go! ein Formularfeld und Knopfdruck. Im Sinne etwa von: Type your E-Mail 6. Einfache Kontaktierungsmöglichkeit der Redaktion (Mail: [email protected] (Verteiler an die gesamte Redaktion), Telefon-Nummer und Ort. Link auf Team-Seite mit Fotos aller Personen und Kontaktangaben. Aktive Aufforderung Themenanregungen zu melden. 7. Übersichtsliste aller Print-Publikationen und ev. ihrer Online-Ausgaben 8. Ev. Liste der aktiven und aktuellsten Newsgroups und Diskussionsforen und der Anzahl Beiträge darin. Ev. kleines Ausschnittsfenster aus einem zu erstellenden ETH-Chat, das runterläuft und anzeigt wie viele Personen aktuell drin sind. 9. ... 11.1.4 News-Meldung (einzelne Story) Titel (3-8 Wörter) mit Link zu weiterführendem Artikel. 1-2 aussagekräftige und einführende Sätze. Nach Möglichkeit kleines Farbbild, ca. 100 x 100 Pixel. Link hinter Bild auf weiterführenden Artikel mit vielen weiteren Bildern auf eigener Webseite. Kein "Weiter..." nach den Einführungssätzen. Also nicht so wie Unipublic unter: http://www.unipublic.unizh.ch/, (Abbildung 6) sonder eher so wie die Harvard Gazette unter: http://www.news.harvard.edu/gazette/ (Abbildung 8). Ev. IP-abhängiger Zugriff für einzelne News-Meldungen, sodass gewisse Meldungen nur innerhalb der ETH Zürich (z.B. verspätete Lohn-Auszahlung), andere nur innerhalb der Hochschulen zugänglich sind. Wie kann dies technisch gelöst werden? Nur Server-Seitig? 2 statische Ausgabe-TemplateVarianten und Aufruf-Seite mit IF-statement? Genereller Inhalt der Web-Zeitung: => Siehe Vorschläge für Rubriken im Kapitel 11.4.1 Sponsoring? Werbung? (ev. heikel) z.B. von Hochschulnahen Bereichen, wie z.B. SSD Hardware-Beschaffung, Zentralstelle der Studentenschaft, SSR Reisen, ... oder an Nachwuchskräften interessierte Consulting-Firmen und Grosskonzerne. [email protected] 08.04.17 04:40 11/20 11.2 Inhalt der Fusszeile unten © Copyright [Link auf Copyright-Details] 2000, ETH Zürich [Link auf ETH-Homepage], Disclaimer [Link auf Disclaimer-Angaben], Impressum [Link auf Impressum-Angaben], Ausgabe vom [Automatisch aktueller Wochentag und Datum einfügen] 11.3 Journalistisches Konzept des Online-News-Angebots Da für eine Web-Zeitung ähnliche journalistische Grundsätze gelten wie für eine bisherige Zeitung, anschliessend ein weiterer Auszug aus dem Redaktionsstatut von ETH-interni: Das Online-NewsAngebot dient dem internen Informations- und Meinungsaustausch an der ETH Zürich und richtet sich an alle ETH-Angehörigen. Die News-Redaktion arbeitet nach den Grundsätzen der internen Kommunikation (siehe Kapitel 3: "Einleitung"). Die News-Redaktion greift für die ETH relevante Themen aus den Bereich Lehre, Forschung, Verwaltung und dem Leben an der Hochschule auf und setzt Schwerpunkte. Die Umsetzung geschieht einerseits in klassischen journalistischen Formen wie Nachricht, Hintergrundbericht, Reportage, Umfrage, kontradiktorische Darstellung und Kommentar. Andererseits sollen vermehrt die interaktiven Möglichkeiten der neuen Technologien eingesetzt und genutzt werden. Aufgaben des Journalistischen Konzepts: 1. Konzeptionierung und Festlegung von Themen-Schwerpunkten (=> siehe dazu 11.3.1 " Vorschläge von Rubriken") 2. Definition der Produktionsabläufe 3. Umwandlung einer Story in die verschiedenen Output-Varianten: z.B. Nur Titel, 70-ZeichenVersion (Handy-SMS- und WAP-Display), 1-2 Satz-Einleitung, 10-Satz Kurzversion, Zeitungsversion, Unbegrenzte Web-Vollversion 4. Haltung der News-Redaktion in Bezug auf die "Erklärung der Pflichten und Rechte des Journalisten"ii (z.B. Geschwindigkeit versus Qualität), usw. u.a. auch 5. Klärung der Kommunikationsform der verschiedenen Redaktionen (Print/Web/Video) untereinander, um Doppelspurigkeiten zu vermeiden und Synergien zu nutzen. Z.B. durch tägliche gemeinsame inter-Redaktions-Kurzsitzung jeweils am Morgen (analog den heutigen CC-Kurzsitzungen um 9). 6. Zu konzipieren ist auch die Organisationsform der zukünftigen News-Redaktion, z.B. wie bisher eine Organisationsform mit verschiedenen Medium- oder Zielgruppen-abhängigen News-Redaktionen wie ETH-intern (nach innen), Bulletin (nach aussen), Web Office (alles was auf dem Web läuft). Oder eher Zusammenfassung zu einer einzigen medienunabhängigen News-Redaktion, wo einige schreiben, andere fotografieren und filmen und Dritte programmieren. Solche Konzepte fallen eigentlich eher ins Gesamtkonzept für die Reorganisation der CC und sollten daher vor dem CC-Workshop noch nicht detaillierter ausgearbeitet werden, da dieses Papier dem nicht vorgreifen will. 7. Sowie weitere Aufgaben ... Leitung der Erstellung des Journalistischen Konzepts: Pro. Zusammen mit dem Kern-Team, dem ETH-intern-Team (RS, RW, DJ), sowie RG und MM 11.3.1 Vorschläge von Rubriken (z.T. übernommen von Regina) Generell: Tolle "Catchy" Rubriken-Titel analog etwa "Web-Perlen" (Uni) 1. Tägliche Wetterprognosen, insbesondere Einbau des genialen aktuellen ETH Wetter-RadarBildes unter: http://www.meteoradar.ethz.ch/ethradar/radar_aktuell_klein.html Wetter-Rubrik z.B. unterhalten durch die ETH-Meteorologie. Mit Links zu wissenschaftlichem Background zur aktuellen Wetterlage analog http://www.lapeth.ethz.ch/lap-doc/dynam.html . 2. Kopf des Tages (Kurzes Porträt mit Bild eines aktuell mehr oder weniger bekannten ETHAngehörigen, z.B. Herr Stricker vor 3 Wochen) 3. Professor der Woche (Ausgebauter Who-is-Who-Eintrag mit Kurzinterview und vielen Links auf seine Forschung) 4. Aktueller ETH-Gast (analog oben) 5. Neue ETH MitarbeiterInnen (analog oben) 6. Website der Woche (ev. automatisieren über Abstimmungen und Zugriffe aus den LogfileStatistiken, z.B. automatisch berechnen, wer in der letzten Woche ein überdurchschnittliches prozentuales Zugriffswachstum verzeichnen konnte. ) 7. Forschungsprojekt der Woche (ev. automatisieren aus der erweiterten Forschungsdatenbank unter: http://www.rereth.ethz.ch/ ) [email protected] 08.04.17 04:40 12/20 8. Diplomarbeit bzw. Doktorarbeit des Monats (Aufbau eines neuen Verzeichnisses notwendig, analog der Diplomarbeits-Datenbank unter: http://www.umnw.ethz.ch/bildung/diplom.html ) 9. Leser-Mails zu News-Meldungen: Analog Leserbriefen, aber zu jeder Meldung einfachste Reply-Möglichkeit per Formular mit nur 1 Knopfdruck (um die Hemmschwelle gering zu halten) 10. Tägliche Web-Umfragen aller Art, z.B. "Wie fanden Sie Menü 1 XY heute Mittag?" oder "Wie stehen Sie zu einem totalen Rauchverbot an der ETH?" oder "Welche Tageszeitung lesen Sie?" => Die Meinung der ETH-Angehörigen. Konzept analog den "Question of the Week"Umfragen von Polyguide unter: http://my.polyguide.ch:8088/modules/QOTW/archive.php 11. Weitere interaktive Foren für die ETH-Angehörigen nach dem Motto "Wo drückt Sie der Schuh?": Tools wie Mail-Foren und -Verteiler, Lists, Newsgroups, Chats, ICQ-Verzeichnisse. Einfaches Einrichten neuer Mail-Foren z.B. zu neuen Themenbereichen via Formulare auf Knopfdruck. 12. Suchbild: Erkennen Sie sich? (Jeden Tag ein tiefaufgelöstes Bild mit einer Masse von Leuten. 1 Person ist umkringelt. Wenn sie sich meldet bekommt sie ein Gadget, z.B. aus der AOASammlung unter: http://www.aoa.ethz.ch/pr/shop.html => generiert viele Zugriffe z.B. via festinstallierter Web-Cam vor Polymensa-Schlange mit Zufallsauslöser zwischen 12:00 und 12:30. 13. Offizielle Informationen aus der ETH-Verwaltung (Amtsblatt-Funktion auf dem Web analog dem ETH-intern) 14. Medieninformationen der AOA (wie bisher unter: http://www.aoa.ethz.ch/medieninfo/ aber ev. mit ansprechenderen Übersichtsseite, z.B. mit aktuellsten Kurzfassungen (Lead's) und Bildern im Kleinformat. 15. Veranstaltungs-Berichte: Begleitberichte zu kommenden aktuellen Veranstaltungen aus dem Veranstaltungs-Kalender unter: http://www.verw.ethz.ch/vk/. Ev. auch erreichbar durch Ausbau der Eingabemöglichkeiten in den Veranstaltungs-Kalender: z.B. mehr Platz für Text und neu auch mit Bild und Link-Möglichkeiten. Integration von Daten aus dem akademischen Kalender unter: http://www.rektorat.ethz.ch/datamanagement/dienstleistungen/stuplan_03.html und andern analogen Kalendern. 16. Hochschulsport und Hochschulkultur. Kritiken und Kommentare/Berichte zu wichtigen Ereignissen aus Kultur & Sport. Abgrenzung vom Veranstaltungs-Kalender (wo vorher Meldung, aber nicht nachher Bericht.) Ev. Auslagerung an externen Betreuer wie z.B. den ASVZ, die Filmstelle, das akademische Orchester, usw. 17. Hintergrundbericht der Woche bzw. Thema der Woche/Monat: Ausführlichere Reportagen zu aktuellen Themen wie z.B. die Seite http://www.inf.ethz.ch/~thommen/vonlinksnachrechts.html zum Fall Stricker. Mit vielen Texten, Bildern, Verweisen und Hintergrundinformationen. 18. Jubiläen und Ehrungen. Mit Fotos und ev. Laudatio. 19. Interaktive Kleininserate, analog dem heutigen Marktplatz unter: http://www.marktplatz.ethz.ch/. Vorschlag eines Daten-Poolings an die Marktplatz-Betreiber. Ev. eher zu speziell und nicht News-relevant. 20. Analog dazu: Interaktive Eingabe von kleineren News-Meldungen über ein Formular (z.B. für die dezentralen Kommunikationsbeauftragten in den Departementen. Ev. auch via Passwort. Dann aber eher direkte Eingabe in die Datenbank unter Kapitel 8.): Wie bei einem Diskussionsforum, ausser dass sie dann in einer speziellen Rubrik erscheinen (Zur Sicherheit: E-Mail-Warnung an die News-Redaktion). 21. Zitat des Tages (z.B. analog den Bauernspruch-Kalenderarchiven, aber für die High-TechWelt (bereits implementiert unter http://my.polyguide.ch ) 22. Pressespiegel: Artikel über die ETH in andern Zeitungen und auf deren Web-Ausgaben (einlinken oder Argus-Output IP-beschränkt publizieren) 23. Konferenzen an der ETH: Kurzkommentar und Hinweise auf die Konferenz-Websites. Nachträglich Bericht/Kommentar/Kritik 24. Neue Bücher und Publikationen an der ETH: Buchbesprechung, Bild vom Cover, Bestellmöglichkeit. Z.B. in Zusammenarbeit mit dem VdF-Verlag. 25. Geburtstage, ohne Angabe des Jahrgangs, weil da u.a. der Persönlichkeitsschutz einer Person verletzt wird. Die Daten wären zwar alle automatisch zugänglich via Personaldatenbank, N und M, sodass als Gag z.B. angezeigt werden könnte, wie viele ETHAngehörige am aktuellen Tag Geburtstag haben. Gesamtgratulation à la "Wir gratulieren herzlich [Liste mit Namen aus DB]. Für nähere Angaben zu einer einzelnen Person (z.B. Kuchen-/Blumen-strauss-/Geschenk-übergabe/Foto bei runden Geburtstagen) müsste diese allerdings vorher angefragt werden. 26. Todesnachrichten könnten ebenfalls heikel sein, wegen dem Persönlichkeitsschutz der Angehörigen. (Woher kommen die Todesfalldaten?) [email protected] 08.04.17 04:40 13/20 27. Tops & Flops der Woche, bzw. Aufsteller und Absteller. Wenn heikel ev. outsourcen an die Studierenden, sodass nicht direkt von CC betreut und somit nicht offiziell. 28. Klatsch & Tratsch. Auch heikel. Sogar wenn ausgelagert. 29. Börsenkurse. Z.B. via Sponsoring von irgendeiner Bank oder Telekurs. Ev. auch Wirtschaftsinformationen wie z.B. zu den ETH Spin-off Firmen 30. TV- und Radiotipps zu Wissenschafts- und Technologie-Themen oder Sendungen über die ETH (analog z.B. dem Auftritt von Herrn Hille im Star-TV) 31. Nachrichten aus dem In- und Ausland. Lokal/Regional/National/International. Über Agenturen oder Sponsoring, z.B. analog der Zusammenarbeit von Polyguide und NZZ 32. Kommentierte Auflistung aller Online-Ausgaben aller Print-Medien an der ETH, an andern Universitäten oder der Schweiz und dem Ausland generell. Mit Fachkommentar. 33. Verkehrsstörungen der SBB und der VBZ. Automatisch übernommen von deren Websites. 34. Spezial-Informationen für Nicht-ETH-Angehörige wie Eltern und Angehörige oder PVETH. Ebenfalls wichtige Rubriken: 35. 36. 37. 38. 39. Neues aus den Instituten Neues aus dem Bereich Lehre/Ausbildung der Lehrlinge Neues aus Bau und Betrieb Mitteilung der Stände (HV, PA, AVETH, VSETH Weitere Rubriken-Anregungen sind herzlich willkommen. Sponsoring? Werbung? (ev. heikel) z.B. von Hochschulnahen Bereichen, wie z.B. SSD Hardware-Beschaffung, Zentralstelle der Studentenschaft, SSR Reisen, ... oder an Nachwuchskräften interessierte Consulting-Firmen und Grosskonzerne. Einfache Kontaktierungsmöglichkeit der Redaktion (Mail: z.B. [email protected] => beantragen als Verteiler an die gesamte Redaktion analog [email protected]), Telefon-Nummer und Ort. Link auf Team-Seite mit Fotos aller Personen und Kontaktangaben, sodass möglichst tiefe KontaktHemmschwelle. Aktive Aufforderung Themenanregungen zu melden. 11.3.2 Copyright-Schutz und Schutz vor "Deep-Linking" Für den externen Benutzer sollten die rechtlichen Bedingung (Copyright) einer allfälligen Weiterbenutzung von Text und Bild sofort ersichtlich sein. Ev. Abklärungen zusammen mit der Rechtsabteilung anstellen. Damit von einer potentiellen Konkurrentin nicht allzu einfach ein analoges Portal mit Links auf die Datenbank-Inhalte erstellt werden kann, sollten die Stories und die Verlinkung ev. von Anfang an so konzipiert werden, dass per Knopfdruck alle URL's dynamisch gewechselt werden können und das Navigationssystem sich anpasst. Problematik: Fremd-Einlinkungen gehen so verloren. Darum nur im äussersten Notfall anwenden, wenn tatsächlich Deep-Linking in unverantwortbarem Ausmass stattfindet. [email protected] 08.04.17 04:40 14/20 12 Benchmark: Quervergleich mit der Konkurrenz Vergleich mit einigen unserer Konkurrenten, die bereits online ein Web-Zeitungs-Angebot unterhalten. 12.1 Beispielhafte Web-Zeitungen von Universitäten und Online-Newsdiensten Abbildungen 6 und 7: Gute Beispiele von Schweizer und Österreichischen UniversitätsWebzeitungen: Der Online-Auftritt der Web-Zeitung der Universität Zürich: UniPublic, unter: http://www.unipublic.unizh.ch/und der Universität Graz unter: http://www.kfunigraz.ac.at/ainst/uz.html Kommentar: Ansprechende und einfach zugängliche Kommunikation nicht nur für die Universität, sondern primär auch fürs Volk. Abbildungen 8 und 9: Gute Beispiele von Amerikanischen Universitäten: Der Online-Auftritt der WebZeitung der Harvard Gazette unter: http://www.news.harvard.edu/gazette/ und der UIUC-News der University of Urbana-Camapaign unter: http://www.uiuc.edu/news.top.html Kommentar: Ansprechende Kombination von News-Kurzversionen und passenden Bildern. [email protected] 08.04.17 04:40 15/20 Abbildungen 10 und 11: Beispiele von Schweizer Tages-Zeitungen: Der Online-Auftritt der WebZeitung des Tages-Anzeigers unter: http://tages-anzeiger.ch/ und der NZZ unter: http://www.nzz.ch/ Kommentar: Farbig, bildreich und überladen versus einfach, schlicht und ruhig. Blinkend-flackernde Multimedia-Site versus wohlgeordnetes klassisches Papier-Abbild. Abbildungen 12 und 13: Beispiele von globalen Markt-Leadern im News-Sektor: CNN-online unter: http://www.cnn.ch/ und die New York Times unter: http://www.nytimes.com/ Kommentar: Unbewältigbar riesiges Angebot zur eigenen Recherche, z.B. durch Personalisierung oder Archiv-Operatoren. Führend in Tricks und Kniffs betreffend Kundenbindung. 12.2 Newsdienste in Corporate Networks (Intranets) von Grosskonzernen mit Filialen in Zürich Tabelle mit Auflistung von Kennwerten und Merkmalen wie: Organisation Abläufe Produkte Personal Intranet Firma 1 Intranet Firma 2 ... Falls zugänglich: Screenshots & Kommentare [email protected] 08.04.17 04:40 16/20 13 Abgrenzung von Print und Online-News Ein täglich aktualisiertes Online-Newsangebot auf dem Web ist keineswegs ein Ersatz für die bisherige ETH-Hauszeitung ETH-intern. Vielmehr ergänzt es diese in spezifischen Bereichen, in denen eine Print-Ausgabe wegen technologischen Grenzen (Platzbegrenzung, Video, Interaktivität, kurze Reaktionszeit) nicht die Vielfältigkeit des Internets nutzen kann. Publikationsorgan Erscheinungszyklus Artikel-Umfang/Medienformat ETH-intern (Print) Print-Ausgabe 14-täglich (Semester) bzw. monatlich Redaktionsschluss (Semesterferien) Ca. 1-2 A4-Seiten Text und 1 Bild. Begrenzung des Gesamt-Umfangs. Online-News Elektronische Medien (Web, Mail, -Verteiler, WAP/SMS (Handy), Radio, TV/Video Werk-Täglich Kurze Reaktionszeiten. Praktisch kontinuierliches Update möglich. Keine Redaktionsschlüsse. Alle Multimedia-Formen & Grössen: Von der 3-ZeilenAgenturmeldung bis hin zur 10-Seiten-Story mit Dutzenden von Bildern, Referenzen, Videos & Tondokumenten, auch interaktive Formen, wie z.B. Diskussionsforum, Auswertungsprogramme, usw. Personalisierung Technisch schwer Ja, dank Datenbank und Lösung wie ETH-weitem möglich Cokie möglich Artikel-Anregung Früher eher nur Eher Hol-Prinzip: Möglichst Automatisierung des InfoAmtsblatt-Funktion. Imports (meist via Web aus Datenbank); z.B. oft auch Heute aktives von ETH extern (siehe Kapitel 7: Quellen und Kapitel Bringen & Holen 11.4.1 Rubriken). Starker gegenseitiger ETH-intern ======> Online-News Austausch Jeder Artikel und jedes Bild der aktuell in Produktion stehenden ETH-internAusgabe wird auch online aufgelegt, und zwar z.T. bereits vor dem Druck (sobald der Artikel vom Autor in der News-Datenbank freigegeben ist). Ausnahme: Kapitel 13.1.1. (Im Unterschied zu den heutige Newslines). Ergänzt durch zusätzliche Texte, Bilder, Videos, Tondokumente, Referenzen, die in der Zeitung aus Platzmangel/bzw. Mangels der technologischen Möglichkeiten nicht berücksichtigt werden konnten. Online-News ======> ETH-intern Die Redaktion von ETH-intern trifft nach journalistischen Grundsätzen eine Auswahl der Online-News-Themen und Bilder der letzten 14 Tage und schreibt sie ev. noch für die Zeitung um (meist Kürzen und Bildauswahl notwendig, da eher Platzmangel in Zeitung). 13.1 Diskussionspunkte Bei der Abgrenzung der beiden Angebote könnte es ab Oktober 2000 zu gewissen Positionierungsschwierigkeiten kommen. Umso wichtiger ist es, solche Situationen vorauszusehen und soweit wie möglich vorgängig zu regeln. Ein solches Problem betrifft etwa die exklusive ErstVeröffentlichung einer eigens und aufwändig recherchierten Story. 13.1.1 Exklusive Erst-Veröffentlichung Eigenproduktionen und Leitartikel in ETH-intern oder Bulletin enthalten oft mehrere Tage Arbeit und sind der Aufhänger und "Leckerbissen" der jeweiligen Ausgabe der entsprechenden Publikation. Darum ist es für die Redaktion essentiell, dass solche Artikel exklusiv vorerst nur in ihrer Publikation öffentlich bekannt werden. Stände die ganze Story bereits eine Woche vor dem Druck in der WebAusgabe der ETH-News, dann würde die Attraktivität für das Print-Produkt wesentlich sinken. Den Print-Redaktionen sollte daher ein Recht auf exklusive Erst-Veröffentlichung einer eigens und aufwändig recherchierten Story eingeräumt werden. Allerdings müssten die andern Teilbereiche innerhalb der CC über die kommende Exklusiv-Story möglichst frühzeitig informiert werden, um rechtzeitig allfällige Begleit-Abklärungen, Massnahmen oder Produkte zu lancieren. Z.B. könnten gleich nach der Publikation einer Exklusiv-Story in der Zeitung, [email protected] 08.04.17 04:40 17/20 via Web alle Bilder zum Text, weiterführende längere Texte (z.B. Quellen-Dokumente), ev. Video oder Ton-Dokumente zu dieser Thematik angeboten werden. Diese können natürlich nur vorgängig zusammengestellt werden, wenn Kenntnis über Thema und Zeitpunkt der Exklusiv-Story in der Zeitung besteht. Eine solche Sperrfrist kann technisch z.B. durch Einbau einer datumsabhängigen Publikationssperre in der Datenbank erreicht werden. Durch Unterzeichnen einer schriftlichen Erklärung müssten sich Personen mit Zugang zur News-Datenbank zur Schweigepflicht in Bezug auf durch Sperrfristen noch unveröffentlichte Artikel, Themen und Ideen verpflichten. Bei kleineren, nebensächlichen oder von andern Stellen mitgeteilten Meldungen und Informationen entfällt das Recht auf exklusive Erst-Veröffentlichung, da hier die Aktualität und Geschwindigkeit der Veröffentlichung wesentlich wichtiger ist als der Aufmerksamkeitsgewinn als Entlöhnung für investierte Arbeit. Allerdings müssen die Fakten haltbar sein und einer gewissen Qualität entsprechen (z.B. Einhaltung der journalistischen W's). Geschwindigkeit, aber mit Qualität. 14 Interne Promotion für die neuen News-Angebote Am 23./24. Oktober 2000 findet während einer Woche ein grosser Promo-Start der ETH-Web-Zeitung statt. Mobilisierung von: ETH-intern Coverstory, Studi-Aspekte im Polykum, Servietten in Mensa, Video am Info-Terminal, Folien und ev. Ansprache für die Erstsemestrigen am Einführungstag bei grossen Departementen, Plakate & Flyers in Mensa's, Default-Home in Studicomputerräumen, Kooperationen mit Studi-Vereinen (z.B. Berichte oder Inserate in deren Zeitschriften zu Beginn des Wintersemesters), News-Mails an spezifische Verteiler, viele Joint-Ventures (z.B. mit Fachvereinen, Instituten, UV, ...) usw., ... 15 Potentielle Partner für die News-Angebote Bei Lancierung als Gross-Projekt: Eingabe als eigenständiges ETH-World Projekt, um eine zusätzliche Finanzierung von der Schulleitung zu erhalten. Entweder einmalig (z.B. zur Entwicklung der sehr umfangreichen Datenbank (siehe Kapitel 8)) oder zur Betreuung und Content-Providing. => Bedingungen aus dem ETH-World-Konzept abklären, z.B. Deadlines, Verantwortlichkeiten, ProjektBedingungen. Oder: Zusammenarbeit mit externem News-Partner (z.B. Lokales Verlagshaus) => Allgemeine Probleme bei Sponsoring von Öffentlichen Schulen. Networking mit ETH-eigenen Know-how-Partnern, wie z.B. myPolyguide, VIS, D-ELEK, ISG, D-INFK, ... Jointventures mit ETH-Organisationseinheiten wie Fachvereine, Institute, Departemente, ... 16 Vorschläge betreffend weiterer Arbeitsteilung 1. Gesamt-Projektkoordination: Pro 2. Entwicklung der News-Datenbank: CJ & JL zusammen mit Datenbank-Spezialist der ID (Reto Ambühler oder Alain Bossonet oder beide zusammen?) 3. Journalistisches Konzept der ETH Web News: (Themen-Schwerpunkte, Produktionsabläufe, Klärung der Kommunikationswege, zukünftige Organisationsform, usw. ): Leitung: Pro. Zusammen mit dem Kern-Team, dem ETH-intern-Team (RS, RW, DJ), sowie RG und MM 4. Folgeversionen dieses Konzeptvorschlags: JL zusammen mit Kern-Team 5. Entwicklung der Organisation des Imports der ETH-intern Daten (bisherige Newsline-Archiv und übrige zeitlose Stories) in die Web News (sowie während der Zeitungsproduktion): ETHintern-Team (RS, RW, DJ) 6. Web-Interface der Web-Zeitung: PR, JL, ... 7. Abklärung der interaktiven Teile der Web-News (Automatische Rubriken der Web-Zeitung wie Events aus VK, Geburtstage aus Personal-DB, Wetter & Meldungen, Maillists, Diskussionsforen, automatische Benachrichtigung, ...): CJ 8. Automatische Einbindung der News in die neue ETH-Homepage: PR & CJ 9. Einbindung ins ETH-World-Konzept: Pro 10. Automatische Einbindung externer Daten (z.B. Veranstaltungen, Personendaten) in WebNews: CJ 11. Abklärung betreffend geeigneter Spezialisten in der ID: RA 12. Aufbau der Promotion der Web-Zeitung am 23.-28. Oktober: KLR, JL 13. ... [email protected] 08.04.17 04:40 18/20 An Sitzung ausdiskutieren. 17 Wunschliste an die Informatikdienste (Ist dies ein Leistungsauftrag?) Nach abnehmender Priorität geordnet: 1. News-Mulitmedia-Datenbank (News-MDB)-Entwicklung: medien-neutrale Speicherung aller News gemäss Detailspezifikation in Kapitel 8. Aus dieser Datenbank müssen je nach Anforderung die gewünschten Informationen medienspezifisch und in verschiedenen Layouts exportiert werden können (z.B. als Zeitung, Magazin, Webseite, E-Mail, Handy-Display, Audio oder Video). Alle weiteren Anforderungen gemäss Detailspezifikation in Kapitel 8. Vorerst Evaluation und Benchmarking möglicher bestehender Lösungen. Idealerweise durch W. Korosec (AWU/TIM). Ev. projektspezifische Begleitung Mögliche Kontaktpersonen seitens der ID: A. Bossonet (ID-BI), RA (ID-SD), WK (ID-TIM). 2. Unterstützung bei der Schnittstellen-Implementierung zu den bestehenden Datenbanken der ID (z.B. Personen-DB, Veranstaltungskalender). 3. Ausbau des Standard-Service-Angebots der ID (Standard-Service-Angebot: d.h. Dienste nicht nur speziell für die CC, sondern für die ganze ETH. Darum auch nur teilweise Finanzierung durch die CC.) a. Hosting (Webserver, CD-Wechsler, Datenbank, HTTPS, Ausbau von Streaming-Video (RealTime und/oder QuickTime). Analog etwa dem bestehenden Angebot unter: http://www.weboffice.ethz.ch/service/web_hosting.html Aber ev. spezielles Hosting von Datenbanken. CD-Wechsler mit ca. 50 CD's und einem Lesekopf für die ETH Foto-CD's. Ev. auch Publikationen wir ct' oder NZZ-CD für Artikel-Referenzen, aber nur ETH-only. Finanzierung von News-Datenbank-Hosting und CD-Wechsler durch die CC. b. Majordomo Maillist-Service: Analog etwa dem bestehenden Angebot der AWU unter: http://www.awu.id.ethz.ch/~majordom/ . Voll konfigurierbar. c. Webforen: Angebot von einfach konfigurierbaren Standard-ETH-Diskussionsforen analog etwa http://www.ethworld.ethz.ch/forum/i_list.htm aber mit einfacher Eröffnung neuer Themen, Passwortschutz des eigenen Beitrags zwecks Löschen und automatischer Mail-Benachrichtigung. d. Webbasierter personalisierbarer Terminplaner, Adressbuch, Mail-Verwaltung (analog etwa dem MS Outlook WebAccess unter: http://wntweb.ethz.ch/exchange/ aber für alle N und M-Benutzer. e. ETH-Chat (mit einfacher Eröffnung von konfigurierbaren Themenräumen (z.B. auch Passwort-geschützt) f. Hilfsmittel zur Personalisierung von ETH-Applikationen. Z.B. eine Art ETH-weites Cookie mit PersonenID, oder eine allfällige bessere Lösung g. Instant Messenger System für die ETH, analog etwa einem ICQ 4. Technische Einrichtung eines News-Push-Channels als Default-Screensaver an der ganzen ETH auf unpersönlichen Maschinen. (z.B. auf allen Studi-Computer in allen öffentlichen Computerräumen oder generell allen öffentlichen Stationen (z.B. auch Bibliothek, usw.) Channel-Screensaver ist erhältlich über das Menü "Screensaver" und dort in der Pull-Down Auswahl Channel Screen Saver anwählen. 5. Installation von Web-Cams an der ETH, z.B. Montage und Programmierung einer Web-Cam vor der Polymensa-Schlange mit Zufallsauslösern zwischen 12:00 und 12:30. Oder Webcams an andern Orten der ETH, z.B. über der Polyterrasse. Rahmen-Kreditlimite für CC-spezifische Leistungen bis Ende 2000? (z.B. CD-Wechsler, ...) 18 Zu treffende Entscheide an der Initialisierungssitzung am 22.Mar.2000 (Nach abnehmender Priorität für die Besprechungs-Reihenfolge geordnet) [email protected] 08.04.17 04:40 19/20 1. Wunschliste an ID: Ergänzungen. Absegnung und Weiterleitung an A. Dudler inkl. Terminvorschläge für eine baldige Sitzung (Pro). Vorbesprechungssitzung für diese Wunschliste: Am 6.Apr.2000 13-15. Sitzung Pro-Dudler: Zwischen 10 und 14.Apr.2000. 2. Teams: Personal-Änderungen. 3. Zeitplan: Ergänzungen & Korrekturen. Absegnung. 4. Vorschläge betreffend weiterer Arbeitsteilung (Vorschläge in Kapitel 16) 5. Namens-Festlegung (mindestens Arbeitstitel) für Projekt & Datenbank (=> siehe Vorschläge in Kapitel 4). Je nach Namen ev. erste Logovorschläge und Auftrag zur Erstellung von 3 LogoVarianten bei Grafiker (JL) 6. Entscheid für ein Mission-Statement (=> siehe Vorschläge in Kapitel 1). 7. Sprache der News-Meldungen? Default = Deutsch. Wie soll mit englischen Stories verfahren werden? Übersetzen? 8. Positionierung im Projekt ETH-World: Sitzung von Pro mit Prof. Schmitt? Ev. kontaktieren von C. Hanser? Wer? Was? Wann? 9. Externer Berater: Vorschläge und Information durch Pro 10. Inwiefern wird die Zusammenarbeit mit (Einbindung) bzw. Ersatz von bestehenden Datensammlungen wie dem Veranstaltungs-Kalender, Semesterprogramm, Reservationssystem, Medienmitteilung, usw. angestrebt? Oder ist primär nur Minimallösung mit Datenbank und Web-Zeitung anzustreben, ohne sich gross um eine "All-in-one" Globallösung zu kümmern? Idealerweise Modulare Lösung mit Schnittstellen. 11. Diskussion der Positionierung von Web-Zeitung und ETH-intern ab Oktober 2000 (Kapitel 13) 12. Grad der Personalisierung. 19 Literatur i Redaktionsstatut ETH-intern vom 6. Dezember 1994. 3 Seiten. Unterzeichnet von Rolf Guggenbühl und Jakob Nüesch. ii Erklärung der Pflichten und Rechte des Journalisten. 2 Seiten. Quelle: R. Schwendener, ETH-intern. iii Das Dossier für Medien im Internet. Eine Beilage des Magazins Marketing & Kommunikation und Organisator. ISSN 1023-8913. Januar 2000. [email protected] 08.04.17 04:40 20/20