Stichwörter der Volkswirtschaftslehre Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regel Knappheit Die begrenzte Natur gesellschaftliche Ressourcen Volkswirtschaft Eine Gruppe von Menschen, die bei ihrer Lebensgestaltung zusammenwirken Volkswirtschaftslehre Die Wissenschaft von der Bewirtschaftung knapper gesellschaftlicher Ressourcen Effizienz Eigenschaft einer Gesellschaft, so viel wie möglich aus ihren knappen Ressourcen herauszuholen Gerechtigkeit Eigenschaft einer Gesellschaft, die wirtschaftliche Wohlfahrt fair auf die Mitglieder zu verteilen Opportunitätskosten Was aufgeben werden muss, um etwas anderes zu erlangen Marginale Veränderungen Abwandelungen eines bestehenden Aktionsplans durch kleine Schritte Marktwirtschaft Eine VW, die ihre Ressourcen durch dezentralisierten Entscheidungen zahlreicher Unternehmungen und Haushalte zuteilt, die zu diesem Zweck auf Märkten für Güter und Produktionsfaktoren (Arbeit und Kapital) zusammenwirken. Marktversagen Eine Situation, in der es einem sich selbst überlassenen Markt nicht gelingt, die Ressourcen effizient zuzuteilen Externalität Auswirkung der Handlung einer Person auf die Wohlfahrt eines unbeteiligten Dritten Marktmacht Die Fähigkeit eines Einzelnen oder einer kleinen Gruppe, den Marktpreis massgeblich zu beeinflussen Wirtschaftswachstum Die Veränderung der Menge an Waren/DL in einer VW innerhalb eines bestimmten Zeitraums Lebensstandard Bezieht sich auf die Menge an Waren/DL, die von der Bevölkerung eines Landes gekauft werden können Produktivität Die Menge der pro Arbeitsstunde produzierten Waren/DL Inflation Ein Anstieg des Preisniveaus der Volkswirtschaft Konjunkturzyklus Schwankungen der Wirtschaftstätigkeit wie Beschäftigung und Produktion Kapitel 2 Volkswirtschaftliches Denken Kreislaufdiagramm Mikroökonomie Makroökonomie Produktionsmöglichkeitenkurve Positive Aussagen Normative Aussagen Jasmine Brönnimann Ein visuelles Modell, das zeigt, wie € oder $ über Märkte zwischen Haushalten und Unternehmungen fliessen Die Analyse, wie Haushalte und Unternehmungen Entscheidungen treffen und wie diese auf den Märkten zusammenwirken Die Untersuchung gesamtwirtschaftlicher Phänomene einschliesslich Inflation, Arbeitslosigkeit und Wirtschaftswachstum Ein Graf, der die verschiedenen Outputkombinationen zeigt, die einer VW mit den vorhandenen Produktionsfaktoren und der gegebenen Produktionstechnik möglich sind Sind beschreibend und richten sich darauf, wie die Welt ist Sind prädikativ und richten sich darauf, wie die Welt sein sollte Kapitel 4 Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage Markt Gruppen potentieller Käufer und Verkäufer einer bestimmten Ware oder Dienstleistung Konkurrenzmarkt Ein Markt mit sehr vielen Anbietern und Nachfragern, sodass der Einzelne einen verschwindend kleinen und ihm selbst unbestimmten Einfluss auf den Marktpreis hat Nachfragemenge Die Gütermenge, die Käufer erwerben wollen und können Gesetz der Nachfrage Bei sonst unveränderten Randbedingungen sinkt die nachgefragte Menge eines Guts bei steigendem Preis des Guts Normales Gut Ein Gut, dessen nachgefragte Menge bei einem Einkommenszuwachs ansteigt Inferiores Gut Ein Gut, dessen nachgefragte Menge bei einem Einkommenszuwachs sinkt Substitutive Güter Zwei Güter, bei denen der Preisanstieg des einen Guts einen Nachfrageanstieg des anderen Guts auslöst Komplementäre Güter Zwei Güter, bei denen der Preisanstieg des einen Guts einen Nachfragerückgang (auch) des anderen Guts bewirkt Nachfragetabelle Eine Tabelle für die zusammengehörigen Wertepaare Güterpreis und Nachfragemenge Nachfragekurve Ein Graf für die Zuordnung von Güterpreisen und Nachfragemengen Angebotsmenge Die Gütermenge, die Verkäufer veräussern wollen und können Gesetz des Angebots Bei sonst unveränderten Randbedingungen steigt die angebotene Menge eines Guts bei steigendem Preis des Guts Angebotstabelle Eine Tabelle für die zusammengehörigen Wertepaare Güterpreis und Angebotsmenge Angebotskurve Ein Graf für die Zuordnungen von Güterpreisen und Angebotsmengen Gleichgewicht Eine Situation, in der Angebot und Nachfrage gleich sin Gleichgewichtspreis Der Preis, der Angebot und Nachfrage zur Übereinstimmung bringt Gleichgewichtsmenge Angebotene und nachgefragte Menge beim Gleichgewichtspreis Angebotsüberschuss Eine Situation, bei der angebotene Menge grösser ist als die nachgefragte Menge Nachfrageüberschuss Eine Situation, in der die nachgefragte Menge grösser ist als die angebotene Menge Gesetz von Angebot Preisanpassungen zur Angleichung angebotener und nachgefragter und Nachfrage Gütermenge auf Märkten Kapitel 5 Elastizität und ihre Anwendung Elastizität Ein Mass der Reagibilität der Nachfragemenge oder der Angebotsmenge auf eine der Einflussgrössen Preiselastizität der Ein Mass der Reagibilität der Nachfragemenge eines Guts auf Nachfrage Änderungen seines Preises – berechnet als Quotient von prozentualer Mengenänderung und prozentualer Preisänderung Preiselastizität des Ein Mass der Reagibilität der Angebotsmenge eines Guts auf Angebots Änderungen seines Preises – berechnet als Quotient von prozentualer Mengenänderung und prozentualer Preisänderung Ausgaben Betrag, der von den Käufern bezahlt wird, berechnet als Produkt aus Preis und gekaufter Menge Umsatz Betrag, der von den Verkäufern eines Guts eingenommen wird (Erlös, Einnahme), berechnet als Produkt aus Preis und verkaufter Menge Einkommenselastizität der Ein Mass dafür, um wie viel die Nachfragemenge auf eine Änderung Nachfrage des Einkommens der Konsumenten reagiert – gemessen als Prozentsatz der Nachfrageänderung dividiert durch den Prozentsatz der Einkommensänderung Kreuzpreiselastizität der Ein Mass der Reagibilität der Nachfragemenge eines Guts auf Nachfrage Preisänderungen eines anderen Guts – gemessen als Quotient von prozentualer Mengenänderung des Guts Nr.1 und prozentualer Preisänderung des Guts Nr.2 Jasmine Brönnimann