Hornhautverkrümmung

Werbung
Augenkrankheiten
Wir haben das Thema Augenkrankheiten gewählt, weil es ein großes Thema ist von dem
jeder schon etwas gehört hat. Jeder kennt Augenkrankheiten, aber nur wenige wissen
genaueres über sie.
Daher haben wir uns für sechs häufige und bekannte Augenkrankheiten entschieden und
erklärt, was bei ihnen passiert, wodurch sie ausgelöst werden, wie sie behandelt werden und
wenn möglich wie man sich vor ihnen schützen kann.
Außerdem haben wir versucht von möglichst vielen Teilen des Auges Krankheiten zu finden.
Wir haben Beispiele für die Erkrankung der Hornhaut (Astigmatismus), der Bindehaut
(Bindehautentzündung), der Linse (grauer Star), des Augeninnenraumes (grüner Star), der
Netzhaut (Farbenblindheit) und des gelben Punktes (Makuladegeneration).
Wir haben die Krankheiten im Auge von vorne (Hornhaut) nach hinten (Netzhaut) geordnet.
Daher ist die Reihenfolge wie folgt:
1. Astigmatismus
1.1. Fachausdruck
1.2. Was ist Astigmatismus?
1.3. Welche Sorten von Astigmatismus gibt es?
1.4. Wie entsteht Astigmatismus?
1.5. Wie wird Astigmatismus festgestellt?
1.6. Wie wird Astigmatismus behandelt?
1.7. Wie viele Menschen leiden an Astigmatismus?
2. Bindehautentzündung
2.1. Was ist Bindehautentzündung und welche Funktion hat sie?
2.2. Was sind die Ursachen von Bindehautentzündung und wie kann man ihr vorbeugen?
2.3. Was sind die Beschwerden einer Bindehautentzündung?
2.4. Wie wird Konjunktivitis diagnostiziert?
2.5. Wie wird Bindehautentzündung behandelt?
3. Grauer Star (Katarakt)
3.1. Was ist der Graue Star?
3.2. Welche Symptome treten auf?
3.3. Was ist die Ursache für den Grauen Star?
3.4. Welche Gegenmaßnahmen gibt es?
1
Kapitel 1
4. Grüner Star (Glaukom)
4.1. Was ist der Grüne Star?
4.2. Welche Symptome treten auf?
4.3. Was ist die Ursache für Grünen Star?
4.4. Welche Gegenmaßnahmen gibt es?
5. Farbenblindheit
5.1. Was ist Farbenblindheit?
5.2. Wie weit ist Farbenblindheit verbreitet?
5.3. Wie erkennt man Farbenblindheit?
5.4. Ist Farbenblindheit heilbar?
6. Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
6.1. Was ist der Gelbe Fleck (Makula)?
6.2. Was passiert, wenn die Makula erkrankt?
6.3. Symptome der Makuladegeneration
6.4. Die verschiedenen Makuladegenerationarten
6.5. Wie kann man feststellen ob man an AMD leidet
6.6. Behandlung
2
Kapitel 1
Astigmatismus
1.1. Fachausdruck: Astigmatismus (vom griechischen: „Punktlosigkeit“) auch Stabsichtigkeit
oder Hornhautverkrümmung genannt.
1.2. Was ist Astigmatismus?
Astigmatismus ist eine unregelmäßige Krümmung der Hornhaut. Normalerweise ist die
Hornhaut halbkugelförmig, bei einem Fall von Astigmatismus allerdings ist die Hornhaut
entweder elliptisch (Eiförmig) geformt oder sie ist unregelmäßig geformt. Wenn die
Hornhaut halbkugelförmig geformt ist, sieht man sowohl die senkrechten als auch die
waagrechten Linien scharf. Wenn die Hornhaut allerdings elliptisch oder unregelmäßig
geformt ist, treffen die Linien nicht gleichmäßig auf der Hornhaut auf. Daher wird ein Punkt
nicht mehr als Punkt gesehen, sondern wird verzerrt auf der Netzhaut abgebildet, zum
Beispiel als Linie (daher kommt der Name Stabsichtigkeit).
LASIK Zentren GmbH 2005
1.3. Welche Sorten von Astigmatismus gibt es?
Es gibt zwei Sorten von Astigmatismus, den regulären Astigmatismus und den irregulären
Astigmatismus. Der reguläre Astigmatismus wird als Stabsichtigkeit bezeichnet da ein Punkt
oft als Linie gesehen wird. Das liegt daran, dass durch die elliptische Verformung der
Hornhaut die horizentalen und vertikalen Linien nicht auf einem Punkt schneiden (siehe
Abb.:1)). Bei einem irregulären Astigmatismus ist das Bild komplett verschwommen, da es
viele verschiedene Brennpunkte gibt. Die verschiedenen Brennpunkte entstehen dadurch,
dass die Hornhaut nicht nur elliptisch
geformt ist, sondern total unregelmäßig.
Daher treffen die einfallenden Lichtstrahlen
auf vielen Punkten auf der Netzhaut auf.
Smolek 2004
Zur Anzeige wird der QuickTime™
Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert)“
benötigt.
Abb.:1) zeigt den Querschnitt eines
normalen Auges (oben) und eines Auges
mit Astigmatismus (unten) zu sehen. Es ist
zu sehen, dass die Hornhaut der Grund für
das unscharfe und verzerrte Bild auf der
Netzhaut bei einem Auge mit
Astigmatismus verantwortlich ist.
FOCUS DALIES 2006
3
Kapitel 1
1.4. Wie entsteht Astigmatismus?
Die Ursache von regulärem Astigmatismus ist Lidspannung, die dazu führt, dass die
Hornhaut sich verformt. Der irreguläre Astigmatismus wird durch Hornhautverletzungen
oder –narben verursacht. Diese entstehen zum Beispiel durch zu helles Licht. Beide Formen
des Astigmatismus können erblich bedingt oder einen Folge der Krankheit „Grauer Star“
(siehe Kapitel 3) sein.
Smolek 2004
1.5. Wie wird Astigmatismus festgestellt?
Astigmatismus zeigt sich dadurch, dass man seine Umgebung nicht mehr scharf wahrnehmen
kann. Meist ist ein Teil des gesehenen Bildes verzerrt oder verschwommen. Ein Augenarzt
kann das genaue Ausmaß des Astigmatismus ermitteln, indem er sich die Hornhaut genau
und vergrößert ansieht. So kann er feststellen, ob die Hornhaut unregelmäßig oder vernarbt
ist. Es gibt auch unterschiedliche Tests um Astigmatismus festzustellen (siehe Abb.:2)).
Abb.:2) zeigt einen
Sehtest für
Astigmatismus. Man
Zur Anzeige wird der QuickTime™
Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert)“
benötigt.
nimmt ca. 6m Abstand
von dem Test und sieht
ihn sich mit jedem Auge
von vorne an. Wenn
manche Linien schwärzer
oder unscharf erscheinen,
man Astigmatismus. Perret Augenoptiker 2003
1.6. Wie wird Astigmatismus behandelt?
Es gibt verschiedene Formen Astigmatismus zu behandeln. Wenn die Sehkraft durch den
Astigmatismus nur leicht eingeschränkt ist, kann man ihn mit Brillen oder Kontaktlinsen
behandeln. Die Linsen werden dem Astigmatismus genau angepasst. Wenn der
Astigmatismus allerdings stärker ist, muss er manchmal durch andere Behandlungen wie
einer Operation oder einer Hornhauttransplantation behandelt werden. Es gibt verschiedene
Operationsmethoden. Die bekanntesten sind LASIK und eine Astigmatische Keratonomie.
Bei einer LASIK Behandlung wird die Hornhaut mit einem Laser abgeschliffen, um den
Astigmatismus zu entfernen. Bei einer Astigmatischen Keratonomie wird die Hornhaut am
Hornhautrand mit einem Diamantmesser bogenförmig angeschnitten damit sich die Hornhaut
entspannen kann.
LASIK Zentren GmbH 2005
4
Kapitel 1
1.7. Wie viele Menschen leiden an Astigmatismus?
Über 60% der Menschen in Deutschland leiden an Astigmatismus, auch wenn 42% nur eine
leichte Verkrümmung der Hornhaut haben (bis zu 0,5 Dioptrin (Dioptrin: Einheit zur
Messung der Brechkraft des Auges. Es wird angegeben, wie viel Dioptrin zuviel gebrochen
werden.)), die nicht behandelt werden muss. Manche der 42% brauchen nicht einmal eine
Brille, da die Verkrümmung der Hornhaut die Sehkraft kaum merklich einschränkt. 20% der
Menschen leiden allerdings unter einer so starken Verkrümmung der Hornhaut (über 1
Dioptrin), dass sie behandelt werden muss.
Smolek 2005
5
Kapitel 2
Die Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
Die Bindehautentzündung ist mit Abstand die häufigste Augenerkrankung in Deutschland.
Bei dieser Erkrankung entzündet sich die Bindehaut, eine Schleimhaut, welche die
Innenseiten der Augenlider bedeckt und mit der Hornhaut auf dem Augapfel in Verbindung
steht. Das Auge wird rot und gibt ein schleimiges Sekret (Eiter) ab, das eintrocknet und das
betroffene Auge verkleben kann. Es gibt viele Ursachen einer Bindehautentzündung, wie
z.B. Tränenmangel, Allergien und Infektionen. Je nach Urasche der Entzündung muss die
Erkrankung unterschiedlich behandelt werden.
Autor: Smolek - 2006
Larisch und Döring- Coen- 2006
3.Abb.: Ein entzündetes menschliches Auge dessen Rotfärbung ein Symptom der
Konjunktivitis ist . Universitätsaugenklinik Giessen 2001
6.1. Was ist die Bindehaut und welche Funktion hat sie?
Die Bindehaut umgibt als äußere Schutzschicht die Vorderfläche des Augapfels, spart aber
dabei die Hornhaut aus. Außerdem umhüllt sie auch die Innenflächen der Augenlider. Die
Bindehaut ist eine mit Blutgefäßen reich bestückte Schleimhaut, die sehr empfindlich ist und
auf äußere Reize wie Fremdkörper, mechanische oder chemische Einflüsse und
Keiminfektionen sofort reagiert. Die Durchblutung wird sofort gesteigert und die
Flüssigkeitsabsonderung vermehrt. Deshalb kommt der Bindehaut eine ausgeprägte
Abwehrfunktion zu, die für das Auge unverzichtbar ist.
Autor: Smolek -.2006
6
Kapitel 6
4.Abb.: Querschnitt des Auges um die gefäßreiche, durchsichtige Bindehaut zu sehen.
Bollinger 2006
6.2. Was sind die Uraschen einer Bindehautentzündung und wie kann man ihnen
vorbeugen?
Es gibt viele Hauptursachen einer Bindehautentzündung: Tränenmangel, Reaktion der
Bindehaut auf Umweltreize, Fehlsichtigkeit, Infektion durch Bakterien, Allergien und
Fremdkörper die ins Auge eingedrungen sind.( Smolek 2006)
Der Tränenmangel im Auge führt dazu dass dieses trocken ist und sich dadurch in einem
ständigen Reizzustand befindet. Somit ist das Auge sehr anfällig für andere
Krankheitserreger, wie Bakterien, da diese nicht mehr von der Schleimhaut aufgehalten
werden können. Die Reaktion der Bindehaut auf Umweltreize, wie z.B. auf Staub, Hitze,
Kälte, Wind, UV- Licht, ist mit einer der häufigsten Ursachen. Die Bindehaut kann sich
auch aus psychologischen Gründen, wie beispielsweise ein hoher und lang anhaltender
Stressfaktor, der den Menschen belastet, entzünden. Auch Fehlsichtigkeit kann eine
Bindehautentzündung hervorrufen.
Dadurch, dass viele Menschen ihre Sehstärke bei einem Arzt nicht korrigieren oder sie nicht
richtig korrigiert wurde, kommt es zu einer Störung der Zusammenarbeit beider Augen.
Diese Störung hat zur Folge, dass durch Schielen oder sich ständiges Augenreiben
Bakterien ermöglicht wird das Auge leichter zu infizieren. Die Infektion der Bindehaut
durch Bakterien , Vieren, Pilzen ist die fünfte Ursache .Was von jedem Individuum abhängig
ist, sind Allergien wie z.B. Heuschnupfen, Reaktionen auf Medikamente, Tierhaaren,
Kontaktlinsen, die ebenfalls eine Entzündung hervorrufen können. Die letzte Ursache einer
Entzündung können Fremdkörper sein die ins Auge gelangen, wie z.B. Spritzer von
ätzenden Substanzen.
7
Kapitel 6
Da bei einer Bindehautentzündung die Regenbogenhaut und die Lederhaut betroffen sind,
da sie mit ihr in Verbindung stehen, ist es wichtig diese Ursachen zu vermeiden. Das Auge
nicht mit schmutzigen Fingern zu reiben und nur Kosmetika benutzen die augenärztlich
geprüft worden ist sowie ständige Untersuchungen bei einem Augenarzt sind die wichtigsten
Vorbeugemaßnahmen.
Autor: Smolek -.2006
Autor: Trevor Day; Seite: 15
4.Abb.: Das Augenreiben mit schmutzigen Fingern ist eine der häufigsten Ursachen für
Konjunktivitis. Hase 2006
6.3. Was sind die Beschwerden einer Bindehautentzündung?
Die Beschwerden bei einer Bindehautentzündung können bei jeden Menschen sehr
unterschiedlich ausfallen. Meistens werden die Augen rot, verschwollen, besonders
lichtempfindlich und jucken sehr stark. Das Rotwerden des Auges ist damit zu erklären, dass
die roten Äderchen, die das Auge mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgen, sichtbar werden.
Das wässrig, schleimige Sekret, aus Eiweißstoffen und weißen Blutkörperchen ist eine
Immunreaktion des Körpers auf dem Fremdkörper. Nach dem Aufwachen ist das Auge durch
das eingetrocknete Sekret verklebt. Bei einer stärkeren Entzündung sind auch die Augenlider
geschwollen und lassen den Menschen insgesamt krank erscheinen. Spätestens jetzt muss
man einen Augenarzt aufsuchen.
Autor: Smolek -2006
Abb.5: Ein kleines Mädchen das die Symptome einer Bindehautentzündung aufzeigt
Schneider 2006
8
Kapitel 6
6.4. Wie wird der Konjunktivitis diagnostiziert?
Nur der Augenarzt ist im Stande eine richtige Diagnose zu machen. Denn dieser kann,
anhand der Rotfärbung des Auges erkennen ob nur die Bindehaut, die Gefäßhaut, die
Hornhaut, die Regenbogenhaut oder die Lederhautoberfläche sich entzündet hat. Anhand der
Art und Stärke der ausgeschiedenen Sekrete kann ein Augenarzt erkennen was die Ursache
der Entzündung war. Ist das Sekret schleimig bzw. eitrig handelt es sich um eine bakterielle
Infektion. Ist das Sekret wässrig handelt es sich um eine virale Infektion. Bei einer
allergischen Infektion ist das Sekret meistens fadenziehend oder blutig. Um
Krankheitserreger genau zu bestimmen nimmt der Augenarzt eine Probe des Sekrets und
untersucht diesen unter dem Mikroskop. Nach dieser Untersuchung wird ein Antikörper
gesucht, um das richtige Medikament verschreiben zu können.
Autor: Smolek - 2006
Autor: Trevor Day; Seite 22
6. Abb.: Dieses Bild zeigt
einen Augenarzt der mit einer Lupe das Auge des Pazienten untersucht, um zu erkennen um
welche Art der Bindehautentzündung es sich handelt. Hase 2005
6.5. Wie wird die Bindehautentzündung behandelt?
1. Diese Augenkrankheit wird je nach Ursache unterschiedlich behandelt. Bei der häufigen
„unspezifischen Konjunktivitis“ wird die fehlende Tränenflüssigkeit mit Tränenersatzmittel
(Augentropfen) ersetzt. Bei einer Virus- Bindehautentzündung, die acht bis zehn Tage nach
Zeitpunkt der Ansteckung erst sichtbar wird, ist eine Behandlung nicht möglich, da es noch
keine antiviralen Medikamente gibt. Diese Erkrankungen heilen nach einigen Wochen selbst.
Es kann aber passieren dass ein Nummuli (Trübung auf der Hohnhaut) entsteht, der erst nach
Monaten wieder verschwindet und eine Verschlechterung der Sehstärke hervorruft. Die in
Mitteleuropa häufige bakterielle Bindehautentzündung tritt bei geschwächter Immunabwehr,
9
Kapitel 6
und Verletzungen der Bindehautoberfläche auf, weil dann Keime in diese eindringen
können.
Diese Keime können sich auf Kontaktlinsen oder Kosmetika, die unsachgemäß verwendet
wurden, befinden. Mit antibiotischen Augentropfen und Salben kann eine bakterielle
Konjunktivitis innerhalb von wenigen Tagen oder Wochen behandelt werden.
7. Abb.: Eine bakterielle Bindehautentzündung geht
typischerweise mit einem Brennen und Tränen des erkrankten
Auges einher.
ABDA 2006
2. Durch allergische Reaktionen, wie z.B. Pollenstaub, wird auch eine Entzündung
hervorgerufen. Es sind meistens langwierige, chronisch verlaufende Entzündungen, dessen
Symptome immer wieder auftreten. Sie wird mit antiallergischen Medikamenten behandelt.
Zur Anzeige wird der QuickTime™
Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert)“
benötigt.
8.Abb.: Die allergische
Bindehautentzündung reagiert nicht nur auf der Bindehaut des Auges, sondern auch auf die
Nasenschleimhaut (bekannt als sog. Heuschnupfen).
3.Die Chlamydien –Bindehautentzündung, die auch die Schwimmbad- oder
Einschlusskörperchen- Bindehautentzündung genannt wird, wird bei Geschlechtsverkehr
oder durch Keime im Schwimmbad übertragen. Diese Art von Konjunktivitis wird in einer
langwierigen Behandlung, über vier bis sechs Wochen, die konsequent durchgeführt werden
muss, geheilt. Es handelt sich hier um kleine Bakterien, die sich nur in lebenden Zellen
vermehren und die Bindehaut des Auges, aber auch andere Schleimhäute des Körpers
befallen können. Häufig ist die Erkrankung auch mit einer Infektion der Harnröhre und auch
mit auftretenden Gelenkentzündungen verbunden. Eine Keimübertragung ist durch intime
Kontakte möglich; deshalb müssen Partner bzw. Partnerin in die Therapie mit einbezogen
werden, um die Infektionskette zu durchbrechen.
10
Kapitel 6
9. Abb.: Ein menschliches Auge das unter der Chlamydien –Bindehautentzündung leidet.
Brand 2006
Bei Neugeborenen verursachen meistens Parasiten, wie Fliegen, das Trachom, welches eine
chronische Form der Bindehautentzündung, die vor allem in Afrika und Asien vorkommt,
ist.( Smolek 2006)
Das Trachom führt häufig zur Erblindung, weil die Hornhaut ebenfalls in Mitleidenschaft
gezogen wird. Man behandelt die Augen, der Neugeborenen mit Silbernitrat oder
mikrobenhemmenden Salben, um frühzeitig die Erblindung zu verhindern.
Inge Smolek 2006
6. Abb.: Die häufigste Behandlung bei einer
Konjunktivitis.
Heller 1999
11
Kapitel 6
Grauer Star (Katarakt)
3.1. Was ist der Graue Star?
Star ist das mittelalterliche Wort für „starr“ und
wird vom starren Blick der erkrankten
Menschen abgeleitet. „Grau“ wegen der
gräulich-weiß getrübten Linse. Der Graue Star
ist eine Linsentrübung, bei der nicht mehr
ausreichend Licht auf die Netzhaut trifft bzw. an
der falschen Stelle.
Uthoff, 2005
Abb.10 Auge eines am Grauen Star erkrankten
Menschen (graue Linsentrübung)
3.2. Welche Symptome treten auf?
Zuerst sieht der Erkrankte ein verschwommenes Bild, die Augen sind lichtempfindlicher und
er bemerkt ein vermindertes Kontrastsehen. Die Krankheit schreitet nur sehr langsam voran,
führt aber auf lange sicht gesehen zu einer völligen Erblindung, da der Erkrankte die
Symptome jedoch selbst wahr nehmen kann, wird der Katarakt meistens erkannt und kann
dann behandelt werden.
Uthoff, 2005
3.3. Was ist die Ursache für den Grauen Star?
Am häufigsten tritt der Altersstar (1.3.1.) auf, d.h. eine altersbedingte Trübung der Linse bei
Menschen ab ca. 60 Jahren. Weitere Ursachen können Komplikationen bei Patienten von
Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes (1.3.2.), angeborene Defekte (1.3.3.), zum Beispiel bei
einer Virusinfektion der Mutter während der Schwangerschaft oder als Folge von hoher
Wärmestrahlung (Arbeiter am Hochofen etc.). In selteneren Fällen nach einem starken
Stromschlag (1.3.4.) .
3.3.1. Der Altersstar: Ist eine Folge des normalen menschlichen Alterungsprozesses. Der
Stoffwechsel in der Linse kann nicht mehr aufrechterhalten werden  die Linse quillt auf
und trübt sich.
12
Kapitel 6
3.3.2. Katarakt bei Diabetes: Aufgrund des erhöhten Zuckergehalts (auch im Augenwasser) setzen
sich Zuckerbausteine in der Linse fest und bewirken ein Quellen der Linse mit
anschließender Trübung.
3.3.3. Angeborener Defekt: Am häufigsten kommt hierbei eine Virusinfektion, zum Beispiel mit
Röteln, der Mutter während der Schwangerschaft vor. Das Kind wird dann mit getrübten
Linsen geboren
3.3.4. Wärmestrahlung und Stromschlag: Die Linsenkapsel, die die Linse vor äußeren Einflüssen
schützt wird beschädigt und es kann Flüssigkeit eindringen  aufquellen der Linse und
Trübung.
Medizinische Universität Jena, 2006
3.4. Welche Gegenmaßnahmen gibt es?
Die getrübte Linse wird operativ durch eine Kunststofflinse ersetzt. Diese Operation kann bei
örtlicher Betäubung durchgeführt werden.
Uthoff, 2005 Abb.2
Abb.11 Operatives Ersetzen der erkrankten
Linse durch eine Kunststofflinse
13
Kapitel 6
Grüner Star (Glaukom)
4.1. Was ist der Grüne Star?
4.1.1. Es gibt zwei Formen des Glaukoms. zum einen
das „normale“ Glaukom, bei dem durch erhöhten
Augeninnendruck Nervenfasern geschädigt
werden.
Abb.12 Gesichtsfeldausfälle (schwarze Flecke
eines am Grünen Star erkrankten Menschen
4.1.2. Zum zweiten den Normaldruck-glaukom. Hierbei handelt es sich um eine Unterversorgung
des Auges mit Blut (bei niedrigem Blutdruck). In beiden Fällen werden die Nervenzellen der
Netzhaut und besonders, die des Sehnervs zerstört. Dadurch erleidet der Patient /die Patientin
Gesichtsfeldausfälle (Abb.13+14), d.h. das bestimmte Teile des Sehfeldes nur noch schwarze
Flecken sind (Abb.12)
Medizinische Universität Jena, 2001
4.2. Welche Symptome treten auf?
4.2.1. Bei einem akuten Anstieg des Augeninnendrucks (Winkelblockglaukom) röten sich die
Augen, der Patient klagt über Augen- oder Kopfschmerzen, in manchen Fällen kommt es
auch zu Übelkeit und Erbrechen.
4.2.2. Alle anderen Formen des Glaukoms zeigen keine äußerlich erkennbaren Symptome. Der
Erkrankte bemerkt die Krankheit nicht, bis die ersten Gesichtsfeldausfälle auftreten. Der Arzt
hat jedoch die Möglichkeit anhand einer Messung des Augeninnendrucks oder einer
Untersuchung der Papille (Sehnervkopf, Abb. 4 und 5) den Grünen Star festzustellen.
Bei Nichtbehandlung führt auch der Grüne Star zur völligen Erblindung des Patienten.
Medizinische Universität Jena, 2001
14
Kapitel 6
Abb.13
Abb.14
Abb.13 Sehnervkopf (Papille) eines gesunden Menschen
Abb.14 Papille eines an Glaukom erkrankten Menschen
4.3. Was ist die Ursache für den Grünen Star?
4.3.1. Erhöhter Augeninnendruck: Ist die Folge davon, dass er Kammerwasserabfluss so verengt
ist, dass das Kammerwasser nicht mehr richtig abfließen kann und sich damit der
Augeninnendruck erhöht (Abb. 15). Der normale Augeninnendruck beträgt 10 - 21mmHg,
über 21mmHg ist er erhöht.
Durch diesen enormen Druck werden die Sehzellen auf der Netzhaut und besonders die, der
Papille geschädigt (Abb. 13 und 14). Die Sehzellen können die Impulse nicht mehr
weiterleiten und es kommt zu Gesichtfeldausfällen.
4.3.2. Normaldruckglaukom: Das Auge wird nicht genügend durchblutet z.B. durch zu niedrigen
Blutdruck, es entstehen die gleichen Gesichtsfeldausfälle, wie bei erhöhtem
Augeninnendruck.
Studien erwiesen, dass Menschen ab 40 Jahren, kurzsichtige oder genetisch belastete
Menschen (d.h. in der Familie lag früher eine Glaukomerkrankung vor) öfter am Grünen Star
erkranken als andere.
Medizinische Universität Jena, 2001
4.4. Welche Gegenmaßnahmen gibt es?
4.4.1. Medikamentöse Behandlung:
- Medikamente zur Reduktion der Kammerwasserbildung,
- Medikamente zur Reduktion der Kammerwasserbildung und der Verbesserung der
Durchblutung im Bereich des Sehnerven
4.4.2. Operativer Eingriff: Es gibt zahlreiche Methoden den Grünen Star kurz- oder langfristig zu
lindern. Zum Beispiel kann ein Teil des Ziliarkörpers zerstört werden, der für die Produktion
des Kammerwassers zuständig ist.
Medizinische Universität Jena, 2001
15
Kapitel 6
Abb.15 Kammerwasserzirkulation bei einem gesunden Menschen im Gegensatz zur
Kammerwasserzirkulation bei einem an Glaukom erkrankten Menschen
16
Kapitel 6
Farbenblindheit
5.1. Was ist Farbenblindheit?
Der Fachbegriff für Farbenblindheit ist Monochromasie. Der Fachbegriff für “echte”
Farbenblindheit ist Achromasie und man kann in diesem Fall nur von schwarz und weiß
unterscheiden. In diesem Fall sieht man nur schwarz, weiß und unterschiedliche Grautöne.
Andere Arten von Farbenblindheit sind auch Grünblindheit, Grünschwäche, Rotblindheit und
Rotschwäche. Bei Grünblindheit zum Beispiel fällt ein Zapfen mit grüner Sehsubstanz aus
und alle Grüntöne und mit grün gemischte Farben können nicht mehr richtig wahrgenommen
werden, da auf dieser Graph auf dem Farbspektrum dieses Menschen fehlt. Diese kommen
vor, wenn einer der 3 Zapfentypen der Netzhaut, die für das Farbenunterscheidungsvermögen
zuständig sind, ausfällt. In den Zapfen befinden sich je eine von 3 verschiedene
Sehsubstanzen (blau, grün und rot).
(Fachärtze, Apotheker und Wissenschaftler des jeweiligen Bereiches,2005)
5.2. Wie weit ist Farbenblindheit verbreitet?
Rotschw äche
Rotblindheit
Grünschw äche
Grünblindheit
Das Diagramm zeigt an ,welche Art von Farbenblindheit am meisten bei den Betroffenen in
Deutschland verbreitet ist. Grünschwäche ist bei 50% der Betroffenen der Fall. Die
zweithäufigste Art ist die Grünblindheit mit 25%. Rotblindheit ist zu 15% und Rotschwäche
zu 10% der Betroffenen in Deutschland vertreten.
(Smolek, 2004)
5.3. Wie erkennt man Farbenblindheit?
“…eine Unterscheidung der Farben Rot und Grün kann schwer sein. Ein rein grüner
Farbeindruck wird bei diesen Personen als gräulich empfunden. „ (Fachärzten, Apothekern
und Wissenschaftlern des jeweiligen Bereiches, 2005)
Genaueres wird durch so genannte Farbtafeln festgestellt(siehe Abb.17). Auf den Farbtafeln
befinden sich Zahlen, die aus kleinen Farbtupfen bestehen. Die Farben sind so angeordnet,
17
Kapitel 6
dass ein gesundes Auge die Zahl erkennt. Mit dieser Methode kann man ungefähr eine GrünRot-Blindheit feststellen.
Abb.:17 Farbtafel mit denen man Rot-Grünblindheit feststellen kann, wenn sowohl links als
auch rechts eine Zahl erkannt wird, ist das Auge gesund.
http://www.kinderunibern.ch/quiz/universitaet_farbenblind.php?erfolg=1
Ein genaueres Ergebnis erhält man durch das Anomaloskop. Das funktioniert so:
Der Patient muss durch ein Rohr auf eine zweiteilige so genannte Prüfscheibe schauen. Auf
die obere Hälfte ist gelb und die untere
Hälfte ein Gemisch aus rot und grün. Je nachdem welche Farbstörung er hat, wird eine der
Farben zu viel reingemischt und es entsteht in Augen des Patienten in der unteren Hälfte ein
Ähnlicher Gelbfarbton wie im oberen Bereich der Prüfscheibe.
(Smolek, 2004)
Zur Anzeige wird der QuickTime™
Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert)“
benötigt.
Abb.:16) zeigt Farbtafeln, mit denen man Rot-Grün-Blindheit feststellen kann
5.4. Ist Farbenblindheit heilbar?
„Eine Therapie der angeborenen Farbsinnstörungen gibt es nicht.“ (Smolek, 2004) Da die
Krankheit durch Erbanlagen übertragen wurde kann man diese auch nicht Heilen. Allerdings
bleibt der Status der Krankheit konstant, das heißt, dass es weder Verschlechterungen noch
Verbesserungen gibt.
Smolek, 2004
18
Kapitel 6
Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
2.1. Was ist der Gelbe Fleck (Makula)?
Der ovale Gelbe Fleck befindet sich im hinteren Teil des Auges und ist die medizinische
Bezeichnung für die Netzhautmitte. Er bildet den Bereich des scharfen Sehens. Auf dem
Gelben Fleck gibt es keine Stäbchenzellen (Dämmerungssehen) sondern rund 6-7 Millionen
Zapfenzellen (Farben- und Scharfsehen), die Im Gelben Fleck besonders dicht aneinander
gepackt sind. (Petra Döhler, 2003)
Das Zentrum des Gelben Flecks heißt Fovea, der Teil mit dem man am schärfsten Sehen
kann - es wird das abgebildet, was gerade fixiert wird.
Sie ist nötig, um z.B. zu lesen oder Garn in eine Nadelöse einzufädeln.
C.E. Uhlig, 2006
.
Abb. 17:
Querschnitt eines Auges
Gelber Fleck gekennzeichnet
Michigan Commission for the Blind
19
Kapitel 6
2.2. Was passiert, wenn die Makula erkrankt (Makuladegeneration)?
Der Begriff Makuladegeneration wird dann gebraucht, wenn die Makula sich krankhaft
verändert. Dies betrifft sowohl das entfernte sowie das nahe Sehvermögen.
Dabei wird das Sehvermögen verändert und kann zu Problemen im Alltag führen.
Doch es tritt hierbei kein vollständiger Sehverlust auf, da die am Rand liegende Netzhaut für
den Orientierungssinn zuständig ist und funktionstüchtig bleibt.
C.E. Uhlig, 2006
2.3. Symptome der Makuladegeneration
Meistens ist im Frühstadium noch nichts bemerkbar, doch je weiter die Krankheit
voranschreitet, desto mehr Anzeichen machen sich bemerkbar, dazu gehören:
-verschwommene Stellen
-grauer Schatten
-verzerrte Linien
Sind jedoch beide Augen erkrankt, treten die oben genannten Symptome wesentlicher früher
auf. Das liegt daran, dass, wenn nur ein Auge erkrankt ist, sich das Gehirn vor allem auf das
Bild von dem gesunden Auge konzentriert.
Georg Michelson, 2000
 Abb. 18:
Sicht mit normalem Auge
Petra Döhler
Abb. 19:
Sicht wenn man unter 
AMD leidet
Petra Döhler
2.4. Die verschieden Makuladegenerationarten
a) trockene (atrophische) Makuladegeneration
Zwischen 80% und 90% derjenigen, die AMD haben, leiden unter der Atrophischen.
Meistens leiden ältere Menschen (50+) unter dieser Art, da dies zum natürlichen
Alterungsprozess dazu gehört.
Normalerweise werden durch Licht die empfindlichen Teile der Zapfen verbraucht und
werden abtransportiert. Bei zunehmendem Alter ist dieser Prozess meist gestört, d.h. das die
verbrauchten Zapfenzellen nicht vollständig abtransportiert werden und so das Sehvermögen
eingeschränkt wird. Aber genauso gut kann sie bei Kurzsichtigkeit – dabei ist der Augapfel
länger die Netzhaut steht unter höherer Belastung bei Entzündung entstehen
Folgeschäden – sowie bei Vererbung, Rauchern, bei Menschen, die ihre Augen nicht vor den
20
Kapitel 6
Sonnenstrahlen schützen, vermehrt bei Frauen sowie bei blauäugigen Menschen – Augen
sind lichtempfindlicher – auftreten.
Sobald man an der trockenen Makuladegeneration erkrankt, ist eine vollständige Heilung
ausgeschlossen.
C.E. Uhlig, 2006
Abbildung 20:
trockene AMD
C.E. Uhlig
b) feuchte (exsudative) Makuladegeneration
Die restlichen 10% - 20% der Erkrankten leiden unter der Exsudativen.
Hierbei wachsen aus der Aderhaut (siehe Abbildung 3) zusätzliche Gefäße unter die
Netzhaut. Jene Gefäße destabilisieren die Netzhaut, sodass Lymphflüssigkeit und Blutserum
austreten. Dies führt dazu, dass die Netzhaut anschwillt.
Dieser Vorgang verläuft meist schneller als bei der trockenen Makuladegeneration.
Karen Strehlow, 2004
.
Abbildung 21:
feuchte AMD
C.E. Uhlig
21
Kapitel 6
2.5. Wie kann man feststellen, dass man unter der AMD leidet?
Am verbreitestem ist der Amsler-Test.
Hierbei wird jeweils mit einem Auge der Punkt auf dem Gitter fixiert.
Sollten im Bereich der Umgebung sich die Linien verzerren und/oder
Schatten auftreten, solllte ein Augenarzt befragt werden.
So wirkt das Gitter
wenn man unter
AMD leidet.
2.6. Behandlung
Eine vollständige Heilung ist weder bei der trockenen noch bei der feuchten
Makuladegeneration möglich.
Den Prozess der trockenen Makuladegeneration kann man nur verlangsamen, mit Hilfe einer
Nahrungsergänzung, während man die feuchte Makuladegeneration fast vollständig heilen
kann.
Ein bewehrtes Mittel stellt hierbei die Laseroperation da.
Hier werden die kranken Gefäße verbrannt, doch ein kleiner schwarzer Fleck verbleibt. Doch
auch die operative Entfernung erfüllt ihren Zweck.
22
Kapitel 6
Quellen
2006 ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Berlin
www.aponet.de
www.aponet.de/.../bindehautentzuendung02.jpg
Datum: 12.07. 2006
Bauernfeind, Stefan
www.glaukompatienten.ch
www.glaukompatienten.ch/Diagnose/diagnose.htm
Datum:23.04.2004
Day, Trevor
„Wissen über den Menschen“
Verlag: Planet Media AG
Seiten: 15 – 22
Kapitel: Das menschliche Auge
Datum: 1998
Dr. med. Hildegard Brand
www.medizininfo.de
www.medizinfo.de/.../images/konjuktivitis.gif
Datum:07.03.2003
Dr. med. Katharina Larisch und Dr. med. Christine Döring- Coen
Fachärzte für Augenheilkunde
www.netdoktor.de
Letzte Aktualisierung: 16.07.2006
Dr. med. Peter Hase
www.astma-allergi.dk
www.astma-allergi.dk/regado.jsp?type=page&id=217
Datum: 02.03.2006
Dr. med. vet. Jürg Bolliger Diplomate
ECVO
www.kleintiermedizin.ch
www.kleintiermedizin.ch/.../erblindung2.htm
Datum : 19.06.2006
23
Kapitel 6
Fachärtze, Apotheker und Wissenschaftler des jeweiligen Bereiches, 2005
Farbsehsörungen
http://www.onmeda.de/krankheiten/farbsehstoerungen.html?p=6
Farbenblindheit (Bild)
http://www.kinderunibern.ch/quiz/universitaet_farbenblind.php?erfolg=1
FOCUS DAILIES Ein-Tages-Kontaktlinsen (2006)
Querschnitt eines normalen Auges/eines Auges mit Astigmatismus
(Bild) www.focusdailies.de/images/toric-schema.gif
(Internetseite) http://www.focusdailies.de/focus-dailies-for-astigmatics.html
Zuletzt aufgerufen am: 18.02.2007
Heller, Elisabeth
www.oberscharrer.de
www.oberscharrer.de/wissenswertes/bindehauten
Datum: 15.07.1999
Kreuz, Joachim Paul
www.augen-forum.de
www.augen-forum.de/pix/allerg.jpg
Datum: 29.04.1998
LASIK Zentren GmbH (2005)
www.freevis.de/info/astigmatismus.html
Was versteht man unter Stabsichtigkeit (Astigmatismus)
Zuletzt aufgerufen am: 19.02.2007
Michalek, Anja
-Projektkoordinatorin der Woche des Sehens
c/o Christoffel-Blindenmission
Nibelungenstr. 124
64625 Bensheim
-http://www.woche-des-sehens.de/das-auge/augenkrankheiten/altersabhaengigemakuladegeneration-amd/
-Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)
-Erscheinungsjahr: 2002
-Eigene Recherche: 14. Februar 2007
24
Kapitel 6
-Michelson, Prof. Dr. Georg, Univ.-Augenklinik Erlangen
-Online Journal of Ophthalmology
Prof. Dr. Georg Michelson
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen
-http://www.onjoph.com/patinfo/impressum.html
-Altersbedingte Makuladegeneration
-Erscheinungsjahr 2000
-Eigene Recherche: 14. Februar 2007
Perret Augenoptiker (2003)
Astigmatismus Test
http://www.perret-optic.ch/optometrie/test_vision_astigmatisme/opto_test_astigmatisme_d.htm
Zuletzt aufgerufen am: 20.02.2007
Schneider, Angela
www.allergie-ratgeber.de
www.allergie-ratgeber.de/symptom/symptom.html
Datum: 27.06.2005
Smolek, Inge
www.gesundheitspro.de
Experten für die Seite:
Univ. Prof. Dr. med. Gerhard Schuhmann (Augenheilkunde)
Univ. Prof. Dr. med. Andreas Wedrich (Augenheilkunde)
Dr. med. Oskar Janata (Innere Medizin, Infektiologie)
Univ. Prof. Dr. med. Leopold Schmetterer (Pharmakologie)
Letzte Aktualisierung:
28.08.2006
Smolek, Inge 2004
Farbenblindheit
http://www.gesundheitpro.de/FArbenblindheit-Augen-A050829ANONI012949.html
25
Kapitel 6
Smolek, Inge (2004)
www.gesundheitpro.de/Stabsichtigkeit-Augen-A050829ANONI012928.html
Stabsichtigkeit
Die Apotheken Umschau im Internet
Zuletzt aufgerufen am: 19.02.2007
-Strehlow, Dr. med. Karen, Ärztin und Fachzeitschriftenredakteurin
-Vitanet GmbH
Geschäftsführer: Matthias Quinger
Markircher Straße 22
D-68229 Mannheim
-http://www.vitanet.de/vitanet/impressum/
-Altersabhängige Makuladegeneration
-Erscheinungsjahr:15. Dezember 2004
-Eigene Recherche: 14.Februar 2007
Strobel, J. ; Wildner, K. ; Senff, I. ; Manitz, B. (2006)
Grauer Star (Katarakt)
Klinik für Augenheilkunde der FSU Jena, Kiel
Online: http://www.med.uni-jena.de/augenkl/katarakt.html
15.05.2006
Strobel, J. ; Wildner, K. ; Senff, I. ; Manitz, B. (2006)
Grüner Star (Glaukom)
Klinik für Augenheilkunde der FSU Jena, Kiel
Online: http://www.med.uni-jena.de/augenkl/glaukom.html,
15.05.2006
Universitäts- –Augenklinik Giessen
www.optikinfo.at
www.optikinfo.at/optikinfo/optikinfo.asp?id=226
Datum: 22.06.2001
26
Kapitel 6
-Uhlig, OA Dr. med. C. E.
-Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Domagkstr. 15
48149 Münster
-http://augenklinik.klinikum.uni-muenster.de/amd/index.html
-AMD
-Erscheinungsjahr: 2006
-Eigene Recherche: 14.Februar 2007
Uthoff, Detlef (2005)
Grauer Star (Katarakt)
Augenklinik Bellevue
Online: http://www.augenklinik-bellevue.de/methoden-grauerstar.php, zuletzt abgerufen
15.03.07
27
Herunterladen