Aufgaben des Bundestages Horst Pötzsch Die wichtigste Aufgabe des Bundestages ist die Gesetzgebung. Er wählt aber auch den Bundeskanzler Das Grundgesetz beschreibt an verschiedenen Stellen die Aufgaben des Bundestages. Die wichtigste Aufgabe ist die Gesetzgebung (Gesetzgebungsfunktion). Das Parlament wird in der Gewaltenteilung als Legislative bezeichnet. Im Grundgesetz wird als weitere Aufgabe des Bundestages die Wahl des Bundeskanzlers und anderer wichtiger Staatsorgane genannt (Wahlfunktion). Einige Artikel (43, 44, 67, 110) weisen dem Bundestag die Aufgabe zu, Regierung und Verwaltung zu kontrollieren (Kontrollfunktion). Aufgaben und Bedeutung des Bundestages gehen aber über (sopra) diese "klassischen", im Grundgesetz umschriebenen Funktionen hinaus. Er soll die wichtigsten politischen Themen zur Diskussion stellen und Lösungen und Alternativen anbieten. Regierungsbildung (Wahlfunktion) Artikel 63 (1) Der Bundeskanzler wird auf Vorschlag des Bundespräsidenten vom Bundestage (…) gewählt. (2) Gewählt ist, wer die Stimmen der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages auf sich vereinigt. Der Gewählte ist vom Bundespräsidenten zu ernennen. (3) Wird der Vorgeschlagene nicht gewählt, so kann der Bundestag binnen vierzehn Tagen nach dem Wahlgange mit mehr als der Hälfte seiner Mitglieder einen Bundeskanzler wählen. (4) Kommt eine Wahl innerhalb dieser Frist nicht zustande, so findet unverzüglich ein neuer Wahlgang statt, in dem gewählt ist, wer die meisten Stimmen erhält. Vereinigt der Gewählte die Stimmen der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages auf sich, so muss der Bundespräsident ihn binnen sieben Tagen nach der Wahl ernennen. Erreicht der Gewählte diese Mehrheit nicht, so hat der Bundespräsident binnen sieben Tagen entweder ihn zu ernennen oder den Bundestag aufzulösen. Wahl des Bundeskanzlers Die Wahl des Bundeskanzlers ist in Art. 63 GG geregelt. Bisher sind alle Kanzler im ersten Wahlgang mit der absoluten Mehrheit der Stimmen gewählt worden. Beifall nach der Wahl von Angela Merkel zur Bundeskanzlerin. (© Deutscher Bundestag / Lichtblick / Achim Melde) Das ist eine Folge des über vier Jahrzehnte stabilen Parteiensystems mit zwei großen Volksparteien, die entweder allein (nur 1957) oder zusammen mit anderen Parteien in einer Koalition eine Regierung bilden konnten. Die beiden großen Parteien gehen mit Spitzenkandidaten, dem "Kanzlerkandidaten", in die Wahl. Schon (già) vor (prima) der Wahl haben die Parteien also festgelegt, welcher der Kandidaten bei entsprechender Mehrheit Kanzler werden soll, zumeist auch, in welcher Koalition er regieren will. Konstruktives Misstrauensvotum Artikel 67 (1) Der Bundestag kann dem Bundeskanzler das Misstrauen nur dadurch aussprechen, dass er mit der Mehrheit seiner Mitglieder einen Nachfolger wählt (…). Am 27. April 1972 scheiterte die Opposition unter der Führung von Rainer Barzel (CDU) mit einem Misstrauensvotum gegen die sozial-liberale Regierung unter Bundeskanzler Willy Brandt (SPD). (© AP) Der Bundestag kann nach Art. 67 GG den Bundeskanzler abwählen, indem (al momento in cui) er mit der absoluten "Mehrheit seiner Mitglieder einen Nachfolger wählt". Damit (con ciò) wird gesichert, dass der Bundeskanzler nur dann aus dem Amt entfernt werden kann, wenn sich im Bundestag in der Folge eine neue Regierungsmehrheit zusammenfindet. Verhindert wird dadurch (con ciò), dass, wie in der Weimarer Republik, negative Mehrheiten, die sich allein in der Ablehnung der Regierung einig sind, die Regierung stürzen können. Die Bestimmung in Art. 67 wird als "konstruktives Misstrauensvotum" bezeichnet. Ein konstruktives Misstrauensvotum hat es im Bundestag bisher zweimal gegeben, das gescheiterte gegen Bundeskanzler Willy Brandt 1972 und das erfolgreiche gegen Bundeskanzler Helmut Schmidt 1982. LEXIKON Die Stelle bezeichnen nennen nannte genannt zuweisen hinausgehen anbieten der Vorschlag wählen die Stimme (n) die Mehrheit posto indicare nominare assegnare oltrepassare offrire proposta eleggere preferenza maggioranza vereinigen binnen der Wahlgang die Hälfte der Mitglied zustande kommen – kam- gekommen der Frist unverzüglich erhalten-erhielt-erhalten entweder.. oder auflösen die Folge zusammen mit bilden festlegen entsprechend zumeist das Misstrauensvotum aussprechen der Nachfolger abwählen sichern das Amt entfernen die Regierung sich zusammenfinden verhindern die Ablehnung stürzen gescheiterte erfolgreich riunire entro tornata elettorale la metà membro realizzarsi, aver luogo (sinonimi: stattfinden, erfolgen) termine immediatamente (sininimo:sofort) ottenere o…o sciogliere conseguenza insieme con costituire, creare stabilire, decidere corrispondente, rispettiva nella maggioranze die casi, soprattutto(sinonimo:meistens) voto di sfiducia costruttiva pronunciare successore destituire assicurare carica (istituzionale) allontanare governo ritrovarsi impedire sfiducia sfiduciare fallito, che non ha avuto successo (part. pass. con funzione agg. di scheitern) che ha avuto successo Schreiben Sie bitte den Infinitiv von den Verben im Text Finden Sie die Verben heraus und bestimmen Sie Hauptsätze und Nebensätze im Text. Richtig oder falsch? Der Bundestag hat die gesetzgebende Gewalt R F Der Bundespräsident wählt den Bundeskanzler R F Der Kanzler muss die Mehrheit der Stimmen des Bundestages auf sich vereinigen R F Der Kanzler Willy Bandt wurde nicht im ersten Wahlgang gewählt R F Es gibt drei großen Parteien in Deutschland R F Die großen Parteien Deutschlands bilden Koalitionen mit anderen (altri) Parteien R F Der Bundestag kann dem Kanzler das Misstrauen aussprechen R V Fassen Sie den Text zusammen! Benutzen Sie die Sätze die schon (già) im Text sind! Textproduktion: Verbalizzi lo schema e componga un testo