IT-Fortbildungsprogramm 2017 Lehrgangsbeschreibungen Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen Herausgeber: Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen Der Beauftragte der Landesregierung Nordrhein-Westfalen für Informationstechnik (CIO) Friedrichstr. 62 - 80 40217 Düsseldorf Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, das E-Government-Gesetz zur Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung in NordrheinWestfalen wurde vom Landtag verabschiedet. Die internen Verwaltungsabläufe werden zur Verbesserung der Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger sowie für die Wirtschaft, zur Steigerung der Transparenz öffentlichen Handelns sowie zur Beteiligung der bürgerlichen Gesellschaft an Entscheidungen durchgehend digitalisiert. Sie gestalten diesen Prozess an Ihren Arbeitsplätzen intensiv mit. Dazu bieten wir Ihnen mit dem IT-Fortbildungsprogramm 2017 das Rüstzeug, um die digitalen Werkzeuge effizient nutzen zu können. Fort- und Weiterbildung ist lebenslanges Lernen. Ständig muss neues Wissen erworben werden, um den dienstlichen Herausforderungen gewachsen zu sein. Das ITFortbildungsprogramm bietet hierzu unter anderem Informationsveranstaltungen und Lehrgänge zu aktuellen Themen wie beispielsweise der Informationssicherheit, neuen Betriebssystemen und aktuellen Office Programmen an. Allen Dozentinnen und Dozenten, die jährlich rund 7.000 Beschäftigte unterrichten sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die an der Aufstellung des Programmangebots mitgewirkt haben, danke ich ganz herzlich für ihren Einsatz und ihre Mitarbeit. Ihnen, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der IT-Fortbildung im Jahre 2017, wünsche ich Freude am Lernen und das nötige Engagement zur weiteren Modernisierung der Öffentlichen Verwaltung. Hartmut Beuß Der Beauftragte der Landesregierung Nordrhein-Westfalen für Informationstechnik (CIO) -2Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen zum Gesamtprogramm ............................................................................................9 Veranstaltungsübersicht......................................................................................................................11 Aktuelle Informationen .........................................................................................................................17 Teil 1: Lehrgänge ..................................................................................................................................21 Vorbemerkungen zu Teil 1 ...................................................................................................................21 IT-Grundkenntnisse..............................................................................................................................27 10101 10102 10103 10104 10105 10106 Grundlagen der Informationstechnik........................................................................................29 Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows 7 ...........................................................30 Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows 8.1.........................................................31 Windows Office 2010 Kompakt ...............................................................................................32 Windows Office 2013 Kompakt ...............................................................................................33 Windows 10 / MS Office 2016 - Was wird anders? ..................................................................34 Planung und Organisation des IT-Einsatzes ......................................................................................35 20101 20102 20103 20104 Planung und Entwicklung von IT-Anwendungen .....................................................................37 Kreativität, Moderation und Präsentation in Projekten .............................................................38 Objektorientierte Analyse und Entwurf mit UML 2.0 / 2.1.........................................................39 Social Engineering Angriffe erkennen und abwehren ..............................................................40 Programmentwicklung .........................................................................................................................43 20301 20302 20310 20311 20320 20340 20341 20342 20343 20344 20350 20351 20352 20360 20361 20362 20363 20364 Programmierung und Datenstrukturen - Grundlagen ...............................................................45 Programmierung und Datenstrukturen - Erweiterungen...........................................................46 C .............................................................................................................................................47 C++ .........................................................................................................................................48 C# ...........................................................................................................................................49 Visual Basic.NET - Grundlagen ...............................................................................................50 Visual Basic.NET - Grafische Benutzeroberflächen.................................................................51 Visual Basic.NET - Objektorientierte Programmierung ............................................................52 Visual Basic.NET - Datenbankprogrammierung (ADO.NET) ...................................................53 Visual Basic.NET - Webanwendungen und Webdienste (ASP.NET) .......................................54 XML (Extensible Markup Language) .......................................................................................55 XML Schema ..........................................................................................................................56 XSLT .......................................................................................................................................57 HTML und CSS .......................................................................................................................58 HTML und CSS - Erweiterungen .............................................................................................59 AJAX - Grundlagen .................................................................................................................60 JavaScript und HTML ..............................................................................................................61 Neuerungen in JavaScript 6 ....................................................................................................62 -3Inhaltsverzeichnis 20370 20371 20372 20373 20374 20375 20376 20377 20378 20380 20381 20385 20390 20395 Java - Grundlagen...................................................................................................................63 Java - Ergänzungen ................................................................................................................64 Java - Benutzeroberflächen mit JavaFX ..................................................................................65 Java Programmierung - Datenbanken .....................................................................................66 Java Programmierung - XML...................................................................................................67 Java Programmierung - Remote .............................................................................................68 Java Programmierung - Webserver .........................................................................................69 Java - Java Server Faces........................................................................................................70 Java Programmierung - Enterprise Java Beans ......................................................................72 Ruby .......................................................................................................................................73 Ruby on Rails - Webframework ...............................................................................................75 PHP - Grundlagen ...................................................................................................................76 SQL - Einführung ....................................................................................................................77 Einführung in die verteilte Versionsverwaltung mit GIT ...........................................................78 Datenorganisation ................................................................................................................................79 20401 Dateiorganisation ....................................................................................................................81 20402 Grundlagen von Datenbanksystemen .....................................................................................82 20403 Datenmodellierung und Entwurf relationaler Datenbanken ......................................................83 Qualitätssicherung ...............................................................................................................................85 20501 Erstellung von IT-Sicherheitskonzepten ..................................................................................87 20502 Testprozess nach ISTQB und Testmethoden ..........................................................................88 20503 Sicherheit in Webanwendungen - Praxis .................................................................................89 Kommunikationstechnik ......................................................................................................................91 20601 Grundlagen der Kommunikationstechnik .................................................................................93 IT-Recht und IT-Sicherheit ...................................................................................................................95 20501 Erstellung von IT-Sicherheitskonzepten ..................................................................................97 Spezialwissen .......................................................................................................................................99 20810 20830 20831 20840 20850 20851 20852 20853 20854 20855 20856 20857 20870 20880 20881 20882 20890 20891 JURIS-Portal - Einführung in die neue Rechercheoberfläche ................................................ 101 DOMEA - Grundlagen ........................................................................................................... 102 DOMEA - Fachadministration ................................................................................................ 103 Vergabemanagementsystem (VMS) - Grundlagen ................................................................ 104 BIBLIOTHECAplus - Katalogisierung Grundlagen ................................................................. 105 BIBLIOTHECAplus - Katalogisierung Erweiterungen............................................................. 106 BIBLIOTHECAplus - Nutzung der Normdateien .................................................................... 107 BIBLIOTHECAplus - Ausleihe ............................................................................................... 108 BIBLIOTHECAplus - Periodikaverwaltung Grundlagen ......................................................... 109 BIBLIOTHECAplus - Periodikaverwaltung Erweiterungen ..................................................... 110 BIBLIOTHECAplus - Erwerbung............................................................................................ 111 BIBLIOTHECAplus - Statistik ................................................................................................ 112 IMI - Binnenmarktinformationssystem ................................................................................... 113 IT Service Management ........................................................................................................ 114 PRINCE2 - Foundation ......................................................................................................... 115 PRINCE2 - Practitioner ......................................................................................................... 117 PersNRW EMiL - Grundlagen ............................................................................................... 119 PersNRW EMiL - Grundlagen für Beschäftigte im Bereich MSW ........................................... 120 -4Inhaltsverzeichnis 20892 PersNRW EMiL - Rechtedatenbank und Konfiguration ......................................................... 121 20893 IFAS Grundschulung ............................................................................................................ 122 20894 IFAS Erweiterungsschulung .................................................................................................. 123 Windows ............................................................................................................................................. 125 33101 33110 33111 33130 33150 33160 33161 33162 33163 33164 33165 33166 33167 33168 33169 33170 33181 33182 33183 33184 33190 Hardware-Service für PCs - Workshop.................................................................................. 127 Windows - Netzwerk und TCP/IP Grundlagen ....................................................................... 128 Virtuelle Workstations mit VMware und Microsoft .................................................................. 129 Windows 7 ............................................................................................................................ 130 Windows 8.1 ......................................................................................................................... 131 Windows Server 2012 R2 - Grundlagen ................................................................................ 132 Windows Server 2012 R2 - Netzwerkdienste ........................................................................ 133 Windows Server 2012 R2 - Active Directory .......................................................................... 134 Windows Server 2012 R2 und Windows 8.1 - Gruppenrichtlinien .......................................... 135 Windows Server 2012 R2 - Netzwerksicherheit ..................................................................... 136 Windows 10 .......................................................................................................................... 137 Windows Server 2016 - Grundlagen ..................................................................................... 138 Windows Server 2016 - Netzwerkdienste .............................................................................. 139 Windows Server 2016 - Active Directory ............................................................................... 140 Windows Server 2016 und Windows 10 - Gruppenrichtlinien ................................................ 141 Windows Powershell ............................................................................................................. 142 SQL Server 2012 - Administration ......................................................................................... 143 SQL Server - Reporting Services .......................................................................................... 144 SQL Server - Programmierung .............................................................................................. 145 SQL Server 2016 - Administration ......................................................................................... 146 MySQL - Administration ........................................................................................................ 147 Excel 2010 ........................................................................................................................................... 149 35001 35002 35003 35004 35005 35006 35007 35008 35009 Excel 2010 - Grundlagen....................................................................................................... 151 Excel 2010 - Erweiterungen .................................................................................................. 152 Excel 2010 - Einführung in die VBA-Programmierung ........................................................... 153 Excel 2010 - Fortgeschrittene VBA-Programmierung ............................................................ 154 Excel 2010 - Makroaufzeichnung .......................................................................................... 155 Excel 2010 - Tabellenaufbereitung ........................................................................................ 156 Excel 2010 - Komplexe Formeln und Funktionen .................................................................. 157 Excel 2010 - Diagramme ....................................................................................................... 158 Excel 2010 - Auswertung von Datenlisten mittels Pivot-Tabellen, Datenfiltern und Datenbankfunktionen ............................................................................................................ 159 Word 2010 ........................................................................................................................................... 161 35101 35102 35103 35104 Word 2010 - Grundlagen ....................................................................................................... 163 Word 2010 - Erweiterungen .................................................................................................. 164 Word 2010 - Serientexte ....................................................................................................... 165 Word 2010 - Funktionen für längere Dokumente ................................................................... 166 Access 2010 ........................................................................................................................................ 167 35201 Access 2010 - Grundlagen .................................................................................................... 169 35202 Access 2010 - Erweiterungen................................................................................................ 170 35203 Access - VBA-Programmierung............................................................................................. 171 Outlook 2010 ....................................................................................................................................... 173 -5Inhaltsverzeichnis 35301 35302 35303 35304 Outlook 2010 - Grundlagen ................................................................................................... 175 Outlook 2010 - Erweiterungen ............................................................................................... 176 Outlook 2010 - Gruppenfunktionen ....................................................................................... 177 Outlook 2010 - Zeitmanagement und Bürokommunikation .................................................... 178 PowerPoint 2010................................................................................................................................. 179 35401 PowerPoint 2010 - Grundlagen ............................................................................................. 181 35402 PowerPoint 2010 - Erweiterungen ......................................................................................... 182 Excel 2013 ........................................................................................................................................... 183 35501 Excel 2013 - Grundlagen....................................................................................................... 185 35502 Excel 2013 - Erweiterungen .................................................................................................. 186 Word 2013 ........................................................................................................................................... 187 35601 Word 2013 - Grundlagen ....................................................................................................... 189 35602 Word 2013 - Erweiterungen .................................................................................................. 190 Access 2013 ........................................................................................................................................ 191 35701 Access 2013 - Grundlagen .................................................................................................... 193 35702 Access 2013 - Erweiterungen................................................................................................ 194 Outlook 2013 ....................................................................................................................................... 195 35801 Outlook 2013 - Grundlagen ................................................................................................... 197 35802 Outlook 2013 - Erweiterungen ............................................................................................... 198 PowerPoint 2013................................................................................................................................. 199 35901 PowerPoint 2013 - Grundlagen ............................................................................................. 201 35902 PowerPoint 2013 - Erweiterungen ......................................................................................... 202 Excel 2016 ........................................................................................................................................... 203 36001 Excel 2016 - Grundlagen....................................................................................................... 205 36002 Excel 2016 - Erweiterungen .................................................................................................. 206 Word 2016 ........................................................................................................................................... 207 36101 Word 2016 - Grundlagen ....................................................................................................... 209 36102 Word 2016 - Erweiterungen .................................................................................................. 211 Access 2016 ........................................................................................................................................ 213 36201 Access 2016 - Grundlagen .................................................................................................... 215 36202 Access 2016 - Erweiterungen................................................................................................ 216 Outlook 2016 ....................................................................................................................................... 217 36301 Outlook 2016 - Grundlagen ................................................................................................... 219 36302 Outlook 2016 - Erweiterungen ............................................................................................... 220 -6Inhaltsverzeichnis PowerPoint 2016................................................................................................................................. 221 36401 PowerPoint 2016 - Grundlagen ............................................................................................. 223 36402 PowerPoint 2016 - Erweiterungen ......................................................................................... 224 SharePoint 2010 ................................................................................................................................. 225 36501 SharePoint 2010 - Grundlagen .............................................................................................. 227 36502 SharePoint 2010 - für Websiteadministratoren (Einrichten von Portalen) .............................. 228 36503 SharePoint 2010 - Nintex Workflow ....................................................................................... 230 SharePoint 2013 ................................................................................................................................. 231 36601 SharePoint 2013 - für Websiteadministratoren (Einrichten von Portalen) .............................. 233 Umsteigerlehrgänge ........................................................................................................................... 235 37001 Umstieg von Office 2003 auf Office 2013 unter Windows 8.1 ................................................ 237 Andere Standardsoftware .................................................................................................................. 239 37110 37150 37151 37152 37161 37162 37170 37171 37172 37173 37174 37175 37176 40010 40011 40012 40013 40014 Webdesign mit Adobe Dreamweaver CC .............................................................................. 241 Adobe Acrobat - Grundlagen ................................................................................................. 242 Adobe Acrobat - Erweiterungen ............................................................................................ 243 Adobe Acrobat - Formulare ................................................................................................... 244 Project 2010 - Grundlagen .................................................................................................... 245 Visio 2010 - Grundlagen........................................................................................................ 246 Photoshop CC - Grundlagen ................................................................................................. 247 Photoshop CC - SmartObjects .............................................................................................. 248 Photoshop CC - Compositing ................................................................................................ 249 Bildbearbeitung mit PaintShop Pro X8 .................................................................................. 250 GIMP - Grundlagen ............................................................................................................... 251 Grundlagen des DTP mit Scribus .......................................................................................... 252 Grundlagen des DTP mit Adobe InDesign ............................................................................. 253 ArcGIS Desktop10.x - Grundlagen ........................................................................................ 254 ArcGIS Desktop10.x - Editieren und Kartographie................................................................. 255 ArcGIS Desktop10.x - Automation und Analyse .................................................................... 256 ArcGIS Desktop10.x - 3D-Analyst ......................................................................................... 257 ArcGIS Desktop 10.x - Neuerungen ...................................................................................... 258 Linux / Unix ......................................................................................................................................... 261 39101 39102 39103 39104 Linux/Unix: Grundlagen ......................................................................................................... 263 Linux/Unix: Shellprogrammierung ......................................................................................... 264 Linux/Unix: Systemadministration ......................................................................................... 265 Linux/Unix: Netzwerkadministration....................................................................................... 266 Automatisierte Verfahrenslösungen ................................................................................................. 267 40020 Innovation in Landesvermessung und Liegenschaftskataster 2016 ....................................... 269 40030 Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen für Titelverwalter (HKR-TV) im zentralen HKRKassenverfahren ................................................................................................................... 270 40031 HKR-Verfahren und HKR-Auskunft ....................................................................................... 271 40040 Beihilfebearbeitung mit dem Automationsverfahren BeihilfeNRW ......................................... 272 40041 Beihilfebearbeitung mit dem Automationsverfahren BeihilfeNRWplus ................................... 273 -7Inhaltsverzeichnis 40050 ELWAS WEB: Auswertungen im Elektronischen Wasserwirtschaftlichen Informationssystem NRW ..................................................................................................................................... 274 E-Learning .......................................................................................................................................... 275 60001 E-Learning: Windows 7 / Office 2010 .................................................................................... 277 60002 E-Learning: Windows 7 und Office 2010 - für Umsteiger ....................................................... 278 60003 E-Learning: Windows 8 / Office 2013 .................................................................................... 279 Teil 2: Informationsveranstaltungen ................................................................................................. 281 Vorbemerkungen zu Teil 2 ................................................................................................................. 281 Informationsveranstaltungen ............................................................................................................ 283 90001 90002 90003 90004 90005 90006 90007 90008 90009 90010 90011 90012 90013 90014 90015 90016 90017 90018 90019 90020 90021 90022 IT - Projektmanagement ........................................................................................................ 285 Projekte erfolgreich durchführen ........................................................................................... 286 Qualitätsmanagement im Projekt .......................................................................................... 287 Überblick über die Methoden und Techniken des Geschäftsprozessmanagements .............. 288 Geschäftsprozessmanagement mit BOC ADONIS ................................................................ 289 IT-Grundschutz ..................................................................................................................... 290 Die Hacker kommen (Eine Veranstaltung zur Informationssicherheit) ................................... 291 Network Security Monitoring ................................................................................................. 292 Sicherheit in Webanwendungen (OWASP Top10) ................................................................ 293 Threat Modeling - Security by Design.................................................................................... 294 MindMapping / MindManager ................................................................................................ 295 Agile Prozesse - Scrum ......................................................................................................... 296 Kanban in der IT ................................................................................................................... 297 E-Government in NRW.......................................................................................................... 298 E-Akte: Basis des E-Government .......................................................................................... 299 Effizienter präsentieren mit MS PowerPoint .......................................................................... 300 Virtualisierungstechniken ...................................................................................................... 301 Sharepoint: Einsatzmöglichkeiten im Rahmen der elektronischen Zusammenarbeit ............. 302 Geoinformationssysteme in der Landesverwaltung ............................................................... 303 Telearbeit NRW - Technik und Betrieb .................................................................................. 304 Mobile Device Management .................................................................................................. 305 iPad und iPhone im Behördenumfeld .................................................................................... 306 Alphabetisches Veranstaltungsverzeichnis ..................................................................................... 307 -9- Vorbemerkungen zum Gesamtprogramm - 10 Vorbemerkungen zum Gesamtprogramm Das IT-Fortbildungsprogramm ist in zwei Teile gegliedert. Teil 1 enthält Lehrgänge und Workshops zum Grundwissen, zum produktübergreifenden und zum produktbezogenen Wissen sowie Lehrgänge zu automatisierten Verfahrenslösungen. Teil 2 enthält Informationsveranstaltungen, die insbesondere über aktuelle Themen der informationstechnischen Entwicklung informieren sollen. Ausführliche Informationen zu beiden Teilen sind unter "Vorbemerkungen zu Teil 1" (Seite 21) und "Vorbemerkungen zu Teil 2" (Seite 281) zu finden. - 11 - Veranstaltungsübersicht - 12 Veranstaltungsübersicht Wissens- / Themenbereiche Veranstaltungen Grundwissen IT-Grundkenntnisse 10101 10102 10103 10104 10105 10106 Grundlagen der Informationstechnik Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows 7 Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows 8.1 Windows Office 2010 Kompakt Windows Office 2013 Kompakt Windows 10 / MS Office 2016 - Was wird anders? 20101 Planung und Entwicklung von IT-Anwendungen 20102 20103 20104 90001 90002 90012 90013 90017 90020 Kreativität, Moderation und Präsentation in Projekten Objektorientierte Analyse und Entwurf mit UML 2.0 / 2.1 Social Engineering Angriffe erkennen und abwehren IT - Projektmanagement Projekte erfolgreich durchführen Agile Prozesse - Scrum Kanban in der IT Virtualisierungstechniken Telearbeit NRW - Technik und Betrieb Systementwicklung 90004 Überblick über die Methoden und Techniken des Geschäftsprozessmanagements Programmentwicklung 20301 20302 20310 20311 20320 20340 20341 20342 20343 Programmierung und Datenstrukturen - Grundlagen Programmierung und Datenstrukturen - Erweiterungen C C++ C# Visual Basic.NET - Grundlagen Visual Basic.NET - Grafische Benutzeroberflächen Visual Basic.NET - Objektorientierte Programmierung Visual Basic.NET - Datenbankprogrammierung (ADO.NET) Visual Basic.NET - Webanwendungen und Webdienste (ASP.NET) XML (Extensible Markup Language) XML Schema XSLT HTML und CSS HTML und CSS - Erweiterungen AJAX - Grundlagen JavaScript und HTML Neuerungen in JavaScript 6 Java - Grundlagen Java - Ergänzungen Java - Benutzeroberflächen mit JavaFX Java Programmierung - Datenbanken Java Programmierung - XML Java Programmierung - Remote Produktübergreifendes Wissen Planung und Organisation des ITEinsatzes 20344 20350 20351 20352 20360 20361 20362 20363 20364 20370 20371 20372 20373 20374 20375 - 13 Veranstaltungsübersicht Wissens- / Themenbereiche Veranstaltungen 20376 20377 20378 20380 20381 20385 20390 20395 Java Programmierung - Webserver Java - Java Server Faces Java Programmierung - Enterprise Java Beans Ruby Ruby on Rails - Webframework PHP - Grundlagen SQL - Einführung Einführung in die verteilte Versionsverwaltung mit GIT Datenorganisation 20401 20402 20403 Dateiorganisation Grundlagen von Datenbanksystemen Datenmodellierung und Entwurf relationaler Datenbanken Qualitätssicherung 20501 20502 20503 90003 Erstellung von IT-Sicherheitskonzepten Testprozess nach ISTQB und Testmethoden Sicherheit in Webanwendungen - Praxis Qualitätsmanagement im Projekt Kommunikationstechnik 20601 Grundlagen der Kommunikationstechnik IT-Recht und IT-Sicherheit 90006 90007 IT-Grundschutz Die Hacker kommen (Eine Veranstaltung zur Informationssicherheit) Sicherheit in Webanwendungen (OWASP Top10) Threat Modeling - Security by Design 90009 90010 Spezialwissen 20810 20830 20831 20840 20850 20851 20852 20853 20854 20855 20856 20857 20870 20880 20881 20882 20890 20891 20892 20893 20894 90005 90008 JURIS-Portal - Einführung in die neue Rechercheoberfläche DOMEA - Grundlagen DOMEA - Fachadministration Vergabemanagementsystem (VMS) - Grundlagen BIBLIOTHECAplus - Katalogisierung Grundlagen BIBLIOTHECAplus - Katalogisierung Erweiterungen BIBLIOTHECAplus - Nutzung der Normdateien BIBLIOTHECAplus - Ausleihe BIBLIOTHECAplus - Periodikaverwaltung Grundlagen BIBLIOTHECAplus - Periodikaverwaltung Erweiterungen BIBLIOTHECAplus - Erwerbung BIBLIOTHECAplus - Statistik IMI - Binnenmarktinformationssystem IT Service Management PRINCE2 - Foundation PRINCE2 - Practitioner PersNRW EMiL - Grundlagen PersNRW EMiL - Grundlagen für Beschäftigte im Bereich MSW PersNRW EMiL - Rechtedatenbank und Konfiguration IFAS Grundschulung IFAS Erweiterungsschulung Geschäftsprozessmanagement mit BOC ADONIS Network Security Monitoring - 14 Veranstaltungsübersicht Wissens- / Themenbereiche Veranstaltungen 90011 90014 90015 90016 90021 90022 MindMapping / MindManager E-Government in NRW E-Akte: Basis des E-Government Effizienter präsentieren mit MS PowerPoint Mobile Device Management iPad und iPhone im Behördenumfeld 33101 33110 33111 33130 33150 33160 33161 33162 33163 Hardware-Service für PCs - Workshop Windows - Netzwerk und TCP/IP Grundlagen Virtuelle Workstations mit VMware und Microsoft Windows 7 Windows 8.1 Windows Server 2012 R2 - Grundlagen Windows Server 2012 R2 - Netzwerkdienste Windows Server 2012 R2 - Active Directory Windows Server 2012 R2 und Windows 8.1 Gruppenrichtlinien Windows Server 2012 R2 - Netzwerksicherheit Windows 10 Windows Server 2016 - Grundlagen Windows Server 2016 - Netzwerkdienste Windows Server 2016 - Active Directory Windows Server 2016 und Windows 10 Gruppenrichtlinien Windows Powershell SQL Server 2012 - Administration SQL Server - Reporting Services SQL Server - Programmierung SQL Server 2016 - Administration MySQL - Administration Produktbezogenes Wissen Windows 33164 33165 33166 33167 33168 33169 33170 33181 33182 33183 33184 33190 Excel 2010 35001 35002 35003 35004 35005 35006 35007 35008 35009 Excel 2010 - Grundlagen Excel 2010 - Erweiterungen Excel 2010 - Einführung in die VBA-Programmierung Excel 2010 - Fortgeschrittene VBA-Programmierung Excel 2010 - Makroaufzeichnung Excel 2010 - Tabellenaufbereitung Excel 2010 - Komplexe Formeln und Funktionen Excel 2010 - Diagramme Excel 2010 - Auswertung von Datenlisten mittels PivotTabellen, Datenfiltern und Datenbankfunktionen Word 2010 35101 35102 35103 35104 Word 2010 - Grundlagen Word 2010 - Erweiterungen Word 2010 - Serientexte Word 2010 - Funktionen für längere Dokumente Access 2010 35201 35202 Access 2010 - Grundlagen Access 2010 - Erweiterungen - 15 Veranstaltungsübersicht Wissens- / Themenbereiche Veranstaltungen 35203 Access - VBA-Programmierung Outlook 2010 35301 35302 35303 35304 Outlook 2010 - Grundlagen Outlook 2010 - Erweiterungen Outlook 2010 - Gruppenfunktionen Outlook 2010 - Zeitmanagement und Bürokommunikation PowerPoint 2010 35401 35402 PowerPoint 2010 - Grundlagen PowerPoint 2010 - Erweiterungen Excel 2013 35501 35502 Excel 2013 - Grundlagen Excel 2013 - Erweiterungen Word 2013 35601 35602 Word 2013 - Grundlagen Word 2013 - Erweiterungen Access 2013 35701 35702 Access 2013 - Grundlagen Access 2013 - Erweiterungen Outlook 2013 35801 35802 Outlook 2013 - Grundlagen Outlook 2013 - Erweiterungen PowerPoint 2013 35901 35902 PowerPoint 2013 - Grundlagen PowerPoint 2013 - Erweiterungen Excel 2016 36001 36002 Excel 2016 - Grundlagen Excel 2016 - Erweiterungen Word 2016 36101 36102 Word 2016 - Grundlagen Word 2016 - Erweiterungen Access 2016 36201 36202 Access 2016 - Grundlagen Access 2016 - Erweiterungen Outlook 2016 36301 36302 Outlook 2016 - Grundlagen Outlook 2016 - Erweiterungen PowerPoint 2016 36401 36402 PowerPoint 2016 - Grundlagen PowerPoint 2016 - Erweiterungen SharePoint 2010 36501 36502 SharePoint 2010 - Grundlagen SharePoint 2010 - für Websiteadministratoren (Einrichten von Portalen) SharePoint 2010 - Nintex Workflow Sharepoint: Einsatzmöglichkeiten im Rahmen der elektronischen Zusammenarbeit 36503 90018 SharePoint 2013 36601 SharePoint 2013 - für Websiteadministratoren (Einrichten von Portalen) Umsteigerlehrgänge 37001 Umstieg von Office 2003 auf Office 2013 unter Windows 8.1 - 16 Veranstaltungsübersicht Wissens- / Themenbereiche Veranstaltungen Andere Standardsoftware 37110 37150 37151 37152 37161 37162 37170 37171 37172 37173 37174 37175 37176 40010 40011 40012 40013 40014 Webdesign mit Adobe Dreamweaver CC Adobe Acrobat - Grundlagen Adobe Acrobat - Erweiterungen Adobe Acrobat - Formulare Project 2010 - Grundlagen Visio 2010 - Grundlagen Photoshop CC - Grundlagen Photoshop CC - SmartObjects Photoshop CC - Compositing Bildbearbeitung mit PaintShop Pro X8 GIMP - Grundlagen Grundlagen des DTP mit Scribus Grundlagen des DTP mit Adobe InDesign ArcGIS Desktop10.x - Grundlagen ArcGIS Desktop10.x - Editieren und Kartographie ArcGIS Desktop10.x - Automation und Analyse ArcGIS Desktop10.x - 3D-Analyst ArcGIS Desktop 10.x - Neuerungen Linux / Unix 39101 39102 39103 39104 Linux/Unix: Grundlagen Linux/Unix: Shellprogrammierung Linux/Unix: Systemadministration Linux/Unix: Netzwerkadministration Automatisierte Verfahrenslösungen 40020 90019 Innovation in Landesvermessung und Liegenschaftskataster 2016 Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen für Titelverwalter (HKR-TV) im zentralen HKRKassenverfahren HKR-Verfahren und HKR-Auskunft Beihilfebearbeitung mit dem Automationsverfahren BeihilfeNRW Beihilfebearbeitung mit dem Automationsverfahren BeihilfeNRWplus ELWAS WEB: Auswertungen im Elektronischen Wasserwirtschaftlichen Informationssystem NRW Geoinformationssysteme in der Landesverwaltung 60001 60002 60003 E-Learning: Windows 7 / Office 2010 E-Learning: Windows 7 und Office 2010 - für Umsteiger E-Learning: Windows 8 / Office 2013 40030 40031 40040 40041 40050 E-Learning - 17 - Aktuelle Informationen - 18 Aktuelle Informationen 1. IT-Fortbildungsprogramm im Intranet der Landesverwaltung und im Internet Das IT-Fortbildungsprogramm ist im Intranet der Landesverwaltung und im Internet abrufbar unter: http://www.it-fortbildung.nrw.de 2. Sonderlehrgänge im Arbeitsplatzrechnerbereich Für Behörden und Einrichtungen des Landes NRW besteht bei besonderem Fortbildungsbedarf die Möglichkeit, dass IT.NRW im Rahmen freier Dozentenkapazitäten Sonderlehrgänge durchführt. Eine frühzeitige Absprache über diese Sonderlehrgänge ist notwendig, damit diese zeitlich und räumlich eingeplant werden können. 3. Aktuelle Informationen Aktuelle Informationen, die zur Zeit der Drucklegung noch nicht feststanden, können im Intranet bzw. Internet unter den obigen Adressen abgerufen werden. 4. Neue Lehrgänge 10106 20364 20372 20377 20881 20882 33168 33169 36001 36002 36101 36102 36201 36202 36301 36302 36401 36402 36601 Windows 10 / MS Office 2016 - Was wird anders? Neuerungen in JavaScript 6 Java - Benutzeroberflächen mit JavaFX Java - Java Server Faces PRINCE2 - Foundation PRINCE2 - Practitioner Windows Server 2016 - Active Directory Windows Server 2016 und Windows 10 - Gruppenrichtlinien Excel 2016 - Grundlagen Excel 2016 - Erweiterungen Word 2016 - Grundlagen Word 2016 - Erweiterungen Access 2016 - Grundlagen Access 2016 - Erweiterungen Outlook 2016 - Grundlagen Outlook 2016 - Erweiterungen PowerPoint 2016 - Grundlagen PowerPoint 2016 - Erweiterungen SharePoint 2013 - für Websiteadministratoren (Einrichten von Portalen) 5. Überarbeitete Lehrgänge 20371 Java - Ergänzungen 6. Neue Informationsveranstaltungen - 19 Aktuelle Informationen - Keine 7. Überarbeitete Informationsveranstaltungen - Keine 8. Angebot von E-Learning Kursen Folgende Office und Windows-Lernprogramme stehen in der angegebenen Gruppierung über das Intranet oder das Internet zur Verfügung: Windows 8 / Office 2013: o Windows 8 o Word 2013 Basics und Word 2013 Advanced o Excel 2013 Basics und Excel 2013 Advanced o Access 2013 o Outlook 2013 o PowerPoint 2013 o OneNote 2013 o SharePoint 2013 Windows 7 / Office 2010: o Windows 7 o Word 2010 für Einsteiger und Word 2010 für Aufsteiger o Excel 2010 für Einsteiger und Excel 2010 für Aufsteiger o Access 2010 o Outlook 2010 o PowerPoint 2010 Windows 7 / Office 2010 für Umsteiger Die Anmeldung erfolgt über das Standardanmeldeformular bzw. online. Die Zusendung von Nutzerkennung und Passwort erfolgt dann vorzugsweise via E-Mail, ggf. auch auf dem Postweg. Die gewählten Kurse sind für die Dauer von sechs Monaten abrufbar. Ohne Anmeldung und nur im Intranet der Landesverwaltung stehen hier weiterhin folgende Kurse zur Verfügung: Ein Lernprogramm, mit dem Maschineschreiben online erlernt werden kann. In 22 Lektionen wird das 10-Finger-System erklärt und trainiert. Ein Kurs, der auf Basis unterschiedlicher Vorkenntnisse Einblicke in das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF) bietet. 9. Lehrgangsunterlagen zum Herunterladen Folgende Lernunterlagen stehen im Intranet / Internet zum Herunterladen zur Verfügung: - 20 Aktuelle Informationen Effektiver Umstieg auf Windows Vista und Office 2007 Effektiver Umstieg auf Windows 7 und Office 2010 10. Benutzung von Mobiltelefonen In letzter Zeit hat die Benutzung von Mobiltelefonen während der Unterrichtszeit zu häufigen Störungen des Lehrgangsbetriebs geführt. Wir bitten daher um Verständnis, dass während des Unterrichts Mobiltelefone auszuschalten sind, und empfehlen, eingehende Gespräche auf die Mailbox umzuleiten und diese in den Pausen abzuhören. - 21 - Teil 1: Lehrgänge Vorbemerkungen zu Teil 1 - 22 Vorbemerkungen zu Teil 1 Hinweis Den Lehrgängen des IT-Fortbildungsprogramms liegen die vom Kooperationsausschuss ADV Bund/Länder/Kommunaler Bereich (KoopA ADV) empfohlenen Rahmenrichtlinien für die Aus- und -Fortbildung im Bereich Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung (IT-Aus- und Fortbildungsrichtlinien) vom 28. Februar 1991 zugrunde. Die Richtlinien sind vom Bundesminister des Innern mit Bekanntmachung vom 28. Februar 1991 - OI3 - 195 065/1 im Bundesanzeiger Nr. 107 a vom 14. Juni 1991 veröffentlicht worden. Sie sind für DV-Fachkräfte Bestandteil des Tarifvertrages zur Änderung der Anlage 1 a zum BAT vom 28. Dezember 1990 (DV-Tarifvertrag); bekannt gegeben mit Gem.RdErl. des Finanzministeriums und des Ministeriums für Inneres und Justiz vom 31.05.1991 (MBl. NW. S. 938 / SMBl. NW. 20310). An der Entwicklung und Fortschreibung der IT-Aus- und Fortbildungsrichtlinien ist das Ministerium für Inneres und Kommunales beteiligt. Die Lehrgänge des IT-Fortbildungsprogramms laufbahnrechtliche Begrenzung ist nicht vorgesehen. sind zielgruppenorientiert ausgerichtet. Eine Anmeldeverfahren Einen Monat vor Lehrgangsbeginn wird aufgrund der vorliegenden Meldungen entschieden, ob der Lehrgang stattfinden wird. Falls der Lehrgang stattfindet, werden zu diesem Zeitpunkt auch die zur Verfügung stehenden Plätze zugeteilt. Anmeldungen nach diesem Zeitpunkt sind grundsätzlich noch möglich, es sollte jedoch vorher bei Referat 25 telefonisch nachgefragt werden, ob noch freie Lehrgangsplätze verfügbar sind. Angehörige anderer Verwaltungen können im Rahmen freier Kapazitäten an den Lehrgängen des IT-Fortbildungsprogramms teilnehmen. Weitere Einzelheiten über den Verlauf der Lehrgänge werden im Rahmen der Zulassung bekannt gegeben. Postalische Anmeldung Für die Lehrgangsanmeldungen ist ein Vordruck zu verwenden. Vordrucke können beim Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) angefordert werden. Aus organisatorischen Gründen ist pro Vordruck lediglich die Anmeldung einer Beschäftigten bzw. eines Beschäftigten zu einem Lehrgang möglich. Falls ein Ersatztermin angegeben wird, ist der Anmeldevordruck in zweifacher Ausfertigung vorzulegen. Lehrgangsanmeldungen sind Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) Referat 25 Postfach 10 11 05 40002 Düsseldorf auf dem Dienstweg spätestens einen Monat vor Beginn des jeweiligen Lehrgangs zuzuleiten. - 23 Vorbemerkungen zu Teil 1 Online Anmeldung Eine Online Anmeldung ist möglich, wenn das IT-Fortbildungsprogramm aus dem Intranet der Landesverwaltung aufgerufen wird und wenn die jeweilige Beschäftigungsbehörde an dem OnlineAnmeldeverfahren teilnimmt. Wählen Sie dazu zunächst den gewünschten Kurs aus dem Angebot. Folgen Sie anschließend dem dort angebotenen Hyperlink 'Online-Anmeldung'. Das für die Durchführung des IT-Fortbildungsprogramms zuständige Referat 25 des IT.NRW ist über Telefon unter folgenden Nummern zu erreichen: Auskünfte allgemeiner Art zum Anmeldeverfahren und zu den Teilnahmevoraussetzungen: (0211) 9449-6020 Auskünfte zu den einzelnen Lehrgängen (auch freie Plätze nach Ablauf der Anmeldefrist): Lehrgangsziffern 10xxx – 20xxx (0211) 9449-6032 Lehrgangsziffern 33xxx, 345xx, 347xx, 350xx, 352xx, 355xx, 357xx (0211) 9449-6011 Lehrgangsziffern 371xx, 39xxx, 40xx x, 60xxx, 90xxx (0211) 9449-6010 Lehrgangsziffern 346xx, 348xx, 349xx, 351xx, 353xx, 354xx, 356xx, 358xx, 359xx, 360xx, 370xx (0211) 9449-6030 Versand des IT-Fortbildungsprogramms: (0211) 9449-6040 Das IT-Fortbildungsprogramm als gedruckte Ausgabe Das IT-Fortbildungsprogramm wird sowohl Online als auch als Druckausgabe zur Verfügung gestellt. Die Nachfrage nach der gedruckten Ausgabe ist allerdings im Laufe der letzten Jahre deutlich zurückgegangen. Aus diesem Grund und nicht zuletzt auch aus Kostengründen werden ab dem Jahr 2017 Druckexemplare nur noch auf ausdrücklichen Wunsch versandt. Bitte melden Sie möglichst frühzeitig ihren Bedarf an Druckexemplaren für die Folgejahre unter [email protected] an. Beachten Sie bitte auch, dass keine Druckexemplare an Privatpersonen sondern lediglich an Dienststellen versandt werden. - 24 Vorbemerkungen zu Teil 1 Gebühren 1. Für die Teilnahme an den Lehrgängen und für die Lernunterlagen werden von im Landesdienst Beschäftigten keine Gebühren erhoben. 2. Für Angehörige anderer Verwaltungen werden Gebühren für den Besuch der Lehrgänge und für die Lernunterlagen in Rechnung gestellt. Die Gebühren sind bei den einzelnen Lehrgängen bzw. Informationsveranstaltungen ausgewiesen. Abfindung Die Teilnehmenden werden nach den für abgeordnete Bedienstete geltenden Vorschriften abgefunden. Teilnahmebescheinigung Jeder Teilnehmende erhält am Ende des Lehrgangs eine Teilnahmebescheinigung ohne Note. Ausgenommen davon sind die E-Learning-Kurse. Teilnahmevoraussetzungen Bei der Beschreibung eines einzelnen Lehrgangs ist immer der direkte Vorgängerlehrgang, sofern es denn einen gibt, als Teilnahmevoraussetzung aufgeführt. Bei einigen wenigen Lehrgängen sind allerdings noch zusätzlich spezielle Teilnahmevoraussetzungen zu beachten. Einen guten Überblick über die Einordnung eines speziellen Lehrgangs in ein Wissens- bzw. Themengebiet sowie alle zum Besuch dieses Lehrgangs notwendigen Voraussetzungen erhält man mit Hilfe der ITFortbildungsstrukturen, die jedem einzelnen Wissens- bzw. Themengebiet vorangestellt sind. Die Teilnahmevoraussetzungen für einen speziellen Lehrgang können entweder durch den Besuch der entsprechenden Lehrgänge aus dem IT-Fortbildungsprogramm oder durch vergleichbare IT-Kenntnisse erfüllt sein. Es ist sehr wichtig, dass im Hinblick auf eine erfolgreiche Lehrgangsdurchführung und nicht zuletzt im Interesse aller Lehrgangsteilnehmer die für einen Lehrgang als Voraussetzung geforderten Kenntnisse auch wirklich vorliegen. Sollte sich nach Beginn eines Lehrgangs herausstellen, dass die geforderten Voraussetzungen bei einem Lehrgangsteilnehmer nicht erfüllt sind, so behält sich der Veranstalter im Interesse der anderen Lehrgangsteilnehmer vor, den Betroffenen zu seiner Dienststelle zurückzuschicken. Zur Beurteilung, ob vorliegende Kenntnisse für den Besuch eines Lehrgangs ausreichen, ist das Referat 25 - auch telefonisch - gerne behilflich. Unterrichtszeiten Die Unterrichtszeiten werden generell lehrgangsbezogen geregelt und mit der Einladung bekannt gegeben. - 25 Vorbemerkungen zu Teil 1 Lernunterlagen Die Lernunterlagen werden nur in Verbindung mit dem Lehrgangsbesuch zur Verfügung gestellt. Abkürzungen Die folgenden Abkürzungen werden bei den Terminangaben (Lehrgangsorte) verwendet. BR FH MIK IT.NRW LVermA OLG OVG Bezirksregierung Fachhochschule Ministerium für Inneres und Kommunales Information und Technik Nordrhein-Westfalen Landesvermessungsamt Oberlandesgericht Oberverwaltungsgericht - 27 - Grundwissen IT-Grundkenntnisse - 28 Grundwissen - IT-Grundkenntnisse - 29 Grundwissen - IT-Grundkenntnisse 10101 Grundlagen der Informationstechnik Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppen: Beschäftigte, - die als DV-Fachkräfte diesen Lehrgang als Ausbildungsvoraussetzung gemäß dem Tarifvertrag zur Änderung der Anlage 1a zum BAT vom 28. Dezember 1990 benötigen; - die diesen Lehrgang als Teilnahmevoraussetzung zum Besuch weiterführender Lehrgänge benötigen (siehe Fortbildungsstrukturen bei den einzelnen Wissens- und Themenbereichen). Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die vielfältigen Formen der Anwendung der Informationstechnik verstehen. Lehrgangsstoff: - Einführung - Darstellung von Informationen - Funktionsweise von Rechnern - Hardware - Software - Kommunikationstechnik und Internet - Programmiersprachen und Algorithmen - Praktische Übungen Lehrgangsdauer: 10 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 1500,-- € - 30 Grundwissen - IT-Grundkenntnisse 10102 Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows 7 Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppe: Beschäftigte, - die Standardsoftware unter Windows einsetzen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - einen Arbeitsplatzrechner unter Windows bedienen. Lehrgangsstoff: - Handhabung der Hardware - Bildschirm, Tastatur und Maus - interne/externe Datenträger - Drucker - Handhabung der Grundfunktionen von Windows - Fenstertechnik - Start-Menü, Taskleiste - Arbeiten mit dem Explorer - Windows-Zubehör Lehrgangsdauer: 3 Tage Hinweis: Praktische Übungen unter Windows 7. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 31 Grundwissen - IT-Grundkenntnisse 10103 Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows 8.1 Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppe: Beschäftigte, - die Standardsoftware unter Windows 8.1 einsetzen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - einen Arbeitsplatzrechners unter Windows 8.1 bedienen. Lehrgangsstoff: - Handhabung der Hardware - Display, Tastatur und Maus - Interne/externe Datenträger - Drucker - Handhabung der Grundfunktionen von Windows 8.1 - Fenstertechnik - Start-Bildschirm, Desktop - Arbeiten mit dem Explorer - Windows-Zubehör Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 32 Grundwissen - IT-Grundkenntnisse 10104 Windows Office 2010 Kompakt Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppen: Beschäftigte, - die die Standardsoftwareprodukte zur Bürokommunikation unter Windows kennen lernen wollen; - die diesen Lehrgang als Teilnahmevoraussetzung zum Besuch weiterführender Lehrgänge benötigen (siehe Fortbildungsstrukturen bei den einzelnen Wissens- und Themenbereichen). Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Bedienung eines Arbeitsplatzrechners unter Windows beherrschen; - die einfachsten Grundfunktionen der vorgestellten Standardsoftwareprodukte kennen. Lehrgangsstoff: - Handhabung der Hardware - Handhabung der Grundfunktionen von Windows - Standardsoftware: - Word 2010 - Excel 2010 - Outlook 2010 Lehrgangsdauer: 5 Tage Hinweis: Dieser Lehrgang richtet sich ausdrücklich an PC-Anfänger. Er beinhaltet den Lehrgang 10102. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 33 Grundwissen - IT-Grundkenntnisse 10105 Windows Office 2013 Kompakt Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppen: Beschäftigte, - die die Office 2013-Standardsoftwareprodukte zur Bürokommunikation unter Windows 8.1 kennen lernen wollen; - die diesen Lehrgang als Teilnahmevoraussetzung zum Besuch weiterführender Lehrgänge benötigen (siehe Fortbildungsstrukturen bei den einzelnen Wissens- und Themenbereichen). Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Bedienung eines Arbeitsplatzrechners unter Windows 8.1 beherrschen; - die einfachsten Grundfunktionen der vorgestellten Standardsoftwareprodukte kennen. Lehrgangsstoff: - Handhabung der Hardware - Handhabung der Grundfunktionen von Windows 8.1 - Standardsoftware: - Word 2013 - Excel 2013 - Outlook 2013 Lehrgangsdauer: 5 Tage Hinweis: Dieser Lehrgang richtet sich ausdrücklich an PC-Anfänger. Er beinhaltet den Lehrgang 10107. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 34 Grundwissen - IT-Grundkenntnisse 10106 Windows 10 / MS Office 2016 - Was wird anders? Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die in absehbarer Zeit zu Windows 10 / MS Office 2016 wechseln sollen; - die diesen Umstieg planen und/oder begleiten sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei den Betriebssystemen und Office-Programmsuiten kennen lernen; - sich anhand von Übungen mit der neuen Office-Programmsuite vertraut machen. Lehrgangsstoff: - Windows 10: An- und Abmelden, grundlegende Funktionen - Windows 10: Das Sicherheitskonzept - MS Office 2016: Im Schnelldurchgang - Neuerungen bei - Word 2016 - Excel 2016 - Outlook 2016 Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 35 - Produktübergreifendes Wissen Planung und Organisation des IT-Einsatzes - 36 Produktübergreifendes Wissen - Planung und Organisation des IT-Einsatzes - 37 Produktübergreifendes Wissen - Planung und Organisation des IT-Einsatzes 20101 Planung und Entwicklung von IT-Anwendungen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in einer Programmiersprache Zielgruppe: Beschäftigte, - die in der IT-Anwendungsorganisation tätig sein sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - methodisches Vorgehen im Rahmen einer Projektorganisation sowie die planmäßige und zielorientierte Abwicklung von IT-Projekten kennen und verstehen. Lehrgangsstoff: - Terminologie des Projektmanagements - Projektgründung und -definition - Projektplanung - Projektorganisationen und -führung - Projektsteuerung und -kontrolle - Projektabschluss Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 38 Produktübergreifendes Wissen - Planung und Organisation des IT-Einsatzes 20102 Kreativität, Moderation und Präsentation in Projekten Teilnahmevoraussetzung: - Planung und Entwicklung von IT-Anwendungen (20101) Zielgruppe: Beschäftigte, - die in der IT-Anwendungsorganisation tätig sein sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - wesentliche Arbeitstechniken zur Gestaltung von IT-Vorhaben kennen; - Kreativitätstechniken einsetzen, Projektsitzungen moderieren und Ergebnisse präsentieren können. Lehrgangsstoff: - Kreativität - Voraussetzungen für erfolgreiche Ideenfindung - Ursachen und Beseitigung von Denkblockaden - Brainstorming - Methode 635 - CNB - Morphologische Analyse - Moderation - Vorbereitung und Durchführung von Projektsitzungen - Diskussionsregeln - Behandeln von Einwänden und Störungen - Abschluss von Sitzungen - Präsentation - Vorbereitung und Zielsetzung - Adressatengerechte Präsentation - Visualisierungstechniken, Medieneinsatz - Auftreten, Gestik, Mimik, Rhetorik Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 39 Produktübergreifendes Wissen - Planung und Organisation des IT-Einsatzes 20103 Objektorientierte Analyse und Entwurf mit UML 2.0 / 2.1 Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in einer Programmiersprache Zielgruppe: Beschäftigte, - die in der Anwendungsorganisation oder -entwicklung tätig sind. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - mit den objektorientierten Analyse- und Entwurfsmethoden auf der Grundlage von UML (Unified Modeling Language, Version 2.0 / 2.1) vertraut gemacht werden. Lehrgangsstoff: - Einführung - Prinzipien der Objektorientierung - Grundbegriffe (Objekte, Attribute, Operationen, Klassen, Assoziationen usw.) - Use Case Modellierung - Erstellung eines statischen Objektmodells (Objektdiagramme, Klassendiagramme, Packagediagramme) - Erstellung eines dynamischen Objektmodells (Sequenzen-, Kommunikations-, Status-Transitions-, Aktivitätsdiagramme) - Objektorientierter Entwurf (Aufgaben, Architekturen, Umsetzung der Analyseergebnisse) Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 40 Produktübergreifendes Wissen - Planung und Organisation des IT-Einsatzes 20104 Social Engineering Angriffe erkennen und abwehren Teilnahmevoraussetzung: - Grundkenntnisse zu Computern, Betriebssystemen und TCP/IP bzw. Internettechnologien Zielgruppen: Beschäftigte, - die mit Aufgaben der IT-Sicherheit betraut sind (technisch und/oder organisatorisch); - die mit koordinierenden oder leitenden Aufgaben in der Informationstechnik betraut sind; - die im Support- bzw. an der Hotline tätig sind; - die im Vertrieb und Einkauf tätig sind. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - Social Engineering Methoden und mögliche technische und organisatorische Gegenmaßnahmen kennen lernen. Lehrgangsstoff: - das Social Engineering Framework - "human hacking" vs. "technical hacking" - bekannt gewordene IT-Sicherheitsvorfälle als Fallbeispiele - Informationsgewinnung, Spionagewerkzeuge, Pretexting, Elicitation, Beeinflussung und Überredungskunst, Human Buffer Overflow, NLP, Micro-Expressions, psychologische Prinzipien - die Hackertools der Social-Engineers Lehrgangsdauer: 2 Tage Hinweis: Die Lehrgangsteilnehmer müssen zu Lehrgangsbeginn die nachstehende Verpflichtungserklärung unterzeichen: "Hiermit nehme ich zur Kenntnis, dass einige der im Rahmen des Lehrgangs "Social Engineering Methoden der Angreifer und wie man seine IT-Organisation schützen kann" vorgestellten Werkzeuge geeignet sind, eine Straftat nach den §§ 202a, 202b StGB (Ausspähen und Abfangen von Daten) zu begehen bzw. nach § 202c StGB eine solche Straftat vorzubereiten. Ich verpflichte mich, diese Werkzeuge nur zu legitimen Zwecken und nur mit expliziter vorheriger und schriftlicher Genehmigung des jeweiligen Berechtigten der Zielsysteme bzw. der Zielorganisation einzusetzen. Ich nehme zur Kenntnis, dass das Verschaffen, das Verkaufen, das Überlassen an einen anderen, die Verbreitung oder eine sonstige Art der Zugänglichmachung dieser Werkzeuge u.U. nach § 202c StGB strafbar ist, sofern dies der Vorbereitung oder Durchführung einer Straftat nach den §§ 202a, 202b StGB dient." - 41 Produktübergreifendes Wissen - Planung und Organisation des IT-Einsatzes Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 43 - Produktübergreifendes Wissen Programmentwicklung - 44 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung - 45 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20301 Programmierung und Datenstrukturen - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppen: Beschäftigte, - die Programme in einer höheren Programmiersprache (etwa: C, C++, Visual Basic) erstellen sollen; - die Makros für Tabellenkalkulations-, Textverarbeitungs- oder Datenbankprogramme (Excel, Word, Access) erstellen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - den Aufbau von Zahlensystemen, insbesondere des dualen Zahlensystems verstehen; - den Umgang mit arithmetischen Ausdrücken erlernen; - den Umgang mit logischen Ausdrücken erlernen; - die Grundelemente der strukturierten Programmierung sowie die elementaren Datenstrukturen kennen lernen. Lehrgangsstoff: - Aufbau einer Datenverarbeitungsanlage - Zahlensysteme - Codes - Arithmetische Ausdrücke - Logische Ausdrücke - Syntax und Semantik von Programmiersprachen - Elementare Datenstrukturen - Grundelemente der strukturierten Programmierung - Übungen Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 46 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20302 Programmierung und Datenstrukturen - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - Programmierung und Datenstrukturen - Grundlagen (20301) Zielgruppen: Beschäftigte, - die Programme in einer höheren Programmiersprache (etwa: C, C++, Visual Basic) erstellen sollen; - die Makros für Tabellenkalkulations-, Textverarbeitungs- oder Datenbankprogramme (Excel, Word, Access) erstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - unter Beachtung der Prinzipien der strukturierten Programmierung Programme einfachen Schwierigkeitsgrads entwerfen. Lehrgangsstoff: - Datentypen und Datenstrukturen - Rechnerinterne Zahlendarstellung - Grundlagen der strukturierten Programmierung - Dateiverarbeitung, einfacher Gruppenwechsel - Rekursion - Algorithmen, Komplexität von Algorithmen - Übungen Lehrgangsdauer: 10 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 1500,-- € - 47 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20310 C Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows - Programmierung und Datenstrukturen - Erweiterungen (20302) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Programme in C erstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - Programme einfachen Schwierigkeitsgrads entwerfen und in der Programmiersprache C kodieren und ausführen. Lehrgangsstoff: - C im Überblick - Variablen und Konstanten - Operatoren - Umgang mit Operatoren - C-Compiler und C-Präprozessor - Kontrollstrukturen - Funktionen und Speicherklassen - Zeiger - Strukturen - Ausgewählte Funktionen der C-Standardbibliothek - Praktikum unter Borland C Lehrgangsdauer: 15 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 2250,-- € - 48 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20311 C++ Teilnahmevoraussetzung: - C (20310) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Programme in C++ erstellen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - auf der Basis der Programmiersprache C die weiter gehenden Eigenschaften der Sprache C++ verstehen; - die objektorientierten Möglichkeiten von C++ anwenden. Lehrgangsstoff: - Die neuen Sprachelemente von C++ - Referenzen - Klassen - Konstruktoren und Destruktoren - Überladen von Operatoren - Friend-Funktionen - Vererbung - Mehrfachvererbung - Polymorfie und virtuelle Funktionen - Abstrakte Klassen - Templates - Die iostream Klassenhierarchie - Praktikum mit Borland C++ Lehrgangsdauer: 10 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 1500,-- € - 49 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20320 C# Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows - Programmierung und Datenstrukturen - Erweiterungen (20302) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Programme in C# erstellen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Sprachelemente von C# kennen lernen; - eigene C# Programme entwerfen und erstellen. Lehrgangsstoff: - C# im Überblick - Programmstruktur - Werttypen und Verweistypen - Ref- und Out-Parameter - Datentypen und Operatoren - Schlüsselwörter und das C# Typsystem - Vorrangstufen - Kontrollstrukturen - Klassen - Konstruktoren, Destruktoren und Garbage Collection - this-Verweis - Eigenschaften (Properties) und Indexer - Das Überladen von Operatoren - Vererbung - Klassenhierarchien - virtuelle Methoden - Verschiedenes - Praktikum mit Visual Studio .NET Lehrgangsdauer: 10 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 1500,-- € - 50 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20340 Visual Basic.NET - Grundlagen Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows - Programmierung und Datenstrukturen - Erweiterungen (20302) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Anwendungen in Visual Basic.NET erstellen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Grundlagen der Programmierung in der .NET-Umgebung erlernen; - Programme einfachen Schwierigkeitsgrads entwerfen und testen. Lehrgangsstoff: - Definition von Variablen und Konstanten (Gültigkeitsbereiche) - Datentypen und Operatoren - Kontrollstrukturen (Folge, Auswahl, Fallunterscheidung, Wiederholung) - Prozeduren und Funktionen - Arrays (Felder) und Auflistungen (Collections) - Dateibehandlung - Eingebaute Funktionen Lehrgangsdauer: 5 Tage Hinweis: Die Anwendungen in diesem Lehrgang werden mit Hilfe von Visual Basic 2010 erstellt. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 51 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20341 Visual Basic.NET - Grafische Benutzeroberflächen Teilnahmevoraussetzung: - Visual Basic.NET - Grundlagen (20340) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Programme mit grafischer Oberfläche in Visual Basic.NET erstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - Programme mit Windows Forms entwickeln. Lehrgangsstoff: - Windows Forms - Gestaltung von Benutzeroberflächen - Objekte, Methoden und Eigenschaften - Standardsteuerelemente - Einfache Dialogboxen - Standarddialoge - Menüs, Kontextmenüs - Symbolleisten, Statusleiste, Tool Tips - SDI- und MDI-Anwendungen - Zwischenablage, Drag&Drop - Einführung in die Grafikprogrammierung (GDI+) - Drucken Lehrgangsdauer: 5 Tage Hinweis: Die Anwendungen in diesem Lehrgang werden mit Hilfe von Visual Basic 2008 erstellt. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 52 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20342 Visual Basic.NET - Objektorientierte Programmierung Teilnahmevoraussetzung: - Visual Basic.NET - Grafische Benutzeroberflächen (20341) Zielgruppe: Beschäftigte, - die objektorientierte Programme in Visual Basic.NET erstellen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die objektorientierte Funktionsweise der .NET-Klassenbibliothek verstehen. - Programme mit eigenen Klassen entwickeln. Lehrgangsstoff: - Klassen und Objekte - Attribute, Eigenschaften, Methoden, Ereignisse, freigegebene Member - Klassendesign - Vererbung, Gültigkeitsbereiche, Polymorphismus, Serialisierung, Namensräume, Assoziationen - Generische Klassen - Partialle Klassen - Ausnahmebehandlung - Objektorientierte Funktionalitäten - Aufzählungen, Strukturen, Schnittstellen - .NET-Klassenbibliothek - Visual Studio - Klassen-Designer Lehrgangsdauer: 5 Tage Hinweis: Der Lehrgang wurde in wesentlichen Punkten überarbeitet. Die Teilnahmevoraussetzungen haben sich geändert. Der Besuch dieses Lehrgangs setzt den Besuch des Lehrgangs 20342 Visual Basic.NET - Grafische Beutzeroberflächen voraus. Die Anwendungen in diesem Lehrgang werden mit Hilfe von Visual Basic 2010 erstellt. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 53 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20343 Visual Basic.NET - Datenbankprogrammierung (ADO.NET) Teilnahmevoraussetzung: - Visual Basic.NET - Grafische Benutzeroberflächen (20341) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Datenbankanwendungen mit Visual Basic.Net erstellen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - Datenbankanwendungen mit Visual Basic.NET programmieren; - die Zugriffsmöglichkeiten auf unterschiedliche Datenbank-Server kennen. Lehrgangsstoff: - Architektur von ADO.NET - Verbindung zu einer Datenbank (Datenprovider, Connection, Command) - Datenzugriff (DataReader, DataAdapter) - Verbindungslose Bearbeitung von Daten (DataSet, DataView, DataRow, DataColumn) - Relationen (DataRelation) - Transaktionen - Typisierte DataSets - XML und XML-Schemata Lehrgangsdauer: 5 Tage Hinweis: Die Anwendungen in diesem Lehrgang werden mit Hilfe von Visual Basic 2010 erstellt. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 54 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20344 Visual Basic.NET - Webanwendungen und Webdienste (ASP.NET) Teilnahmevoraussetzung: - Visual Basic.NET - Datenbankprogrammierung (ADO.NET) (20343) Zielgruppen: Beschäftigte, - die Webanwendungen mit ASP.NET realisieren sollen; - die Webdienste anbieten sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - Webanwendungen mit ASP.NET erstellen; - den Umgang mit Web-Forms lernen; - den Einsatz von ADO.NET für datenbankgestützte Webdienste kennen. Lehrgangsstoff: - Einführung in ASP.NET - Erstellung von ASP.NET-Seiten (Code-Behind, Seiten-Cache) - HTML- und WebServer-Steuerelemente - Datensteuerelemente und Datenbindung - Datenverwaltung (Datenbank, XML) - Webdienste (Anbieten, Verwenden) - Fehlersuche und Fehlerbehandlung Lehrgangsdauer: 5 Tage Hinweis: Die Anwendungen in diesem Lehrgang werden codemäßig mit Hilfe von Visual Basic 2010 erstellt. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 55 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20350 XML (Extensible Markup Language) Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows - Kenntnisse in einer höheren Programmiersprache oder in Datenstrukturen Zielgruppen: Beschäftigte, - die XML-Daten verarbeiten sollen; - die plattformunabhängig strukturierte Daten generieren und auswerten. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Sprache der DTD (Document Type Definition) verstehen und anwenden können; - Daten in XML darstellen können. Lehrgangsstoff: - Grundidee von XML - Aufbau von XML-Dokumenten - Die Aufgaben eines XML-Prozessors - Syntaxregeln für XML-Dokumente (well formed) - Deklarationsregeln der DTD - Elementdefinition - Attributlisten - Entitäten - Konzept der Namensräume - Ausblick auf XML-Schema - Übungen Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 56 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20351 XML Schema Teilnahmevoraussetzung: - XML (Extensible Markup Language) (20350) Zielgruppen: Beschäftigte, - die Daten verarbeiten, welche auf einem XML-Schema basieren; - die ein XML-Schema erstellen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Funktionsweise von XML-Schema verstehen; - XML-Schema anwenden können. Lehrgangsstoff: - Grundidee von XML-Schema - Namensräume - Datentypen - vordefinierte Typen - einfache und komplexe Typen ableiten - Element- und Attributdeklarationen - Schlüssel definieren - Dokumentinstanzen zu einem Schema - Übungen Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 57 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20352 XSLT Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows - Kenntnisse einer höheren Programmiersprache - XML (Extensible Markup Language) (20350) Zielgruppen: Beschäftigte, - die XML-Daten transformieren sollen; - die plattformunabhängig strukturierte Daten generieren und auswerten sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - mit Hilfe von XPATH einzelne Elemente eines XML-Dokumentes gezielt auswählen können; - datenorientierte XML-Dokumente mit Hilfe von XSL-Transformationen in andere Formate (Text, XML, HTML, XHTML) überführen können. Lehrgangsstoff: - XPATH - Knotentypen - Ausdrücke - Location-Path: Achsen, Knotentest und Prädikate - Datentypen und Operatoren - Funktionen - XSLT - Die Grundidee der Transformation - Aufbau eines Stylesheets - Templates erstellen und steuern - Ausgabemethoden - Knoten generieren - Daten aus der Eingabe übernehmen - Sortieren von Knotenmengen - Schleifen, Auswahl und Fallunterscheidung - Benannte Templates und Parameter - Variablen - Praktikum Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 58 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20360 HTML und CSS Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die moderne Web-Seiten mit HTML5 und CSS3 gestalten und pflegen sollen; - die Vorlagen (Layouts) für das Web erstellen sollen; - die barrierefreie Webseiten entwickeln sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - das Konzept von HTML5 kennen lernen; - die HTML5-Sprachstruktur und die wichtigsten HTML5-Elemente beherrschen; - neue semantische Auszeichnungen aus HTML5 beherrschen; - die CSS-Sprachstruktur und die wichtigsten CSS-Attribute erlernen; - individuelle Webseiten erstellen und anpassen können; - Formatvorlagen für Web-Projekte erstellen und einbinden können. Lehrgangsstoff: - Das Sprachkonzept von HTML5 - Funktionsprinzip von Browsern - Strukturieren von HTML5-Dokumenten - Text- und Absatzformatierung durch CSS-Eigenschaften festlegen - CSS-Einheiten und -Farbdefinitionen - Grundlegende Selektoren - Zentrale Stilvorlagen effizient einsetzen - Kaskadieren von Formateigenschaften - Verlinken von Dokumenten - Einbinden von Grafiken - Daten in Tabellen darstellen - Entwickeln von Formularen für Benutzereingaben - Webseiten barrierefrei gestalten - Praktikum Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 59 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20361 HTML und CSS - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - HTML und CSS (20360) Zielgruppen: Beschäftigte, - die moderne responsive Webseiten erstellen und pflegen sollen; - die Vorlagen (Layouts) für das Web erstellen sollen; - die HTML5 und CSS3 für ihren Webauftritt einsetzen wollen; - die barrierefreie Webseiten entwickeln sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - aktuelle Techniken der Webseitengestaltung einsetzen; - weiterführende Gestaltungsmöglichkeiten mit CSS3 verwenden; - moderne Seitenlayouts entwickeln können; - mit responsivem Webdesign die Benutzerfreundlichkeit ihres Webauftritts verbessern können. Lehrgangsstoff: - Semantische Bereichselemente barrierefrei verwenden - Gängige Tools nutzen - Neue Selektoren einsetzen - Erweiterte Gestaltung mit CSS3 - Schatten, Farbverläufe und abgerundete Ecken - Übergänge - Inhalte anordnen - Float Layout - Flexible Box Layout - Sonstige Layout Techniken - Responsives Design - Flexible Medien - Media Query - Navigation für kleine Viewports - Flexibles Layout - Browserunterstützung Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 60 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20362 AJAX - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in JavaScript und HTML Zielgruppen: Beschäftigte, - die dynamische Webanwendungen programmieren; - die interne Informationssysteme auf Basis von Web-Technologien erstellen oder pflegen (IntranetLösungen). Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Grundlagen der Client-Server Kommunikation kennen lernen; - die Basistechnologien von AJAX erlernen und anwenden; - die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Kommunikationsmodelle hinsichtlich einer konkreten Anwendung kennen und beurteilen können; - Webseiten mit Hilfe von AJAX dynamisch aktualisieren. Lehrgangsstoff: - AJAX Basistechnologien - HTML / CSS - Unterschiede zwischen client- und serverseitiger Programmierung - JavaScript - Java / PHP - Kommunikationsmodelle - verborgene Frames - das XMLHttpRequest-Objekt - dynamische Datenaktualisierung - einfache Textdateien - XML-basierte Daten - Datenbankanbindung Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 61 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20363 JavaScript und HTML Teilnahmevoraussetzungen: - HTML und CSS (20360) - Kenntnisse in einer höheren Programmiersprache Zielgruppen: Beschäftigte, - die in JavaScript programmieren; - die dynamische Webseiten erstellen und pflegen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Sprachkonstrukte von JavaScript kennen lernen; - mit JavaScript HTML-Seiten dynamisch verändern können. Lehrgangsstoff: - Sprachumfang von JavaScript/ECMAScript - Implizite Datentypen - Variablen - Operatoren - Kontrollstrukturen - Objekte - Funktionen - Fehlerbehandlung - Neuerungen in Version 6 - JavaScript im Browser - Ereignisbehandlung - Inhalt und Darstellung von HTML-Seiten über DOM dynamisch verändern - Datenaustausch mit dem Server per AJAX - Fenster anzeigen - Seiten anfordern - Weitere Funktionen im Browserumfeld Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 62 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20364 Neuerungen in JavaScript 6 Teilnahmevoraussetzung: - Gute Kenntnisse in JavaScript Zielgruppe: Beschäftigte, - die bereits mit JavaScript programmieren und die neuen Merkmale kennen lernen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die neuen Sprachkonstrukte kennen lernen und anwenden können. Lehrgangsstoff: - Variable und Konstante - Symbol-Typ - Funktionsparameter - Arrow-Funktionen - Iterator - Iterierbare Objekte - for-of Schleife - Generatorfunktion - Set und Map - Destructuring - Klassenbeschreibung für prototypenbasierte Vererbung - Weitere Neuerungen Lehrgangsdauer: 1 Tag Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 63 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20370 Java - Grundlagen Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows - Kenntnisse in einer höheren Programmiersprache Zielgruppe: Beschäftigte, - die als Programmierer lokale Anwendungen oder Webanwendungen erstellen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - mit der Programmiersprache Java einfache Anwendungen erstellen; - den objektorientierten Ansatz von Java anwenden. Lehrgangsstoff: - Sprachgrundlagen - Variablen - Operatoren - Kontrollstrukturen - Methoden - Objektorientierung - Klassen - Instanzierung - Referenzierung - Vererbung - Abstrakte Klassen - Interfaces - Ausnahmebehandlung - JAVA-Klassenbibliotheken - Zugriff auf das Dateisystem - Ein- und Ausgabe - Arrays und Collections - Weitere Klassen und Interfaces der Standardbibliothek - Sonstiges Lehrgangsdauer: 10 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 1500,-- € - 64 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20371 Java - Ergänzungen Teilnahmevoraussetzung: - Java - Grundlagen (20370) Zielgruppe: Beschäftigte, - die als Programmierer Java-Anwendungen erstellen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - ihre Kenntnisse in Java vertiefen; - erweiterte Sprachfunktionen von Java anwenden können. Lehrgangsstoff: - Generische Typen und Methoden - Enumerationen - Annotationen - Reflection-API - Erweiterte Ausnahmebehandlung - Funktionale Interfaces, Lambda-Ausdrücke und Methodenreferenzen - Verarbeitung mit Streams - Multithreading - Datum und Zeit in Java 8 - Weitere oft verwendete Sprachmerkmale Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 65 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20372 Java - Benutzeroberflächen mit JavaFX Teilnahmevoraussetzungen: - Java - Grundlagen (20370) - Java - Ergänzungen (20371) Zielgruppe: Beschäftigte, - die als Programmierer Anwendungen mit einer grafischen Oberfläche erstellen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Konzepte und Probleme einer Benutzeroberfläche verstehen; - mit JavaFX grafische Oberflächen erstellen können. Lehrgangsstoff: - Architektur - Grafische Komponenten - Container und Layout - Ereignisbehandlung - Model - View - Controller - Weiteres Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 66 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20373 Java Programmierung - Datenbanken Teilnahmevoraussetzungen: - Java - Grundlagen (20370) - Grundkenntnisse relationaler Datenbanken Zielgruppe: Beschäftigte, - die als Programmierer mit Java auf Datenbanken zugreifen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - über die JDBC-Schnittstelle auf relationale Datenbanken zugreifen. Lehrgangsstoff: - Verbindung zur Datenbank - Ausführen von SQL-Anweisungen - Bearbeitung eines ResultSet - PreparedStatement einsetzen - Transaktionen steuern - Metadaten auslesen Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 67 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20374 Java Programmierung - XML Teilnahmevoraussetzungen: - Java - Grundlagen (20370) - Kenntnisse des XML-Formates Zielgruppe: Beschäftigte, - die als Programmierer XML-Daten verarbeiten sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - mit Java XML-Daten einlesen und ausgeben. Lehrgangsstoff: - Verarbeitung von XML-Daten mit - SAX - Simple API for XML - StAX - Streaming API for XML - DOM - Document Object Model - Gültigkeitsprüfung durchführen - Namensräume berücksichtigen - XML-Binding - Weitere Unterstützung für XML-Verarbeitung - Übungen Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 68 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20375 Java Programmierung - Remote Teilnahmevoraussetzung: - Java - Grundlagen (20370) Zielgruppe: Beschäftigte, - die als Programmierer verteilte Anwendungen erstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - mit Java Zugriffe über das Netzwerk programmieren. Lehrgangsstoff: - Socketprogrammierung (TCP/IP) - Serialisierung - Remote Method Invocation - Java Naming and Directory Interface - Web Services - Übungen Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 69 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20376 Java Programmierung - Webserver Teilnahmevoraussetzungen: - Java - Grundlagen (20370) - HTML-Kenntnisse Zielgruppe: Beschäftigte, - die als Programmierer serverseitige Webanwendungen erstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - http-Anfragen mit Servlets/JSP abarbeiten. Lehrgangsstoff: - Servlets - Aufbau einer Webanwendung - Requestparameter - Sessions - Java Server Pages - Erstellen und Einsetzen von Tags - Expression Language - Ausblick auf Java Server Faces - Übungen Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 600,-- € - 70 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20377 Java - Java Server Faces Teilnahmevoraussetzungen: - Java - Grundlagen (20370) - Empfohlen werden Kenntnisse zu Webanwendungen, wie sie etwa im Kurs Java Programmierung Webserver (20376) vermittelt werden Zielgruppen: Beschäftigte, - die als Programmierer webgestützte Unternehmensanwendungen entwickeln; - bestehende Java-basierte Webanwendungen an neue Standards (Java EE7) anpassen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - das Konzept von Java Server Faces verstehen und anwenden; - interaktive, Java-gestützte Webanwendungen entwickeln können. Lehrgangsstoff: - Einrichten einer geeigneten Entwicklungsumgebung - Grundkonzepte von serverseitigen Java-Anwendungen - Facelets vs. Java Server Pages - Lebenszyklus einer Java Server Faces Anwendung - Prinzipien der Resource- und Dependency-Injection - Managed Beans - Expression Language - Navigationsmodell - Ereignisse - Validierung von Eingaben - Konvertierung in Java - Typen - Standard-Komponenten - Facelets und HTML5 - JSF und Ajax - Konfiguration von Java Server Faces - eigene Komponenten entwickeln Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 71 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung - 72 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20378 Java Programmierung - Enterprise Java Beans Teilnahmevoraussetzungen: - Java - Ergänzungen (20371) - Grundkenntnisse zu relationalen Datenbanken Zielgruppe: Beschäftigte, - die als Programmierer Enterprise-Anwendungen erstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - einfache Applikationen erstellen und einsetzen. Lehrgangsstoff: - Grundkonzeption - Deployment von Enterprise-Anwendungen - Session Beans - Zugriff über Netzwerk - Lokaler Zugriff aus einer Webkomponente - Interceptor - Transaktionssteuerung - Datenbankzugriff mit Java Persistence API - Weitere Funktionalitäten Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 73 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20380 Ruby Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in objektorientierter Programmierung Zielgruppe: Beschäftigte, - die als Programmierer lokale Anwendungen oder Webanwendungen mit Ruby erstellen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - mit der Programmiersprache Ruby einfache Anwendungen erstellen; - den objektorientierten Ansatz von Ruby anwenden; - den Paketmanager RubyGems benutzen. Lehrgangsstoff: - Sprachgrundlagen - Variablen und Operatoren - Kontrollstrukturen, Methoden, Blöcke - Scope - Objektorientierung - Klassen - Vererbung - Module - Self - Ruby Built-In Bibliotheken - Ein- und Ausgabe - Arrays und Collections - Enumerable - Reguläre Ausdrücke - Metaprogrammierung - RubyGems - Ruby - JRuby Lehrgangsdauer: 5 Tage Hinweis: - geschult wird Ruby 2.3 anhand der Ruby Implementierung in Java: JRuby 9k; - Anwendungen werden mit dem Editor Atom erstellt. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: - 74 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 75 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20381 Ruby on Rails - Webframework Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnisse in objektorientierter Programmierung - HTML und CSS (20360) - SQL - Einführung (20390) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Webanwendungen mit Ruby on Rails erstellen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Projektstruktur von Ruby on Rails verstehen; - die objektorientierte Programmiersprache Ruby kennen lernen; - die von Ruby on Rails genutzten Konzepte und Prinzipien anwenden; - einfache Webanwendungen mit Datenbankanbindung erstellen. Lehrgangsstoff: - Xampp, RubyGems - Vorstellen der Programmiersprache Ruby - Ruby on Rails Konzepte und Prinzipien - MVC, CRUD - Migration - Scaffold - Assoziation, Validierung - DRY (Formulare, Partials) - Authentifizierung - Routing - Deployment: Tomcat, Warbler, JRuby, Datenbank Lehrgangsdauer: 5 Tage Hinweis: - geschult wird Ruby on Rails 5.0 anhand der Ruby 2.3 Implementierung in Java: JRuby 9k; - Anwendungen werden mit dem Editor Atom erstellt. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 76 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20385 PHP - Grundlagen Teilnahmevoraussetzungen: - HTML und CSS (20360) - SQL - Einführung (20390) - Kenntnisse in einer Programmiersprache Zielgruppe: Beschäftigte, - die Webseiten mit PHP erstellen oder pflegen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - dynamische Webseiten mit PHP erstellen; - eine Anbindung an eine MySQL-DB realisieren. Lehrgangsstoff: - Was ist PHP? - Grundlegende Sprachelemente - Variablen und Operatoren - Kontrollstrukturen - Felder - Interaktive Webseiten - Funktionen - Mit Daten aus externen Dateien arbeiten - Zeichenketten-Funktionen - Datum und Zeit - Sessions - PHP und MySQL Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 77 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20390 SQL - Einführung Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppe: Beschäftigte, - die SQL einsetzen möchten, z.B. in Access oder Visual Basic. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - Datenbankabfragen mit Hilfe von SQL formulieren. Lehrgangsstoff: - Einführung in SQL - Selektieren von Spalten und Zeilen, Sortieren - Funktionen, Gruppierung - Zusammenfügen mehrerer Tabellen - Datendefinitionsabfragen - Unterschiede zwischen verschiedenen produktspezifischen SQL-Dialekten Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 78 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20395 Einführung in die verteilte Versionsverwaltung mit GIT Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows - Kenntnisse eines Versionsverwaltungssystem (CVS, Subversion, ...) sind von Vorteil aber nicht unbedingt notwendig Zielgruppen: Beschäftigte, - die mit GIT Dokumente versionieren sollen; - die den Einsatz eines Versionsverwaltungssystems erwägen oder planen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - grundlegende Konzepte der verteilten Versionsverwaltung mit GIT kennenlernen und mit Werkzeugen ausführen können; - Konzepte der parallelen Entwicklung wie Branching, Mergen sowie die Lösung von Merge-Konflikten erlernen; - fortgeschrittene Konzepte der Branching-Workflows und der Synchronisation mit RemoteRepositorien kennenlernen. Lehrgangsstoff: - Grundlagen der verteilten Versionsverwaltung mit GIT - Konfiguration von GIT-Client-Werkzeugen (Kommandozeile und grafischer Client) - Repositorys initialisieren und klonen - Projekt-, Datei-Zustände, Dateien committen - Änderungen nachvollziehen und Historien anzeigen - Parallele-Entwicklung: GIT-Branches anlegen, zwischen den Branches wechseln und Branches sinnvoll nutzen - Zusammenführen: GIT-Merge sowie GIT-Rebase, Konflikte lösen - Branching-Workflows und die Synchronisation mit (mehrere) Remote-Repositorys Lehrgangsdauer: 1 Tag Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 79 - Produktübergreifendes Wissen Datenorganisation - 80 Produktübergreifendes Wissen - Datenorganisation - 81 Produktübergreifendes Wissen - Datenorganisation 20401 Dateiorganisation Teilnahmevoraussetzung: - Grundlagen der Informationstechnik (10101) Zielgruppe: Beschäftigte, - die in der Anwendungsprogrammierung, in der IT-Anwendungsorganisation, in der Produktionssteuerung oder in der Maschinenbedienung tätig sein sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - zwischen den einzelnen Speicherungs-, Zugriffs- und Verarbeitungsformen unterscheiden; - die wesentlichen Verarbeitungsalgorithmen bei der sequenziellen Dateiorganisationsform begreifen; - die wesentlichen Algorithmen für die Datenpflege indexsequenziell organisierter Dateien überblicken; - die wichtigsten Umrechnungsverfahren für direkt organisierte Dateien beherrschen. Lehrgangsstoff: - Physische und logische Informationseinheiten - Dateioperationen - Dateiarten - Satzformate - Grundlagen der Dateiverwaltung - Speicherungsformen - Zugriffsformen - Verarbeitungsformen - sequenzielle Dateiorganisationsform - direkte Dateiorganisationsform - indexsequenzielle Dateiorganisationsform Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 82 Produktübergreifendes Wissen - Datenorganisation 20402 Grundlagen von Datenbanksystemen Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppen: Beschäftigte, - die in der Anwendungsprogrammierung und in der IT-Anwendungsorganisation tätig sein sollen; - die in der Fachverwaltung Datenbanken nutzen und/oder pflegen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Grundbegriffe von Datenbanksystemen kennen; - die wesentlichen Datenbankgrundfunktionen erläutern; - verschiedene Formen der Datenorganisation und entsprechende Konzepte von Datenbanksystemen verstehen; - das Datenbanktransaktionskonzept und Konzepte verteilter Datenbanken kennen; - über Grundzüge von Informations-Wiedergewinnungs-Systemen informiert sein; - Prinzipien objektorientierter Datenbanken verstehen; - Nutzungsmöglichkeiten der Datenbanken (Benutzeroberflächen, Abfragesprachen) kennen. Lehrgangsstoff: - Grundbegriffe - Datenstrukturen und ihre Herleitung - Speicherstrukturen - Eigenschaften und Leistungsmerkmale von Datenbanksystemen - Hierarchische und netzwerkorientierte Datenbanksysteme - Relationale Datenbanksysteme - Datenbanktransaktionen - Verteilte Datenbanken Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 83 Produktübergreifendes Wissen - Datenorganisation 20403 Datenmodellierung und Entwurf relationaler Datenbanken Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppe: Beschäftigte, - die an der Entwicklung von Datenmodellen mitarbeiten und daraus relationale Datenbankentwürfe (logisches Datenmodell) fertigen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Grundlagen der Datenmodellierung kennen; - Standardmethoden der Datenmodellierung kennen lernen und anwenden können; - das Relationenprinzip kennen und verstehen lernen; - Datenmodelle mit Hilfe der Codd'schen Regeln normalisieren; - ein logisches Datenmodell, basierend auf dem Relationenkonzept, entwickeln können. Lehrgangsstoff: - Definition und Erläuterung von Begriffen der Datenmodellierung - Einführung in die Begriffswelt relationaler Datenbanken - Grundlagen des Entwurfs relationaler Datenbanken (Entity, Relation, Attribut, Entity-Relationship Modell usw.) - Normalisierungsprozess (Anwendung der Codd'schen Regeln) - Entwurf relationaler Datenmodelle (logischer Datenmodelle) am Beispiel (Fallstudie / Gruppenarbeit) Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 85 - Produktübergreifendes Wissen Qualitätssicherung - 86 Produktübergreifendes Wissen - Qualitätssicherung - 87 Produktübergreifendes Wissen - Qualitätssicherung 20501 Erstellung von IT-Sicherheitskonzepten Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse auf dem Gebiet IT-Grundschutz, wie sie beispielsweise in der Informationsveranstaltung IT-Grundschutz (90006) vermittelt werden. Zielgruppe: Beschäftigte, - die bei der Entwicklung eines IT-Sicherheitskonzeptes für ihre Behörde mitwirken (sollen), die Vorgehensweise gemäß IT- Grundschutz (BSI-Standard 100-2) bereits kennen und die praktische Umsetzung ausprobieren möchten. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - auf der Grundlage des IT-Grundschutzes die Vorgehensweise für die Entwicklung eines ITSicherheitskonzeptes anwenden lernen. Lehrgangsstoff: - Einführung in die Vorgehensweise für die Entwicklung eines IT-Sicherheitskonzeptes - Aufbau und Gliederung eines IT-Sicherheitskonzeptes - Auf der Grundlage einer Beispielorganisation werden im Plenum und in Kleingruppen die folgenden aufeinander aufbauenden Schritte erläutert und beispielhaft durchgeführt: - Strukturanalyse, - Schutzbedarfsfeststellung, - IT- Grundschutzanalyse, - ergänzende Sicherheitsanalyse und - Realisierungsplanung Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 88 Produktübergreifendes Wissen - Qualitätssicherung 20502 Testprozess nach ISTQB und Testmethoden Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppen: Beschäftigte, - die als Projektleiter, Testmanager oder Tester eingesetzt werden (sollen); - die als Fachabteilung Anforderungen definieren und testen; - die das Thema Softwaretest kennenlernen wollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die Testvorgehensweise nach ISTQB kennen und anwenden können. Lehrgangsstoff: - Testprozess nach ISTQB - Definition des Begriffs "TEST" - Testvokabular - Fundamentaler Testprozess - Planung und Steuerung - Analyse und Entwurf - Realisierung und Durchführung - Auswertung und Bericht - Abschluss - Testmethoden - Funktionaler Test - Testfallspezifikation - Methodiken zur Testfallerstellung - Anforderungsbasiertes Testen - Anwendungsfallbasiertes Testen - Äquivalenzklassenanalyse - Grenzwertanalyse - usw. Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 89 Produktübergreifendes Wissen - Qualitätssicherung 20503 Sicherheit in Webanwendungen - Praxis Teilnahmevoraussetzungen: - Sicherheit in Webanwendungen (OWASP Top10) (90009) - Praktische Kenntnisse in der dynamischen Webentwicklung mit einer höheren Programmiersprache - Praktische Kenntnisse mit Datenbankzugriffen (SQL) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Webanwendungen innerhalb der Landesverwaltung betreuen oder entwickeln. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - einen Überblick über die häufigsten Risiken in Webanwendungen und deren Folgen auf die Sicherheit von Systemen erhalten und lernen, wie geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden können. Lehrgangsstoff: - Information Disclosure - Unsicherere Kennwörter - Unsichere Passwort zurücksetzen Funktion - Directoral Traversal - Fehlerhafte Funktionalitäten - XSS-Schwachstellen - SQL-Injections - Command-Injections - Fehlkonfiguration von Systemen Lehrgangsdauer: 2 Tage Hinweis: Im Fokus der Veranstaltung steht das Vertiefen des theoretischen Inhalts der Informationsveranstaltung Sicherheit in Webanwendungen (OWASP Top10) (90009) um ein besseres Verständnis der Fehler und deren Folgen zu erhalten. Dazu werden den Teilnehmern virtuelle Maschinen zur Verfügung gestellt, an welchen sie die Theorie unter Begleitung des Dozenten eigenständig in der Praxis anwenden können. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 90 Produktübergreifendes Wissen - Qualitätssicherung - 91 - Produktübergreifendes Wissen Kommunikationstechnik - 92 Produktübergreifendes Wissen - Kommunikationstechnik - 93 Produktübergreifendes Wissen - Kommunikationstechnik 20601 Grundlagen der Kommunikationstechnik Teilnahmevoraussetzung: - IT Grundkenntnisse Zielgruppen: Beschäftigte, - die einen Überblick über die Techniken der Datenkommunikation benötigen; - die in der Anwendungsprogrammierung, in der IT-Anwendungsorganisation, in der Produktionssteuerung oder in der Maschinenbedienung tätig sein sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die verschiedenen Formen, die Einsatzmöglichkeiten und die technischen Komponenten der Datenkommunikation überblicken und die wesentlichen Grundprinzipien und Randbedingungen verstehen; - die für einen praktischen Einsatz der Datenkommunikation wichtigen Begriffe, Techniken und Netzdienste handhaben. Lehrgangsstoff: - Überblick über das Themenfeld der Datenkommunikation - Grundbegriffe und technische Grundlagen der Datenübertragung - Konzeptionelle Modelle der Kommunikationstechnik - "Offene Kommunikationssysteme" gemäß OSI-Referenzmodell - Grundzüge der TCP-IP Protokollfamilie - Zentrale Konzepte und Client-Server-Modelle - Aufbau und Nutzung von Anwendungsprotokollen - Überblick über Anwendungsmöglichkeiten und Beispiele aus der Landesverwaltung - Grundlegende Konzepte der Netzwerksicherheit - Es wird besonderen Wert auf die Vertiefung der Lerninhalte anhand praktischer Übungen gelegt Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 95 - Produktübergreifendes Wissen IT-Recht und IT-Sicherheit - 96 Produktübergreifendes Wissen - IT-Recht und IT-Sicherheit - 97 Produktübergreifendes Wissen - IT-Recht und IT-Sicherheit 20501 Erstellung von IT-Sicherheitskonzepten Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse auf dem Gebiet IT-Grundschutz, wie sie beispielsweise in der Informationsveranstaltung IT-Grundschutz (Grundschutzhandbuch des BSI) (90006) vermittelt werden. Zielgruppe: Beschäftigte, - die bei der Entwicklung eines IT-Sicherheitskonzeptes für ihre Behörde mitwirken (sollen), die Vorgehensweise gemäß IT- Grundschutz (BSI-Standard 100-2) bereits kennen und die praktische Umsetzung ausprobieren möchten. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - auf der Grundlage des IT-Grundschutzes die Vorgehensweise für die Entwicklung eines ITSicherheitskonzeptes anwenden lernen. Lehrgangsstoff: - Einführung in die Vorgehensweise für die Entwicklung eines IT-Sicherheitskonzeptes - Aufbau und Gliederung eines IT-Sicherheitskonzeptes - Auf der Grundlage einer Beispielorganisation werden im Plenum und in Kleingruppen die folgenden aufeinander aufbauenden Schritte erläutert und beispielhaft durchgeführt: - Strukturanalyse, - Schutzbedarfsfeststellung, - IT- Grundschutzanalyse, - ergänzende Sicherheitsanalyse und - Realisierungsplanung Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 99 - Produktübergreifendes Wissen Spezialwissen - 100 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen - 101 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20810 JURIS-Portal - Einführung in die neue Rechercheoberfläche Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppe: Beschäftigte, - die Informationen aus den Juris-Datenbanken beschaffen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - einen Einblick in die neue Oberfläche für die Juris-Datenbanken erhalten, indem die Grundprinzipien dargestellt werden und von den Teilnehmern anhand von Beispielen nachvollzogen werden können. Lehrgangsstoff: - Datenbanken der Juris-GmbH - Prinzip der Crossrecherche über alle Datenbanken - Einsatz der personalisierten Recherchefunktionen - Aktenanlage - Suchprofil/ Favoriten erstellen - Informationsdienste nutzen - Notizfunktion einsetzen - Die unterschiedlichen Suchmasken: - Schnellsuche mit beliebigen Suchbegriffen über alle Datenbestände - Erweiterte Suche über alle Datenbestände - Datenbankspezifische Suchmasken: - Erweiterte Suche in der Rechtsprechungsdatenbank mit vielen Beispielen - Einsatz der Navigation - Die Rechercheauswahl - Logische Verknüpfungen - Die Dokumentausgabe - Personalisierungsfunktionen einsetzen - Erweiterte Suche nach Normen in den Normendatenbanken - Einzelnorm - Gesamtes Gesetz - Verschiedene Fassungen - vorherige Fassung - Erweiterte Suche in der Aufsatzdatenbank Lehrgangsdauer: 1 Tag Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 102 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20830 DOMEA - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die Schriftgut elektronisch mit dem Dokumentenmanagement- und Workflowsystem DOMEA (ein Programm der Firma OpenText) verwalten sollen; - die mit DOMEA arbeiten sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die grundsätzlichen Funktionen von DOMEA kennen lernen und anwenden können; - mit DOMEA elektronische Dokumente verwalten und bearbeiten können. Lehrgangsstoff: - Einführung in die Funktionsweise eines Dokumentenmanagementsystems (Definitionen und Fachbegriffe) - Benutzeroberfläche - Basisfunktionalitäten des Dokumentenmanagements - Akten-/ Vorgangserstellung - Dokumenterstellung/ -import - Email-Einbindung in DOMEA - Dokumentenorientierte Workflows (Posteingangsbearbeitung, Umlaufmappen) - Recherche Lehrgangsdauer: 1 Tag Hinweis: Die Grundfunktionalitäten von DOMEA werden an einem standardisierten System vermittelt. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 103 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20831 DOMEA - Fachadministration Teilnahmevoraussetzung: - DOMEA - Grundlagen (20830) Zielgruppen: Beschäftigte, - die fachadministrative Änderungen/Erweiterungen in bestehende DOMEA-Installationen einpflegen sollen; - die tiefergehende Kenntnisse zu DOMEA benötigen, um Aufgaben des First-Level-Supports wahrnehmen zu können. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - mit den grundsätzlichen Möglichkeiten der Fachadministration von DOMEA vertraut sein; - fachadministrative Änderungen/Erweiterungen in bestehende DOMEA-Installationen einpflegen können. Lehrgangsstoff: - Einrichten der Organisationsdatenbank - Vergabe von Rechten - Rechteprofile definieren - Aktenplan einrichten - On Definer (Akten-/ Geschäftszeichen generieren) - Einbindung von Dokumentenvorlagen - Maskendesigner - Benutzerdefinierte Hierarchien - Ergebnislisten - Konfigurationsdaten - Prozessdesigner Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 104 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20840 Vergabemanagementsystem (VMS) - Grundlagen Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows - Praxis in der Internet-Nutzung Zielgruppen: Beschäftigte, - die bereits in Vergabestellen von öffentlichen Einrichtungen tätig sind und Ihr Wissen zur Durchführung von elektronischen Vergaben mittels Vergabemanagementsystem (VMS) auffrischen möchten; - die neu in Vergabestellen tätig sind und bisher noch nicht mit dem Vergabemanagementsystem (VMS) gearbeitet haben. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Möglichkeiten und Abläufe bei Durchführung von Vergaben mit Hilfe des Vergabemanagementsystems (VMS) kennen; - ihre eigenen Daten, Vorlagen und Unternehmensdaten im Verwaltungsbereich administrieren. Lehrgangsstoff: - Kennenlernen der Arbeitsoberfläche des Vergabemanagementsystems (VMS) - Verwaltung des eigenen Mandanten über den Verwaltungsbereich des VMS - Hinterlegung eigener Vorlagen im Vergabemanagementsystem - vom Dozenten begleitete Durchführung einer EU-weiten Ausschreibung - selbständige Durchführung einer Ausschreibung im nationalen Bereich - Möglichkeiten der mandantenspezifischen Konfiguration (Schwerpunkt Wertgrenzen, Fristen und Genehmigungen) Lehrgangsdauer: 2 Tage Hinweis: Für diesen Lehrgang wird die Test- und Schulungsumgebung des Vergabemanagementsystems (VMS) verwendet. Sie benötigen deshalb zur Teilnahme an diesem Lehrgang keinen eigenen Account. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 105 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20850 BIBLIOTHECAplus - Katalogisierung Grundlagen Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows - bibliothekarisches Grundwissen - RAK-Grundkenntnisse Zielgruppen: Beschäftigte, - die am Bibliotheksverbund der Landesbehörden NRW (BVLB NRW) teilnehmen; - die Grundkenntnisse der Katalogisierung mit BIBLIOTHECAplus erwerben oder auffrischen wollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Grundfunktionalitäten der Verbundsoftware kennen; - unterschiedliche Medienarten erfassen; - die Verbundregeln anwenden. Lehrgangsstoff: - Einführung in die Katalog-Einstellungen - Verbundregeln des Bibliotheksverbunds der Landesbehörden NRW - Erfassung verschiedener Medienarten: einbändige Monographie, einbändige Monographie innerhalb einer Schriftenreihe, mehrbändiges begrenztes Werk - Fremddatenübernahme - Recherchefunktion Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 106 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20851 BIBLIOTHECAplus - Katalogisierung Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - BIBLIOTHECAplus - Katalogisierung Grundlagen (20850) Zielgruppen: Beschäftigte, - die am Bibliotheksverbund der Landesbehörden NRW (BVLB NRW) teilnehmen; - die tiefer gehende Kenntnisse der Katalogisierung mit BIBLIOTHECAplus erwerben oder auffrischen wollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - unterschiedliche Medienarten erfassen; - die Register bearbeiten; - die Verbundregeln anwenden. Lehrgangsstoff: - Erfassung verschiedener Medienarten: Loseblattausgabe, Loseblattausgabe mehrbändig, Zeitschrift, zeitschriftenartige Reihe, Elektronische Ressourcen im Fernzugriff, Elektronische Ressourcen auf Datenträgern - Catalogue Enrichment - Registerbearbeitung (am Beispiel des Notationenregisters) - Änderung erfasster Medien (Löschen und Makulieren) Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 107 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20852 BIBLIOTHECAplus - Nutzung der Normdateien Teilnahmevoraussetzung: - BIBLIOTHECAplus - Katalogisierung Erweiterungen (20851) Zielgruppen: Beschäftigte, - die am Bibliotheksverbund der Landesbehörden NRW (BVLB NRW) teilnehmen; - die bibliothekarische Normdateien in BIBLIOTHECAplus nutzen wollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die Normdatei GND kennen lernen und anwenden können. Lehrgangsstoff: - Allgemeines über die bibliothekarische Normdatei GND - Übernahme von Normdatensätzen in BIBLIOTHECAplus - Bereinigung von Doppeleinträgen im Personen-, Körperschafts- und Schlagwortregister Lehrgangsdauer: 1 Tag Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 108 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20853 BIBLIOTHECAplus - Ausleihe Teilnahmevoraussetzung: - BIBLIOTHECAplus - Katalogisierung Grundlagen (20850) Zielgruppen: Beschäftigte, - die am Bibliotheksverbund der Landesbehörden NRW (BVLB NRW) teilnehmen; - die Kenntnisse der Ausleihe mit BIBLIOTHECAplus erwerben oder auffrischen wollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die wichtigsten Einstellungen für die Verbuchung und die unterschiedlichen Verbuchungsfunktionen kennen lernen und anwenden können. Lehrgangsstoff: - Einstellungen für Verbuchung und Konditionenverwaltung - Leserstammdatenerfassung und -verwaltung - Anwenden der Verbuchungsfunktionen (Ausleihe, Dauerausleihe, Rückgabe, Vorbestellung, Verlängerung) - Mahnfunktion - Tagesabschluss Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 109 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20854 BIBLIOTHECAplus - Periodikaverwaltung Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - BIBLIOTHECAplus - Katalogisierung Grundlagen (20850) Zielgruppen: Beschäftigte, - die am Bibliotheksverbund der Landesbehörden NRW (BVLB NRW) teilnehmen; - die Fortsetzungen (Zeitschriften, zeitschriftenartigen Reihen, Loseblattsammlungen) sowie Umläufe mit BIBLIOTHECAplus verwalten wollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - alle Funktionen des Periodika-Moduls kennen lernen und anwenden können. Lehrgangsstoff: - Lieferantenerfassung und -verwaltung - Erfassung von Abonnements mit unterschiedlicher Erscheinungsweise - Hefteingangskontrolle - Mahnfunktion - Rechnungsbearbeitung - Umlaufverwaltung - Abbestellung von Abonnements Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 110 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20855 BIBLIOTHECAplus - Periodikaverwaltung Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - BIBLIOTHECAplus - Periodikaverwaltung Grundlagen (20854) Zielgruppen: Beschäftigte, - die am Bibliotheksverbund der Landesbehörden NRW (BVLB NRW) teilnehmen; - die grundlegende Funktionen des Periodika-Moduls bereits kennen; - die die Verwaltung von Loseblattsammlungen mit BIBLIOTHECAplus vertiefen wollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die in der Periodikaverwaltung mit BIBLIOTHECAplus gewonnenen Erkenntnisse bei der Verwaltung von Loseblattsammlungen anwenden können; - die Besonderheiten der Verwaltung von Loseblattsammlungen im Katalog und im Periodika-Modul vertiefen und in praktischen Übungen Lösungen beispielhaft erarbeiten. Lehrgangsstoff: - Optimierung der Wiedergabe der unregelmäßigen Erscheinungsweise - Besonderheiten der Bearbeitung von einbändigen und mehrbändigen Loseblattsammlungen - Mehrfachexemplare - Mehrere Ergänzungslieferungen - Erfahrungsaustausch Lehrgangsdauer: 1 Tag Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 111 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20856 BIBLIOTHECAplus - Erwerbung Teilnahmevoraussetzung: - BIBLIOTHECAplus - Katalogisierung Grundlagen (20850) Zielgruppen: Beschäftigte, - die am Bibliotheksverbund der Landesbehörden NRW (BVLB NRW) teilnehmen; - die Bestellungen sowie Etats mit BIBLIOTHECAplus verwalten wollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Einsatzmöglichkeiten des Erwerbungs-Moduls kennen lernen; - alle Funktionen des Erwerbungs-Moduls kennen lernen und anwenden können. Lehrgangsstoff: - Einstellungen für die Erwerbung - Etatverwaltung - Lieferantenerfassung und -verwaltung - Bestellung - Mahnfunktion und Stornierungen - Eingangsbearbeitung - Rechnungsbearbeitung - Geschenk, Tausch und Direktkauf - Zugangsbuch Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 112 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20857 BIBLIOTHECAplus - Statistik Teilnahmevoraussetzungen: - BIBLIOTHECAplus - Katalogisierung Erweiterungen (20851) - BIBLIOTHECAplus - Ausleihe (20853) - BIBLIOTHECAplus - Erwerbung (20856) Zielgruppen: Beschäftigte, - die am Bibliotheksverbund der Landesbehörden NRW (BVLB NRW) teilnehmen; - die mit BIBLIOTHECAplus Statistiken erstellen wollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die wichtigsten Auswertungsmöglichkeiten kennen lernen und anwenden können. Lehrgangsstoff: - Allgemeines über statistische Auswertungen - Bestands-, benutzer- und ausleihbezogene Statistiken - Ermittlung der Angaben für die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS-Fragebogen "Wissenschaftliche Spezialbibliotheken") Lehrgangsdauer: 1 Tag Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 113 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20870 IMI - Binnenmarktinformationssystem Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppen: Beschäftigte, - die Anfragen*) im Rahmen von EU-Richtlinien*) mit Hilfe von IMI stellen oder bearbeiten sollen; - die mit der lokalen Nutzerverwaltung in IMI betraut sind. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - den Umgang mit dem von der EU-Kommission entwickelten und betriebenen Binnenmarktinformationssystem IMI lernen. Lehrgangsstoff: - Hintergründe und Vorteile von IMI - Systemanmeldung - Einfache und alternative Abläufe einer IMI-Anfrage*) - Änderung von Fristen - Anfragelisten und automatische E-Mails - Zuweisungs- und Genehmigungsverfahren - Lokale Datenverwaltung, Systemeinstellungen und Nutzermanagement Lehrgangsdauer: 1 Tag Hinweis: *) Der Inhalt der Schulung und die praktischen Übungen beziehen sich auf die Module der Informationsanfragen zur Berufsanerkennungs-, Dienstleistungs- und Patientenrechterichtlinie. Die Module zum Vorwarnmechanismus und der Notifizierungen, sowie das Modul zum Europäischen Berufsausweis, sind nicht Teil dieser Schulung. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 114 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20880 IT Service Management Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppe: Beschäftigte, - die als IT-Verantwortliche oder als Systemadministratoren eingesetzt sind sowie alle service- und kundenorientierten Fachkräfte. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - einen vollständigen Überblick über das IT Service Management gewinnen; - Best Practices des IT Service Management verstehen und umsetzen können. Lehrgangsstoff: - Service Strategy - Service Design - Service Transition - Service Operation - Continual Service Improvement Lehrgangsdauer: 3 Tage Hinweis: Unmittelbar nach Lehrgangsende besteht die Möglichkeit, das "ITIL Foundation Examen V3 Edition 2011" abzulegen. Die Prüfung erfolgt durch ein externes Prüfungsunternehmen. Die Kosten für die Prüfung betragen ca. 230,00 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Bitte geben Sie bei der Anmeldung zu diesem Lehrgang an, ob Sie die Prüfung ablegen wollen. Die Kosten werden der entsendenden Behörde in Rechnung gestellt. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 115 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20881 PRINCE2 - Foundation Teilnahmevoraussetzung: - Grundlagenkenntnisse in der Projektarbeit Zielgruppe: Beschäftigte, - die im Projektumfeld arbeiten. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - in die Lage versetzt werden, ein effektives und zielorientiertes Projektmanagement in ihren Projekten umzusetzen; - eine Prüfung absolvieren und ein offizielles Zertifikat erhalten. Lehrgangsstoff: - Fakten, Begriffe, Konzepte und Prinzipien der PRINCE2 Methode und deren Beteiligung in einem Projekt - Definition und Charakteristiken eines Projekts - Sieben Prinzipien von PRINCE2 - Kunden - Lieferanten Umgebungen und die Auswirkungen - Definition von Output, Outcome und Benefit - Verständnis eines Business Case - Sieben Themen von PRINCE2 - Rollen und Verantwortlichkeiten im Projekt - Risiken erkennen und behandeln - Änderungen managen und den Projektfortschritt sicherstellen - Die sieben Prozesse von PRINCE2 - Vorbereiten eines Projekts - Initiieren eines Projekts - Lenken eines Projekts - Managen der Phasenübergänge - Steuern einer Phase - Managen der Produktlieferung - Abschließen eines Projekts Lehrgangsdauer: 2 Tage Hinweis: - 116 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen Die Teilnahme an der Prüfung wird mit der Anmeldung zu diesem Kurs verpflichtend. Die Prüfungsgebühren betragen ca. 225,- Euro. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 117 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20882 PRINCE2 - Practitioner Teilnahmevoraussetzung: - PRINCE2 - Foundation Zertifikat Zielgruppe: Beschäftigte, - die im Projektumfeld arbeiten. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - PRINCE2 in seiner praktischen Anwendung erlernen und dadurch die in dem Kurs PRINCE2 Foundation erlernten Grundlagen vertiefen; - in Projektteams an einem realen Szenario arbeiten. Dabei erleben sie die Prinzipien, Rollen und Funktionen in der Praxis und bereiten sich auf die am Ende stattfindende PRINCE2 Practitioner Prüfung vor; - eine Prüfung absolvieren und ein offizielles Zertifikat erhalten. Lehrgangsstoff: - Anwendung der PRINCE2 Grundprinzipien - Praktisches Arbeiten mit den Themen: Business Case, Organisation, Pläne, Risiken, Fortschritt, Änderungen und Qualität - Verständnis für die Anwendung der PRINCE2 Prozesse wie z. B. Vorbereiten eines Projektes, Lenken eines Projektes, Initiieren eines Projektes, Managen eines Phasenübergangs, Steuern einer Phase, Managen der Produktlieferung, Abschließen eines Projektes - Anwendung der methodischen Grundlagen wie Aufbau einer Projekt Management Organisation, Erstellen eines Business Case, Projektplanung, Erstellung von Produktbeschreibungen - Umsetzung aller Kenntnisse in den Projektalltag - Anpassung der PRINCE2 Methode an die Projektumgebung Lehrgangsdauer: 3 Tage Hinweis: Die Teilnahme an der Prüfung wird mit der Anmeldung zu diesem Kurs verpflichtend. Die Prüfungsgebühren betragen ca. 360,- Euro. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 118 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen - 119 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20890 PersNRW EMiL - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die in der Personalverwaltung beschäftigt sind; - die als Anwenderinnen bzw. Anwender mit PersNRW EMiL arbeiten sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Einsatzmöglichkeiten des Personalverwaltungssystem EMiL kennen. Lehrgangsstoff: - Einführung in die Funktionsweise von PersNRW EMIL - Anlegen und bearbeiten - von Beschäftigten - Auswertungen - Schriftgut - Wiedervorlagen Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 120 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20891 PersNRW EMiL - Grundlagen für Beschäftigte im Bereich MSW Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die in der Personalverwaltung der Lehrer beschäftigt sind; - die als Anwenderinnen bzw. Anwender mit PersNRW EMiL arbeiten sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Einsatzmöglichkeiten des Personalverwaltungssystem EMiL kennen. Lehrgangsstoff: - Einführung in die Funktionsweise von PersNRW EMIL - Anlegen und bearbeiten - von Beschäftigten - Auswertungen - Schriftgut - Wiedervorlagen Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 121 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20892 PersNRW EMiL - Rechtedatenbank und Konfiguration Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppe: Beschäftigte, - die in der Anwendung PersNRW Rechte verteilen und Konfigurationen erstellen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Einsatzmöglichkeiten des Rechte- und Konfigurationstools des Personalverwaltungssystem EMiL kennen Lehrgangsstoff: - Einführung in die Funktionsweise von PersNRW EMiL Rechtedatenbank und Konfigurationstool - Anlegen und bearbeiten - Elementen - Rollen - Konfigurationen Lehrgangsdauer: 1 Tag Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 122 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20893 IFAS Grundschulung Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppe: Beschäftigte, - die der Arbeitschutzverwaltung NRW angehören. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - IFAS Grundfunktionen kennen lernen und anwenden können sowie einen Überblick über die zusätzlichen IFAS Module (Strahlenschutz, Schaublattauswertung, Zevis, Berichte) erhalten. Lehrgangsstoff: - Anmeldung an IFAS - Betriebsstättenkataster - Grundlagen - Einstieg in die Betriebsstättenverwaltung - Betriebsstätten suchen - Betriebsstätten erfassen - Betriebsstätten abmelden, löschen, ändern - Statistik - Tätigkeiten erfassen - Berichte ausführen - Jahresbericht - Reports - Vorgangsbearbeitung - Schriftstücke erstellen, suchen und löschen - Hilfefunktionen - IFAS Spezialmodule Lehrgangsdauer: 2 Tage Hinweis: In allen Bezirksregierungen können IFAS-Grundschulungen auch nach Vereinbarung durchgeführt werden. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 123 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20894 IFAS Erweiterungsschulung Teilnahmevoraussetzung: - IFAS Grundschulung (20893) Zielgruppe: Beschäftigte, - die der Arbeitschutzverwaltung NRW angehören. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - IFAS Spezialfunktionen zu Schwerpunkthemen im Arbeitsschutz kennen lernen und sicher anwenden können. Lehrgangsstoff: - Erweitungen im IFAS-Modul Produktsicherheit - Einführung in das Schwerpunktthema - Fachaufgabenbezogene Statistik - Gestaltung von Suchabfragen - Einsatz von Filtern bei Suchergebnissen oder Auswahllisten - Dokumentenmanagement Lehrgangsdauer: 1 Tag Hinweis: Termine können erst ab Januar 2017 veröffentlicht werden. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 125 - Produktbezogenes Wissen Windows - 126 Produktbezogenes Wissen - Windows - 127 Produktbezogenes Wissen - Windows 33101 Hardware-Service für PCs - Workshop Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung der Windows Oberfläche Zielgruppe: Beschäftigte, - die Arbeitsplatzrechner unter Windows betreuen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - den PC durch den Einbau zusätzlicher Komponenten leistungsfähiger machen; - auftretende Hardwaredefekte lokalisieren und beseitigen. Lehrgangsstoff: - Grundlagen zu den Bauteilen des PCs - Installation eines weiteren Laufwerks - Einbau und Konfiguration einer Festplatte und eines Controllers - Einbau von Erweiterungskarten - Austausch von defekten Komponenten - Einfache Wartungsarbeiten - Erfahrungsaustausch Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 128 Produktbezogenes Wissen - Windows 33110 Windows - Netzwerk und TCP/IP Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung der Windows Oberfläche Zielgruppe: Beschäftigte, - die Netzwerke unter Windows betreuen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - für die Netzwerkproblematik ein Grundverständnis entwickeln; - grundlegende netzwerk-spezifische Ausdrücke und Fachtermini verstehen. Lehrgangsstoff: - Einführung in den Netzwerkbetrieb - Abgrenzungen der Netzwerke - Netzwerktopologien - Übertragungsmedien - Zugriffsverfahren - Betriebssysteme und Server - Normen und Modelle - Netzwerkkomponenten - Protokolle - TCP/IP-Protokoll - Adressierung und Subnetze - Dienstprogramme der TCP/IP-Protokollfamilie - Monitoring Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 600,-- € - 129 Produktbezogenes Wissen - Windows 33111 Virtuelle Workstations mit VMware und Microsoft Teilnahmevoraussetzung: - Windows 7 (33130) oder Windows 8.1 (33150) oder Windows 10 (33165) Zielgruppe: Beschäftigte, - die virtuelle PC an ihrem Arbeitsplatz verwalten sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - Unterschiede zwischen den Produkten VMware Workstation und Microsoft Virtual-PC kennen; - Virtuelle Maschinen unter Windows mit VMware Workstation und Microsoft Virtual-PC erstellen, verwalten und einsetzen. Lehrgangsstoff: - Überblick - Virtualisierung - Unterschiede zwischen VMware Workstation und Hyper-V - Einrichten virtueller Maschinen - Installationsvoraussetzungen - Installieren der Virtualisierungssoftware - Erstellen und verwalten virtueller Festplatten - Installieren und verwalten virtueller Windows-Gastsysteme - Zurücksetzen von Änderungen - Klonen von virtuellen Maschinen - Sichern von virtuellen Maschinen - Netzwerkadapter - Planen, einrichten und verwalten der Vernetzung virtueller Maschinen Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 130 Produktbezogenes Wissen - Windows 33130 Windows 7 Teilnahmevoraussetzung: - Windows - Netzwerk und TCP/IP Grundlagen (33110) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Arbeitsplatzrechner unter Windows 7 in einer Windows-Domäne betreuen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - fundierte Kenntnisse über das Betriebssystem erhalten; - Systeme in einer virtuellen Umgebung konfigurieren und optimieren; - Fehler beheben. Lehrgangsstoff: - Leistungsmerkmale und Neuerungen von Windows 7 - Installation, Upgrade und Migration - Migration von Benutzerdaten - Windows 7 im Netzwerk - Wartung und Optimierung von Windows 7 - Konfigurieren von Hardware - Verwaltung von Datenträgern und Dateisystem - Druckerverwaltung - Microsoft Management Console - Netzwerkeinstellungen - Fernwartung mit Windows 7 Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 600,-- € - 131 Produktbezogenes Wissen - Windows 33150 Windows 8.1 Teilnahmevoraussetzung: - Windows - Netzwerk und TCP/IP Grundlagen (33110) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Arbeitsplatzrechner unter Windows 8.1 in einer Windows-Domäne betreuen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - fundierte Kenntnisse über das Betriebssystem erhalten; - Systeme in einer virtuellen Umgebung konfigurieren und optimieren; - Fehler beheben. Lehrgangsstoff: - Leistungsmerkmale und Neuerungen von Windows 8.1 - Installation, Upgrade und Migration - Die neue Benutzeroberfläche - Migration von Benutzerdaten - Windows 8.1 im Netzwerk - Wartung und Optimierung von Windows 8.1 - Konfigurieren von Hardware - Verwaltung von Datenträgern und Dateisystem - Druckerverwaltung - Microsoft Management Console - Netzwerkeinstellungen - Fernwartung mit Windows 8.1 Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 600,-- € - 132 Produktbezogenes Wissen - Windows 33160 Windows Server 2012 R2 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Windows 8.1 (33150) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Server unter Windows Server 2012 R2 betreuen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - fundierte Kenntnisse über das Betriebssystem erhalten; - Systeme konfigurieren und optimieren; - Fehler beheben. Lehrgangsstoff: - Leistungsmerkmale - Versionen und Neuerungen - Installation - Verwalten virtueller Systeme mit Hyper-V - Umgang mit dem Servermanager - Netzwerkkonfiguration - Anpassen des Betriebssystems - Server-Sicherung - Druckerverwaltung - Festplattenverwaltung - Überwachen und Optimieren der Leistung - Verteiltes Dateisystem (DFS) - Remoteverwaltung von Servern - Failover Clustering - Ressourcen-Manager für Dateiserver - Core-Server Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 600,-- € - 133 Produktbezogenes Wissen - Windows 33161 Windows Server 2012 R2 - Netzwerkdienste Teilnahmevoraussetzung: - Windows Server 2012 R2 - Grundlagen (33160) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Netzwerke unter Windows Server 2012 R2 betreuen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - anhand eines vorgegebenen Entwurfs ein Windows Server 2012 R2 Netzwerk aufbauen und verwalten. Lehrgangsstoff: - IP-Adresszuweisung mit Hilfe von DHCP - IP-Adressverwaltung (IPAM) - Namensauflösung mit Hilfe von DNS - NetBIOS über TCP/IP und WINS - VPN-Zugang einrichten - Windows Server 2012 R2 als Router und NAT-Router - Windows Firewall mit erweiterter Sicherheit - Netzwerkrichtlinien- und Zugriffsdienste (NAP) - Windows Server Update Services (WSUS) - Problembehandlung Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 600,-- € - 134 Produktbezogenes Wissen - Windows 33162 Windows Server 2012 R2 - Active Directory Teilnahmevoraussetzung: - Windows Server 2012 R2 - Netzwerkdienste (33161) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Netzwerke unter Windows Server 2012 R2 betreuen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - anhand eines vorgegebenen Entwurfs ein Windows Server 2012 R2 Netzwerk aufbauen und verwalten; - Windows Server 2012 R2 konfigurieren und in das Netzwerk integrieren. Lehrgangsstoff: - Einführung in die Active Directory Domänendienste - Active Directory und Domain Name System (DNS) - Verwalten mehrerer Domänen und Gesamtstrukturen - Objektverwaltung - Ressourcenveröffentlichung - Delegieren von Verwaltungsfunktionen - Verwalten der Betriebsmasterfunktionen - Verwalten der Active Directory-Datenbank - Verwalten von Standorten und der Active Directory-Replikation - Read Only Domain Controller RODC - Sichern und Wiederherstellen von Objekten - Auditing Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 135 Produktbezogenes Wissen - Windows 33163 Windows Server 2012 R2 und Windows 8.1 - Gruppenrichtlinien Teilnahmevoraussetzung: - Windows Server 2012 R2 - Active Directory (33162) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Netzwerke unter Windows Server 2012 R2 und Windows 8.1 mit Hilfe von Gruppenrichtlinien steuern sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Vorgehensweise beim Einsatz von Gruppenrichtlinien erlernen; - einen Überblick über die Einstellungen der Gruppenrichtlinien erhalten. Lehrgangsstoff: - Gruppenrichtlinienverwaltung - Administrative Vorlagen - Softwareverteilung - Fehlersuche und Problembehebung Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 136 Produktbezogenes Wissen - Windows 33164 Windows Server 2012 R2 - Netzwerksicherheit Teilnahmevoraussetzung: - Windows Server 2012 R2 - Active Directory (33162) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Sicherheit in Netzwerke unter Windows Server 2012 R2 implementieren und betreuen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - Sicherheitsrisiken in Windows-Netzwerken und Active Directory Domänen identifizieren und beheben; - eine Public-Key-Infrastruktur (PKI) planen, einrichten und verwalten; - Kommunikationswege in Windows Netzwerken absichern. Lehrgangsstoff: - Überblick - Identifikation von Sicherheitsrisiken in Windows-Netzen - Vertiefung der Windows Server 2012 R2 Sicherheitskonzepte - Grundlagen PKI - Planung und Aufbau einer Public-Key Infrastruktur und Entwicklung eines Sicherheitsplans - Installation und Konfiguration von Zertifikatsservern - Verteilen, Sichern und Verwenden von Zertifikaten - Das verschlüsselnde Dateisystem (EFS) - Software-Signierung - Schützen und signieren von E-Mails mit S/MIME - Festplattenverschlüsselung mit BitLocker - Sichern von Kommunikationskanälen - Konfigurieren sicherer End-End-Verbindungen durch IPSec - Transport Layer Security (TLS) - Sichern von Windows basierten Rechnern - Planen und Einrichten von Sicherheitsrichtlinien Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 600,-- € - 137 Produktbezogenes Wissen - Windows 33165 Windows 10 Teilnahmevoraussetzung: - Windows - Netzwerk und TCP/IP Grundlagen (33110) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Arbeitsplatzrechner unter Windows 10 in einer Windows-Domäne betreuen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - fundierte Kenntnisse über das Betriebssystem erhalten; - Systeme in einer virtuellen Umgebung konfigurieren und optimieren; - Fehler beheben. Lehrgangsstoff: - Leistungsmerkmale und Neuerungen von Windows 10 - Installation, Upgrade und Migration - Die neue Benutzeroberfläche - Microsoft Store und Apps - Microsoft Edge Browser - Windows 10 im Netzwerk - Wartung und Optimierung von Windows 10 - Konfigurieren von Hardware - Verwaltung von Datenträgern und Dateisystem - Druckerverwaltung - Microsoft Management Console - Netzwerkeinstellungen - Fernwartung mit Windows 10 Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 600,-- € - 138 Produktbezogenes Wissen - Windows 33166 Windows Server 2016 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Windows 10 (33165) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Server unter Windows Server 2016 betreuen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - fundierte Kenntnisse über das Betriebssystem erhalten; - Systeme konfigurieren und optimieren; - Fehler beheben. Lehrgangsstoff: - Leistungsmerkmale - Versionen und Neuerungen - Installation - Verwalten virtueller Systeme mit Hyper-V - Umgang mit dem Servermanager - Netzwerkkonfiguration - Anpassen des Betriebssystems - Server-Sicherung - Druckerverwaltung - Festplattenverwaltung - Überwachen und Optimieren der Leistung - Verteiltes Dateisystem (DFS) - Remoteverwaltung von Servern - Failover Clustering - Nano-Server - Container Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 600,-- € - 139 Produktbezogenes Wissen - Windows 33167 Windows Server 2016 - Netzwerkdienste Teilnahmevoraussetzung: - Windows Server 2012 R2 - Grundlagen (33160) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Netzwerke unter Windows Server 2016 betreuen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - anhand eines vorgegebenen Entwurfs ein Windows Server 2016 Netzwerk aufbauen und verwalten. Lehrgangsstoff: - IP-Adresszuweisung mit Hilfe von DHCP - IP-Adressverwaltung (IPAM) - Namensauflösung mit Hilfe von DNS - DNS Policies - NetBIOS über TCP/IP und WINS - VPN-Zugang einrichten - Windows Server 2016 als Router und NAT-Router - Windows Firewall mit erweiterter Sicherheit - Windows Server Update Services (WSUS) - Problembehandlung Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 140 Produktbezogenes Wissen - Windows 33168 Windows Server 2016 - Active Directory Teilnahmevoraussetzung: - Windows Server 2016 - Netzwerkdienste (33167) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Netzwerke unter Windows Server 2016 betreuen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - anhand eines vorgegebenen Entwurfs ein Windows Server 2016 Netzwerk aufbauen und verwalten; - Windows Server 2016 konfigurieren und in das Netzwerk integrieren. Lehrgangsstoff: - Einführung in die Active Directory Domänendienste - Active Directory und Domain Name System (DNS) - Verwalten mehrerer Domänen und Gesamtstrukturen - Objektverwaltung - Ressourcenveröffentlichung - Delegieren von Verwaltungsfunktionen - Verwalten der Betriebsmasterfunktionen - Verwalten der Active Directory-Datenbank - Verwalten von Standorten und der Active Directory-Replikation - Read Only Domain Controller RODC - Sichern und Wiederherstellen von Objekten - Auditing Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 141 Produktbezogenes Wissen - Windows 33169 Windows Server 2016 und Windows 10 - Gruppenrichtlinien Teilnahmevoraussetzung: - Windows Server 2016 - Active Directory (33168) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Netzwerke unter Windows Server 2016 und Windows 10 mit Hilfe von Gruppenrichtlinien steuern sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Vorgehensweise beim Einsatz von Gruppenrichtlinien erlernen; - einen Überblick über die Einstellungen der Gruppenrichtlinien erhalten. Lehrgangsstoff: - Gruppenrichtlinienverwaltung - Administrative Vorlagen - Softwareverteilung - Fehlersuche und Problembehebung Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 142 Produktbezogenes Wissen - Windows 33170 Windows Powershell Teilnahmevoraussetzungen: - Windows Server 2012 R2 - Grundlagen (33160) - Grundlegende Kenntnisse des Active Directory sind von Vorteil - Kenntnisse in einer Programmiersprache Zielgruppe: Beschäftigte, - System- und Netzwerk Administratoren, die Routineaufgaben automatisieren und ihre Systemlandschaft mit Microsoft PowerShell administrieren und verwalten sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Windows PowerShell effizient einsetzen; - die wesentlichen Sprachelemente, wie Variablen, Schleifen und Bedingungen benutzen; - Module bzw. CommandLets (Cmdlets) anwenden. Lehrgangsstoff: - Grundsätzliches Konzept der Powershell - Zugriff auf alle Objekttypen - Umgang mit Objekten, Pipelines, Filter, Operatoren - Aufbau, Verwendung und Hilfefunktion der CmdLets - Spezielle Module der Powershell (Active Directory) - Das Navigationsmodell der PowerShell - Anwendung in verschiedenen Beispielen (Eventlog, Diensteverwaltung, Zugriff auf das Dateisystem, Registry, Zertifikatsverwaltung) - Remotezugriff - Kommunikation mit dem Benutzer Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 600,-- € - 143 Produktbezogenes Wissen - Windows 33181 SQL Server 2012 - Administration Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnisse in der Administration von Windows Server - SQL - Einführung (20390) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Datenbanken unter SQL Server 2012 verwalten sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - SQL Server 2012 konfigurieren und verwalten; - die Sicherheitskonzepte von SQL Server 2012 erlernen; - Datenbanken sichern und wiederherstellen; - administrative Aufgaben automatisiert erledigen; - zusätzliche Dienste wie Reporting Services und Integration Services kennen lernen. Lehrgangsstoff: - Konfiguration von SQL Server 2012 - Erstellen und Verwalten von Datenbanken - Verwaltung der Sicherheit - Verwalten administrativer Aufgaben - Sichern und Wiederherstellen von Datenbanken - Performance-Überwachung und Optimierung von SQL Server 2012 - Berichtserstellung mit Reporting Services (Einführung) - Datenübertragung mit Integration Services - Datenbankspiegelung Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 600,-- € - 144 Produktbezogenes Wissen - Windows 33182 SQL Server - Reporting Services Teilnahmevoraussetzung: - SQL Server 2012 - Administration (33181) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Berichte mit den Reporting Services von SQL Server erstellen und verwalten sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - einen Überblick über die Reporting Services bekommen; - die Architektur der Reporting Services kennen lernen; - Reporting Services konfigurieren; - Berichte und Berichtsmodelle erstellen; - Berichte mit dem Berichts-Manager verwalten; - Abonnements von Berichten einrichten. Lehrgangsstoff: - Architektur - Konfiguration der Reporting Services - Erstellen von Berichten und Berichtsmodellen - Verwenden von Funktionen und Parametern - Administration von Berichten und Abonnements Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 145 Produktbezogenes Wissen - Windows 33183 SQL Server - Programmierung Teilnahmevoraussetzungen: - Grundkenntnisse in Programmierung - SQL - Einführung (20390) Zielgruppen: Beschäftigte, - die Datenbankanwendungen mit Transact-SQL erstellen sollen; - die erweiterte Einsatzmöglichkeiten von Transact-SQL kennen lernen möchten. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - Transact-SQL in der Datenbankentwicklung einsetzen können; - Prozeduren und Funktionen in Transact-SQL erstellen; - eingebaute Funktionen von Transact-SQL anwenden. Lehrgangsstoff: - verknüpfte Abfragen (UNION, EXCEPT, INTERSECT, JOIN) - Tabellen erstellen, verwalten, optimieren - Indizes und Schlüssel erstellen, verwalten - eingebaute Transact-SQL-Funktionen - Zeichenkettenfunktionen - Datumsfunktionen - Mathematische Funktionen - Gespeicherte Prozeduren / Funktionen - Variablen, Parameter - Blöcke (BEGIN ... END) - einseitige und mehrseitige Auswahl (IF ... ELSE) - Schleifen (WHILE ...) - Fehlerbehandlung (TRY ... CATCH) - Trigger - DML-Trigger - DDL-Trigger - Transaktionen - COMMIT, ROLLBACK, SAVEPOINT - Cursor Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 146 Produktbezogenes Wissen - Windows 33184 SQL Server 2016 - Administration Teilnahmevoraussetzungen: - SQL - Einführung (20390) - Kenntnisse in der Administration von Windows Server Zielgruppe: Beschäftigte, - die Datenbanken unter SQL Server 2016 verwalten sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - SQL Server 2016 konfigurieren und verwalten; - die Sicherheitskonzepte von SQL Server 2016 erlernen; - Datenbanken sichern und wiederherstellen; - administrative Aufgaben automatisiert erledigen. Lehrgangsstoff: - Konfiguration von SQL Server 2016 - Erstellen und Verwalten von Datenbanken - Verwaltung der Sicherheit - Verwalten administrativer Aufgaben - Sichern und Wiederherstellen von Datenbanken - Performance-Überwachung und Optimierung von SQL Server 2016 - Datenübertragung mit Integration Services Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 600,-- € - 147 Produktbezogenes Wissen - Windows 33190 MySQL - Administration Teilnahmevoraussetzung: - SQL - Einführung (20390) Zielgruppen: Beschäftigte, - die Datenbanken unter MySQL verwalten sollen; - die MySQL für datenbankbasierte Webapplikationen einsetzen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - einen Überblick über die Konzepte und Sprachelemente von MySQL bekommen; - das Sicherheitskonzept von MySQL erlernen; - DDL- und DML-Anweisungen unter MySQL ausführen; - administrative Aufgaben unter MySQL erledigen. Lehrgangsstoff: - Überblick über MySQL - Installation und Konfiguration von MySQL - Erstellen und Verwalten von Datenbankdateien - Erstellen und Verwalten von Datenbankobjekten - Benutzer - und Rechteverwaltung - Sichern und Wiederherstellen von Datenbanken - Clientzugriff auf MySQL Datenbanken - MyODBC - grafische Werkzeuge zur Verwaltung von MySQL Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 600,-- € - 149 - Produktbezogenes Wissen Excel 2010 - 150 Produktbezogenes Wissen - Excel 2010 - 151 Produktbezogenes Wissen - Excel 2010 35001 Excel 2010 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppe: Beschäftigte, - die einfache Anwendungen unter Excel 2010 erstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Einsatzmöglichkeiten von Excel 2010 kennen lernen und anwenden können. Lehrgangsstoff: - Die Arbeitsoberfläche mit dem Menüband - Grundlagen der Tabellenbearbeitung - Aufbau und Eingabe von Formeln - Grundlegende Zellformatierung - Ausfüllen, Verschieben und Kopieren - Tabellenstruktur bearbeiten - Funktionen - Arbeiten mit Datum und Uhrzeit - Einführung in das Arbeiten mit Diagrammen - Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten - Mustervorlagen - Layout und Drucken - Arbeiten mit Arbeitsmappen - Daten sortieren und filtern Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 600,-- € - 152 Produktbezogenes Wissen - Excel 2010 35002 Excel 2010 - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - Excel 2010 - Grundlagen (35001) Zielgruppe: Beschäftigte, - die komplexe Excel 2010-Anwendungen erstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - erweiterte Funktionen von Excel 2010 anwenden. Lehrgangsstoff: - Namen - Formeln überwachen - Bedingte Formatierung - Tabellengliederung - Excel-Datenbanken - Spzialfilter - Einführung in MS Query - Tabellenkonsolidierung - Pivot-Tabellen - Datenanalyse (Trendanalysen, Zielwertsuche, Solver und Szenario-Manager) - Matrizen - Diagramme - Arbeiten im Team - Kommunikation mit anderen Office-Anwendungen - Excel 2010 individualisieren Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 600,-- € - 153 Produktbezogenes Wissen - Excel 2010 35003 Excel 2010 - Einführung in die VBA-Programmierung Teilnahmevoraussetzung: - Excel 2010 - Erweiterungen (35002) Zielgruppe: Beschäftigte, - die über keine oder geringe Programmiererfahrung verfügen und die Makros aufzeichnen und einfache Excel 2010-VBA-Anwendungen erstellen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - Makros aufzeichnen, bearbeiten und aufrufen können; - grundlegende Programmiertechniken kennen lernen; - einfache Excel 2010-VBA-Anwendungen erstellen. Lehrgangsstoff: - Makroaufzeichnung - Die VBA- Entwicklungsumgebung - Sprachelemente von VBA - Objektorientierte Programmierung mit VBA - Das Excel-Objektmodell - Einfache Excel-Anwendungen Lehrgangsdauer: 5 Tage Hinweis: Dieser Lehrgang ersetzt den bisherigen Lehrgang 35003 Excel 2010 - Automatisierung Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 154 Produktbezogenes Wissen - Excel 2010 35004 Excel 2010 - Fortgeschrittene VBA-Programmierung Teilnahmevoraussetzung: - Excel 2010 - Einführung in die VBA-Programmierung (35003) Zielgruppe: Beschäftigte, - die anspruchsvollere Excel 2010-VBA-Anwendungen erstellen und betreuen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - Excel 2010-VBA-Anwendungen erstellen. Lehrgangsstoff: - Klassen, Objekte und Ereignisse - Arbeiten mit dem Excel 2010-Objektmodell - Der Visual-Basic-Editor - Spezielle Excel 2010-Programmiertechniken - Arbeitsblätter bearbeiten - User-Forms und Dialoge - Add-Ins installieren - Erstellen einer Excel 2010-Anwendung Lehrgangsdauer: 5 Tage Hinweis: Dieser Lehrgang wurde umbenannt, um deutlich zu machen, dass er sich nicht an Programmieranfänger wendet. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 155 Produktbezogenes Wissen - Excel 2010 35005 Excel 2010 - Makroaufzeichnung Teilnahmevoraussetzung: - Excel 2010 - Grundlagen (35001) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Excel 2010-Anwendungen mit Hilfe von Makros automatisieren sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - Makros aufzeichnen, bearbeiten und aufrufen können. Lehrgangsstoff: - Anpassen der Schnellzugriffs-Symbolleiste - Makros aufzeichnen - Makros bearbeiten - Makros aufrufen Lehrgangsdauer: 1 Tag Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 156 Produktbezogenes Wissen - Excel 2010 35006 Excel 2010 - Tabellenaufbereitung Teilnahmevoraussetzung: - Excel 2010 - Grundlagen (35001) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Excel 2010-Tabellen einsetzen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die Formatierungsmöglichkeiten von Tabellen beherrschen. Lehrgangsstoff: - Zellformate - Tabellengestaltung - Muster- und Formatvorlagen - Bedingte Formatierung - Seitenansicht, Seitenumbruchsvorschau - Seiteneinrichtung - Drucken Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 157 Produktbezogenes Wissen - Excel 2010 35007 Excel 2010 - Komplexe Formeln und Funktionen Teilnahmevoraussetzung: - Excel 2010 - Grundlagen (35001) Zielgruppe: Beschäftigte, - die komplexe Formeln und Funktionen zur Tabellenerstellung einsetzen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - komplexe Formeln und Funktionen beherrschen. Lehrgangsstoff: - Fernbezüge - Komplexe Formeln - Logische Funktionen - Suchfunktionen - Matrixformeln und - funktionen - Funktionen zur Datums- und Uhrzeitberechnung - Statistische Funktionen - Funktionen zur Textbearbeitung - Funktionen zur Fehlerbehandlung - Verwendung von Steuerelementen zur einfacheren und sicheren Handhabung von Funktionen Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 158 Produktbezogenes Wissen - Excel 2010 35008 Excel 2010 - Diagramme Teilnahmevoraussetzung: - Excel 2010 - Grundlagen (35001) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Daten grafisch präsentieren sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die Erstellung und Formatierung von Diagrammen und Grafikobjekten beherrschen. Lehrgangsstoff: - Erstellen und Verändern von Diagrammen - Einfügen, löschen und bearbeiten von Datenreihen - Säulen-, Balken- und Flächendiagramme - Liniendiagramme - Kreis- und Ringdiagramme - Punkt- und Netzdiagramme - Sekundärachsen - Verbunddiagramme - Benutzerdefinierte Diagrammtypen - Sparklines Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 159 Produktbezogenes Wissen - Excel 2010 35009 Excel 2010 - Auswertung von Datenlisten mittels Pivot-Tabellen, Datenfiltern und Datenbankfunktionen Teilnahmevoraussetzung: - Excel 2010 - Grundlagen (35001) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Datenbestände in Listenform organisieren und auswerten sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die Datenbankfunktionalität von Excel 2010 und den Einsatz von Pivot-Tabellen beherrschen. Lehrgangsstoff: - Sortieren von Daten - Autofilter - Spezialfilter - Datenbankfunktionen - Pivot-Tabellen erstellen und auswerten - Konsolidieren mit Pivot-Tabellen - Darstellung von Pivot-Tabellen anpassen - Formatieren von Pivot Tabellen - Datenschnitte - PivotCharts - Teilergebnisse - Datenabfragen mit Query Lehrgangsdauer: 3 Tage Hinweis: Dieser Lehrgang vereinigt die bisherigen Lehrgänge "Excel 2010 - Datenbanken und Listen " und "Excel 2010 - Pivot-Tabellen und Pivot-Diagramme" Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 161 - Produktbezogenes Wissen Word 2010 - 162 Produktbezogenes Wissen - Word 2010 - 163 Produktbezogenes Wissen - Word 2010 35101 Word 2010 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die im Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm professionell Texte erstellen und bearbeiten sollen; - die solide Grundlagen in dem Textverarbeitungsprogramm erlernen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - Texte für den allgemein üblichen Schriftverkehr erstellen; - die grundlegenden Funktionen von Word anwenden; - sicher mit dem Programm umgehen; - den strukturellen Aufbau von Word kennen. Lehrgangsstoff: - Bedienungsoberfläche von Word 2010 - Erfassen von Fließtext - Speichern in verschiedenen Dateiformaten - Elementare Textbearbeitungsfunktionen - Zeichenformatierung - Gestaltung der Schrift, Sprache, Umrahmungen und Schattierungen - Absatzformatierung - Einzüge, Ausrichtung, Abstände usw. - Tabulatoren - Rahmenlinien und Schattierungen - Aufzählungszeichen und Nummerierungen - Formatvorlagen - Formatvorlagen zuweisen, ändern und erstellen - Drucken eines Dokuments - Anwenden von Designs - Anpassen der Bedienungsoberfläche - Praktikum Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 600,-- € - 164 Produktbezogenes Wissen - Word 2010 35102 Word 2010 - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - Word 2010 - Grundlagen (35101) Zielgruppen: Beschäftigte, - die mit Word 2010 erweiterte Funktionen der Textverarbeitung und Textbearbeitung durchführen sollen; - die Dokumentvorlagen für Andere erstellen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - das Textverarbeitungsprogramm Word 2010 in erweitertem Umfang einsetzen; - komplex aufgebaute Dokumente wie mehrseitige Texte, Serientexte, Formulare erstellen und bearbeiten können. Lehrgangsstoff: - Feldfunktionen - Abschnittsformatierung - Abschnitte - Seite einrichten - Kopf- und Fußzeilen - Spalten - Rechtschreibprüfung und Silbentrennung - Dokumentvorlagen - Baustein-Funktionen - Grafiken und Textfelder - Tabellen - Serientexte - Formulare - Praktikum Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 165 Produktbezogenes Wissen - Word 2010 35103 Word 2010 - Serientexte Teilnahmevoraussetzung: - Word 2010 - Grundlagen (35101) Zielgruppe: Beschäftigte, - die mit Word 2010 Serientexte erstellen und bearbeiten sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die Serientextfunktionen in erweitertem Umfang einsetzen. Lehrgangsstoff: - Hauptdokumente und Word-Datenquellen - Filtern und Sortieren von Datensätzen - Bedingungsfelder in Serientexten - Etiketten, Briefumschläge und Listen - Benutzen importierter Datenquellen Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 166 Produktbezogenes Wissen - Word 2010 35104 Word 2010 - Funktionen für längere Dokumente Teilnahmevoraussetzung: - Word 2010 - Grundlagen (35101) Zielgruppe: Beschäftigte, - die mit Word 2010 umfangreiche Dokumente erstellen und verwalten sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die Funktionen für längere Dokumente in Word 2010 einsetzen. Lehrgangsstoff: - Arbeiten mit der Gliederungsfunktion - Generieren eines Inhaltsverzeichnisses - Generieren eines Stichwortverzeichnisses - Generieren von Querverweisen - Generieren eines Abbildungsverzeichnisses - Erstellen und Bearbeiten von Fußnoten und Endnoten - Beschriften von speziellen Elementen im Dokument Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 167 - Produktbezogenes Wissen Access 2010 - 168 Produktbezogenes Wissen - Access 2010 - 169 Produktbezogenes Wissen - Access 2010 35201 Access 2010 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die Access 2010-Datenbanken und einfache Access 2010-Anwendungen erstellen sollen; - die als Anwenderinnen bzw. Anwender mit Access 2010 arbeiten und Abfragen/Berichte erzeugen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Einsatzmöglichkeiten des Datenbanksystems Access 2010 kennen; - einfache Datenbankanwendungen entwickeln. Lehrgangsstoff: - Einführung in die Funktionsweise einer relationalen Datenbank - Erläuterung der Bedienoberfläche von Access 2010 - Planung und Erstellung einer Anwendung durch Anlegen und Bearbeiten der verschiedenen Access 2010-Objekte - Tabellen mit Feldern, Indexes und Beziehungen - Abfragen: Auswahlabfragen, Auswertungsabfragen, Aktionsabfragen - Formulare / Unterformulare - Makros (Einführung) - Berichte / gruppierte Berichte - Navigationsformulare Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 170 Produktbezogenes Wissen - Access 2010 35202 Access 2010 - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - Access 2010 - Grundlagen (35201) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Access 2010-Anwendungen für andere Benutzer erstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - Datenbankanwendungen benutzerspezifisch anpassen und automatisieren. Lehrgangsstoff: - Vertiefung des Stoffes aus dem Grundlagenlehrgang - Formulare und Berichte manuell erstellen - Erweiterte Formular- und Berichtstechniken - Ablaufsteuerung und Plausibilitätsprüfungen mit Makros - Auswertungsabfragen: Berechnete Felder und Aggregatfunktionen - Formularbasierte Abfragen / Aktionsabfragen - Funktionen in Abfragen, Formularen und Berichten - Kreuztabellen - Anpassen der Oberfläche für Benutzer - Dienstprogramme - Daten-Import / -Export - Daten-Makros - Datenbankaufteilung in Anwendungs- und Daten-Datenbank - Eingebundene Tabellen von anderen Datenbank-Systemen - Sicherheit: Schutz der Anwendung / Schutz der Daten Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 171 Produktbezogenes Wissen - Access 2010 35203 Access - VBA-Programmierung Teilnahmevoraussetzungen: - Grundkenntnisse der Programmiersprache BASIC - Access 2010 - Grundlagen (35201) Zielgruppen: Beschäftigte, - die für komplexe Anwendungen Access VBA benötigen; - Datenbankanwendungen mit Hilfe von Access VBA automatisieren. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Objekt-Architektur von Access kennen lernen - die Sprachmittel, um darauf zuzugreifen, kennen lernen - Fallbeispiele lösen - den Gebrauch der Hilfe und von Foren zur Problemlösung üben Lehrgangsstoff: - Programmierung in Access VBA in der Version 2007/2010 - Behandlung von Laufzeitfehlern - Konvertieren von Makros in VBA-Code - Objekte, Methoden, Eigenschaften und Ereignisse - Programmieren mit Formularen und Steuerelementen - Zugriff auf Daten mit DAO oder ADO - Zusammenarbeit mit anderen Office-Anwendungen Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 173 - Produktbezogenes Wissen Outlook 2010 - 174 Produktbezogenes Wissen - Outlook 2010 - 175 Produktbezogenes Wissen - Outlook 2010 35301 Outlook 2010 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die die Mailkomponente nutzen sollen; - die mit Outlook 2010 ihren Arbeitsplatz verwalten sollen; - die mit der Kalender- und Journalfunktion arbeiten sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die Funktionsweise und Komponenten von Outlook 2010 kennen und beherrschen lernen. Lehrgangsstoff: - Übersicht über die Funktionsweise - Nachrichten erstellen, senden, empfangen und verwalten - Adressbuchverwaltung - Kontaktlisten erstellen und verwalten - Kalender erstellen und verwalten - Organisation von Terminplänen - Aufgabenplanung - Arbeitsorganisation durch Journaleinträge Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 176 Produktbezogenes Wissen - Outlook 2010 35302 Outlook 2010 - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - Outlook 2010 - Grundlagen (35301) Zielgruppen: Beschäftigte, - die bereits Erfahrungen mit Outlook 2010 gesammelt haben; - die die erweiterten Funktionen von Outlook 2010 nutzen sollen; - die Outlook 2010 individuell anpassen sollen; - die vorhandene Daten in Outlook 2010 integrieren sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die erweiterten Komponenten von Outlook 2010 kennen und beherrschen lernen. Lehrgangsstoff: - Dateiverwaltung in Outlook 2010 - Anpassung der Programmumgebung - Import und Export von Daten - Datenarchivierung - Gruppenarbeitsfunktionen - Automatisierungsmöglichkeiten in Outlook 2010 - Zusammenarbeit mit anderen Office 2010-Komponenten - Anpassung der vorhandenen und Erstellung eigener Formulare - Weitergehende Informationen Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 177 Produktbezogenes Wissen - Outlook 2010 35303 Outlook 2010 - Gruppenfunktionen Teilnahmevoraussetzung: - Outlook 2010 - Grundlagen (35301) Zielgruppen: Beschäftigte, - die bereits Erfahrungen mit Outlook 2010 gesammelt haben; - die Outlook 2010 in einer Arbeitsgruppe am Exchange-Server nutzen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - Möglichkeiten des Einsatzes von Outlook 2010 in einer Arbeitsgruppe kennen und beherrschen lernen. Lehrgangsstoff: - Gemeinsame Nutzung von Daten - Zugriff auf öffentliche Ordner - Gemeinsame Datenbestände in der Arbeitsgruppe - Eigene Daten in der Arbeitsgruppe zur Verfügung stellen - Besprechungsplanung und Terminkoordination - Gruppenterminpläne - Stellvertreterrechte erteilen / als Stellvertreter arbeiten Lehrgangsdauer: 1 Tag Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 178 Produktbezogenes Wissen - Outlook 2010 35304 Outlook 2010 - Zeitmanagement und Bürokommunikation Teilnahmevoraussetzung: - Outlook 2010 - Grundlagen (35301) Zielgruppen: Beschäftigte, - die bereits erste Erfahrungen mit Outlook 2010 gesammelt haben; - die ihren Arbeitsalltag mittels Outlook 2010 effektiver gestalten wollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - Outlook 2010 als Hilfsmittel zur persönlichen Arbeitsplatzverwaltung beherrschen. Lehrgangsstoff: - Definition von persönlichen Zielen und Setzen von Prioritäten - Effektive Planung von Aufgaben, Terminen und Besprechungen - Optimierte E-Mail-Nutzung in der Bürokommunikation - E-Mails "richtig" schreiben - Organisation von E-Mail-Korrespondenz und Kontakten Lehrgangsdauer: 1 Tag Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 179 - Produktbezogenes Wissen PowerPoint 2010 - 180 Produktbezogenes Wissen - PowerPoint 2010 - 181 Produktbezogenes Wissen - PowerPoint 2010 35401 PowerPoint 2010 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die mit PowerPoint 2010 Bildschirmpräsentationen erstellen sollen; - die mit PowerPoint Präsentationen vorführen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Funktionen von PowerPoint 2010 kennen; - anhand praktischer Übungen Präsentationen und Folien erstellen. Lehrgangsstoff: - die neue Benutzeroberfläche von PowerPoint 2010 - Präsentations- und Folienlayouts - Gestaltung von Folienvorlagen - Animation von Folienobjekten Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 182 Produktbezogenes Wissen - PowerPoint 2010 35402 PowerPoint 2010 - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - PowerPoint 2010 - Grundlagen (35401) Zielgruppen: Beschäftigte, - die mit PowerPoint 2010 Bildschirmpräsentationen erstellen sollen; - die mit PowerPoint 2010 erstellte Präsentationen für ein Intranet aufbereiten sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - ihre Kenntnisse über PowerPoint 2010 vertiefen; - komplexe Präsentationen erstellen und nachbearbeiten können. Lehrgangsstoff: - Notizen, Handzettel und Kommentare - Zielgruppenorientierte Präsentationen - Aktionseinstellungen und Hyperlinks - Neuerungen bei Layout und Grafik - Erweiterte Animationsmöglichkeiten - Besondere Präsentationsformen Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 183 - Produktbezogenes Wissen Excel 2013 - 184 Produktbezogenes Wissen - Excel 2013 - 185 Produktbezogenes Wissen - Excel 2013 35501 Excel 2013 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppe: Beschäftigte, - die einfache Anwendungen unter Excel 2013 erstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Einsatzmöglichkeiten von Excel 2013 kennen lernen und anwenden können. Lehrgangsstoff: - Einführung in Excel - Grundlagen der Tabellenbearbeitung - Aufbau und Eingabe von Formeln - Grundlegende Zellformatierung - Ausfüllen, Verschieben und Kopieren - Tabellenstruktur bearbeiten - Funktionen - Arbeiten mit Datum und Uhrzeit - Einführung in das Arbeiten mit Diagrammen - Bedingte Formatierung - Mustervorlagen, Formatvorlagen - Layout und Drucken - Arbeitsmappen effektiv nutzen und verwalten - Daten sortieren und filtern - SkyDrive und Web Apps Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 600,-- € - 186 Produktbezogenes Wissen - Excel 2013 35502 Excel 2013 - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - Excel 2013 - Grundlagen (35501) Zielgruppe: Beschäftigte, - die komplexe Excel 2013-Anwendungen erstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - erweiterte Funktionen von Excel 2013 anwenden. Lehrgangsstoff: - Namen - Tabellengliederung - Bedingte Formatierung - Formelüberwachung - Spezialfilter - Excel-Datenbanken - Tabellen filtern - Einführung in MS Query - Tabellenkonsolidierung - Pivot-Tabellen - Datenanalyse (Trendanalysen, Zielwertsuche, Solver und Szenarien) - Matrizen - Diagramme - Arbeiten im Team - Daten importieren und exportieren - Excel 2013 individualisieren Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 600,-- € - 187 - Produktbezogenes Wissen Word 2013 - 188 Produktbezogenes Wissen - Word 2013 - 189 Produktbezogenes Wissen - Word 2013 35601 Word 2013 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die im Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm professionell Texte erstellen und bearbeiten sollen; - die solide Grundlagen in dem Textverarbeitungsprogramm erlernen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - Texte für den allgemein üblichen Schriftverkehr erstellen; - die grundlegenden Funktionen von Word anwenden; - sicher mit dem Programm umgehen; - den strukturellen Aufbau von Word kennen. Lehrgangsstoff: - Bedienungsoberfläche von Word 2013 - Erfassen von Fließtext - Speichern in verschiedenen Dateiformaten - Elementare Textbearbeitungsfunktionen - Zeichenformatierung - Gestaltung der Schrift, Sprache, Umrahmungen und Schattierungen - Absatzformatierung - Einzüge, Ausrichtung, Abstände usw. - Tabulatoren - Rahmenlinien und Schattierungen - Aufzählungszeichen und Nummerierungen - Formatvorlagen - Formatvorlagen zuweisen, ändern und erstellen - Drucken eines Dokuments - Anwenden von Designs - Anpassen der Bedienungsoberfläche - Praktikum Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 600,-- € - 190 Produktbezogenes Wissen - Word 2013 35602 Word 2013 - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - Word 2013 - Grundlagen (35601) Zielgruppen: Beschäftigte, - die mit Word 2013 erweiterte Funktionen der Textverarbeitung und Textbearbeitung durchführen sollen; - die Dokumentvorlagen für Andere erstellen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - das Textverarbeitungsprogramm Word 2013 in erweitertem Umfang einsetzen; - komplex aufgebaute Dokumente wie mehrseitige Texte, Serientexte, Formulare erstellen und bearbeiten können. Lehrgangsstoff: - Feldfunktionen - Abschnittsformatierung - Abschnitte - Seite einrichten - Kopf- und Fußzeilen - Spalten - Rechtschreibprüfung und Silbentrennung - Dokumentvorlagen - Baustein-Funktionen - Illustrationen und Textfelder - Tabellen - Serientexte - Formulare - Praktikum Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 191 - Produktbezogenes Wissen Access 2013 - 192 Produktbezogenes Wissen - Access 2013 - 193 Produktbezogenes Wissen - Access 2013 35701 Access 2013 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die Access 2013-Datenbanken und einfache Access 2013-Anwendungen erstellen sollen; - die mit Access 2013 arbeiten und Abfragen/Berichte erzeugen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Einsatzmöglichkeiten des Datenbanksystems Access 2013 kennen; - einfache Datenbankanwendungen entwickeln. Lehrgangsstoff: - Einführung in die Funktionsweise einer relationalen Datenbank - Erläuterung der Bedienoberfläche von Access 2013 - Planung und Erstellung einer Anwendung durch Anlegen und Bearbeiten der verschiedenen Access 2013-Objekte - Tabellen mit Feldern, Indexes und Beziehungen - Abfragen: Auswahlabfragen, Auswertungsabfragen, Aktionsabfragen - Formulare / Unterformulare - Makros (Einführung) - Berichte / gruppierte Berichte - Navigationsformulare Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 194 Produktbezogenes Wissen - Access 2013 35702 Access 2013 - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - Access 2013 - Grundlagen (35701) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Access 2013-Anwendungen für andere Benutzer erstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - Datenbankanwendungen benutzerspezifisch anpassen und automatisieren. Lehrgangsstoff: - Vertiefung des Stoffes aus dem Grundlagenlehrgang - Formulare und Berichte manuell erstellen - Erweiterte Formular- und Berichtstechniken - Ablaufsteuerung und Plausibilitätsprüfungen mit Makros - Auswertungsabfragen: Berechnete Felder und Aggregatfunktionen - Formularbasierte Abfragen / Aktionsabfragen - Funktionen in Abfragen, Formularen und Berichten - Kreuztabellen - Anpassen der Oberfläche für Benutzer - Dienstprogramme - Daten-Import / -Export - Daten-Makros - Datenbankaufteilung in Anwendungs- und Daten-Datenbank - Eingebundene Tabellen von anderen Datenbank-Systemen - Sicherheit: Schutz der Anwendung / Schutz der Daten Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 195 - Produktbezogenes Wissen Outlook 2013 - 196 Produktbezogenes Wissen - Outlook 2013 - 197 Produktbezogenes Wissen - Outlook 2013 35801 Outlook 2013 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die die Mailkomponente nutzen sollen; - die mit Outlook 2013 ihren Arbeitsplatz verwalten sollen; - die mit der Kalender- und Journalfunktion arbeiten sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die Funktionsweise und Komponenten von Outlook 2013 kennen und beherrschen lernen. Lehrgangsstoff: - Übersicht über die Funktionsweise - Nachrichten erstellen, senden, empfangen und verwalten - Adressbuchverwaltung - Kontaktlisten und Kontaktgruppen erstellen und verwalten - Kalender und Kalendergruppen erstellen und verwalten - Organisation von Terminplänen - Aufgabenplanung Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 198 Produktbezogenes Wissen - Outlook 2013 35802 Outlook 2013 - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - Outlook 2013 - Grundlagen (35801) Zielgruppen: Beschäftigte, - die bereits Erfahrungen mit Outlook 2013 gesammelt haben; - die die erweiterten Funktionen von Outlook 2013 nutzen sollen; - die Outlook 2013 individuell anpassen sollen; - die vorhandene Daten in Outlook 2013 integrieren sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die erweiterten Komponenten von Outlook 2013 kennen und beherrschen lernen. Lehrgangsstoff: - Dateiverwaltung in Outlook 2013 - Anpassung der Programmumgebung - Import und Export von Daten - Datenarchivierung - Gruppenarbeitsfunktionen - Automatisierungsmöglichkeiten in Outlook 2013 - Zusammenarbeit mit anderen Office 2013-Komponenten - Anpassung der vorhandenen und Erstellung eigener Formulare - Weitergehende Informationen Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 199 - Produktbezogenes Wissen PowerPoint 2013 - 200 Produktbezogenes Wissen - PowerPoint 2013 - 201 Produktbezogenes Wissen - PowerPoint 2013 35901 PowerPoint 2013 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die mit PowerPoint 2013 Bildschirmpräsentationen erstellen sollen; - die mit PowerPoint 2013 Präsentationen vorführen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Funktionen von PowerPoint 2013 kennen; - anhand praktischer Übungen Präsentationen und Folien erstellen. Lehrgangsstoff: - die Benutzeroberfläche von PowerPoint 2013 - Präsentations- und Folienlayouts - Gestaltung von Folienvorlagen - Animation von Folienobjekten Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 202 Produktbezogenes Wissen - PowerPoint 2013 35902 PowerPoint 2013 - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - PowerPoint 2013 - Grundlagen (35901) Zielgruppen: Beschäftigte, - die mit PowerPoint 2013 Bildschirmpräsentationen erstellen sollen; - die mit PowerPoint 2013 erstellte Präsentationen für ein Intranet aufbereiten sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - ihre Kenntnisse über PowerPoint 2013 vertiefen; - komplexe Präsentationen erstellen und nachbearbeiten können. Lehrgangsstoff: - Notizen, Handzettel und Kommentare - Zielgruppenorientierte Präsentationen - Aktionseinstellungen und Hyperlinks - Neuerungen bei Layout und Grafik - Erweiterte Animationsmöglichkeiten - Besondere Präsentationsformen Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 203 - Produktbezogenes Wissen Excel 2016 - 204 Produktbezogenes Wissen - Excel 2016 - 205 Produktbezogenes Wissen - Excel 2016 36001 Excel 2016 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppe: Beschäftigte, - die einfache Anwendungen unter Excel 2016 erstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Einsatzmöglichkeiten von Excel 2016 kennen lernen und anwenden können. Lehrgangsstoff: - Einführung in Excel - Grundlagen der Tabellenbearbeitung - Aufbau und Eingabe von Formeln - Grundlegende Zellformatierung - Ausfüllen, Verschieben und Kopieren - Tabellenstruktur bearbeiten - Funktionen - Arbeiten mit Datum und Uhrzeit - Einführung in das Arbeiten mit Diagrammen - Bedingte Formatierung - Mustervorlagen, Formatvorlagen - Layout und Drucken - Arbeitsmappen effektiv nutzen und verwalten - Daten sortieren und filtern - Excel 2016 individualisieren Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 600,-- € - 206 Produktbezogenes Wissen - Excel 2016 36002 Excel 2016 - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - Excel 2016 - Grundlagen (36001) Zielgruppe: Beschäftigte, - die komplexe Excel 2016-Anwendungen erstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - erweiterte Funktionen von Excel 2016 anwenden. Lehrgangsstoff: - Namen - Tabellengliederung - Bedingte Formatierung - Formelüberwachung - Spezialfilter - Excel-Datenbanken - Tabellen filtern - Einführung in MS Query - Tabellenkonsolidierung - Pivot-Tabellen - Datenanalyse (Trendanalysen, Zielwertsuche, Solver und Szenarien) - Matrizen - Diagramme - Arbeiten im Team - Daten importieren und exportieren Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 600,-- € - 207 - Produktbezogenes Wissen Word 2016 - 208 Produktbezogenes Wissen - Word 2016 - 209 Produktbezogenes Wissen - Word 2016 36101 Word 2016 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die im Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm professionell Texte erstellen und bearbeiten sollen; - die solide Grundlagen in dem Textverarbeitungsprogramm erlernen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - Texte für den allgemein üblichen Schriftverkehr erstellen; - die grundlegenden Funktionen von Word anwenden; - sicher mit dem Programm umgehen; - den strukturellen Aufbau von Word kennen. Lehrgangsstoff: - Bedienungsoberfläche von Word 2016 und ihre Anpassung - Erfassen von Fließtext - Übernahme von Texten aus anderen Dokumenten - Speichern in verschiedenen Dateiformaten - Elementare Textbearbeitungsfunktionen - Zeichenformatierung - Gestaltung der Schrift, Sprache, Umrahmungen und Schattierungen - Grundlagen von Tabellen - Absatzformatierung - Einzüge, Ausrichtung, Abstände usw. - Tabulatoren - Rahmenlinien und Schattierungen - Aufzählungszeichen und Nummerierungen - Formatvorlagen - Formatvorlagen zuweisen, ändern und erstellen - Überschriften anwenden - Navigationsbereich - Drucken eines Dokuments - Schnellbausteine - Anwenden von Designs - Praktikum - 210 Produktbezogenes Wissen - Word 2016 Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 600,-- € - 211 Produktbezogenes Wissen - Word 2016 36102 Word 2016 - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - Word 2016 - Grundlagen (36101) Zielgruppen: Beschäftigte, - die mit Word 2016 erweiterte Funktionen der Textverarbeitung und Textbearbeitung durchführen sollen; - die Dokumentvorlagen für Andere erstellen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - das Textverarbeitungsprogramm Word 2016 in erweitertem Umfang einsetzen; - komplex aufgebaute Dokumente wie mehrseitige Texte, Serientexte, Formulare erstellen und bearbeiten können. Lehrgangsstoff: - Feldfunktionen - Abschnittsformatierung - Abschnitte - Seite einrichten - Kopf- und Fußzeilen - Spalten - Rechtschreibprüfung und Silbentrennung - Dokumentvorlagen - Baustein-Funktionen - Illustrationen und Textfelder - Tabellen - Serientexte - Formulare - Praktikum Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 212 Produktbezogenes Wissen - Word 2016 - 213 - Produktbezogenes Wissen Access 2016 - 214 Produktbezogenes Wissen - Access 2016 - 215 Produktbezogenes Wissen - Access 2016 36201 Access 2016 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die Access 2016-Datenbanken und einfache Access 2016-Anwendungen erstellen sollen; - die mit Access 2016 arbeiten und Abfragen/Berichte erzeugen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Einsatzmöglichkeiten des Datenbanksystems Access 2016 kennen; - einfache Datenbankanwendungen entwickeln. Lehrgangsstoff: - Einführung in die Funktionsweise einer relationalen Datenbank - Erläuterung der Bedienoberfläche von Access 2016 - Planung und Erstellung einer Anwendung durch Anlegen und Bearbeiten der verschiedenen Access 2016-Objekte - Tabellen mit Feldern, Indexes und Beziehungen - Abfragen: Auswahlabfragen, Auswertungsabfragen, Aktionsabfragen - Formulare / Unterformulare - Makros (Einführung) - Berichte / gruppierte Berichte - Navigationsformulare Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 216 Produktbezogenes Wissen - Access 2016 36202 Access 2016 - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - Access 2016 - Grundlagen (36201) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Access 2016-Anwendungen für andere Benutzer erstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - Datenbankanwendungen benutzerspezifisch anpassen und automatisieren. Lehrgangsstoff: - Vertiefung des Stoffes aus dem Grundlagenlehrgang - Formulare und Berichte manuell erstellen - Erweiterte Formular- und Berichtstechniken - Ablaufsteuerung und Plausibilitätsprüfungen mit Makros - Auswertungsabfragen: Berechnete Felder und Aggregatfunktionen - Formularbasierte Abfragen / Aktionsabfragen - Funktionen in Abfragen, Formularen und Berichten - Kreuztabellen - Anpassen der Oberfläche für Benutzer - Dienstprogramme - Daten-Import / -Export - Daten-Makros - Datenbankaufteilung in Anwendungs- und Daten-Datenbank - Eingebundene Tabellen von anderen Datenbank-Systemen - Sicherheit: Schutz der Anwendung / Schutz der Daten Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 217 - Produktbezogenes Wissen Outlook 2016 - 218 Produktbezogenes Wissen - Outlook 2016 - 219 Produktbezogenes Wissen - Outlook 2016 36301 Outlook 2016 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die die Mailkomponente nutzen sollen; - die mit Outlook 2016 ihren Arbeitsplatz verwalten sollen; - die mit der Kalender- und Journalfunktion arbeiten sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die Funktionsweise und Komponenten von Outlook 2016 kennen und beherrschen lernen. Lehrgangsstoff: - Übersicht über die Funktionsweise - Nachrichten erstellen, senden, empfangen und verwalten - Adressbuchverwaltung - Kontaktlisten und Kontaktgruppen erstellen und verwalten - Kalender und Kalendergruppen erstellen und verwalten - Organisation von Terminplänen - Aufgabenplanung Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 220 Produktbezogenes Wissen - Outlook 2016 36302 Outlook 2016 - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - Outlook 2016 - Grundlagen (36301) Zielgruppen: Beschäftigte, - die bereits Erfahrungen mit Outlook 2016 gesammelt haben; - die die erweiterten Funktionen von Outlook 2016 nutzen sollen; - die Outlook 2013 individuell anpassen sollen; - die vorhandene Daten in Outlook 2016 integrieren sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die erweiterten Komponenten von Outlook 2016 kennen und beherrschen lernen. Lehrgangsstoff: - Dateiverwaltung in Outlook 2016 - Anpassung der Programmumgebung - Import und Export von Daten - Datenarchivierung - Gruppenarbeitsfunktionen - Automatisierungsmöglichkeiten in Outlook 2016 - Zusammenarbeit mit anderen Office 2016-Komponenten - Anpassung der vorhandenen und Erstellung eigener Formulare - Weitergehende Informationen Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 221 - Produktbezogenes Wissen PowerPoint 2016 - 222 Produktbezogenes Wissen - PowerPoint 2016 - 223 Produktbezogenes Wissen - PowerPoint 2016 36401 PowerPoint 2016 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die mit PowerPoint 2016 Bildschirmpräsentationen erstellen sollen, - die mit PowerPoint 2016 Präsentationen vorführen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Funktionen von PowerPoint 2016 kennen; - anhand praktischer Übungen Präsentationen erstellen. Lehrgangsstoff: - die Benutzeroberfläche von PowerPoint 2016 - Planung und Entwurf von Bildschirmpräsentationen - Präsentations- und Folienlayouts - Animation von Folienobjekten Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 224 Produktbezogenes Wissen - PowerPoint 2016 36402 PowerPoint 2016 - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - PowerPoint 2016 - Grundlagen (36401) Zielgruppen: Beschäftigte, - die mit PowerPoint 2016 Bildschirmpräsentationen erstellen sollen; - die mit PowerPoint 2016 erstelle Präsentationen überarbeiten sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - Ihre Kenntnisse über PowerPoint 2016 vertiefen; - Komplexe Präsentationen erstellen und nachbearbeiten können. Lehrgangsstoff: - Notizen, Handzettel und Kommentare - Zielgruppenorientierte Präsentationen - Aktionseinstellungen und Hyperlinks - Neuerungen bei Layout und Grafik - Erweiterte Animationsmöglichkeiten - Besondere Präsentationsformen Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 225 - Produktbezogenes Wissen SharePoint 2010 - 226 Produktbezogenes Wissen - SharePoint 2010 - 227 Produktbezogenes Wissen - SharePoint 2010 36501 SharePoint 2010 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die mit SharePoint 2010 Dokumente verwalten sollen; - die als Anwenderinnen bzw. Anwender mit SharePoint 2010 arbeiten sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Funktionen von SharePoint kennen lernen und anwenden können; - mit SharePoint Dokumente und Listeneinträge verwalten und bearbeiten können. Lehrgangsstoff: - Einführung in die Funktionsweise der Austauschplattform (Definition und Fachbegriffe) - Arbeitsoberfläche - Basisfunktionalitäten der Austauschplattform - Dokumentenupload - Arbeiten mit Listen und Dokumentenbibliotheken - Arbeiten mit Ansichten und erstellen persönlicher Ansichten - Verwendung der Metadaten - Recherche Lehrgangsdauer: 1 Tag Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 228 Produktbezogenes Wissen - SharePoint 2010 36502 SharePoint 2010 - für Websiteadministratoren (Einrichten von Portalen) Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows - Praxis in der Internet-Nutzung Zielgruppen: Beschäftigte, - die auf einem vorhandenen Microsoft Sharepoint 2010 System ein oder mehrere Portale einrichten möchten; - die einen Überblick über die Möglichkeiten von Sharepoint Portalen gewinnen möchten; - die webseitenadministrative Änderungen/Erweiterungen in bestehende SharePoint-Seiten einpflegen sollen; - die tiefgehende Kenntnisse zu SharePoint benötigen, um Aufgaben des First-Level-Supports wahrnehmen zu können. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - mit den grundsätzlichen Möglichkeiten der Webseitenadministrator von SharePoint vertraut sein; - die Funktionsweise und elementaren Bestandteile von Sharepoint-Portalen kennen; - ein Sharepoint-Portal zur Zusammenarbeit im Team, zur Präsentation und zur Dokumentation einrichten; - webseitenadministrative Änderungen/Erweiterungen auf den bestehenden eigenen Webseiten einpflegen können. Lehrgangsstoff: - Einführung in Microsoft Sharepoint 2010 - Technische Architektur von SharePoint - Webseitenadministration - Anpassen der Navigation - Startseite bearbeiten - Einsatz der elementaren Bestandteile von Sharepoint (Ankündigungen, Bildbibliothek, Dokumentbibliothek; Kontakte, Kalender, benutzerdefinierte Listen) - Ansichten definieren - Anpassen und Erstellen von Listen - Anpassen und Erstellen von Dokumentenbibliotheken - Anpassen und Erstellen von Spalten und Ansichten - Berechtigungen verwalten - Verwenden des mehrstufigen Papierkorbes Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 229 Produktbezogenes Wissen - SharePoint 2010 - 230 Produktbezogenes Wissen - SharePoint 2010 36503 SharePoint 2010 - Nintex Workflow Teilnahmevoraussetzung: - SharePoint 2010 - für Websiteadministratoren (Einrichten von Portalen) (36502) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Nintex Workflows erstellen sollen, um Geschäftsprozesse in SharePoint 2010 abzubilden. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - mit den grundsätzlichen Möglichkeiten von Nintex Workflow vertraut sein; - Geschäftsprozesse in SharePoint 2010 mit Nintex Workflow erstellen können. Lehrgangsstoff: - Was ist Nintex Workflow 2010 - Funktionalitäten des Nintex Workflow Designers - Verwendung der Nintex Workflowaktionen - Arbeiten mit Daten in Nintex - Listenworkflows und Websiteworkflows - Erstellung von Nintex Workflows - Fehlersuche im Workflow Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 231 - Produktbezogenes Wissen SharePoint 2013 - 232 Produktbezogenes Wissen - SharePoint 2013 - 233 Produktbezogenes Wissen - SharePoint 2013 36601 SharePoint 2013 - für Websiteadministratoren (Einrichten von Portalen) Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows - Grundlegende Kenntnisse mit den Microsoft Office Produkten (Word, Excel, Outlook) Zielgruppen: Beschäftigte, - die auf einem vorhandenem SharePoint 2013 System Portale einrichten, erstellen möchten; - die administrative Änderungen/Erweiterungen in bestehende SharePoint 2013 Portale einpflegen möchten; - die als Anwenderinnen bzw. Anwender mit SharePoint 2013 arbeiten sollen; - die bestehende Portale erweitern möchten; - die tiefgehende Kenntnisse zu SharePoint benötigen, um Aufgaben des First-Level-Supports wahrnehmen zu können; - die einen Überblick über die Möglichkeiten von SharePoint Portalen gewinnen möchten. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Funktionen von SharePoint kennen lernen und anwenden können; - mit den grundsätzlichen Möglichkeiten der Webseitenadministrator von SharePoint vertraut sein; - elementare Bestandteile und deren Funktionsweisen von SharePoint 2013 kennen; - die neue SharePoint 2013Benutzeroberfläche kennen; - (administrative) Änderungen in Portalen vornehmen; - Erweiterungen auf vorhandenen Seite einpflegen. Lehrgangsstoff: - Einführung in Microsoft SharePoint 2013 - Architektur von SharePoint - Administration von Portalen - Webseiten bearbeiten - Navigation und Schnellstart anpassen - Einsatz der elementaren Bestandteile von SharePoint (Ankündigungen, Bibliotheken, Kontakte, Kalender, benutzerdefinierte Listen) - Apps und WebParts hinzufügen und anpassen - Erstellen und Anpassen von Listen und Bibliotheken - Ansichten definieren - Berechtigungen erteilen und verwalten - Den mehrstufigen Papierkorb benutzen - SharePoint und Excel - 234 Produktbezogenes Wissen - SharePoint 2013 Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 235 - Produktbezogenes Wissen Umsteigerlehrgänge - 236 Produktbezogenes Wissen - Umsteigerlehrgänge - 237 Produktbezogenes Wissen - Umsteigerlehrgänge 37001 Umstieg von Office 2003 auf Office 2013 unter Windows 8.1 Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in Office 2003 unter Windows XP Zielgruppe: Beschäftigte, - die mit Word 2003, Excel 2003, Outlook 2003 und PowerPoint 2003 arbeiten und demnächst diese Produkte unter Office 2013 mit Windows 8.1 nutzen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Neuerungen von Windows 8.1 kennen; - neue, geänderte und erweiterte Funktionen von Word 2013, Excel 2013, Outlook 2013 und PowerPoint 2013 kennen. Lehrgangsstoff: - Windows 8.1 - Startseite, Anpassung von Apps, Desktop, Startmenü, Taskleiste - Windows Explorer, Suche von Dateien und Ordnern - Office 2013 - Bedienungsoberfläche von Office 2013 (Menüband, Backstage-Ansicht usw.) - Neue Dateiformate, Designs, SmartArt-Grafiken - Anpassen des Menübands und der Symbolleiste für den Schnellzugriff - Word 2013 - Aufgabenbereich Navigation, Suchfunktion, Formatvorlagen, Grafikbearbeitung - Bausteine, Inhaltssteuerelemente, Texteffekte, Screenshots - Excel 2013 - Formelüberwachung, Funktionsassistent, Listenfunktionen - Erweiterte bedingte Formatierung, Sparklines, Pivot-Abfragen, Strukturierte Bezüge, Schnellanalyse, Diagramme, neue Funktionen - Outlook 2013 - E-Mail-Editor, Kalenderansichten, Abwesenheitsassistent, Visitenkartenansicht, Signaturen, Tastatursteuerung - QuickSteps, Personenbereich, Anhang-Vorschau, vorgeschlagene Kontakte, Unterhaltungs- und Planungsansicht, Kalendergruppen, Aufräumen, Nachverfolgung, Lesebereich, Navigation, Kategorien - PowerPoint 2013 - Folienmaster, Animationen / Übergänge, Entwurfstools - Referentenansicht, Videobearbeitung - Praktikum Lehrgangsdauer: 3 Tage - 238 Produktbezogenes Wissen - Umsteigerlehrgänge Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 239 - Produktbezogenes Wissen Andere Standardsoftware - 240 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware - 241 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware 37110 Webdesign mit Adobe Dreamweaver CC Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows 7 bzw. 8.1 - Solide Office-Kenntnisse Zielgruppe: Beschäftigte, - die Webangebote mit Adobe Dreamweaver CC erstellen, veröffentlichen und pflegen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - Grundkenntnisse über HTML5 und CSS3 erwerben; - Webseiten erstellen und gestalten können; - Webseiten veröffentlichen und verwalten können. Lehrgangsstoff: - Programmoberfläche - Texteingabe und -gestaltung - Tabellen, Grafiken und Hyperlinks - Site-Verwaltung - Vorlagen - CSS-Nutzung - Veröffentlichung der Webseiten Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 242 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware 37150 Adobe Acrobat - Grundlagen Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows - Praxis in der Internet-Nutzung Zielgruppe: Beschäftigte, - aus dem IT- und Organisationsbereich sowie aus dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit, die PDFDokumente veröffentlichen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Einsatzmöglichkeiten von Adobe Acrobat kennen; - PDF-Dokumente aus verschiedenen Anwendungen (Word, Excel usw.) erstellen; - PDF-Dokumente bearbeiten und mit Zusatzfunktionen ausstatten. Lehrgangsstoff: - Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von PDF-Dokumenten - Arbeitsoberfläche von Adobe Acrobat und Adobe Reader - Erstellen von PDF-Dokumenten - Umwandlung von Standarddokumenten in PDF-Dokumente - Erweiterte Möglichkeiten bei der Umwandlung über MS-Office - Arbeiten mit PDF-Dokumenten - Texte, Bilder aus PDF-Dokumenten exportieren - Lesezeichen, Verknüpfungen, Hyperlinks, Ziele, Artikel, Seitenmanagement - Volltextindizierung, einfache und erweiterte Suchmöglichkeit - Kommentare importieren, exportieren - Export in andere Formate Lehrgangsdauer: 2 Tage Hinweis: Es wird die Version Adobe Acrobat DC geschult. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 243 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware 37151 Adobe Acrobat - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - Adobe Acrobat - Grundlagen (37150) Zielgruppe: Beschäftigte, - aus dem IT- und Organisationsbereich sowie aus dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit, die Resourcen im Internet und in Druckereien nutzen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - über die erweiterte Funktionalität von Adobe Acrobat informiert sein; - Dokumente für das Internet erstellen und präsentieren; - einen Überblick bekommen, wie Adobe Acrobat in der Druckvorstufe eingesetzt werden kann. Lehrgangsstoff: - Acrobat Distiller konfigurieren und handhaben - PDF-Ausgabequalität - Überwachte Ordner - Erstellen von barrierefreien Dokumenten - Prüfverfahren - Ein-/Ausgabehilfe von Adobe PDF - Der Aktionsassistent - Vordefinierte Aktionen analysieren und ändern - Eigene Aktionen definieren - Eigene Aktionen importieren oder exportieren - Aus Microsoft Office Anwendungen PDF erstellen und Aktion ausführen - Schützen von PDF-Dokumenten - Kennwortschutz - Digitale Unterschriften - Unterschriften erstellen und verwalten Lehrgangsdauer: 2 Tage Hinweis: Es wird die Version Adobe Acrobat DC geschult. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 244 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware 37152 Adobe Acrobat - Formulare Teilnahmevoraussetzung: - Adobe Acrobat - Grundlagen (37150) Zielgruppe: Beschäftigte, - aus dem IT- und Organisationsbereich, die PDF-Formulare erstellen, verteilen und auswerten. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - vorhandene Formularvorlagen - Word, Excel - übernehmen und weiterverarbeiten; - mit Hilfe von Adobe LiveCycle Designer PDF-Formulare erstellen und pflegen. Lehrgangsstoff: - PDF-Formulare planen - Automatische Formularfelderkennung in Adobe Acrobat - Statische PDF-Formulare erstellen (Adobe Acrobat) - Formularassistent - Formularfelder manuell aufbereiten - Berechnungsfelder erstellen - Einbinden einfacher JavaScript Module - Dynamische oder statische PDF-Formulare erstellen (Adobe LiveCycle Designer) - Formularassistent - Leeres Formular erstellen - PDF-Dokument importieren - PDF-Formulare versenden und verteilen - PDF-Formulare auswerten - PDF-Formulare schützen Lehrgangsdauer: 2 Tage Hinweis: Es wird die Version Adobe Acrobat DC geschult. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 245 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware 37161 Project 2010 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppe: Beschäftigte, - die mit Project 2010 Projekte verwalten sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die Darstellungs- und Auswertungsmöglichkeiten von Project 2010 nutzen und sich Ihre Project 2010-Umgebung individuell gestalten können. Lehrgangsstoff: - Grundlagen des Projektmanagements - Grundlagen der Programmbedienung - Projektplanung mit Project 2010 - Projekteröffnung, Verwaltung und Bearbeitung - Projektverfolgung und -kontrolle - Arbeiten mit Ressourcen - Darstellung und Bearbeitung von Projektinformationen - Anpassung der Programmumgebung - Weitergehende Informationen Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 246 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware 37162 Visio 2010 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppe: Beschäftigte, - die mit Visio 2010 komplexe Prozesse und Strukturen grafisch darstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die Möglichkeiten nutzen können, im Visio 2010 z.B. Arbeitsprozesse, Strukturen, Topologien oder Raumpläne etc. grafisch abzubilden und dabei das Layout mit den im Visio 2010 gegebenen Gestaltungsmöglichkeiten individuell anzupassen. Lehrgangsstoff: - die Visio Arbeitsoberfläche kennen lernen - Zeichnungen erstellen mit Hilfe von: - Shapes (vorhandenen und selbst gestalteten Symbolen) - Texten und Textblöcken (die individuell formatiert werden) - selbst erstellten Formaten, Formatvorlagen und Hintergründen - Layern (Zeichnungsschichten) um die verwendeten Shapes thematisch zusammenzufassen und zu ordnen - Ausdrucke individuell gestalten - nützliche Techniken wie z.B. - Symbolleisten und Menüs anpassen - OLE-Objekte erzeugen und einfügen - Zeichnungen nach PowerPoint, Excel und Word importieren - exemplarisches Erstellen von z.B. - Netzwerk-Topologieplänen, Organigrammen - Ablaufdiagrammen, Raumplänen Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 247 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware 37170 Photoshop CC - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die Bilder für die Druckvorlagenerstellung elektronisch bearbeiten sollen; - die Bilder für die Webseitenerstellung elektronisch bearbeiten sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die einschlägigen Bild-Dateiformate und deren spezifische Eigenschaften kennen und nutzen; - die Grundsätze der Bildbearbeitung für Druckvorlagen und Weberstellung kennen; - mit Photoshop CC Bilder und Grafiken bearbeiten können. Lehrgangsstoff: - Dateiformate für Bilder und Grafiken - Spezifische Anforderungen an Bilder für Druckvorlagenerstellung und Webdesign - Die Benutzeroberfläche von Photoshop CC - Werkzeuge zur Bearbeitung von Grafiken (Zeichnungswerkzeuge) - Arbeiten mit Ebenen - Bildkorrekturen (Helligkeit, Schärfe, Tonwerte) - Retuschieren von Bildern. Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 248 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware 37171 Photoshop CC - SmartObjects Teilnahmevoraussetzung: - Photoshop CC - Grundlagen (37170) Zielgruppen: Beschäftigte, - die Bilder für die Druckvorlagenerstellung elektronisch bearbeiten sollen; - die Bilder für die Webseitenerstellung elektronisch bearbeiten sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die technischen Hintergründe der SmartObjects kennenlernen; - erkennen, wann der Einsatz von SmartObjects sinnvoll ist; - mit dem effektiven Einsatz von SmartObjects Zeit sparen lernen. Lehrgangsstoff: - Unterschiede zwischen Pixel-Ebenen, Einstellungebenen und SmartObjects - Auslagern von komplexen Bearbeitungen - Nichtdestruktives Arbeiten mit SmartFiltern - Bearbeitungen auf mehrere Inhalte übertragen - Automatisieren von Bearbeitungen - Einblicke in CameraRaw Lehrgangsdauer: 1 Tag Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 249 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware 37172 Photoshop CC - Compositing Teilnahmevoraussetzung: - Photoshop CC - Grundlagen (37170) Zielgruppen: Beschäftigte, - die Bilder für die Druckvorlagenerstellung elektronisch bearbeiten sollen; - die Bilder für die Webseitenerstellung elektronisch bearbeiten sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - in der Lage sein, aus mehreren Bildern ein Gesamtbild zu kreieren; - Probleme mit Licht, Schatten und Farbe erkennen und beheben können. Lehrgangsstoff: - Unterschiedliche Methoden des Freistellens - Möglichkeiten der Verfeinerung unsauberer Auswahlkanten - Vorbereitung von Hintergründen - Bearbeiten der Perspektive - Farbangleichungen und Farblooks - Hinzufügen oder ändern von Licht und Schatten Lehrgangsdauer: 1 Tag Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 250 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware 37173 Bildbearbeitung mit PaintShop Pro X8 Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die Bilder für die Druckvorlagenerstellung elektronisch bearbeiten sollen; - die Bilder für die Webseitenerstellung elektronisch bearbeiten sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die einschlägigen Bild-Dateiformate und deren spezifischen Eigenschaften kennen und nutzen; - die Grundsätze der Bildbearbeitung für Druckvorlagen- und Weberstellung kennen; - mit PaintShop Pro X8 Bilder und Grafiken bearbeiten können. Lehrgangsstoff: - Dateiformate für Bilder und Grafiken - Spezifische Anforderungen an Bilder für Druckvorlagenerstellung und Webdesign - Die Benutzeroberfläche von PaintShop Pro X8 - Erste Schritte der Bildverarbeitung: - Rotieren, Zuschneiden, Bildausschnitte - Automatische Korrekturfunktionen - Manuelle Korrekturen (Helligkeit, Schärfe, Rauschen) - Retuschieren von Bildern - Screenshots Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 251 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware 37174 GIMP - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die Bilder für die Druckvorlagenerstellung elektronisch bearbeiten sollen; - die Bilder für die Webseitenerstellung elektronisch bearbeiten sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die einschlägigen Bild-/Grafik-Dateiformate und deren spezifische Eigenschaften kennen und nutzen können; - die Grundsätze der Bildbearbeitung für Druckvorlagen- und Webseitenerstellung kennen; - die Programmoberfläche von GIMP kennen lernen; - mit GIMP Bilder und Grafiken bearbeiten können. Lehrgangsstoff: - Dateiformate für Bilder und Grafiken - Spezifische Anforderungen an Bilder für Druckvorlagenerstellung und Webdesign - Die Benutzeroberfläche von GIMP (Werkzeuge, Docks und Dialoge) - Erste Schritte der Bildbearbeitung: - Rotieren, Zuschneiden, Bildausschnitte - Auswahlen, Ebenen und Masken - Korrekturfunktionen - Manuelle Korrekturen (Schärfe, Kontrast, Helligkeit) - Retuschieren von Bildern Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 252 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware 37175 Grundlagen des DTP mit Scribus Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die mit Scribus Druckvorlagen erstellen wollen; - die mit Scribus Layouts entwickeln wollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - sich mit den Grundlagen und Fachbegriffen des Desktop Publishing vertraut machen; - die grundlegenden Funktionen von Scribus kennen lernen; - anhand praktischer Übungen Druckvorlagen verschiedener Art erstellen. Lehrgangsstoff: - Grundlagen des DTP - Begriffe und spezifische Techniken beim DTP - die Benutzeroberfläche von Scribus - Vorlagen und Rastertypen - Erstellen und Gestalten eines Flyers - Erstellen und Gestalten einer Zeitung - Erstellen und Gestalten eines Buchs Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 253 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware 37176 Grundlagen des DTP mit Adobe InDesign Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die mit Adobe InDesign Druckvorlagen erstellen wollen; - die mit Adobe InDesign Layouts entwickeln wollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - sich mit den Grundlagen und Fachbegriffen des Desktop Publishing vertraut machen; - die grundlegenden Funktionen von Adobe InDesign kennen lernen; - anhand praktischer Übungen Druckvorlagen verschiedener Art erstellen. Lehrgangsstoff: - Grundlagen des DTP - Begriffe und spezifische Techniken beim DTP - Die Benutzeroberfläche von Adobe InDesign - Vorlagen und Rastertypen - Erstellen und Gestalten eines Flyers - Erstellen und Gestalten einer Zeitung - Erstellen und Gestalten eines Buchs Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 450,-- € - 254 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware 40010 ArcGIS Desktop10.x - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Gute Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppe: Beschäftigte, - die ArcGIS Desktop als Erfassungs-, Visualisierungs- und Analysetool bedienen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die graphische Oberfläche von ArcGIS for Desktop kennen lernen und bedienen können; - die Möglichkeiten der Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation von Geodaten kennen lernen. Lehrgangsstoff: - Grundlagen von Geoinformationssystemen (GIS) - Aufbau der ArcGIS Produktfamilie - Geodatenformate (Geodatabase, Shapefile, etc.) - Kennenlernen der ArcMap-Oberfläche - Geodatenstrukturen anlegen und verwalten - Arbeiten mit Attributtabellen (erzeugen, bearbeiten,verbinden) - Symbolisierung von Geodaten - Einbinden von Webdiensten in ArcMap - Attribut- und lagebezogene Abfragen für einfache Auswertungen - Einfaches Digitalisieren und Editieren - Beschriftungen und Annotationen - Kennenlernen grundlegender Geoverarbeitungswerkzeuge - Kartenlayoutgestaltung für Präsentation und Druckausgabe Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 255 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware 40011 ArcGIS Desktop10.x - Editieren und Kartographie Teilnahmevoraussetzung: - ArcGIS Desktop10.x - Grundlagen (40010) Zielgruppe: Beschäftigte, - die ArcGIS Desktop als Erfassungs-, Visualisierungs- und Analysetool bedienen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die graphische Oberfläche von ArcGIS for Desktop kennen lernen und bedienen können; - die Möglichkeiten der Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation von Geodaten kennen lernen. Lehrgangsstoff: - Erweiterte Editierfunktionen - Digitalisieren mit Attributen - Karten-Topologie - Geometrien anpassen - Darstellung und Kartographie - Vektor-Beschriftungen (Maplex Beschriftungsengine) - Annotations - Klassifizierung von Zahlenwerten - Eigene Symbole erzeugen, Styles weitergeben - Symbolebenen - Kartenerstellung - Karten-Layout - Übersichtskarten mit automatischem Ausschnittsrahmen - Kartenserien - Raumbezug - Georeferenzieren von Rasterdaten Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 256 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware 40012 ArcGIS Desktop10.x - Automation und Analyse Teilnahmevoraussetzung: - ArcGIS Desktop10.x - Grundlagen (40010) Zielgruppe: Beschäftigte, - die ArcGIS als Analysetool in komplexeren Anwendungsfällen bedienen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - Werkzeuge zur Geoverarbeitung verstehen und bedienen können; - komplexe Geoanalysen durchführen können; - und Modelle zur Automatisierung von Workflows erstellen und bearbeiten. Lehrgangsstoff: - Kennenlernen der Bestandteile zur Geoverarbeitung mit ArcGIS - ArcToolbox - Umgebungseinstellungen - Ergebnisdokumentation - ModelBuilder - Anwendung von Geoverarbeitungswerkzeugen - Layer vereinigen (Union) - Layer überschneiden (Intersect) - Layer anhand eines anderen Layer extrahieren (Clip) - Features anhand von Attributen zusammenführen (Dissolve) - Features anhängen (Append) - Layer zusammenführen (Merge) - Puffer erzeugen (Buffer) - Parameter über Umgebungseinstellungen vorgeben - ModelBuilder - Modellelemente kennen lernen - Einfache Workflows automatisieren - Erstellen von Modellwerkzeugen Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 257 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware 40013 ArcGIS Desktop10.x - 3D-Analyst Teilnahmevoraussetzung: - Gute Anwenderkenntnisse in ArcGIS Desktop 10.x Zielgruppe: Beschäftigte, - die ArcGIS Desktop zur Erfassung von Laserscandaten nutzen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - Laserscandaten mit ArcGIS in ein Geodatenformat umwandeln, auswerten und 3-dimensional darstellen können. Lehrgangsstoff: - Kurzer Überblick über die Topographischen Höheninformationen von Geobasis NRW - Auswahl der benötigten Daten (Baukastensystem von Geobasis NRW ) - 3D-Datenmodelle in ArcGIS - ArcGIS 3D - Analyst - Ermitteln von Punktinformationen - Einlesen von Punktdaten - Berechnen eines Terrains - Umwandlung Terrain in ein Raster-DGM - Einbringen sonstiger Daten (Vektordaten) wie Arbeitsgebiet, Bruchkanten - Darstellung mit ArcScene Lehrgangsdauer: 1 Tag Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 258 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware 40014 ArcGIS Desktop 10.x - Neuerungen Teilnahmevoraussetzung: - ArcGIS Desktop10.x - Grundlagen (40010) Zielgruppe: Beschäftigte, - die in ihren Abteilungen als Ansprechpartner für ArcGIS tätig sind (Verteiler, erfahrene Nutzer). Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die erweiterten Möglichkeiten zu Layout, Erfassung und automatisierten Prozessen kennen lernen; - die jeweils neuesten Entwicklungen für ArcGIS aus IT.NRW und der Firma Esri kennen lernen. Lehrgangsstoff: - Legenden im Drucklayout - Layer-Namen in der Legende anzeigen lassen - Nur sichtbare Klassen und Feature Anzahl anzeigen - Breite der Legende oder festen Rahmen festlegen - Schriftarten der Legende angleichen - Maplex-Beschriftungsengine - Beschriftungen stapeln - Beschriftungen abkürzen - Gewässer beschriften - Beschriftung wiederholen - Excel-Umwandlung - Nach Excel - Aus Excel - Felder - Feldeigenschaften ändern - Geometrieattribute zufügen - Geotagging - GPS-Anbindung - Neue Digitalisierungswerkzeuge - Ausrichten von Vektordaten - Geometrie ersetzen - Bearbeitungshistorie speichern Lehrgangsdauer: 1 Tag Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 259 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware - 261 - Produktbezogenes Wissen Linux / Unix - 262 Produktbezogenes Wissen - Linux / Unix - 263 Produktbezogenes Wissen - Linux / Unix 39101 Linux/Unix: Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - grundlegende IT-Kenntnisse Zielgruppen: Beschäftigte, - die mit Unix/Linux-Systemen arbeiten sollen; - die Unix/Linux-Systeme betreuen sollen; - die Anwendungsprogramme und systemnahe Software unter Unix/Linux entwickeln sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Konzeption des Betriebssystems Unix/Linux verstehen; - die Grundfunktionen des Betriebssystems Unix/Linux anwenden. Lehrgangsstoff: - Eigenschaften von Unix/Linux - Dateisystem - Kommandos - Filter und Pipes - Einführung in den Editor vi - Eigenschaften der Shell - Prozesse - Praktikum auf SUSE Linux Enterprise Server Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 264 Produktbezogenes Wissen - Linux / Unix 39102 Linux/Unix: Shellprogrammierung Teilnahmevoraussetzung: - Linux/Unix: Grundlagen (39101) Zielgruppen: Beschäftigte, - die Anwendungsprogramme und systemnahe Software unter Unix/Linux entwickeln sollen; - die mit Unix/Linux-Systemen arbeiten sollen; - die Unix/Linux-Systeme betreuen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - eigene Shellprozeduren schreiben; - fortgeschrittene Kenntnisse über Unix/Linux erwerben. Lehrgangsstoff: - Shellprogrammierung - Variablen - Steueranweisungen - Substitutionen der Shell - reguläre Ausdrücke - sed - awk - Praktikum auf SUSE Linux Enterprise Server Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 265 Produktbezogenes Wissen - Linux / Unix 39103 Linux/Unix: Systemadministration Teilnahmevoraussetzung: - Linux/Unix: Grundlagen (39101) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Unix/Linux-Systeme betreuen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die Aufgaben der Systemverwaltung durchführen. Lehrgangsstoff: - Systeminstallation - Dateien und Dateisysteme - Starten und Stoppen des Systems - Datensicherung und Systemsicherheit - Benutzerverwaltung - Zeitaufträge - Systemdiagnose und Tuning - Praktikum auf SUSE Linux Enterprise Server Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 266 Produktbezogenes Wissen - Linux / Unix 39104 Linux/Unix: Netzwerkadministration Teilnahmevoraussetzungen: - Linux/Unix: Systemadministration (39103) - Grundlagen der Kommunikationstechnik (20601) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Unix/Linux-Systeme betreuen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - Netzwerkdienste installieren und konfigurieren. Lehrgangsstoff: - Netzwerkgrundlagen - TCP/IP - Netzwerkkonfiguration - Konfiguration der Netzwerkkarte - Konfiguration des Netzwerkes - Netzwerkdienste - DHCP (Grundkonfiguration) - DNS - Grundlagen des Domain Name System - NFS - ssh - Grundlagen Verschlüsselung - Konfiguration von Client und Server - Sicherheit in Netzwerken - Proxy (Grundkonfiguration Squid) - Praktikum auf SUSE Linux Enterprise Server Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 267 - Automatisierte Verfahrenslösungen - 268 Automatisierte Verfahrenslösungen - 269 Automatisierte Verfahrenslösungen 40020 Innovation in Landesvermessung und Liegenschaftskataster 2016 Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppe: Beschäftigte, - aus dem Bereich Landesvermessung und Liegenschaftskataster. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - über neue Entwicklungen und Lösungsansätze informiert sein und mit ihren Auswirkungen auf die eigene Arbeit vertraut gemacht werden. Lehrgangsstoff: - Neue Rechts- und Verwaltungsvorschriften in Landesvermessung und Liegenschaftskataster - Zusammenarbeit der Kataster- und Flurbereinigungsbehörden unter ALKIS - Aktuelle Entwicklungen bei ALKIS - Erfahrungsberichte zur Amtlichen Basiskarte (ABK) - Perspektiven für den geodätischen Raumbezug in Nordrhein-Westfalen - Raumbezugspunktfeld - SAPOS/ GNSS - Integration Landesvermessung und Liegenschaftskataster - Synergien zwischen Landesvermessung und Liegenschaftskataster - Digitale Bild- und Höhenmodelle in der Landesvermessung - Aktuelle Entwicklungen bei der Bereitstellung der Geobasisdaten in NRW - Aufbau und Umsetzung der Geodateninfrastruktur auf Landesebene Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 270 Automatisierte Verfahrenslösungen 40030 Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen für Titelverwalter (HKR-TV) im zentralen HKRKassenverfahren Teilnahmevoraussetzungen: - Grundkenntnisse des Haushaltsrechts - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppe: Beschäftigte, - die das Anwendungssystem HKR-TV in der Landesverwaltung einsetzen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - grundlegende Möglichkeiten des Einsatzes von HKR-TV für das Führen von Haushaltsüberwachungslisten, das Fertigen von Zahlungsverkehrsdaten und die Nutzung als Planungsinstrument für vielfältige Möglichkeiten, wie Haushaltsvoranschlag, Titelbewirtschaftung usw. kennen und einsetzen. Lehrgangsstoff: - Grunddatenpflege (Kontenstruktur, Zahlungspartner, Wiederkehrende Zahlungen, Deckungskreise) - Buchungen (Buchungen HÜL-A, HÜL-E und HÜL-VE) - Auskünfte - Einsatz von HKR-TV mit dem zentralen HKR-Kassenverfahren - Abfrage-, Listen- und Druckfunktionen - Besondere Zahlungsformen mit HKR-TV - Jahresabschluss Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 600,-- € - 271 Automatisierte Verfahrenslösungen 40031 HKR-Verfahren und HKR-Auskunft Teilnahmevoraussetzungen: - Grundkenntnisse des Haushaltsrechts - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppe: Beschäftigte, - die Kassenordnungen für eine HKR-Kasse mit oder ohne den Systemen "HKR-TV" bzw. "M1" fertigen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - ausführlich die Zusammenhänge und Besonderheiten der HKR-Module und des zentralen HKRVerfahrens kennen lernen; - Die Handhabung der HKR-Auskunft soll in Theorie und Praxis bekannt gemacht werden. Lehrgangsstoff: - Aufbau des HKR-NRW - Leistungen der einzelnen Module - Wirkungsweise und Abhängigkeiten der Module untereinander - Vorstellung der Unterlagen (Handbücher, DA-ADV, Intranet) - Praktische Handhabung der HKR-Auskunft Lehrgangsdauer: 2 Tage Hinweis: Der Umgang mit dem System HKR-TV ist nicht Inhalt dieses Lehrgangs. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 272 Automatisierte Verfahrenslösungen 40040 Beihilfebearbeitung mit dem Automationsverfahren BeihilfeNRW Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnisse im Beihilferecht für die Gewährung von Beihilfen - praktische Erfahrung in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern Zielgruppe: Beschäftigte, - die in den Beihilfestellen der kommunalen Verwaltung NRW tätig sind. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die Berechnung und Zahlbarmachung von Beihilfeleistungen mit Hilfe des Automationsverfahrens BeihilfeNRW selbstständig durchführen. Lehrgangsstoff: - Erfassung und Berechnung des Beihilfeantrags - Erfassung und Berechnung des Pflegeantrags - Abschläge und Voranerkennungen - Nachberechnung - Stammdatenpflege - Rentenversicherung - Kassenverfahren - Praktische Übungen - Administratorschulung Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 273 Automatisierte Verfahrenslösungen 40041 Beihilfebearbeitung mit dem Automationsverfahren BeihilfeNRWplus Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnisse im Beihilferecht für die Gewährung von Beihilfen - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppe: Beschäftigte, - die in den Beihilfestellen der Landesverwaltung als auch kommunalen Verwaltung NRW tätig sind. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die gescannten Belege selbstständig bearbeiten können; - Scan-Fehler ausgleichen können. Lehrgangsstoff: - Bedienung des Arbeitskorbes (Wiedervorlagen, Kommentare, Filter, Sortierfunktionen, Vorgangsaufruf) - Bearbeitung der AFAM-Ansicht - Durchführen von AFAM-Funktionen - Praktische Übungen - Administratorschulung Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 274 Automatisierte Verfahrenslösungen 40050 ELWAS WEB: Auswertungen im Elektronischen Wasserwirtschaftlichen Informationssystem NRW Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppe: Beschäftigte, - die ihre Fachaufgaben in der Wasserwirtschaft unter Nutzung von ELWAS-WEB wahrnehmen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - einen Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten der Anwendung ELWAS-WEB erhalten sowie exemplarische Lösungen für die Unterstützung von Verwaltungsaufgaben mit Raumbezug erlernen. Es wird außerdem vermittelt, wie wasserwirtschaftlich relevante Datenbestände fachübergreifend über verschiedene ELWAS-Datenbanken auszuwerten sind; - durch selbständigen Umgang am PC anhand von vorgegebenen Beispielen aus den Bereichen der Wasserwirtschaft die Daten- und Kartenanwendung sowie Standardauswertungen und kartographische Funktionalitäten von ELWAS-WEB erlernen. Lehrgangsstoff: - Überblick über das elektronische wasserwirtschaftliche Verbundsystem (ELWAS) des Landes NRW - Handhabung der Basisdatendienste von ELWAS-WEB - Vorstellung der Fachdatenbereiche mit den Such- und Auswertemöglichkeiten - Bedienung und Tools von MapApps im Kartenbereich von ELWAS-WEB - Möglichkeiten der kartographischen Darstellung von Fachobjekten - Hilfe und ELWAS-Anforderungsverwaltung (EAV) - Informationsmöglichkeiten über das ELWAS-Portal Lehrgangsdauer: 1 Tag Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 275 - E-Learning - 276 E-Learning - 277 E-Learning 60001 E-Learning: Windows 7 / Office 2010 Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppe: Beschäftigte, - die die Standardsoftware zur Bürokommunikation unter Windows kennen lernen wollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Bedienung eines Arbeitsplatzrechners unter Windows 7 beherrschen; - die vorgestellten Standardsoftwareprodukte in der Version 2010 beherrschen. Lehrgangsstoff: - Handhabung der Grundfunktionen von Windows 7 - Standardsoftware - Word 2010 für Einsteiger - Word 2010 für Aufsteiger - Excel 2010 für Einsteiger - Excel 2010 für Aufsteiger - Access 2010 - Outlook 2010 - Powerpoint 2010 Lehrgangsdauer: - dieser E-Learning Kurs wird für insgesamt 6 Monate freigeschaltet. Hinweis: Technische Voraussetzung: - Zugang zum LVN bzw. Internet - Arbeitsplatzrechner mit Windows und Internet-Explorer bzw. Firefox - Detaillierte techn. Voraussetzungen unter http://www.it-fortbildung.nrw.de/e-learning Gebühren für Nichtlandesbedienstete: - E-Learning Kurse können aus lizenzrechtlichen Gründen nur von Landesbediensteten gebucht werden. - 278 E-Learning 60002 E-Learning: Windows 7 und Office 2010 - für Umsteiger Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppe: Beschäftigte, - die von der Standardsoftware zur Bürokommunikation der Version Windows XP / Office 2003 auf die Version Windows 7 / Office 2010 umsteigen wollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Bedienung eines Arbeitsplatzrechners unter Windows 7 beherrschen; - die Veränderungen in den vorgestellten Standardsoftwareprodukten von der Version 2003 zur Version 2010 kennen. Lehrgangsstoff: - Vorstellung neuer Funktionen und Änderungen in Windows 7 und den Office-Modulen - Office 2010 - Word 2010 - Excel 2010 - PowerPoint 2010 - Outlook 2010 Lehrgangsdauer: - dieser E-Learning Kurs wird für insgesamt 6 Monate freigeschaltet. Hinweis: Technische Voraussetzung: - Zugang zum LVN bzw. Internet - Arbeitsplatzrechner mit Windows und Internet-Explorer bzw. Firefox - Detaillierte techn. Voraussetzungen unter http://www.it-fortbildung.nrw.de/e-learning Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 0,-- € - 279 E-Learning 60003 E-Learning: Windows 8 / Office 2013 Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppe: Beschäftigte, - die die Standardsoftware zur Bürokommunikation unter Windows kennen lernen wollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Bedienung eines Arbeitsplatzrechners unter Windows 8 beherrschen; - die vorgestellten Standardsoftwareprodukte in der Version 2013 beherrschen. Lehrgangsstoff: - Handhabung der Grundfunktionen von Windows 8 - Standardsoftware - Word 2013 Basics - Word 2013 Advanced - Excel 2013 Basics - Excel 2013 Advanced - Access 2013 - Outlook 2013 - Powerpoint 2013 - OneNote 2013 - SharePoint 2013 Lehrgangsdauer: - dieser E-Learning Kurs wird für insgesamt 6 Monate freigeschaltet. Hinweis: Technische Voraussetzung: - Zugang zum LVN bzw. Internet - Arbeitsplatzrechner mit Windows und Internet-Explorer bzw. Firefox - Detaillierte techn. Voraussetzungen unter http://www.it-fortbildung.nrw.de/e-learning Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 0,-- € - 281 - Teil 2: Informationsveranstaltungen Vorbemerkungen zu Teil 2 - 282 Vorbemerkungen zu Teil 2 Hinweis Die Entwicklungsdynamik der Informationstechnik und die daraus folgenden Nutzungsmöglichkeiten verändern zunehmend das Bild der Verwaltung. Bereits heute präsentiert sich die Informationstechnik arbeitsplatznah, und zwar in einer Weise, wie dies vor nicht allzu langer Zeit kaum vermutet wurde. Die erfolgreiche Einführung und Nutzung der "neuen Techniken" ist jedoch nur dann gewährleistet, wenn sie auch von den Beschäftigten des höheren Dienstes der Verwaltung mitgetragen wird. Die Informationsveranstaltungen wenden sich deshalb hauptsächlich an diese Zielgruppe, weil sie als Entscheidungsträger letztlich die Verantwortung für die Nutzung der Technik trägt. Anmeldeverfahren Es gelten dieselben Regeln wie bei Lehrgängen (siehe Seite 22) - 283 - Informationsveranstaltungen - 284 Informationsveranstaltungen - 285 Informationsveranstaltungen 90001 IT - Projektmanagement Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren Dienstes aus dem IT- und Organisationsbereich sowie Leiterinnen bzw. Leiter von IT-Gruppen. Ziel: Die Teilnehmenden werden mit den Methoden und Techniken vertraut gemacht, die die Grundlage für ein erfolgreiches IT-Projektmanagement bilden. Voraussichtliche Themen: - Grundlagen (Begriffsbestimmung, Abgrenzung von Projekten, Klassifikation von Projekten, Besonderheiten von IT-Projekten) - Projektmanagement (Ziele, Leitprinzipien, Zentrale Aufgaben, Nutzeffekte) - Projektübergreifendes Projektmanagement (Wie managt man alle Projekte?) - Aufgaben - Gremien - Projektinitiierung - Projektmonitoring - Projektauswertung - Projektbezogenes Projektmanagement (Wie managt man ein Projekt?) - Projektstart (Gründung, Projektanalyse, Porjektorganisation, Projektauftrag, Projektinfrastruktur, Projekt Kick off) - Projektplanung (Planungsstruktur, Produktstrukturplanung, Projektstrukturplanung, Planung der Zeitaufwände, Kostenplanung, Planung der Wirtschaftlichkeit, Termin- und Ablaufplanung) - Projektsteuerung und -überwachung (Informationsgewinnung, Soll-Ist Abgleich, Steuerungsmaßnahmen, Projektstatusberichte, Change-Request Verfahren) - Projektabschluss (Endabnahme, Abschlusspräsentation, Projektabschlussbericht) - Projektbezogene Qualitätssicherung - Projektdokumentation Veranstaltungsdauer: 2 Tage Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 300,-- € - 286 Informationsveranstaltungen 90002 Projekte erfolgreich durchführen Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes, die an Projekten mitwirken. Ziel: Die Teilnehmenden sollen organisatorische, technische und soziale Aspekte des Projektmanagements kennen lernen. Voraussichtliche Themen: - Begriffsbestimmungen - Projektorganisation (Aufbau- und Ablauforganisation) - Projektcontrolling - Qualitätssicherung - Risikoanalyse und Krisenmanagement - Probleme bei der Abwicklung von Projekten - Teamarbeit - Konfliktmanagement Veranstaltungsdauer: 2 Tage Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 300,-- € - 287 Informationsveranstaltungen 90003 Qualitätsmanagement im Projekt Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes, die sich über die Einsatzmöglichkeiten des Qualitätsmanagements in IT-Projekten informieren möchten. Ziel: Die Teilnehmenden sollen die wesentlichen Maßnahmen, Methoden und Verfahren Qualitätsmanagements, die zur Verbesserung der Arbeit in IT-Projekten beitragen, kennen lernen. Voraussichtliche Themen: - Begriffsbestimmungen - IT-Projekt - IT-Projektmanagement - Vorgehensmodelle - Qualitätsmanagement - Qualitätsmanagement in den einzelnen Phasen eines IT-Projektes - Qualitätsmanagement in projektorientierten Organisationen Veranstaltungsdauer: 2 Tage Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 300,-- € des - 288 Informationsveranstaltungen 90004 Überblick über die Methoden und Techniken des Geschäftsprozessmanagements Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes aus dem IT- und Organisationsbereich sowie Beschäftigte, die mit der Analyse, Beschreibung und Optimierung von Geschäftsprozessen betraut sind. Ziel: Die Teilnehmenden sollen Möglichkeiten kennen lernen, um Geschäftsprozesse ganzheitlich zu beschreiben und dafür geeignete methodengestützte Beschreibungsmittel einzusetzen. Des Weiteren erhalten sie das Rüstzeug, um eigene Problemstellungen systematisch anzugehen, Geschäftsprozesse zu identifizieren, zu kommunizieren, zu bearbeiten bzw. zu optimieren. Voraussichtliche Themen: - Grundlagenkenntnisse über Prozesse - Motivation für eine systematische Prozessmodellierung - Geschäftsprozessmanagement - Kreislauf - Sichten einer Prozessbeschreibung - Modellierungskonventionen - Vorgehensweise zur Geschäftsprozessanalyse - Darstellungstechniken - Aktivitätendiagramme nach UML - Ereignisgesteuerte Prozessketten - BPMN (Business Process Modeling Notation) - Weitere Darstellungstechniken - Fallbeispiele Veranstaltungsdauer: 2 Tage Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 300,-- € - 289 Informationsveranstaltungen 90005 Geschäftsprozessmanagement mit BOC ADONIS Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes, die Werkzeuge und Verfahren zur Visualisierung von Geschäftsprozessen und Arbeitsabläufen kennen lernen sollen. Ziel: Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten der IT-unterstützten Geschäftsprozessmodellierung mit der Visualisierungssoftware ADONIS der Firma BOC. Die Teilnehmenden werden mit den Grundbegriffen des Geschäftsprozessmanagements vertraut gemacht. Voraussichtliche Themen: - Grundbegriffe des Geschäftsprozessmanagements - IT-Unterstützung bei Geschäftsprozessanalyse und -optimierung - Modellierung: Bedeutung und Darstellungstechniken - Verwaltungsabläufe für das E-Governenment dokumentieren, analysieren und optimieren - Modellierungsrichtlinien - technische und fachliche Modellierung - Kurze Darstellung der wichtigsten ADONIS-Komponenten - ADONIS und der weltweite Standard "BPMN" - Modellierung von Geschäftsprozessen mit Hilfe von ADONIS - Modellierung von Prozesslandkarten, Arbeitsumgebungsmodellen und Dokumentenmodellen - Durchführung von Analysen und Simulationen, Erstellen von Dokumentationen - Einsatzmöglichkeiten in der Landesverwaltung Veranstaltungsdauer: 1 Tag Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 150,-- € - 290 Informationsveranstaltungen 90006 IT-Grundschutz Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes, die sich über den Einsatz des IT-Grundschutzes mit seinen BSI-Standards 100-1, 100-2 und 100-3 informieren möchten. Ziel: Die Teilnehmenden sollen, auf der Grundlage des IT-Grundschutzes, die Vorgehensweise für die Entwicklung eines IT-Sicherheitskonzeptes kennen lernen. Voraussichtliche Themen: - Bedeutung der IT-Sicherheit in der öffentlichen Verwaltung - Erläuterung von Begriffen aus dem Umfeld der IT-Sicherheit - Aufbau und Struktur des IT-Grundschutzes - Vorgehensweise für die Entwicklung eines IT-Sicherheitskonzeptes - Abbildung der IT-Infrastruktur - Schutzbedarfsfeststellung - Auswahl von geeigneten Bausteinen - Auswahl von geeigneten Maßnahmen aus dem Maßnahmenkatalog - Soll- Ist-Vergleich von geplanten und vorhandenen Maßnahmen - Umsetzung der Maßnahmen - Auditierung - Change-Management Veranstaltungsdauer: 2 Tage Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 300,-- € - 291 Informationsveranstaltungen 90007 Die Hacker kommen (Eine Veranstaltung zur Informationssicherheit) Teilnehmerkreis: Diese Veranstaltung richtet sich an alle Beschäftigten der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalens. Ziel: Die Teilnehmenden sollen Informationssicherheit anhand von live vorgeführten Angriffsszenarien verstehen und Methoden kennen lernen, die Risiken zu vermeiden. Voraussichtliche Themen: - Sichere Passworte - E-Mails und Trojaner - Sicherheit beim Surfen im Internet - Social Engineering - Smartphone-Sicherheit - Soziale Netzwerke - Website-Angriffe Veranstaltungsdauer: 1 Tag Hinweis: Die Veranstaltungsdauer beträgt pro Session 90 Minuten. Es wird eine Vormittagssession durchgeführt, die am Nachmittag wiederholt wird. Bitte melden Sie sich an den Veranstaltungstagen entweder für den Vormittagstermin (Beginn: 10:30 Uhr) oder für den Termin am Nachmittag (Beginn: 13:30 Uhr) an. Die Veranstaltung kann auch in Ihrer Behörde stattfinden. Die Zahl der Teilnehmenden ist dann von Ihren räumlichen Gegebenheiten abhängig, wobei die empfohlene Teilnehmerzahl zwischen 50 und 250 Teilnehmer pro Session liegt. Bitte nehmen Sie zwecks Absprache eines Termins sowie der räumlichen und technischen Modalitäten Kontakt mit uns auf. Aufgrund der Anreise des Referententeams aus Berlin bleiben auch bei Veranstaltungen in Ihrer Behörde die oben angegebenen Anfangszeiten gültig. Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 150,-- € - 292 Informationsveranstaltungen 90008 Network Security Monitoring Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes, die mit technischen oder organisatorischen ITSicherheitsaufgaben betraut sind, wie z.B. Administration von IT-Sicherheitslösungen oder ITSicherheitsbeauftragte. Ziel: Die Teilnehmenden sollen eine systematische Einführung in Methoden und Technologien zur Erkennung von IT-Sicherheitsvorfällen erhalten. Voraussichtliche Themen: - aktuelle Bedrohungen für die IT-Infrastruktur - grundsätzliche theoretische Ansätze zur Erkennung von IT-Sicherheitsvorfällen - Technologien und deren Anwendung in den am Markt erhältlichen Produkten - Vor- und Nachteile der jeweiligen Technologien - organisatorischen und fachlichen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz Veranstaltungsdauer: 2 Tage Hinweis: Der frühere Titel dieser Informationsveranstaltung lautete "Intrusion Detection Systeme" Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 300,-- € - 293 Informationsveranstaltungen 90009 Sicherheit in Webanwendungen (OWASP Top10) Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes aus dem IT- und Organisationsbereich sowie aus dem Bereich der Auftraggeber, die Webanwendungen innerhalb der Landesverwaltung betreuen oder entwickeln. Ziel: Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die häufigsten Risiken in Webanwendungen und lernen diese Risiken zu vermeiden. Im Fokus der Veranstaltung stehen dabei Demonstrationen von Angriffstechniken sowie theoretische Lösungswege zur programmtechnischen Absicherung des Quellcodes gegen diese Techniken. Voraussichtliche Themen: - Unerwünschtes Eindringen von außen (Injections) - Manipulationstechniken mit Cross-Site Scripting (XSS) - Authentisierung und Sessions sicherer handhaben - Direkte unsichere Objektreferenzen vermeiden - Cross-Site Request Forgery (CSRF) verhindern - Zusammenspiel von Konfigurationseinstellungen - Kryptografie für Passwörter und sensible Daten - Ungeprüfte Um- und Weiterleitungen verhindern - Transportschichten absichern Veranstaltungsdauer: 2 Tage Hinweis: Die Demoszenarien liegen hauptsächlich in der Programmiersprache PHP, Java und MySQL vor, die von den Dozenten ausführlich erläutert werden. Dadurch werden die Codebeispiele bei Kenntnis einer höheren Programmiersprache allgemeinverständlich. Für die Veranstaltung ist trotzdem ein gutes Basiswissen im Bereich Programmierung / Webapplikationen von Vorteil. Vor allem Teilnehmer mit praktischem Hintergrund wünschen sich meist, die demonstrierten Inhalte auch selber anwenden zu können. Der Lehrgang Sicherheit in Webanwendungen - Praxis (20503) schließt diese Lücke. Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Lehrgang ist der Besuch dieser Informationsveranstaltung. Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 300,-- € - 294 Informationsveranstaltungen 90010 Threat Modeling - Security by Design Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes mit technischen oder organisatorischen Aufgaben im Bereich Entwicklung, Architektur, Integration, Administration, Betrieb und Absicherung von Client-/Server Systemen und -Anwendungen. Ziel: Threat Modeling (Bedrohungsmodellierung) ist eine strukturiertere, methodische Vorgehensweise, um Bedrohungen und mögliche Schwachstellen für ein IT-System, ein Verfahren oder eine Anwendung möglichst früh zu erkennen und zu adressieren. Der Threat Modeling Prozess ist ein wichtiger Baustein in der Planungsphase jedes IT-Projekts und integraler Bestandteil eines Secure Development Lifecycle. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Methoden und Werkzeuge zur Erstellung von Bedrohungsmodellen für IT-Projekte, Verfahren und Applikationen. Ein Beispielprojekt wird mithilfe der STRIDE Methode durchgespielt. Die Informationsveranstaltung adressiert bewusst Personen aus Entwicklung und IT-Betrieb, da das Thema fachübergreifend ist. Voraussichtliche Themen: - Der Threat Modeling Prozess - Methoden zur Identifizierung von Bedrohungen - Die STRIDE Methode im Detail - Erstellung eines Bedrohungsmodells anhand eines Beispielprojektes Veranstaltungsdauer: 2 Tage Hinweis: Um vorab einige der häufigsten in der Praxis auftretenden Schwachstellentypen in Webanwendungen kennen zu lernen, wird ein Besuch der Informationsveranstaltung Sicherheit in Webanwendungen (OWASP Top10) (90009) empfohlen. Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 300,-- € - 295 Informationsveranstaltungen 90011 MindMapping / MindManager Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes, die die Arbeitstechnik MindMapping kennen lernen wollen. Ziel: Die Teilnehmenden lernen, Ideen und Konzepte in visueller Form schnell und einfach zu entwickeln und zu strukturieren. Voraussichtliche Themen: - Vorstellung der Arbeitstechnik MindMapping - Erstellung, Gestaltung und Formatierung von Maps mit dem Programm MindManager - Integration der Ergebnisse in das Office Umfeld Veranstaltungsdauer: 1 Tag Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 150,-- € - 296 Informationsveranstaltungen 90012 Agile Prozesse - Scrum Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes aus dem IT- und Organisationsbereich sowie aus dem Bereich der Auftraggeber. Ziel: Die Teilnehmenden sollen einen Überblick über agile Vorgehensweisen bei der Anwendungsentwicklung erhalten und deren Stärken und Schwächen kennen lernen. Dabei wird sowohl die Sicht der Auftraggeber als auch der Entwicklungsbereiche berücksichtigt. Der Schwerpunkt liegt auf der agilen Vorgehensweise Scrum. Voraussichtliche Themen: - Rückblick auf bisherige Anwendungsentwicklung - "Agiles Manifest" und agile Prinzipien - Scrum - weitere Beispiele für agile Vorgehensweisen/Praktiken (insbesondere Extreme Programming (XP)) Veranstaltungsdauer: 1 Tag Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 150,-- € - 297 Informationsveranstaltungen 90013 Kanban in der IT Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes aus dem IT- und Organisationsbereich sowie aus dem Bereich der Auftraggeber. Ziel: Die Teilnehmenden bekommen einen Überblick über Kanban und lernen Möglichkeiten und Grenzen dieser Methode kennen. Zentrales Element ist die Visualisierung des Arbeitsprozesses mittels "KanbanBoard", mit dem die Arbeitsabläufe veranschaulicht werden und dann optimiert werden können. Mit Kanban können somit evolutionäre Verbesserungen in Organisationen durchgeführt werden. Voraussichtliche Themen: - Prinzipien und Praktiken von Kanban - Visualisierung des Arbeitsprozesses mittels Kanban-Board - Begrenzung der parallelen Arbeit - Bedeutung von Serviceklassen - Kanban im praktischen Einsatz - sinnvolle Meetings in Kanban Veranstaltungsdauer: 1 Tag Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 150,-- € - 298 Informationsveranstaltungen 90014 E-Government in NRW Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes aus dem IT- und Organisationsbereich. Ziel: Die Teilnehmenden sollen einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im E-Government der Landesverwaltung erhalten und Rahmenbedingungen der elektronischen Abwicklung von Verwaltungsvorgängen kennenlernen. Der Schwerpunkt liegt auf dem E-Government-Gesetz NRW. Voraussichtliche Themen: - Begriffsdefinitionen - E-Government-Gesetz NRW - Umsetzung des E-Government-Gesetzes - Zentrale E-Government-Infrastruktur - Kooperationen mit Bund, Ländern und Kommunen - Weiterentwicklung und Zukunftsperspektiven Veranstaltungsdauer: 1 Tag Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 150,-- € - 299 Informationsveranstaltungen 90015 E-Akte: Basis des E-Government Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes aus dem IT- und Organisationsbereich sowie Mitglieder von Teams, die mit der Einführung der E-Akte befasst sind. Ziel: Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen zur Einführung der elektronischen Akte und zur Fortschreibung von E-Akte-Projekten. Voraussichtliche Themen: - Die "neue" Verwaltungsarbeit: E-Akte, E-Zusammenarbeit, E-Vorgangsbearbeitung - Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen der E-Akte - Vorgangslebenszyklus in der öffentlichen Verwaltung und dessen Auswirkungen auf die technische Unterstützung - Wechselwirkungen Technik - Organisation im Bereich der E-Akte - En Vogue: Begriffe und Thesen im Bereich Dokumentenmanagement und Workflow - Faktoren bei der Einführung der E-Akte und Fortschreibung von E-Akte-Projekten (von der Papierakte zur führenden elektronischen Akte) - Bestandsaufnahme "E-Akte" in der öffentlichen Verwaltung Veranstaltungsdauer: 1 Tag Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 150,-- € - 300 Informationsveranstaltungen 90016 Effizienter präsentieren mit MS PowerPoint Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes, die mit MS PowerPoint erstellte Präsentationen für Vorträge nutzen wollen. Ziel: Die Teilnehmenden lernen, typische Fehler bei der Entwicklung und bei der Vorführung von PowerPointPräsentationen zu erkennen und zu vermeiden. Strategien für effiziente, publikumswirksame Präsentationen werden vorgestellt. Voraussichtliche Themen: - Einrichten der Hardware (Beamer, Notebook, Spezialmäuse) - zielgruppenspezifische Ausrichtung von Präsentationen - Überarbeitung vorhandener Präsentationen - Nutzung sekundärer Informationsmittel (Notizen, Handzettel usw.) Veranstaltungsdauer: 1 Tag Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 150,-- € - 301 Informationsveranstaltungen 90017 Virtualisierungstechniken Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes, die in ihrer Behörde Verantwortung für den ITEinsatz tragen. Ziel: Die Teilnehmenden sollen die Möglichkeiten, die der Einsatz von Virtualisierungstechniken hat im Überblick kennen lernen. Verschiedene Produkte und Anwendungsfelder werden vorgestellt. Limitierungen werden angesprochen. Voraussichtliche Themen: - Wieso Virtualisierung - Virtualisierung im Serverbereich: - Produkte, Historie, aktuelle Entwicklungen - Chancen - Limitierungen - Einsatzfelder und Best-Practice Berichte - Strategien für den Einsatz - Virtualisierung im Speicherbereich - Festplattenspeicher - Virtualisierung im Sicherungsumfeld - Virtualisierung im PC Umfeld - Kosten (TCO) - Zusammenfassung Veranstaltungsdauer: 1 Tag Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 150,-- € - 302 Informationsveranstaltungen 90018 Sharepoint: Einsatzmöglichkeiten im Rahmen der elektronischen Zusammenarbeit Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes aus dem IT- und Organisationsbereich. Ziel: Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Funktionsumfang und Nutzungsmöglichkeiten des Produktes. Sie werden mit den wichtigsten Parametern des Konzepts zur elektronischen Zusammenarbeit vertraut gemacht. Voraussichtliche Themen: - Organisationskonzept elektronische Verwaltungsarbeit - Was macht die strukturierte elektronische Zusammenarbeit aus? - Einsatz von Bibliotheken und Listen - Wiki, Blog und Forum - Web 2.0 - Praktische Vorstellung der wichtigsten Funktionalitäten - Workflows und Tools - Anwendungsbeispiele Veranstaltungsdauer: 1 Tag Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 150,-- € - 303 Informationsveranstaltungen 90019 Geoinformationssysteme in der Landesverwaltung Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes aus dem IT- und Organisationsbereich, die Verwaltungsaufgaben mit Raumbezug wahrnehmen. Ziel: Die Teilnehmenden sollen einen Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten von Geoinformationssystemen (GIS) erhalten, exemplarische Lösungen für die Unterstützung von Verwaltungsaufgaben mit Raumbezug sowie die grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Schaffung einer europäischen Geodateninfrastruktur (INSPIRE) und die Strategie zur Umsetzung in Nordrhein-Westfalen kennen lernen. Voraussichtliche Themen: - Überblick über die Grundlagen von GIS - Nutzungsmöglichkeiten der GIS Plattform "ArcGIS" von ESRI - Wichtige GIS-Projekte der Landesverwaltung - Zentrale GIS-Infrastruktur von IT.NRW für die Landesverwaltung - Überblick zu INSPIRE - INSPIRE-Umsetzung in NRW Veranstaltungsdauer: 1 Tag Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 150,-- € - 304 Informationsveranstaltungen 90020 Telearbeit NRW - Technik und Betrieb Teilnehmerkreis: Administratoren der Behörden und Einrichtungen der Landesverwaltung, die an der internetbasierten Telearbeitslösung der Landesverwaltung teilnehmen bzw. an einer Teilnahme interessiert sind. Ziel: Die Teilnehmenden sollen eine Einführung in die Organisation, Technik und Betrieb der Telearbeitslösung der Landesverwaltung erhalten. Voraussichtliche Themen: - Funktionsumfang und Nutzungsmöglichkeiten - Aufbau und Struktur der Telearbeitslösung - Technische Voraussetzungen zur Teilnahme - Clientsicherheitskonzept - Betriebliche Aspekte (Clientverwaltung, Integration, Kompatibilität) - Vermittlung von Grundlagenwissen zu TCP/IP, Public Key Verfahren, VPN-Technologie Veranstaltungsdauer: 2 Tage Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 300,-- € - 305 Informationsveranstaltungen 90021 Mobile Device Management Teilnehmerkreis: Administratoren und Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes im IT-Bereich, die ein Mobile Device Management für Apple iOS Geräte einsetzen möchten. Ziel: Den Teilnehmenden soll vermittelt werden, wie Apple iOS Geräte über ein Mobile Device Management verwaltet werden. Voraussichtliche Themen: - Kommunikationsbeziehungen Gerät / MDM / Apple - Bereitstellungsprozess von Endgeräten - Überblick über Konfigurationsprofile - Gruppieren von Endgeräten / Anwendern - Verwaltung der Endgeräte - Verwaltung von Apps - Vor- und Nachteile des "Supervised Modes" - Administration mit dem Programm "Apple Configurator" auf OS X Veranstaltungsdauer: 2 Tage Hinweis: Die Schulung erfolgt anhand der bei IT.NRW eingesetzten Lösung (AirWatch Mobile Device Management). Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 300,-- € - 306 Informationsveranstaltungen 90022 iPad und iPhone im Behördenumfeld Teilnehmerkreis: Administratoren und Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes im IT Bereich, die sich über den Einsatz von Apple iOS Geräten, deren Sicherheitsmodell und deren Administration informieren möchten. Ziel: Die Teilnehmenden sollen verstehen, wie ein iOS Gerät vollständig administriert und abgesichert werden kann, sowohl kabelgebunden per Administrations-PC als auch drahtlos per Mobile Device Management (MDM). Darüber hinaus sollen sie einen Einsatz von iPads/iPhones inklusive Apps, insbesondere im Hinblick auf die hohen Sicherheitsanforderungen im behördlichen Umfeld abschätzen können. Voraussichtliche Themen: - Überblick über die aktuellen iOS Geräte - Sicherheit und Aufbau des iOS Betriebssystems - Unterschiede zu anderen mobilen Betriebssystemen - Sinnvolle Einsatzszenarien mobiler Geräte - Konfiguration und Administration von iOS Geräten - Softwareverteilung auf iOS Geräte mit "VPP" - "Supervised Mode" und "DEP" - Administration mit dem Programm "Apple Configurator" auf macOS - Überblick der Funktionen des macOS Servers - Funktionsweise eines Mobile Device Managements (MDM) - Profile Manager als Beispiel eines MDMs Veranstaltungsdauer: 2 Tage Hinweis: Da für die Teilnehmenden keine iOS oder macOS Geräte zur Verfügung stehen, können eigene Geräte mitgebracht werden, um die vermittelten Inhalte direkt praktisch umzusetzen. Die iOS Geräte werden während der Veranstaltung vollständig gelöscht. Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 300,-- € - 307 - Alphabetisches Veranstaltungsverzeichnis - 308 Alphabetisches Veranstaltungsverzeichnis A Access - VBA-Programmierung 171 Access 2010 - Erweiterungen 170 Access 2010 - Grundlagen 169 Access 2013 - Erweiterungen 194 Access 2013 - Grundlagen 193 Access 2016 - Erweiterungen 216 Access 2016 - Grundlagen 215 Adobe Acrobat - Erweiterungen 243 Adobe Acrobat - Formulare 244 Adobe Acrobat - Grundlagen 242 Agile Prozesse - Scrum 296 AJAX - Grundlagen 60 ArcGIS Desktop 10.x - Neuerungen 258 ArcGIS Desktop10.x - 3D-Analyst 257 ArcGIS Desktop10.x - Automation und Analyse 256 ArcGIS Desktop10.x - Editieren und Kartographie 255 ArcGIS Desktop10.x - Grundlagen 254 B Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows 7 30 Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows 8.1 31 Beihilfebearbeitung mit dem Automationsverfahren BeihilfeNRW 272 Beihilfebearbeitung mit dem Automationsverfahren BeihilfeNRWplus 273 BIBLIOTHECAplus - Ausleihe 108 BIBLIOTHECAplus - Erwerbung 111 BIBLIOTHECAplus - Katalogisierung Erweiterungen 106 BIBLIOTHECAplus - Katalogisierung Grundlagen 105 BIBLIOTHECAplus - Nutzung der Normdateien 107 BIBLIOTHECAplus - Periodikaverwaltung Erweiterungen 110 BIBLIOTHECAplus - Periodikaverwaltung Grundlagen 109 BIBLIOTHECAplus - Statistik 112 Bildbearbeitung mit PaintShop Pro X8 250 C C 47 C# 49 C++ 48 D Dateiorganisation 81 Datenmodellierung und Entwurf relationaler Datenbanken 83 Die Hacker kommen (Eine Veranstaltung zur Informationssicherheit) 291 DOMEA - Fachadministration 103 DOMEA - Grundlagen 102 E E-Akte: Basis des E-Government 299 Effizienter präsentieren mit MS PowerPoint 300 E-Government in NRW 298 Einführung in die verteilte Versionsverwaltung mit GIT 78 E-Learning: Windows 7 / Office 2010 277 - 309 Alphabetisches Veranstaltungsverzeichnis E-Learning: Windows 7 und Office 2010 - für Umsteiger 278 E-Learning: Windows 8 / Office 2013 279 ELWAS WEB: Auswertungen im Elektronischen Wasserwirtschaftlichen Informationssystem NRW 274 Erstellung von IT-Sicherheitskonzepten 87, 97 Excel 2010 - Auswertung von Datenlisten mittels Pivot-Tabellen, Datenfiltern und Datenbankfunktionen 159 Excel 2010 - Diagramme 158 Excel 2010 - Einführung in die VBA-Programmierung 153 Excel 2010 - Erweiterungen 152 Excel 2010 - Fortgeschrittene VBA-Programmierung 154 Excel 2010 - Grundlagen 151 Excel 2010 - Komplexe Formeln und Funktionen 157 Excel 2010 - Makroaufzeichnung 155 Excel 2010 - Tabellenaufbereitung 156 Excel 2013 - Erweiterungen 186 Excel 2013 - Grundlagen 185 Excel 2016 - Erweiterungen 206 Excel 2016 - Grundlagen 205 G Geoinformationssysteme in der Landesverwaltung 303 Geschäftsprozessmanagement mit BOC ADONIS 289 GIMP - Grundlagen 251 Grundlagen der Informationstechnik 29 Grundlagen der Kommunikationstechnik 93 Grundlagen des DTP mit Adobe InDesign 253 Grundlagen des DTP mit Scribus 252 Grundlagen von Datenbanksystemen 82 H Hardware-Service für PCs - Workshop 127 Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen für Titelverwalter (HKR-TV) im zentralen HKRKassenverfahren 270 HKR-Verfahren und HKR-Auskunft 271 HTML und CSS 58 HTML und CSS - Erweiterungen 59 I IFAS Grundschulung 122 IFAS Erweiterungsschulung 123 IMI - Binnenmarktinformationssystem 113 Innovation in Landesvermessung und Liegenschaftskataster 2016 269 iPad und iPhone im Behördenumfeld 306 IT - Projektmanagement 285 IT Service Management 114 IT-Grundschutz 290 J Java - Benutzeroberflächen mit JavaFX 65 Java - Ergänzungen 64 Java - Grundlagen 63 Java - Java Server Faces 70 Java Programmierung - Datenbanken 66 Java Programmierung - Enterprise Java Beans 72 - 310 Alphabetisches Veranstaltungsverzeichnis Java Programmierung - Remote 68 Java Programmierung - Webserver 69 Java Programmierung - XML 67 JavaScript und HTML 61 JURIS-Portal - Einführung in die neue Rechercheoberfläche 101 K Kanban in der IT 297 Kreativität, Moderation und Präsentation in Projekten 38 L Linux/Unix: Grundlagen 263 Linux/Unix: Netzwerkadministration 266 Linux/Unix: Shellprogrammierung 264 Linux/Unix: Systemadministration 265 M MindMapping / MindManager 295 Mobile Device Management 305 MySQL - Administration 147 N Network Security Monitoring 292 Neuerungen in JavaScript 6 62 O Objektorientierte Analyse und Entwurf mit UML 2.0 / 2.1 39 Outlook 2010 - Erweiterungen 176 Outlook 2010 - Grundlagen 175 Outlook 2010 - Gruppenfunktionen 177 Outlook 2010 - Zeitmanagement und Bürokommunikation 178 Outlook 2013 - Erweiterungen 198 Outlook 2013 - Grundlagen 197 Outlook 2016 - Erweiterungen 220 Outlook 2016 - Grundlagen 219 P PersNRW EMiL - Grundlagen 119 PersNRW EMiL - Grundlagen für Beschäftigte im Bereich MSW 120 PersNRW EMiL - Rechtedatenbank und Konfiguration 121 Photoshop CC - Compositing 249 Photoshop CC - Grundlagen 247 Photoshop CC - SmartObjects 248 PHP - Grundlagen 76 Planung und Entwicklung von IT-Anwendungen 37 PowerPoint 2010 - Erweiterungen 182 PowerPoint 2010 - Grundlagen 181 PowerPoint 2013 - Erweiterungen 202 PowerPoint 2013 - Grundlagen 201 PowerPoint 2016 - Erweiterungen 224 PowerPoint 2016 - Grundlagen 223 PRINCE2 - Foundation 115 PRINCE2 - Practitioner 117 - 311 Alphabetisches Veranstaltungsverzeichnis Programmierung und Datenstrukturen - Erweiterungen 46 Programmierung und Datenstrukturen - Grundlagen 45 Project 2010 - Grundlagen 245 Projekte erfolgreich durchführen 286 Q Qualitätsmanagement im Projekt 287 R Ruby 73 Ruby on Rails - Webframework 75 S SharePoint 2010 - für Websiteadministratoren (Einrichten von Portalen) 228 SharePoint 2010 - Grundlagen 227 SharePoint 2010 - Nintex Workflow 230 SharePoint 2013 - für Websiteadministratoren (Einrichten von Portalen) 233 Sharepoint: Einsatzmöglichkeiten im Rahmen der elektronischen Zusammenarbeit 302 Sicherheit in Webanwendungen - Praxis 89 Sicherheit in Webanwendungen (OWASP Top10) 293 Social Engineering Angriffe erkennen und abwehren 40 SQL - Einführung 77 SQL Server - Programmierung 145 SQL Server - Reporting Services 144 SQL Server 2012 - Administration 143 SQL Server 2016 - Administration 146 T Telearbeit NRW - Technik und Betrieb 304 Testprozess nach ISTQB und Testmethoden 88 Threat Modeling - Security by Design 294 U Überblick über die Methoden und Techniken des Geschäftsprozessmanagements 288 Umstieg von Office 2003 auf Office 2013 unter Windows 8.1 237 V Vergabemanagementsystem (VMS) - Grundlagen 104 Virtualisierungstechniken 301 Virtuelle Workstations mit VMware und Microsoft 129 Visio 2010 - Grundlagen 246 Visual Basic.NET - Datenbankprogrammierung (ADO.NET) 53 Visual Basic.NET - Grafische Benutzeroberflächen 51 Visual Basic.NET - Grundlagen 50 Visual Basic.NET - Objektorientierte Programmierung 52 Visual Basic.NET - Webanwendungen und Webdienste (ASP.NET) 54 W Webdesign mit Adobe Dreamweaver CC 241 Windows - Netzwerk und TCP/IP Grundlagen 128 Windows 10 137 Windows 10 / MS Office 2016 - Was wird anders? 34 Windows 7 130 - 312 Alphabetisches Veranstaltungsverzeichnis Windows 8.1 131 Windows Office 2010 Kompakt 32 Windows Office 2013 Kompakt 33 Windows Powershell 142 Windows Server 2012 R2 - Active Directory 134 Windows Server 2012 R2 - Grundlagen 132 Windows Server 2012 R2 - Netzwerkdienste 133 Windows Server 2012 R2 - Netzwerksicherheit 136 Windows Server 2012 R2 und Windows 8.1 - Gruppenrichtlinien 135 Windows Server 2016 - Active Directory 140 Windows Server 2016 - Grundlagen 138 Windows Server 2016 - Netzwerkdienste 139 Windows Server 2016 und Windows 10 - Gruppenrichtlinien 141 Word 2010 - Erweiterungen 164 Word 2010 - Funktionen für längere Dokumente 166 Word 2010 - Grundlagen 163 Word 2010 - Serientexte 165 Word 2013 - Erweiterungen 190 Word 2013 - Grundlagen 189 Word 2016 - Erweiterungen 211 Word 2016 - Grundlagen 209 X XML (Extensible Markup Language) 55 XML Schema 56 XSLT 57